[...]
Verstanden? Nein? Völlig normal.. Denn das geht weit ! über Schulphysik 12 Klasse hinaus...
JA? : Waou & Prima:
Dann ist es ganz einfach das Moiree zu erklären:
[...]
LG
Gerd
Lieber Gerd, in der Philosophie gibt es die Ansicht, dass nur derjenige einen klaren Gedanken äußern kann und daraus folgenden komplexe Dinge einfach erläutern kann, der den Sachverhalt auch vollumfänglich und in ganzer Tiefe verstanden hat.
Es ist sicher komplex aber wenn Du die Zeilen weggelassen hättest, wo Du ständig schreibst wie schwierig es doch ist, wäre mehr Platz gewesen für eine schlüssigere und bruchlosere Erklärung.
Kurz ist immer schwierig. Das ist klar. Karl Marx hat auf die Frage, weshalb sein in vielen Jahren entstandenes Werk "Das Kapital" so umfangreich sei sinngemäß geantwortet: Ich hatte keine Zeit mich kurz zu fassen.
Was bleibt ist mein Gefühl als Praktiker, dass 36MP ohne Tiefpassfilter im fotografischen Alltag praktisch keinerlei Risiken bergen aber dass ich unabhängig von allen Theorien, bei Vergrößerungen für sehr große Prints (wo auch 36MP extrapoliert werdne müssen), lieber ein scharfes 16 MP Bild als Ausgangsmaterial nutze, als ein unscharfes 36 MP Bild auch wenn dieses bei Verkleinerungen am Bildschirm gleich scharf wirkt und dass ich diese scharfen 16MP unter unberechenbaren und wechselnden fotografischen Bedingungen leichter produzieren kann.
Was ich damit sagen möchte und warum das nicht OT ist?
Dass die D4s für wechselnde fotografische Anforderungen die ultimative Kamera ist und sich die Verbesserungen zur D4 zumindest sehr gut lesen.
Für ich ist der Sprung zu klein, für andere ist er eine Anschaffung wert.
Das zu diskutieren ist subjektiv und müssig. Entgegen dem 1er System versteht Nikon zumindest die Profikundschaft einigermaßen, nervt aber mit unnötigen Innovationen wie XQD und hängt bei integriertem W-Lan und GPS der Zeit hinterher.
Das gilt auch für das leidige Thema das Focus-Shift bei 1,4er Objektiven, den man heute sicherlich problemlos im AF durch eine den Objektiven angepasste steuerungstechnische Korrektur beseitigen könnte. Aber es wird eben viel an der Oberfläche entwickelt und wirkliche photographische Probleme die in der Praxis auftreten werden nicht angegangen. Das ist ungefähr so, wie die Pharmaunternehmen die nur an lukrativen Stellen forschen und sich an vielen Krankheiten erst gar nicht versuchen, weil der Markt dafür zu klein ist, auch wenn hier schnell und aussichtsreich entwickelt werden könnte.
Grüße
Alexander