• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4s

Ich habe bzgl. DXO und meiner Aussage auch nur gesagt, dass da scheinbar keine "Sensor"-seitig ablaufende Vorkochung stattfindet...

... "manufacturers embed a small part of the processing directly in the sensor" ...

...und mir sowas eben auch von keiner Seite bekannt ist. Was zwischen Sensor und RAW Prozcessor dann passiert -> Blackbox.

Daher:
Dass dann "zwischen Sensor und NEF-Speicherung" etwas passiert, halte ich ja weiterhin für Fakt. :p
Ich kann es aber nicht belegen oder 100% sicher benennen bzw. eingrenzen, was da passiert.
Dass irgendetwas passiert, ist (mir) klar.
Dass das aber "lediglich" das eingebettete JPG betrifft und sonst (definitiv) nichts...da bin ich nicht sicher.

@Borys:
Jo. Den kenne ich. Feine Seite - aber selbst dem Yoda an gewissen Stellen zu hoch/tief/wissenschaftlich/whatever...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. :top:

Also einmal eingeschaltet und einmal ausgeschaltet.
Und dann die NEFs vergleichen.

Muss jetzt nur noch jemand testen...
 
100Bilder ISO100 14bit Verlustfrei komprimiert 23s auf der Lexar 1066x mit 64gb, auf der Sony XQD H 32gb fast die doppelte Zeit. :o

Verglichen hab ich dann noch je 100Bilder mit ISO3200, jeweils mit und ohne Rauschunterdrückung an der Sony XQD 32gb. Allerdings jetzt 14bit unkomprimiert, das hat dann jeweils 55s gedauert. Also keine Unterschiede.
Auf der Lexar 1066x waren es mit ISO6400 ohne Rauschunterdrückung und ISO100 jeweils um die 38s. Auch hier 14bit unkomprimiert. Auch hier keine Signifikanten Unterschiede.

Achja, der Unterschied zwischen unkomprimiert und komprimiert liegt bei 31,7 MB zu 15,7 MB.

Edit: Mist, dadurch ist für manch einen die ganze Theorie wieder über den Haufen geschmissen worden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es nur um den Unterschied zwischen ISO 6400 und ISO 100, beides verlustfrei komprimiert mit 14 bit.

Also bei den Möglichkeiten die durchgespielt habe, ist da kein großer Unterschied zu erwrarten.
Habs dennoch noch einmal gemacht, jetzt komme ich mit der CFLexar 1066x auf einen Unterschied von 4 sek.

ISO6400 verlustfrei komprimiert, 2,17GB = 29s
ISO100 verlustfrei komprimiert, 1,91GB = 25s

Die Daten sind jetzt etwas größer als beim Versuch davor, liegt am anderen Motiv.
Gemessen natürlich ab dem auslösen der Kamera bis das grüne Licht erlischt. Die Nachkommastellen hab ich weggelassen, einfach gerundet.

P.S. Nach dem Test bin ich von der Sony XQD H 32gb etwas enttäuscht. Der Unterschied ist aber auch am Kartenleser nachvollziehbar. Die Lexar ist einfach schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die H-Serie (125MB/s) hinter den CF (160MB/s) steht, verwundert nicht soooo sehr.
Oder habe ich da etwas falsch im Kopf?
100Bilder ISO100 14bit Verlustfrei komprimiert 23s auf der Lexar 1066x mit 64gb
Flotte Sache. :)
Aber gegen die 14 Sekunden der XQD G-Serie liegt die CF mit 160MB/s natürlich "weit" abgeschlagen zurück aber nah an der S-Serie:
Bei einem neuerlichen Test mit 100 Fotos in Serie und ISO 100 sah die Welt bereits ganz anders aus.

Gesamtzeit bis das grüne Licht erlosch:
CF Card (Transcend 32 GB 800x - 120 MB/s read / 40 MB/s write): 45,87 sec
XQD S-Series 32 GB (180 MB/s): 18,73 sec
XQD G-Series 128 GB (400 MB/s read - 350 MB/s write): 14,16 sec
Passt also soweit. Und es rennen die (schnellen) XQDs also derzeit doch (klar) am besten...
Verglichen hab ich dann noch je 100Bilder mit ISO3200, jeweils mit und ohne Rauschunterdrückung an der Sony XQD 32gb. Allerdings jetzt 14bit unkomprimiert, das hat dann jeweils 55s gedauert. Also keine Unterschiede.
...
Ok. Danke fürs Testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die H-Serie (125MB/s) hinter den CF (160MB/s) steht, verwundert nicht soooo sehr.
Oder habe ich da etwas falsch im Kopf?

Ich hab mich bisher überhaupt noch nicht mit den Geschwindigkeiten der Karten auseinander gesetzt. Für mich war eigentlich klar das die XQD auf jeden Fall die schnellere Karte sein muß.
Allerdings hatte ich bis dato auch nur 400x Karten von Tran. Bin da etwas geizig veranlagt. :evil:

Aber ist schon blöd, wenn man eine Einstellige in der Hand hatte und muss im nächsten Moment eine D800 ohne BG in die Hand nehmen. Irgendwie eine halbe Kamera. *schnief*

Edit: Ähnlich war es beim Stativ, als vorgestern das Gitzo GT-5541LS bei mir eintrudelte. Vorher hatte ich immer ein Feisol GT-3442 im Gebrauch. :evil: Hat das Gitzo dicke Beine, lecks mich die Söcks. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
nur CF!!
Brauche selten die schnellste Bildfrequenz und auch dann nur kurze Serien. Eine schnelle CF-Karte reicht mir völlig aus.
Endlich macht es Nikon mit der D5 richtig: zwei Slots mit gleicher Bestückung (der Mischbetrieb der D4s ist Mist).




Wie betreibt ihr denn eure D4s so?

Nur mit CF Karte? Nur mit XQD und zur Sicherheit noch ne CF Karte?
 
Da die Cf Karte bei mir etwas schneller ist, nutze ich die als erste Karte. Bisher noch nie in Probleme zwecks Schreibgeschwindigkeit gekommen.
 
@Rainer B.
Ich nutze die XQD als Hauptkarte und die CF als Sicherheit

Ich nutze somit als Hauptkarte eine XQD, einmal eine Sony G-Series oder eine Lexar Professional 2933x/1400x, ich finde die XQD Karten sehr gut, und bevorzuge sie mittlerweile vor den CF-Karten, von denen ich aber noch sehr sehr viele Besitze (es Sammelt sich über die Jahre halt sehr viel an) :angel:

Die XQD sind in meinem Fall deutlich schneller, die Lexar liegt sogar vor der Sony und zwar deutlich :top:

Doch auch wenn ich die CF als Hauptkarte Konfiguriere, gibt es keinerlei Probleme mit der Kamera, also sie schaufelt die Bilder auch mit der CF 1a weg ;)

LG

P.S. Die Lexar XQD 1400x sind momentan beim großen Fluß im Angebot, die reichen für alles :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rainer B

Ich nutze meine D4 immer mit beiden Karten, da ich IMMER ein Sicherheitsupdate meiner Daten schreibe.

Beim Auslesen nehme ich meist die CF Karte raus, da die meisten Rechner eben einen CF-Kartenslot haben. Bin an 4 verschiedenen Arbeitsplätzen unterwegs.

Nach erfolgreicher Übertragung wird die andere Karte gelöscht.

Bei der Übertragung auf Reisen übertrage ich gleichzeitig aufs Notebook und auf eine mobile Festplatte.

Das Notebook bleibt im Hotel die mobile Festplatte ist immer in der Fototasche.

Ich mache das täglich, so dass bei einem Kameraraub oder einem Hotelraub maximal ein Tag Information verloren gehen würde, weshalb ich grundsätzlich aber auch auf Reisen, nicht allzu viele Karten benötige.

Da ich kein Sportfotograf bin habe ich mit der Performance an einer D4 nie Probleme gehabt.

Die D5 ist mit zweimal XQD bestellt, wobei ich dann immer ein Übertragungskabel (Kamera>USB) mit dabei haben werde, da eben nicht davon auszugehen ist, dass XQD als Standard in die Kartenlesegeräte der Welt Einzug hält und aufgrund einer bescheuerten und völlig unverständlichen Nikonpolitik auch im Jahr 2016 weder WiFi noch Bluetooth in die Spitzenkamera integriert wird. Ein Gerät welches also außerhalb moderner Netzwerke arbeiten muss. Schön, dass die D5 zumindest keinen Analogfilm mehr nutzt.

Wer die Kamera mit nur einem Slot verwendet hat vermutlich ein deutlich geringeres Sicherheitsbedürfnis. Aber man kann ein gutes Bild praktisch nie mehr reproduzieren. Vor allem nicht auf Reisen. Insofern gibt es für mich nur Kameras mit Backupmöglichkeit und diese nutze ich auch konsequent in meinem Workflow über die Kamera hinaus.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Schreibgeschwindigkeit wäre mir fast egal, mir ginge es eher um ein Sicherheitsbackup - übertriebene Sorgen?
Aus meiner Sicht eine übertriebene Sorge, falls Markenkarten aus zuverlässigen Quellen genutzt werden. Ich hatte in den letzten 13 Jahren bei grob 890k Bildern mit diversen DSLRs noch kein einziges Bild, welches von der Kamera auf die Karte fehlerhaft geschrieben oder von dieser Karte am Computer nicht wieder lesbar gewesen wäre.

Verluste gab es nur ganz zu Beginn mal durch fehlerhafte, externe Speichersysteme, auf die ich mich damals auch noch blind verlassen habe. Und dann halt die üblichen HW-Ausfälle der Kameas, wobei ich bei Nikon bisher davon verschont geblieben bin.

Wer die Kamera mit nur einem Slot verwendet hat vermutlich ein deutlich geringeres Sicherheitsbedürfnis.
Oder man hat einfach zu lange positive Erfahrungen (außer mit CF+XQD in der D4, wobei die bei mir nur im Review der Bidler aufgefallen sind).

Wer versichert Dir eigentlich, dass die Kamera im Fehlerfall nicht in ein defektes Bild auf beide Kameras schreibt. Obwohl man bei den Preisen der Kamera durchaus ECC-Speicher in der D4(s) erwarten könnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten