• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4s

Ein Punkt der mir an der D4s negativ aufgefallen ist, ist die Farbbeschichtung. Ich hab so das Gefühl, dass die weniger fest auf dem Gehäuse hält als beispielsweise bei der D300... gab es bei der D300 keine Probleme beim Tragen um die Schulter und ggf. reiben an irgendwas, hat man bei der D4s da leicht Kratzer auf der Farbe...
 
Nö. Neben dem Inhaber SONY sind Panasonic & Lexar die ersten zertifizierten Lizensnehmer, welche zudem auch für "Drittlabel" produzieren womit also über ein dutzend "Marken" von jetzt auf sofort XQD liefern können :)

Wenn die Leute die Dinger nicht kaufen, ist der scheinbare Bedarf niedrig. Wenn die Nachfrage niedrig ist, wird aber kein anderer Hersteller in die Produktion einsteigen, wozu auch. ....
:confused: Ähhhmmmmnö, weil es eben doch etwas anders gelagert ist:
- zum einen bedarf es zuerst einer "Verbreitung" des Speicherstandards womit durchaus zu rechnen ist, denn die Schnittstelle zur Datenübertragung bei XQD basiert schlicht auf dem PCI-EXPRESS-Bus :eek: und was das an Leistungspotential bedeutet kann kein anderer Speicherstandard derzeit bieten; das ist also ein Format für den HEUTIGEN EInsatz UND für Morgen bis übermorgen...

Und was den Kreis der "Hersteller" angeht:
Vor gerade erst mal 2 Jahren !!! wurde der MARKENEINTRAG von SONY CORPORATION, Minato-ku Tokyo JP 108-0075 bestätigt und als XQD auch eingetragen.
Die Marke vom "Inhaber" SONY ist registriert unter der No. 010442218 und wer den Speicher produzieren will muss sich lizensieren UND ! nur Geld auf den Tisch zu legen reicht dafür nicht :cool:

Nikon cooperiert seit übr 6 Jahren mit JV-Partner SONY samt Technologieaustauschabkommen, das FLAGSCHIFF der Speichertechnik für Kameras in das Flagschiff der eigenen Bodylinie zu verbauen ist nur logisch weshalb NIKONs D4s davon profitiert!

Auch sollte man wissen das kein Branchenkenner damit rechnet das die roten je eine XQD-Lizens erhalten (Hintergrund = Abkommen KODAK-Canon); die MÜSSEN also selber was adäquates auf die Beine stellen .. wonach es aber nicht aussieht, was wiederum für die Geschäfte von "morgen an" den Beteiligten im XQD-Programm Wettbewerbsvorteile sichert

Das was MORGEN ! als Technik AUCH ! in Bodys von SONY UND NIKON zu erwarten steht ist schlicht die ZUKUNFT Medialer Darstellung, der Wechsel von dem "netten" HD-Format zu 4K-Film und Wiedergabe auch in den Still-Kamera-Bodys steht bereits bevor ! und erst DA zeigt sich was in XQD überhaupt drin steckt.. und sorgt für grosse Augen bei denen die es NICHT haben :evil:

Die D4s wird also nicht alleine mit diesem Speicherschacht bleiben.. doch wie immer zahlen die "early Adaptors" bei der Markteinführung Preise die schlicht von einem anderen Stern sind.
In 1-2 Jahren sieht das anders aus, bin gespannt diese Diskussion DANN fortzusetzen .. bei D4xs oder D5, oder D720 :lol::evil:

Juutes Licht
Gerd
 
Ich hab so das Gefühl, dass die weniger fest auf dem Gehäuse hält als beispielsweise bei der D300... gab es bei der D300 keine Probleme beim Tragen um die Schulter und ggf. reiben an irgendwas, hat man bei der D4s da leicht Kratzer auf der Farbe...
Gefühle können täuschen ...
... vielleicht ist mir aber auch die Ironie entgangen.

Bei einer am Gurt baumelnden Kamera würde ich weniger Sorgen um Kratzer machen, sondern hätte bei entsprechenden Teles eher Angst um die Belastungen die bei ungünstigen ruckartigen Bewegungen am Bajonett entstehen können und die Folgen davon.
 
Gerd, sehr selbstbewusst vorgetragen. :)

Ich weiß nicht wohin die Reise bei den Speicherkarten geht. Als Laie auf dem Gebiet kann ich mir aber vorstellen, dass der Fortschritt bei anderen Karten- und Schnittstellenformaten nicht stehen bleibt. Es wäre sehr seltsam, wenn die anderen Marktteilnehmer keine Lösung finden würden. Proprietäre Lösungen haben oft (offenere) Alternativen anderer Hersteller provoziert (die Computerindustrie hält viele solche Beispiele parat). Die Zukunft wird es zeigen.

Ich bin übrigens nicht der einzige, der sich hier wundert.

Will XQD be supported by more cameras? Not looking good. SanDisk backed out of the alliance early, deciding to favor a new CompactFlash initiative. Lexar was in and now seems to have pulled back. So right now we have one Nikon camera (D4) and some Sony video cameras that use XQD cards, and that's it after two years on the market. That's never a good sign. I think that even CompactFlash is under some stress, as virtually all cameras in the under US$1000 realm and even some above that are using SD now. With so much volume in SD, I think that the R&D dollars have basically disappeared out of XQD and even to some degree CompactFlash. (30.01.2014)
http://www.dslrbodies.com/newsviews/the-answered-questions.html
 
das ist also ein Format für den HEUTIGEN EInsatz UND für Morgen bis übermorgen...
Eben, es ist eines von mehreren und wieder mal eins, auf das Sony (ich gehe mal davon aus, daß Deine Aussagen stimmen) seine Hand drauf hält. Damit für mich genauso einen Totgeburt wie die damaligen Memorysticks. Wobei letztere wenigstens noch in vielen Sony-Produkten genutzt wurden.

Die D4s wird also nicht alleine mit diesem Speicherschacht bleiben..
Oder Sony verabschiedet sich doch wieder davon und Nikon bleibt entweder alleine oder wechselt doch zu einem offeneren Format. Offensichtlich traut Sony seinem eigenen Format ja selber nicht über den Weg. Oder warum besitzt die angekündigte a7S keinen XQD-Slot und Sony erwartet vom Kunden, daß er Videos entweder in 4k extern aufnimmt oder sich mit FullHD begnügt?

In 1-2 Jahren sieht das anders aus, bin gespannt diese Diskussion DANN fortzusetzen .. bei D4xs oder D5, oder D720
In 1-2 Jahren eine D5? Mit zwei XQD V2 (!!!) Slots, damit Nikon dann auch endlich einen echten Vorteil von XQD hätte (sie könnten sich den sündhaft teuren kamerainternen Speicher sparen). Oder sie bieten doch endlich mal Wechselslots an, damit der Kunde selber entscheiden kann, ob er CF, SD, XQD oder CFast 2 nutzen möchte.
 
Moin,
ich fass das mit den XQD Karten mal zusammen: Die "roten" Kollegen fahren ihre Bilder noch auf den Lap, wenn ich schon an der Bar bin. :D

Die Preise sind schweinemässig. Aber die Karte eben auch. :top:
 
Hallo.
Ich muß feststellen, dass bei den XQD Karten verschiedene Serien gibt, zum Beispiel H; N; S; und so weiter. Was hat das denn aufsich - hat es mit Geschwindigkeiten zu tun? Wenn ja, warum 2 Geschwindigkeiten in der S Serie 168 + 180? Finde diese als komische Staffelung. Willy
 
...

Nikon cooperiert seit übr 6 Jahren mit JV-Partner SONY samt Technologieaustauschabkommen, das FLAGSCHIFF der Speichertechnik für Kameras in das Flagschiff der eigenen Bodylinie zu verbauen ist nur logisch weshalb NIKONs D4s davon profitiert!

Auch sollte man wissen das kein Branchenkenner damit rechnet das die roten je eine XQD-Lizens erhalten (Hintergrund = Abkommen KODAK-Canon); die MÜSSEN also selber was adäquates auf die Beine stellen .. wonach es aber nicht aussieht, was wiederum für die Geschäfte von "morgen an" den Beteiligten im XQD-Programm Wettbewerbsvorteile sichert

Das was MORGEN ! als Technik AUCH ! in Bodys von SONY UND NIKON zu erwarten steht ist schlicht die ZUKUNFT Medialer Darstellung, der Wechsel von dem "netten" HD-Format zu 4K-Film und Wiedergabe auch in den Still-Kamera-Bodys steht bereits bevor ! und erst DA zeigt sich was in XQD überhaupt drin steckt.. und sorgt für grosse Augen bei denen die es NICHT haben :evil:

Die D4s wird also nicht alleine mit diesem Speicherschacht bleiben.. doch wie immer zahlen die "early Adaptors" bei der Markteinführung Preise die schlicht von einem anderen Stern sind.
In 1-2 Jahren sieht das anders aus, bin gespannt diese Diskussion DANN fortzusetzen .. bei D4xs oder D5, oder D720 :lol::evil:

Juutes Licht
Gerd

Das ist ja alles schön und gut aber XQD wird auch über die CFA lizensiert bzw. kann von deren Mitgliedern genutzt werden, zu denen auch Canon gehört (Siehe)

Im Moment geb ich XQD allerdings wenig Chancen weil der Rest der Welt Richtung CFast läuft. Die ganzen Videoleute wie Arri (Amira), Blackmagicdesign (USRA), Atomos (Recorder) ... und auch Canon und Phase One haben verlauten lassen (link)das sie CFast unterstützen werden. Die Karten sind bereites heute verfügbar und werden auch abseites von Foto/Video im Embedded Markt eingesetzt.

Aber man wird sehen.

Sam
 
Ich denke auch, dass cFast das Rennen machen wird. Die Karten haben das gleiche Format wie die CF Karten und das macht sie sehr angenehm im Handling - relativ Groß und robust. Durch die (physische) Größe der Karten wird es auch kein Problem sein, 1TB und mehr in den Dingern unterzubringen.
 
Das ist ja alles schön und gut aber XQD wird auch über die CFA lizensiert bzw. kann von deren Mitgliedern genutzt werden, zu denen auch Canon gehört (Siehe)
THANKZZ für das File; das die CFA im Boot sitz war mir entgangen .. dann hätten die roten also doch Zugang .. mein Fehler (bin eben Mensch :angel: )

Im Moment geb ich XQD allerdings wenig Chancen weil der Rest der Welt Richtung CFast läuft. Die ganzen Videoleute wie Arri (Amira), Blackmagicdesign (USRA), Atomos (Recorder) ... und auch Canon und Phase One haben verlauten lassen (link)das sie CFast unterstützen werden. Die Karten sind bereites heute verfügbar und werden auch abseites von Foto/Video im Embedded Markt eingesetzt.

Aber man wird sehen.

Sam
Man möge mir verzeihen das ich nicht für jeden Forumsbeitrag zuvor in die Recherche gehe, aber das Industrie-Feedback nach der Photokina 2012 auf die CFast-Medien war angesichts der Partnervorgaben und angestrebten Marktpreise keine Begeisterung. Auch sehe ich keinen Bezug für den Kleinbild- und Cropkamera-Markt mit Videocodec, nur weil sich die Broadcast-Schwergewichte wie ARRI und Co. auf CFast verständigen?

PhaseOne ist zwar ein potenter Kameraname, spielt jedoch im Kleinbild keine Rolle womit also aus meiner Sicht NUR Canon ganz alleine übrigbleibt, als Kandidat für CFast im digitalen Kleinbild.

Dem steht für XQD eine Allianz gegenüber die als JointVenture seit nunmehr fast 10 Jahren ungeheuren Erfolg hinlegt, Canon in der Folge sogar dauerhaft ! vom Thron der Technologie UND - auch vom Thron der Marktführerschaft stossen konnte und eine breite Masse an Vertriebspartnern hinter sich schart die im Wettbewerb mit den roten stehen
Für eine Marktdurchdringung wie ich meine dürfte dieses Lager somit deutlich besser aufgestellt sein, wobei auch nicht vergessen werden darf : die Sensor-FABs von Sony beliefern (teils auf Designbasis von NIKON) auch Canon zum Einsatz in deren APS-c und APS-H Märkte.. teils produziert mit WAFER-Anlagen die von NIKON Precision stammen :evil:


Dazu sieht es danach aus das SONY den ehrgeizigen Retourn in der Bilanz offenbar tatsächlich packt und die Finanzmittel für seine Ziele im DSLM und DSLR-Markt auch einsetzen kann.
Ich darf gerade ! in diesem Zusammenhang auf meine Berichterstattung von der PK Photokina 2006 im Sony-Saal hinweisen (SuFu) das Sony den Anspruch verfolgt NO°1 zu werden. Mein damaliger Beitrag in diversen Magazinen und danach auch Foren war der erstveröffentlichte und wurde vielfach bestätigt.

Wer DAS ZIEL hat NO°1 zu werden, dies nach dem SunTzu angeht, fast 10 Jahre die Strategie trotz massiver wirtschaftsprobleme mit grossen Erfolg umsetzt.. und nun künftige Standards in den Markt bringen will.. den nehme ich SEHR Ernst
Nicht zu vergessen das der "kleine JV-Partner" Nikon in der Obhut des Weltgrössten Konzerns überhaupt steht: MITSUBISHI. Sony & Nikon haben dem Schwergewicht Canon am Ende erheblich mehr entgegenzusetzen wie es ein einfacher Blick vermitteln kann und allein das Nikon im eigenen Flagschiff den neuen Speicherstandard verbaut erzählt reichlich von den Absichten die dahinter liegen mögen...

Der Normalo in mir sagt: dat wird durchgedrückt und juut
Der Journalist in mir sagt, die Faktenlage liefert Hinweise, die es VOR einer Aussage zu prüfen gilt

Wir werden sehen
LG
Gerd
 
Ich denke auch, dass cFast das Rennen machen wird. Die Karten haben das gleiche Format wie die CF Karten und das macht sie sehr angenehm im Handling - relativ Groß und robust. Durch die (physische) Größe der Karten wird es auch kein Problem sein, 1TB und mehr in den Dingern unterzubringen.

Die Formatgröße ist zwar identisch gewählt, die Kontaktierung ist jedoch VÖLLIG anders und NICHT ! kompatibel.
Es gibt nun keine vorstehenden Kontaktreihen mehr, sonder InCons vergleichbar mit dem BallGrid aktueller CPU`s .
Daher gibt es die Nachteile das ein "eigener" Steckplatz verbaut werden muss.. der dem CF von aussen völlig gleicht.. aber NICHT Kompatibel ist und damit auch so einige Probleme Vorprogrammiert hat :lol:

@noppe
...Ich muß feststellen, dass bei den XQD Karten verschiedene Serien gibt, zum Beispiel H; N; S; ...
hier wird dir geholfen :angel:


LG
Gerd
 
Ich arbeite täglich mit den CFast Karten - ich weiss dass die nicht in einen CF Schacht passen. Ich finde das Format nur sehr praktisch im Umgang, nicht zu klein und fummelig.
Dadurch dass CFast auch ausserhalb der Film/Fotowelt verwendet wird, sehe ich da mehr Chancen.
 
Moin,
mir ist das völlig egal, ob eine Karte gross oder klein ist, ob sich ein Standard durchsetzt oder auch nicht.

Das einzige was mich interessiert ist die Schnelligkeit in der ich auf die Karte zugreifen kann.
Und da hat XQD die Nase meilenweit vorne. :D
 
Moin,
mir ist das völlig egal, ob eine Karte gross oder klein ist, ob sich ein Standard durchsetzt oder auch nicht.

Das einzige was mich interessiert ist die Schnelligkeit in der ich auf die Karte zugreifen kann.
Und da hat XQD die Nase meilenweit vorne. :D

Etwas OT, aber meilenweit... finde ich etwas übertrieben! Die neusten SD und CF Karten komme da schon gut ran :-)
 
Mir kommt es vor allem auf die Verfügbarkeit an. Was nützen mir die "schnellsten" Karten wenn ich sie nicht kurzfristig zb. wegen eines Defektes mir auch im Ausland besorgen kann. CF und SD Karten bekomme ich hingegen praktisch in jeder Elektrobude.
Die XQD sehe ich deshalb ebenfalls mit Skepsis und befürchte hier wie so manch anderer zudem eher eine Totgeburt. Seit dem das die D4 vorgestellt wurde, und dies ist nun schon über zwei Jahre her, hat sich in Sachen Verbreitung dieses neuen "Standarts" meines Wissens nach nicht viel getan.
 
Ich benutze 32GB Karten seit Einführung der XQD Karten in der D4 täglich.
Der Trick ist, die gehen nicht kaputt. :D
 
Einen doppelten Kartenslot im identischen Format braucht man natürlich für Backup. Meine D600 z.B. läuft immer mit 2 Speicherkarten im Backup-Modus. Dadurch verringere ich an dieser Stelle die Gefahr des Datenverlustes, z.B. durch gealterte Speichermedien.

Das die D800 keinen doppelten Speicherkartenslot im selben Format hat, hat meine Entscheidung zur D600 definitiv beeinflußt.
 
Ich benutze 32GB Karten seit Einführung der XQD Karten in der D4 täglich.
Der Trick ist, die gehen nicht kaputt. :D
Ich nutze seit ca. 10 Jahren eine CF-Karte auf der wohl schon ~300.000 Fotos und zig andere Daten gespeichtert wurden und die funktioniert lt. h2testw immer noch.

Ebenso besitze ich seit ~5 Jahren eine SD-Karte, die als USB-Stick missbraucht wird, da zum Kaufzeitpunkt die SD-Karte mit 16 GB günstiger als equivalente USB-Sticks waren. Und die funktioniert lt. h2testw ebenso fehlerfrei.

Da die QXD Karten ~2 Jahre alt sind, würde ich mal die 8 Jahre warten, ob die dann immer noch funktioniert. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten