• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4s

@Noppe,
find' ich Sch***e, solche überflüssigen Tritte unter die Gürtelline :mad:

Naja, im weiteren Sinn verhalten sich die Hersteller einer D4s / EOS 1Dx etc. eigentlich ja auch "unprofessionell" denn wie können diese (es wagen) auf ein internes Blitzchen bei ihren Proficams verzichten ?! :eek: ;)
Neben der Leistung ist auch die Sache mit der Abschattung dieser Gehäuseblitzchen, unter 50mm geht da kaum noch etwas. So betrachte ich diese Plastikaufsätze in erster Linie eher als Sollbruchstellen ansonsten stabiler Kameras.

Ich kann für meinen Teil kann nur sagen das ich diese Dinger so gut wie nie einsetze und sie an meiner grossen auch noch nie vermisst habe. Der Blitz ist für mich ein Notfalllicht das ich grundsätzlich nur als Aufhellblitz, dann aber mit entsprechend leistungsfähigen externen Geräte einsetze. Der Blitz als solcher ist für mich im Grunde ein Stimmungskiller.

@noppe

Mit solchen Anmerkungen "wer etwas vom Photographieren versteht" wäre ich vorsichtig denn das könnte schnell zum Bumerang werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
:
...
viel Text, leider ein bisschen wirr
...
LG
Gerd

Ich bin mir nicht sicher, ob du die beschienenen Effekte verstanden hast. Du wirfst zwar mit den "Buzz-Worten" um dich, aber wenn man die beschriebenen Dinge nicht bereits kennen würde, wäre man nach deinem Beitrag nicht wirklich schlauer.
Aber einige Dinge sind schon ein bisschen arg konfus -
z.B.
"Im Grunde IST es sogar immer so das ein optisches System durchaus MEHR Linienpaare an Bildhöhe (LP/H) abliefern kann wie theoretisch denkbar, also das ein bildgebender Sensor nach Bayer mit z.B. 12 MB Nominalauflösung (3000 x 4000 Pixel) im Zusammenspiel mit wirklich guter Optik durchaus eine LP/H abliefert die rechnerisch 15MB oder 20 und noch mehr MB entspricht obwohl der Sensor selbst "nur" 12 MB aufweist "
Wie kann etwas mehr liefen als theoretisch denkbar? Ist es schneller als das Licht und daher akausal? Gehts hier ein bisschen konkreter? Wie stellt man mit 3000 Zeilen denn mehr als 1500 Linien dar? Bin gespannt, wie das geht!
 
@Noppe,
find' ich Sch***e, solche überflüssigen Tritte unter die Gürtelline :mad:

Hallo.
Sollten wir nicht lieber beim Thema bleiben? Deine Gürtellinie habe ich doch wohl nicht unterschritten - wie käme ich dazu. Sag's doch, was Dir über die Leber gelaufen ist - magst Du die D4s nicht, oder was ist der Grund? :ugly: Willy
 
Nein, meine nicht, aber das spielt ja keine Rolle.
Aussagen wie "wer etwas vom Fotografieren versteht ..." implizieren, dass der Angesprochene nichts davon versteht (hier: deiner Ansicht nach) und haben mit themenbezogenen Argumenten überhaupt gar nichts zutun. Also einfach weglassen sowas.
 
Aber Du kannst es ja nicht wissen, weil Du ihn nie brauchst - wer etwas vom Photographieren versteht, wird ihn auch benutzen. :top: Willy

@Noppe,
find' ich Sch***e, solche überflüssigen Tritte unter die Gürtelline :mad:

Sag's doch, was Dir über die Leber gelaufen ist - magst Du die D4s nicht, oder was ist der Grund? :ugly: Willy


Und nun reicht es. Ich hatte bereits einige Beiträge vorher gebeten, das sich alle der Netiquette entsprechend verhalten und auch mal die PN-Funktion des Boards nutzen können.
Speziell an User noppe dem ich dazu auch schon eine PN geschrieben hab aber auch an alle, haltet euch da ab jetzt dran, ansonsten werde ich dies mit dem Verwarnsystem ahnden.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Verstanden? Nein? Völlig normal.. Denn das geht weit ! über Schulphysik 12 Klasse hinaus...
JA? : Waou & Prima:
Dann ist es ganz einfach das Moiree zu erklären:
[...]
LG
Gerd

Lieber Gerd, in der Philosophie gibt es die Ansicht, dass nur derjenige einen klaren Gedanken äußern kann und daraus folgenden komplexe Dinge einfach erläutern kann, der den Sachverhalt auch vollumfänglich und in ganzer Tiefe verstanden hat.

Es ist sicher komplex aber wenn Du die Zeilen weggelassen hättest, wo Du ständig schreibst wie schwierig es doch ist, wäre mehr Platz gewesen für eine schlüssigere und bruchlosere Erklärung.

Kurz ist immer schwierig. Das ist klar. Karl Marx hat auf die Frage, weshalb sein in vielen Jahren entstandenes Werk "Das Kapital" so umfangreich sei sinngemäß geantwortet: Ich hatte keine Zeit mich kurz zu fassen.

Was bleibt ist mein Gefühl als Praktiker, dass 36MP ohne Tiefpassfilter im fotografischen Alltag praktisch keinerlei Risiken bergen aber dass ich unabhängig von allen Theorien, bei Vergrößerungen für sehr große Prints (wo auch 36MP extrapoliert werdne müssen), lieber ein scharfes 16 MP Bild als Ausgangsmaterial nutze, als ein unscharfes 36 MP Bild auch wenn dieses bei Verkleinerungen am Bildschirm gleich scharf wirkt und dass ich diese scharfen 16MP unter unberechenbaren und wechselnden fotografischen Bedingungen leichter produzieren kann.

Was ich damit sagen möchte und warum das nicht OT ist?

Dass die D4s für wechselnde fotografische Anforderungen die ultimative Kamera ist und sich die Verbesserungen zur D4 zumindest sehr gut lesen.
Für ich ist der Sprung zu klein, für andere ist er eine Anschaffung wert.
Das zu diskutieren ist subjektiv und müssig. Entgegen dem 1er System versteht Nikon zumindest die Profikundschaft einigermaßen, nervt aber mit unnötigen Innovationen wie XQD und hängt bei integriertem W-Lan und GPS der Zeit hinterher.
Das gilt auch für das leidige Thema das Focus-Shift bei 1,4er Objektiven, den man heute sicherlich problemlos im AF durch eine den Objektiven angepasste steuerungstechnische Korrektur beseitigen könnte. Aber es wird eben viel an der Oberfläche entwickelt und wirkliche photographische Probleme die in der Praxis auftreten werden nicht angegangen. Das ist ungefähr so, wie die Pharmaunternehmen die nur an lukrativen Stellen forschen und sich an vielen Krankheiten erst gar nicht versuchen, weil der Markt dafür zu klein ist, auch wenn hier schnell und aussichtsreich entwickelt werden könnte.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wie kann etwas mehr liefen als theoretisch denkbar? Ist es schneller als das Licht und daher akausal? Gehts hier ein bisschen konkreter? Wie stellt man mit 3000 Zeilen denn mehr als 1500 Linien dar? Bin gespannt, wie das geht!
Nein es wird nicht "mehr" dargestellt. Das zitierte Abtast-Theorem sagt, dass Signale, die mit zu niedriger Frequenz (hier: Frequenz = Pixelabstand auf dem Sensor) abgetastet werden, falsch dargestellt werden, nämlich in der Frequenz um ein ganzzahliges Vielfaches der Abtastfrequenz versetzt. Bei digitalen Bilden äußert sich das dann in den bekannten Moiree-Mustern.
 
Danke - aber du brauchst mir weder den Nyquist, noch das Moiree oder Aliasing erklären ;)
Gerd meinte in dem zitierten Satz, dass man höhere Ortsfrequenzen als die Sensorauflösung darstellen könnte. Das hätte mich schon interessiert, wie man das machen will...
 
Danke - aber du brauchst mir weder den Nyquist, noch das Moiree oder Aliasing erklären ;)
Gerd meinte in dem zitierten Satz, dass man höhere Ortsfrequenzen als die Sensorauflösung darstellen könnte. Das hätte mich schon interessiert, wie man das machen will...

Im Bild auf dem Sensor - dem analogen Bild, also dem, was das Objektiv darauf projeziert - sind höhere Ortsfrequenzen vorhanden als der Sensor maximal richtig abtasten kann. Normalerweise filtert der AA-Filter die heraus, wenn aber kein AA-Filter da ist (D800e) oder die Filterwirkung aufgrund der starken Kontraste bei diesen Frequenzen nicht ausreicht, kommen sie durch und werden dann falsch abgetastet.

Mehr Linienpaare als mit dem Sensor theoretsch möglich kommen natürlich keinesfalls hinten raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Bild auf dem Sensor - dem analogen Bild, also dem, was das Objektiv darauf projeziert - sind höhere Ortsfrequenzen vorhanden als der Sensor maximal richtig abtasten kann. Normalerweise filtert der AA-Filter die heraus, wenn aber kein AA-Filter da ist (D800e) oder die Filterwirkung aufgrund der starken Kontraste bei diesen Frequenzen nicht ausreicht, kommen sie durch und werden dann falsch abgetastet.

Mehr Linienpaare als mit dem Sensor theoretsch möglich kommen natürlich keinesfalls hinten raus.

Wie gesagt, du musst mir das nicht erklären, aber der Gerd ist wohl der Meinung, dass man mehr Auflösung vom Sensor bekommen kann, als der Sensor darstellen kann :ugly:
 
Da sieht man mal wieder, dass man (hier: Nikon) es nie allen recht machen kann:
Ich brauche keine Klappfunzel, intergriertes WLAN oder GPS. Mir wären zwei identische Kartenslots wesentlich lieber. Entweder 2x CF oder meintewegen auch 2x XQD, hauptsache nicht der Mischmasch, hatte mich bei den älteren Einsern von Canon schon genervt (CF und SD).
Dass hier bei der "Modellpflege D4S" nix passiert war mir schon ziemlich klar, aber ich denke bei der neuen Generation "5" wird Nikon Farbe bekennen müssen: entweder "back to the roots" mit 2x CF oder 2x XQD. Zumindest hoffe ich, dass die das machen....
Dabei ist doch das eigentliche Problem mit der XQD das Folgende: Der große Unmut darüber kommt doch nicht unbedingt daher, dass die D4/D4s das Format nutzen, sondern dass sonst keine DSLR die Karten nutzt, und außer Sony (und wer noch?) kein namhafter Kartenhersteller XQD im Programm hat. Hätte bspw. Canon mit 1DX den Schritt gewagt gleich zwei XQD Slots einzubauen, wäre wohl kaum Gejammer darüber aufgekommen, dass Nikon einen Slot mit XQD in der D4 eingebaut hat, sondern eher dass Nikon "nur" einen eingebaut hat....
Aber hätte, wäre, wenn zählt nicht. Ist nunmal so wie es ist. Mal sehen wo hier die nächste Generation hin geht. Time will tell.
 
Mehr Linienpaare als mit dem Sensor theoretsch möglich kommen natürlich keinesfalls hinten raus.
Danke, das war eigentlich die einzige Frage, die ich hier hatte. Hätte ich als Programmierer auch nicht verstanden.

Wäre ja Klasse, wenn ich x Bit Informationen mit x-n Bits darstellen könnte. Den Schritt müßte ich dann nur noch immer wieder durchführen, bis ich bei 1 Bit Gesammtdatengröße angelangt wäre. ;)
 
Die D4s ist eine tolle Kamera! Bin von der D300 gekommen, das sind schon Welten. Einzig was mich ärgert, das Nikon mit seinem "Unvermögen" endlich einen guten D300-Nachfolger rauszubringen erfolg gezeigt hat und ich mir die D4s geholt habe ;) Warum wurde aber die beiden Zoomtasten vertauscht ^^ das nervt noch ;)


Display-Schutzfolien für die D4 passen auch an der D4s (war ja logisch, aber ich habs ja nun auch testen können... --> http://www.amazon.de/gp/product/B0073VINOE die passen gut und sind sehr leicht anzubringen)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo.
XQD Karten sollen ja schneller sein, habe mir heute eine "Sony 32GB" bestellt. ich finde diese Mischung von "CF+XQD" nicht schlecht, man kann die alten CF Karten dennoch nutzen - naja jedem das Seine. Willy
 
Bei den Speicherkarten XQD hab ich ein schönes Schnäppchen gemacht... haben ein schönes Format und sind wirklich schnell! Wirklich schade, dass die noch nicht so verbreitet sind...
 
Moin,
zwei identische Kartenslots sind völlig unnötig. Mit der 64GB XQD hat man 180MB Transfer/sec. Mehr geht derzeit mit keinem anderen System.
Das spart bei einem grossen Job locker mal eine Stunde Arbeitszeit. Ob das Ding dann einen oder zwei Ports hat ist Spielerei. Wofür sollte der zweite Port überhaupt noch Sinn machen.
Das man nebenher noch alte CF Karten verbraten kann ist nett aber eigentlich völlig unnötig.

Was das WLAN angeht, sind die Transmitter so klein, dass es auch hier nichts Vergleichbares im Markt gibt. Und sie sind bei Bedarf zum Strom sparen auch noch abnehmbar. Besser geht nicht.
GPS fehlt mir wirklich, weil es die Verschlagwortung wesentlich vereinfachen würde.

Und wer es immer noch nicht kapiert hat, dass die D4s eine neue Bildengine und einen deutlich besseren AF hat, sollte sich einfach mal so ein Ding leihen. :)
 
Hallo.
Zwei verschiedene Kartenslot's finde ich gut. Noch besser, wenn noch ein schmaler SD Slot hinzu käme - also 3 Slot's. Mittlerweile sind doch SD+CF Karten schneller geworden - um die 90mb/s, ist doch schon ganz gut. Alles was man an Karten besitzt, wäre noch brauchbar. Aber man kann nicht alles haben. Willy
 
Dabei ist doch das eigentliche Problem mit der XQD das Folgende: Der große Unmut darüber kommt doch nicht unbedingt daher, dass die D4/D4s das Format nutzen, sondern dass sonst keine DSLR die Karten nutzt, und außer Sony (und wer noch?) kein namhafter Kartenhersteller XQD im Programm hat.

Lexar.

Ansonsten aber Zustimmung. Das Problem ist doch, dass man als Nutzer sich nicht traut mehr davon zu kaufen, weil es sein kann, dass man dann in einer Sackgasse Geld versenkt. Wer hat denn von den D4/D4s Nutzern mehr als zwei Karten? Also ich habe gerade mal gestern eine bestellt und werde mir sicher keinen Vorrat davon zulegen. SDs für die D7100 habe ich mehr, kosten erstens weniger und ich weiß, dass es kein Legacy-System ist.

Bei XQD wäre mir das zu riskant. Und damit generieren Sony/Nikon ein Henne und Ei Problem. Wenn die Leute die Dinger nicht kaufen, ist der scheinbare Bedarf niedrig. Wenn die Nachfrage niedrig ist, wird aber kein anderer Hersteller in die Produktion einsteigen, wozu auch.

Ein bisschen unbefriedigend das alles.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten