• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3X

Die Pixeldichte der D300 ist noch einmal größer als bei einer D3X. Insofern müssten die D300-User jetzt schon reihenweise heulen ;)

Ich weiß nicht, warum, aber der Sony Sensor ist wesentlich anspruchsvoller als beispielsweise die D2X. Das ist nicht nur meine Feststellung, sondern auch die von anderen Testern/Nutzern. Das gilt nicht nur für die Randbereiche, sondern insgesamt. Ein Minolta 50/1.7 auf unendlich, abgeblendet auf f8 sollte doch wohl gute Bildqualität bringen, dachte ich mir. Tja, falsch gedacht ... an der A700 gut brauchbar, wie mir der Vorbesitzer versicherte, ist es an der A900 schlicht und einfach überfordert. Ein Zeiss 24-70 hingeschraubt und die Welt ist wieder in Ordnung. Ich nehme mir jetzt fest vor, das an diesem Wochenende zu testen, M 50/1.7 vs. CZ 24-70 ...

Nach all diesen meinen Erfahrungen bin ich ja auch so gespannt, auf die ersten Reaktionen, wenn die D3X da ist. Ich rechne damit, dass das 70-200 VR vielen auf einmal nicht mehr gefällt und ein paar andere (das 14-24 und 24-70/2.8 dürften nicht betroffen sein). Aber schauen wir mal.

Ich kann Euch versichern, ich habe blöd aus der Wäsche geguckt, nachdem ich 3-4 Festbrennweiten und das normalerweise recht scharfe Tamron 28-75 an der A900 ausprobierte und alle wieder zurückschickte. Das hatte ich wirklich nicht erwartet und das könnte D3X-Usern ähnlich gehen.
 
Ich weiß nicht, warum, aber der Sony Sensor ist wesentlich anspruchsvoller als beispielsweise die D2X. Das ist nicht nur meine Feststellung, sondern auch die von anderen Testern/Nutzern. Das gilt nicht nur für die Randbereiche, sondern insgesamt. Ein Minolta 50/1.7 auf unendlich, abgeblendet auf f8 sollte doch wohl gute Bildqualität bringen, dachte ich mir. Tja, falsch gedacht ... an der A700 gut brauchbar, wie mir der Vorbesitzer versicherte, ist es an der A900 schlicht und einfach überfordert. Ein Zeiss 24-70 hingeschraubt und die Welt ist wieder in Ordnung. Ich nehme mir jetzt fest vor, das an diesem Wochenende zu testen, M 50/1.7 vs. CZ 24-70 ...

Nach all diesen meinen Erfahrungen bin ich ja auch so gespannt, auf die ersten Reaktionen, wenn die D3X da ist. Ich rechne damit, dass das 70-200 VR vielen auf einmal nicht mehr gefällt und ein paar andere (das 14-24 und 24-70/2.8 dürften nicht betroffen sein). Aber schauen wir mal.

Ich kann Euch versichern, ich habe blöd aus der Wäsche geguckt, nachdem ich 3-4 Festbrennweiten und das normalerweise recht scharfe Tamron 28-75 an der A900 ausprobierte und alle wieder zurückschickte. Das hatte ich wirklich nicht erwartet und das könnte D3X-Usern ähnlich gehen.

Naja... wie hier in einem Nachbar-Thread bereits geschrieben wird sind bereits die weniger auflösenden KB-User nicht wirklich mit der Rand-Leistung des 70-200/2.8 zufrieden.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4105614#post4105614

Nuuur, eigentlich passt wieder alles zusammen.
Denn man darf auch munkeln, dass wohl auch bald ein Remake des 70-200/2.8 und dann auch auf KB optimiert kommen wird. Und dass schon bald, wenn man dem regelmässigen Turnus glauben schenken darf.

So käme das Remake schon bald. Und auch rechtzeitig zur D3x.
Denn dann können sich die "Profis" davon selber überzeugen, dass das bisherige 70-200/2.8 wirklich nicht mehr toll ist.
Und dann bietet Nikon pünktlich zum Beginn der Aufschreie die neue Version davon. Und wahrscheindlich erst noch mit VRII ;).

Also, ich kann mir doch vorstellen, dass dan das ein oder andere 70-200/2.8 mit VRI in der Bucht günstig erstanden werden kann.
Für alle die, die den Nervenkitzel von "Bucht-Käufen" brauchen :D.
 
Mir ist noch nicht ganz klar wofür diese Auflösung erforderlich ist, hättest du bitte ein Beispiel.

Auftrag von Werbeagentur, Versandhaus, oder Möbelfabrik:

1. Großdias durchleuchtet für Messe: 1,10 x 2 mtr.

2. 60x80 cm als Poster

3. Druck: 24x30 cm für Katalog

4. Evtl. Ausschnittvergrößerungen für spätere Auskopplungen nach Bedarf

Komplett eingerichtetes Wohnzimmer mit Familie: Nussbaum-Schrankwand mit feinstem Furnier und Beschlägen. Einrichtungsgegenstände in höchster Auflösung wie: Vasen, Schalen, Leuchter, Tischdecken, Lampen, Polstermöbel mit feinster Lederstruktur, pastellfarbene Strukturtapete, Pflanzen, Blumen, Kristallgläser, und sonstiges Interieur, Perserteppische mit feinstem Muster, Faser und Farben, geriffelte weiße Gardinen (Stores) und halbdurchlässige mattfarbige Vorhänge. Drei Personen: Mutter, Vater, Kind in perfektem make up und differenzierter Bekleidung.

Optimale Realisierung zu Analogzeiten:

Verstellbare Großformatkamera 9x12/13x18 cm, Kodak Ektachrome-Planfilm, Linhof Technika, Sinar, usw.

Optimale Realisierung zu Digitalzeiten, Stand 2008:

Großformat- oder Mittelformatkamera mit Digitalrückteil, z.B. Hasselblad, Mamiya, Rollei, Linhof, Sinar usw.

Ab 21 Megapixel "auf der nach oben offenen Richterskala". :top:

Gruß Lufi
 
@bloo

Du hast so recht mit all Deinen Aussagen. Ich habe das AF 70-200 2.8 APO G (D) SSM an der A900 getestet - war klasse! .... ist immer noch super, wird jetzt endlich ausgereizt, wofür es gebaut war.

Aber ich mache Fotos aus dem Leben, mit viel Bewegung. Da muss der AF super sitzen, die Sensoren einstellbar sein, es ist nicht immer trocken - da draußen, muss auch mal über oder unter Kopf gefotet werden.

Und dann werden die Bilder mit allen Tricks aus der Kiste auf bis zu A1 aufgeblasen und dann ausgestellt.

Die A900 ist super, wirklich, aber ich traue dem AF nicht. Ich habe immer zu viel Ausschuss be den Minoltas/Sonys gehabt. Und ich möchte auch mal sehen, was ich fote - nicht nur raten.

Da hilft die D3X doch schon ein wenig mehr.

Bin gespannt auf die ersten "echten" Fotos, auch auf das neue WW Zoom von Sony.

Deine Beiträge finde ich immer gut, egal in welchem Forum!
 
Hat jemand Erfahrung mit Nikon-Objektiven an Sony A900.

Da ich bereits mehrere Zeiss für Nikon besitze und im Studio ohnehin alles manuell einstelle, wäre das ja auch eine Alternative. So würde mir vorerst das 24-70 2,8 von Sony/Zeiss reichen.

Vielen Dank schonmal für die Antwort, Richard

P.S.
Dass das Nikon 70-200 2,8 an der D3x nicht mehr ausreichen wird, kann man schon an der D3 erahnen. Die echten Sahnestücke sind die 10,5mm 14-24mm und 24-70 2,8mm, mit der neuen Nano-Vergütung, da kommt das gute 70-200 nicht mehr mit.
Ist denn das Sony-Teil 70-200 2,8 bereits besser?
 
In meinen Augen hat die D3X nichts neues. Gut sie füllt eine Lücke bei Nikon aber was ist an der Kamera wirklich neu?
Alles was die Kamera hat/kann, konnten davor schon andere Kameras. Egal ob Nikon Canon oder Sony.
Nicht falsch verstehen, mir gefällt die Kamera sehr gut und ich bin Megapixel Narr. Wenn ich Nikon Objektive hätte, würde sie sicherlich in die nähere Auswahl rutschen.
Wenn man eine 1D MKIII mit der D3 vergleicht, gewinnt die D3. Aber wenn man die 1Ds MKIII mit der D3X vergleicht sieht die Sache anders aus. Die Nikon hat die besseren Technischen Daten, aber das wars auch schon. Obwohl die 1Ds MKIII deutlich älter ist. Da hätte ich mir schon etwas mehr erhofft.

Vermutlich wollte Nikon ein Arbeitstier Herstellen ohne viel Neuheiten und Technikspielerei.
Sie wird aber auf keinen fall eine Umstiegswelle wie die D3 oder die D700 Auslösen. Dafür hebt sie sich zu wenig vom Canon gegenstück ab.
 
Hallo Heinz,

das 10,5er ist eines meiner Lieblinge, da sehr scharf und kontrastreich. Beruflich mache ich damit Panoramen, meist natürlich an der D300. Geht aber auch an der D3, man kitzelt dann noch 1-2° mehr vom Rand raus denn die 180° in der Horizontale (bei mir Vertikal da Hochformat) gehen bei der D300 noch nicht ganz, sehr wohl aber bei der D3. Den Bildwinkel gibt es mit dem korrigierten 14-24 WW an der D3 nicht mal annähernd.

Liebe Grüße, Richard
 
Vermutlich wollte Nikon ein Arbeitstier Herstellen ohne viel Neuheiten und Technikspielerei.
Sie wird aber auf keinen fall eine Umstiegswelle wie die D3 oder die D700 Auslösen. Dafür hebt sie sich zu wenig vom Canon gegenstück ab.

Die Adressaten für die Kamera wollen mit Sicherheit keine Schickimicki-Kamera sondern ein Arbeitstier. Die müssen schliesslich ihr täglich Brot damit verdienen. Daher ist es nur logisch, das Nikon entsprechendes baut.
Und die Umstiegswelle hat sich Canon mit seinem AF-Flop und Err99 in der Profiklasse in erster Linie selbst zuzuschreiben. Wenn ihnen das bei der nächsten Kamerageneration wieder passiert, sehe ich schwarz für den Canon-Profibereich.
 
So. Nett sieht sie aus, ich haett sie heute in die Hand nehmen koennen, so ich denn gewollt haette. In Zuerich wurde sie gezeigt, ich war nur zufaellig da. Man konnte sogar Fotos machen und mitnehmen. Ausbelichtete Fotos gabs auch. Ich hab das Anfassen dann denen ueberlassen, die das Ding vielleicht auch kaufen wollen, fuer mich kommt sie ja so oder so nicht in Frage.

Mies war aber, dass da so viele D3 / D700 rumlagen, mit so vielen leckeren Optiken. Die hatten echt alles da, 14-24/2.8, 24-70/2.8, 70-200/2.8 VR, 200-400/4 VR, 24/3.5 T/S, 85/2.8 T/S, 105/2.8 VR, 200/2 VR, 400/2.8 VR, 600/4 VR... schon beeindruckend. Hab meine kleine, niedliche D80 dann man ans 200er gesetzt.... weeeeeee.

Uebrigens, die D3x die sie da hatten hatte das 14-24er montiert. Ein Blitz stand auch rum, viele haben sie aber freihand benutzt. Hat mich gewundert - die Nikon-Leute schien es nicht zu stoeren, dass die meisten Profis da dann die D3x bei ISO 1600 bewerten... Andere Linsen montieren durfte man auch.

EDIT: Ich seh grad, da war noch jemand auf der Praesentation :). *winke*. Oops, ich bin ja sogar auf einem der Fotos drauf...
 
mich würde das Rauschverhalten der D3x genauer interessieren.
genauer gesagt ein Vergleich mit der D3.

Wie schlägt sich die D3x bei gleichem absoluten Bildausschnitt wie bei der D3 und bei 100%Crop der D3 bei hohen Iso ab 1600.

Ich könnte mir vorstellen, dass die D3x ähnliche Werte wie die D3 bei Iso 3200 liefert, bei beiden jeweils die gleiche absolute Bildgröße verglichen.
 
In meinen Augen hat die D3X nichts neues. Gut sie füllt eine Lücke bei Nikon aber was ist an der Kamera wirklich neu?
Alles was die Kamera hat/kann, konnten davor schon andere Kameras. Egal ob Nikon Canon oder Sony.

Das trifft für fast alle Kameras zu. Und es gab noch keine Kamera, die alles das konnte. Man kriegte es immer nur in verschiedenen Kameras.

Wenn man eine 1D MKIII mit der D3 vergleicht, gewinnt die D3. Aber wenn man die 1Ds MKIII mit der D3X vergleicht sieht die Sache anders aus. Die Nikon hat die besseren Technischen Daten, aber das wars auch schon. Obwohl die 1Ds MKIII deutlich älter ist. Da hätte ich mir schon etwas mehr erhofft.

Von "deutlich älter" kann da keine Rede sein. Die 1DsIII ist gerade mal seit einem Jahr im Handel. Die Zeiten großer Technologiesprünge sind vorbei, da ist ein Jahr wenig bedeutend. Und das wichtigste: Canon wird in absehbarer Zeit keinen Nachfolger anbieten können. In dieser Klasse sind die Generationen etwas länger.

Vermutlich wollte Nikon ein Arbeitstier Herstellen ohne viel Neuheiten und Technikspielerei.
Sie wird aber auf keinen fall eine Umstiegswelle wie die D3 oder die D700 Auslösen. Dafür hebt sie sich zu wenig vom Canon gegenstück ab.

Umstiegswellen sind sehr selten. Und sie werden noch seltener von einzelnen Kameras ausgelöst. Zudem dürfte die Erwartung einer D3X bei einigen Umstiegen bereits berücksichtigt worden sein.
 
die ersten 3 sind iso 1600
das 4te mit Iso 6400
Danke! Die Rauschunterdrückung scheint zu funktionieren.;)
Das vierte wird bei mir mit ISO3200 angegeben.
Die Bilder hast du aus der Hand oder vom Stativ gemacht?
RAWs (zB. das vom dritten) wären spannend.
(CNX braucht 'nen Update, das meinst wohl?)


(ich gehöre nicht zur Zielgruppe für dieses Gehäuse und ich bin einfach neugierig!)
 
Ich könnte mir vorstellen, dass die D3x ähnliche Werte wie die D3 bei Iso 3200 liefert, bei beiden jeweils die gleiche absolute Bildgröße verglichen.
da kann einer der Spezialisten hier sicher besser antworten (und mich bitte korrigieren), aber da sind mehrere Parameter im Spiel (und ich hoffe ich verstehe deine Frage richtig):
Die höhere Auflösung macht ein kleineres Korn (klar).
Wenn ichs richtig verstehe, dann sind die HI-Einstellungen gepusht, d.h. der reguläre Bereich wird vor dem A/D-Wandler verstärkt/eingestellt, HI und LO werden dagegen digital errechnet (wobei RAW immer RAW bleibt, die Metadaten sind entsprechend justiert).
Jedenfalls liefert meine D300 bei mir im CNX bei einem um zwei Stufen unterbelichteten und dann korrigierten 1600er-Bild das gleiche Ergebnis wie ein 0EV/ISO6400er-Bild (ausgetestet, manuell mit Stativ etc.)
Den Unterschied erkennst nur an der Position der Rauschpunkte, Verteilung, Stärke, Farbtiefe etc. sind gleich.
Für die D3 sind ISO3200 im regulären Bereich, HI geht erst über 6400 los, während bei der D3x da schon gepusht wird.
Eigentlich ein Äpfel und Birnen-Vergleich, wozu die teure, hohe Auflösung wenn sie für erzielbare AL-Qualitäten wieder runtergerechnet werden müsste.
Ausser du sprichst eine mögliche Universalität der D3x an, die hier aber bisher nicht erwähnt wurde.
 
