Oder anders gefragt: gibt es denn tatsächlich D4-/D4s-Nutzer die bewusst auf XQD verzichten?
Ja, und zwar sehr erfolgreich seit gut 2 Jahren. Die XQD-Karte liegt, zusammen mit dem USB3-Reader, nach ein paar Tests im Schrank.
Ob ich nun meine Daten mit 80 MB/s oder schneller auf den Laptop übertragen bekomme, macht für mich keinen Unterschied. Der Laptop ist nicht der Lage, für mehr wie 4-5 Bidler pro Sekunde beim Import Indizes zu erzeugen. Da reichen auch meine CF-Karten mit dem PCCard-Reader, um gerade etwas zu schnell zu sein.
Dazu kann ich die Karten wild mit der Zweitkamera (D700) mixen. Daß die CF-Karten dann damals (vor zwei Jahren) auch noch höchstens 1/3 der XQD-Karten gekostet haben, war nur ein kleiner Vorteil (die Beutzbarkeit in der D700 war der viel größere). Außerdem muss ich nur einen Kartenleser mitnehmen. Die Gefahr, diesen zu vergessen, ist damit für mich auch geringer.
Und am Ende genügen mit 61 JPGs in Serie und ich bin beim Sport noch nie an die Grenze gestoßen. Ich musste noch nicht einmal iregndwann auf die Kamera warten, um meine Karte entnehmen zu können. Beides kam bei der D700 des öfteren mal vor.
Bevor ich mind. 200 Euro für eine XQD-Karte (Serie S, 32 GB) ausgebe, kaufe ich von dem Geld lieber drei Transcend 1000x 32 GB CF.
Naja, ich gehöre aber auch zu den Leuten, die fast immer bewusst auf Raws verzichten und mit dem JPGs (nicht nur bei der D4) vollkommen zufrieden sind.