...Gerade bei wenigen MP sollte das Weglassen des Filters doch theoretisch MEHR bringen (bei allen anderen Vorteilen der wenigen MP!)… oder?
Nein.
Und da gibt es scheinbar Unklarheiten.
Es gibt bei der Digitalisierung immer einen Aliasing- Abtasteffekt.
Der tritt immer dann prominent auf, wenn mit einer niederfrequenten festen Abtastrate (hier die Sensorauflösung) Objekte mit einer höherfrequente regelmäßigen Frequenz/Ortsfrequenz abgetastet werden.
Abtasteffekte sollten uns aus dem Alltag eigentlich bekannt sein:
- im Film drehen sich die Räder der Postkutsche plötzlich langsam entgegen der eigentlichen Drehrichtung
- im Fernsehen schillerten verschiedene gemusterte Bekleidungsstücke in unerwarteten Farbmustern
-...
Ich sage:
- diese Abtasteffekte sind unvermeidbar
1. Kameras mit, bezogen auf die Sensor- Größe gemäßigter Sensor- Auflösung
- bei digitalen Kameras mit geringer Auflösung liefern/ten die Objektive mehr Auflösung als der Kamerasensor
-> es ist/war ein AA- Filter vor dem Sensor erforderlich, um störende Effekte im Foto zu vermeiden
2. Kameras im Grenzbereich hier übergibt und darüber, bei denen die optischer Auflösung der vorgeschalteten Objektive gleichwertig oder kleiner als der Sensor ist:
- die Auflösung der Sensoren ist ausgereizt
- die optische Auflösung der Objektive liegt in den meisten Fällen unter der der Objektive
-> nicht der Sensor, sondern das Objektiv bestimmt die Auflösung
Zur Ausgangsfrage:
- die Auflösung der 16 MP- Sensoren der D4 oder D4s liegt deutlich unter der Auflösung der Objektive
- hochauflösende Objektive würden ohne an AA- Filter an 16 MP/FX im Bildergebnis mehr stören als nutzen
- ein AA- Filter bei 16MP/FX ist sinnvoll und gerechtfertigt
Gruß
ewm