Eigentlich ein Äpfel und Birnen-Vergleich, wozu die teure, hohe Auflösung wenn sie für erzielbare AL-Qualitäten wieder runtergerechnet werden müsste. Ausser du sprichst eine mögliche Universalität der D3x an, die hier aber bisher nicht erwähnt wurde.

Die D3X sehe ich nicht als Universalgerät an, das ist für mich nur die D3, sowohl in schlechten Lichtverhältnissen, photojournalistisch einsetzbar, als auch für Studioarbeit oder Architektur geeignet.

Wer RAW arbeitet, schleppt also immer die großen Datenmengen rum, und rechnet kleiner, wenn er es braucht ... das ist meines Erachtens nicht praktikabel. Ich denke, es braucht zwei Kameras, oder wenn man sich entscheiden muss, nur die D3, und bei Landschaften/Architektur kann man z.B. sich mit Panoramen behelfen.

Ich habe das Dilemma für mich so gelöst, dass ich die D3 als Hauptkamera einsetze und für Spezialsachen die A900 von Sony. Natürlich hatte ich mich bereits im Vorfeld gegen ein Zweitgehäuse in der Größe der D3 entschieden, weil ich ja davon ausgegangen war, dass die D3X zuerst kommt. Zweitens hatte ich mich für Objektive von Zeiss interessiert ...

Wäre ruchbar geworden, dass die D700X für 5000 Euro auf den Markt zuerst kommen würde, hätte ich natürlich auf sie gewartet und glücklich meine Nikkore draufgeschraubt ;) Ich finde es sehr schade, dass Nikon jetzt kein Gehäuse als Konkurrenz zur 5DII und A900 bringt, sondern vielleicht in einem Jahr. Aber lassen wir uns überraschen, wann die D700X auf den Markt kommt, und ob der Preis dann auch enttäuschen wird.

Für mich sind beim derzeitigen Stand der Technik zwei Gehäuse notwendig, ein Empfindlichkeitswunder und ein Auflösungswunder, da wäre es doch schön gewesen, wenn man sich eine D700 und eine D700X mit einem MB10 für den Preis einer D3X leisten könnte. Zukunftsmusik ...
 
...und??? hat Nikon den Preis schon auf 4.900,-Euro gesenkt, oder schauen die weiter zu, wie treue Kunden abwandern?

Nach intensiven Recherchen habe ich für meinen Teil eine kaufmännische und technische Lösung gefunden:

Wenn das neue Zeiss 16-35mm meinen Ansprüchen gerecht wird, was ich hoffe, kommt eine Sony A900 ins Haus.

Ein Weiteres System "schad nix" und Geld hab ich auch gespart. Es gibt im Netz übrigens Bilder aufgenommen mit einer 30er Hasselblad mit 80mm versus Sony A900 24-70mm. Das hat mich neben den anderen Bildern im Netz schon mal überzeugt, dass ich den Schritt zu Sony hin wagen werde. Vorausgesetzt das 16-35mm schafft das Niveau auch.

Habe mich auch sehr intensiv mit der Bedienungsanleitung auseinandergesetzt (ist auf der Page von Sony zum download).
Die Kamera hat alles was ich brauche und noch vieles mehr, selbst das Programm Cameracontrol ist im Lieferumfang (zum Kamerasteuern per Computer), wofür Nikon 170,.Euro verlangt.

Einzige Mankos bei der Sony sind der Firmen-Name und der doofe hauseigene Blitzanschluss. Wer Fremdfabrikate verwenden möchte oder Studioblitz anschließen, benötigt erst mal einen Adapter.

Von den sonstigen Möglichkeiten und der Bildquali überzeugt das Tel schon sehr.

Gut Licht, Richard
 
...und??? hat Nikon den Preis schon auf 4.900,-Euro gesenkt, oder schauen die weiter zu, wie treue Kunden abwandern?

Wohin wollen die wandern ? Zu Canon die einen noch höheren VK-Preis hat ?
Mit der Sony kann man die ja wohl in keinster Weise vergleichen.
Die kannste mit der 5D oder D700 in eine Schublade stellen, aber nie mit der D3X.
Naja .. irgendwie muss man ja den Kauf einer anderen Cam rechtfertigen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten