• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mft Olympus 45mm f1.2 PRO

Zeig' mir doch bitte mal ein billiges Objektiv mit f1.2...

Gerne - Sigmas f/1.4 Objektive. Und jetzt bitte nicht das Argument, dass das ein Fremdhersteller ist oder f/1.4 nicht mit f/1.2 mithalten kann. Verarbeitung und Abbildungsleistung sind auf einem hervorragendem Niveau - zu einem annehmbaren Preis.

Ich meinte mit meiner Aussage aber nicht, dass hochlichtstarke Objektive per se teuer sind - ich habe das auf die Entwicklungskosten bezogen. Die Entwicklung dieser f/1.2 Konstruktionen dürfte nicht unerhebliche Kosten verursacht haben - sofern das Ganze durch den Verkauf der f/1.2 Objektive finanziert werden kann, mag das ja alles in Ordnung sein. Ich zweifle aber daran, dass der Markt für derartige Objektive im mft-Segment groß ist, sodass es möglich sein könnte, dass die Entwicklungskosten anderweitig kompensiert werden müssten - zum Beispiel durch eine Erhöhung der Preise der bislang günstigeren Objektive oder mft-Kameras.

Nur meine Meinung - man wird sehen, wie sich diese f/1.2 Objektive verkaufen.

Gehe doch einfach zu Olympus und verbiete Ihnen solche Objektive, die den Vorteil des Systems kaputt machen anzubieten.

Warum sollte ich? Ich habe in meinen Beiträgen lediglich meine Meinung dargestellt und die f/1.2-Serie in Frage gestellt - von einem "verbieten" war in meinen Beiträgen nie die Rede.

gruß,
flo
 
Wer sagt das mFT nur "klein und günstig" können soll?
Spätestens die guten Verkaufzahlen von OM-Ds und G und GH Serie von Panasonic beweisen das Gegenteil.

Die günstigen 1.8er Objektive existieren weiterhin, du kannst immernoch fast jede Brennweite in F2.0 für unter 600€ kaufen, die allermeisten davon sogar in wirklich excellenter Qualität und nahezu Pancakes.
Das gilt z.B. für das Sony KB DSLM System so nicht.
In der Größe und für den Preis gibts bei den KB DSLRs auch nur einfache Kost oder wirkliches Altglas.

Der Anspruch von mFT ist alles zu können. Ein KB System kann dagegen nicht klein, ab einer gewissen Brennweite und Bildqualität werden die Objektive groß und teuer:
http://camerasize.com/compact/#692.460,692.336,692.366,579.516,579.393,579.392,ha,t
Hier siehst du deine Alternative in KB mit Blende 1.4.
Das ist halt nochmal ne ganz andere Größendimension.
Das Sony 85er kostet auch 1600€ wenn ich mich recht entsinne, also auch nen gutes Stück mehr.
Gewicht Nocticron 425g, Gewicht GM 85/1.4 820g.

PS: Ein Sigma Art 85/1.4 hat zu Marktstart, trotz signifikant höherer Stückzahlen, 1250€ gekostet. War also nicht wirklich billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Sigmas f/1.4 Objektive. Und jetzt bitte nicht das Argument, dass das ein Fremdhersteller ist oder f/1.4 nicht mit f/1.2 mithalten kann...
Doch - genau das kommt!
Denn f1.4 ist eben nicht f1.2!
Was glaubst Du wohl was die ART-Objektive kosten und wiegen würden und welches Volumen sie hätten, wenn sie f1.2 hätten?

...zu einem annehmbaren Preis...
Die UVPs beginnen bei mindestens 950 EUR, liegen meist aber deutlich über 1.000 EUR und gehen bis 1.650 EUR.

...Ich zweifle aber daran, dass der Markt für derartige Objektive im mft-Segment groß ist, sodass es möglich sein könnte, dass die Entwicklungskosten anderweitig kompensiert werden müssten - zum Beispiel durch eine Erhöhung der Preise der bislang günstigeren Objektive oder mft-Kameras...
Solange die Hersteller nicht daran zweifeln ist ja alles in Ordnung.
Ich denke mal, dass diese eher einen Überblick haben als Du.
Und eine Preiserhöhung für bestehende Objektive habe ich bisher nicht bemerken können.
Oder sind das alternative Fakten?

...man wird sehen, wie sich diese f/1.2 Objektive verkaufen...
Die verkaufen sich sicherlich so schlecht, dass es inzwischen drei von den Dingern gibt - man muss schon sehr von sich und seiner Meinung überzeugt sein, wenn man dies infrage stellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne - Sigmas f/1.4 Objektive. Und jetzt bitte nicht das Argument, dass das ein Fremdhersteller ist oder f/1.4 nicht mit f/1.2 mithalten kann. Verarbeitung und Abbildungsleistung sind auf einem hervorragendem Niveau - zu einem annehmbaren Preis.
Warum soll man denn bei diesem Vergleich _nicht_ damit kommen, dass f/1.4 nicht f/1.2 ist? Dieser Unterschied ist da und ist immer noch da. Wenn Sigma ein f/1.2 anbieten würde, wäre der Vergleich blendentechnisch auf Augenhöhe, ist er aber nicht.
Davon ab sagst du "auf hervorragendem Niveau". Das heißt aber nicht, dass es das gleiche Niveau wäre. Insbesondere heißt es nicht, dass das Entwicklungsziel der Ingenieure das gleiche Niveau gewesen wäre und es setzt schon gar nicht das Ertragsgesetz außer Kraft.

[...]
Nur meine Meinung - man wird sehen, wie sich diese f/1.2 Objektive verkaufen.
Kein Ding, ich finde Spekulationen auch interessant. Aber bist du zufällig Fachmann für Objektiv-Konstruktionen, -Produkt-Entwicklung, -Marketing und -Sales? Wenn nicht ist die Basis für diese Meinung nur schwer nachvollziehbar. Bitte nicht falsch verstehen, ich meine das wirklich nicht bösartig. Ich kann nur nicht nachvollziehen, wie man aus dem vermeintlichen Nichts (so wirkt es hier nunmal kontextlos) zu so einer Meinung kommen kann.

Meine persönliche Meinung zu derlei Fragen wäre: Wie zur Hölle soll ich als Außenstehender DAS denn beurteilen können? Und ich frage mich dann schon, wie jemand anderes zu einer anderen Meinung kommen kann.
 
Dass eine mft-Kamera über einen wesentlichen kleineren Sensor als eine Kleinbildkamera verfügt, wird in dieser Argumentation aber vollkommen ausgeblendet.

Solang die Hersteller nicht daran zweifeln ist ja alles in Ordnung.

Wie bereits geschrieben - auf die Absatzzahlen bin ich sehr gespannt.


Kein Ding, ich finde Spekulationen auch interessant. Aber bist du zufällig Fachmann für Objektiv-Konstruktionen, -Produkt-Entwicklung, -Marketing und -Sales?

Nein - bin ich nicht. Aber dahingehend an der weiteren Entwicklung des mft-Systems interessiert, da ich längere Zeit mit einer mft-Kamera fotografiert hatte und diese immer noch sporadisch nutze. Ich habe daran immer die besondere Kompaktheit geschätzt - daher ist es mir ein Rätsel, weshalb man sich nun diesen Vorteil zunichte machen sollte. Möchte ich mehr Freistellung, Rauschfreiheit (bzw. Bildqualität), schaffe ich mir eine Kleinbildkamera mit den entsprechenden Objektiven an - aber doch kein dickes f/1.2 Objektiv für das mft-System, dass in Bezug auf die Freistellungswirkung einer äquivalenten Blende von popeligen f/2.4 am Kleinbild entspricht.

Wie gesagt - nur meine Meinung. Und nicht einmal im Ansatz ein Schlechtreden des mft-Systems. Sollte das die Masse der mft-Fotografen anders sehen (und sich die f/1.2 Objektive zu einem Verkaufsschlager entwickeln würden), würde mich das verwundern.

gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass eine mft-Kamera über einen wesentlichen kleineren Sensor als eine Kleinbildkamera verfügt, wird in dieser Argumentation aber vollkommen ausgeblendet...
Und trotzdem haben die ART-Objektiv von Sigma "nur" f1.4 und eben keine f1.2.
Im Übrigen ist es der erreichbaren Zeit-/Blenden-/ISO-Kombination vermutlich völlig egal wie groß der Sensor ist...
Und das ist auch den Herstellern egal.
Und mir gelinde gesagt auch, wenn das Objektiv die kommunizierte Leistung erbringt.
Denn was nützt ein tolles lichtstarkes KB-Objektiv, das ich für gute Leistung erst abblenden muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein - bin ich nicht. Aber dahingehend an der weiteren Entwicklung des mft-Systems interessiert, da ich längere Zeit mit einer mft-Kamera fotografiert hatte und diese immer noch sporadisch nutze. Ich habe daran immer die besondere Kompaktheit geschätzt - daher ist es mir ein Rätsel, weshalb nun dieser Vorteil zunichte gemacht wird. Möchte ich mehr Freistellung, Rauschfreiheit (bzw. Bildqualität), schaffe ich mir eine Kleinbildkamera mit den entsprechenden Objektiven an - aber doch kein dickes f/1.2 Objektiv für das mft-System, dass in Bezug auf die Freistellungswirkung einer äquivalenten Blende von popeligen f/2.4 am Kleinbild entspricht.

Wie gesagt - nur meine Meinung. Und nicht einmal im Ansatz ein Schlechtreden des mft-Systems. Sollte das die Masse der mft-Fotografen anders sehen (und sich die f/1.2 Objektive zu einem Verkaufsschlager entwickeln würden), würde mich das verwundern.

gruß,
flo

Sorry, aber das ist doch vollkommener Schwachsinn, weshalb wird denn der Vorteil der Kompaktheit zunichte gemacht?
Wenn du kein 45/1.2 willst kannst du weiterhin das unglaublich kompakte 45/1.8 kaufen.
Wo wird denn hier was zunichte gemacht?

Selbst wenn ich das 45/1.2 kaufe, ich muss es doch nicht immer mitnehmen, wenn ichs kompakt will nehm ich vllt. nur das 45/1.8 oder gar nur ein Standardzoom mit.
Damit kann ich aber fotografisch nicht so viel erreichen, daher bin ich froh zu 1.2er Linsen greifen zu können wenn ich mehr will.

Und wenn ich mir noch eine KB Kamera anschaffe und dazu auch noch die passenden Linsen bin ich doch ein vielfaches des Geldes los und muss ein vielfaches des Gewichts schleppen. Wieso sollte ich denn sowas tun? Da kaufe ich doch lieber die ganze 1.2er Serie zum UVP als so einen Unsinn zu betreiben.

Mit einer äquivalenten Blende von 2.4 zu Kleinbild komme ich auch super zurecht, in meiner kompletten Analogen Zeit hat mir für meine Portraits ein 100mm/2.8 mehr als ausgereicht.

Was die Low-Light Fähigkeit angeht bin ich mit einer 1.2er Linse an einer Olympus Kamera sowieso ganz vorne mit dabei. Die allermeisten KB Systeme haben in einer solchen Kombi keinen, oder keinen guten Stabi, zumindest keinen der mit dem Olympus Stabi mithalten kann.

Zusammengefasst:
Je mehr 1.2er Objektive Olympus rausbringt, desto weniger Leute müssen sich eine unsägliche KB Kamera zusätzlich zu ihrem mFT System kaufen.
Das mFT System ist doch voll von DSLR Umsteigern denen ihre Ausrüstung zu schwer wurde und denen mFT reicht, und das werden mit solchen Objektiven immer mehr Leute.
 
@Flo1992

du willst es wohl nicht verstehen, dass es viele professionelle Fotografen gibt, die ohne solch Lichtstärke Festbrennweite nie auf mft umsteigen würden. Das wird gefordert.

Olympus baut diese tollen Linsen und bietet sie an. Könnn wir doch alle zufrieden sein. Gewisse Effekte, sei es auch nur das letzte Quäntchen, bekommt man eben nur mit solchen Linsen hin.

Und wieso sollte man kleinbild verwenden, wenn ich hochlichstarke linsen nun auch bei mft bekomme und fast alle Bilder damit erreichen kann.

Für dich gibt es ja die kleinen Linsen mit f1.8, die ohne frage auch toll sind und ich auch selber nutze.
 
Nein - bin ich nicht. Aber dahingehend an der weiteren Entwicklung des mft-Systems interessiert, da ich längere Zeit mit einer mft-Kamera fotografiert hatte und diese immer noch sporadisch nutze. Ich habe daran immer die besondere Kompaktheit geschätzt - daher ist es mir ein Rätsel, weshalb man sich nun diesen Vorteil zunichte machen sollte. Möchte ich mehr Freistellung, Rauschfreiheit (bzw. Bildqualität), schaffe ich mir eine Kleinbildkamera mit den entsprechenden Objektiven an - aber doch kein dickes f/1.2 Objektiv für das mft-System, dass in Bezug auf die Freistellungswirkung einer äquivalenten Blende von popeligen f/2.4 am Kleinbild entspricht.

Also vielleicht geht das anderen anders, aber wenn ich Wert auf das maximalste Freistellungsvermögen gelegt hätte, dann hätte ich auf Kleinbild, Mittel- oder Großformat gewechselt schon längst bevor Olympus irgendwelche f/1.2-Objektive releast hätte. Ebenso wenn ich Wert auf die maximalst möglichste Rauschfreiheit gelegt hätte, dann hätte ich mich von mFT verabschiedet und Mittelformat gewählt.
Ich halte mir dieses System aber aus anderen Gründen und jetzt gibt es Objektive, die in der Lage sind das Maximum aus diesem System heraus zu holen. Ich wiederhole mich: Vielleicht geht es anderen in dem Fall anders, aber ... für mich ergibt sich aus dem Erscheinen dieser neuen Möglichkeit kein Wechselgedanke.
Wenn ich die bestmögliche Qualität für mein mFT-System haben wollen würde, wäre es eines der neuen f/1.2-Oly-Objektive. Hätte ich dagegen ein Kleinbild-System und würde die maximale Objektiv-Qualität haben wollen, wäre das irgendwas in Richtung Zeiss Milvus oder Otus. Oder zumindest die neueste Generation der jeweiligen Canon/Nikon/Sony Premium-Gläser. In den meisten Fällen wäre was dabei heraus kommt jedenfalls nicht kleiner als eine mFT-Kamera mit dem Objektiv das ich mir stattdessen kaufen würde sondern größer. (Premium halt)

Dass das im Einzelfall dann vielleicht sogar nichtmal mehr kostet, kann durchaus sein. Spielt für mich aber keine Rolle, weil ich mir den Luxus nicht leisten kann, Kamerasysteme (Plural!) nach Wunschobjektiven zu betreiben sondern darauf angewiese bin, EIN System zu pflegen.

Wie gesagt - nur meine Meinung. Und nicht einmal im Ansatz ein Schlechtreden des mft-Systems.
Ich habe das auch nicht als Schlechtreden empfunden. Aber als unüberlegt. Es ist extrem schwer, einigermaßen realistisch abzuschätzen, wie viel irgendein Unternehmen mit irgendeinem Produkt vielleicht verdient oder nicht. Oder auch wie die Absatzzahlen sind: Du sagst, du bist darauf gespannt. Ich denke: Du wirst sie nie erfahren. ;) Das ist leider außerhalb unseres Wahrnehmungshorizonts. Wir wissen nicht, was die sich dabei gedacht haben oder nicht. Und auch nicht, wie sie kalkuliert haben und was für Erwartungen sie damit haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne - Sigmas f/1.4 Objektive. Und jetzt bitte nicht das Argument, dass das ein Fremdhersteller ist oder f/1.4 nicht mit f/1.2 mithalten kann. Verarbeitung und Abbildungsleistung sind auf einem hervorragendem Niveau - zu einem annehmbaren Preis.

F 1.4 ist nicht F 1.2. Wo beide Versionen im Angebot sind, ist meist ein Preisunterschied von Faktor ~3, und das nicht ohne Grund.

Und die UVP des 1.4/85 Sigma Art ist mit 1249€ also nicht wirklich viel anders als Olympus für sein F1.2 Objektiv auspreist.
Und bei allem Respekt, vor Sigmas Art Serie, aber dadaneben sind die Olympus Drillinge fast Zwerge.
https://www.sigma-foto.de/objektive/85mm-f14-dg-hsm-art/technische-daten/?sword_list[]=85mm&no_cache=1

Das herausragendste was man da aufführen kann, ist das man bei Sigma deutlich mehr KG Glas pro Euro bekommt.
 
Es geht ja nicht nur immer um das maximale freistellungsvermögen sondern auch kurze belichtungszeiten. Da macht f1.2 immer Sinn. Mit allen Vorteilen und Nachteilen

Und doch: vielleicht will genau jemand das mft System nutzen und mit diesem System die maximale Freistellung nutzen / haben

Was spricht denn dagegen? Ach richtig, erst mal nichts...

Zum Glück sind wir alle nicht gleich ... :D
 
Bei der neuen Pro-Serie Größe und Gewicht monieren und dann den Riesen Brocken von Sigma 85mm F1.4 Art mit seinen 1130g in Feld führen, nur weil es in der UVP €50 ~ 4% günstiger liegt, und das als Fremdanbieter :eek:. Aber interessantes Vergleichsobjekt.
Camerasize

Für das Gewicht dieses Objektives kann man in seine Tasche Packen:

1.2/17 + 1.2/45 und eine Pen-lite = 1130g

marginal Höher das Gewicht, nimmt man eine OM10-Mk2 oder eine EM-5 ( ~1190g).
Oder alle 3 F1.2-PRO Festbrennweiten (1210g)
Man ist fast in dem Gewichtsbereich, in dem meine Lieblings small Analog Set OM-4Ti mit 2/85 + 2/35 (oder anderes 2.0-Weitwinkel) = 1010g lag. Wobei die Fotografische Möglichkeiten F2 vs äquivalenz F2.5 praktisch dieselben sind.

Interessant finde ich den Tet des Sigma 1.4-Art von Stefan Wiesner - Zitat:
"Das Sigma 85mm 1.4 Art Objektiv überrascht hier positiv. Das viele Glas in dem Objektiv hat seinen Grund! Das Bokeh gefällt bei allen Blenden! Das ist ungewöhnlich. Ältere Objektive neigen teilweise dazu, nur offenblendig ein schönes Bokeh zu haben, das kann ich hier nicht bestätigen. Portraits wird man nur selten auf Blenden offener als 2.5 machen, daher ist der 2er-Bereich besonders wichtig. Hier überzeugt das Sigma."

Und bis F2.5 (KB) ist genau der Bereich, den die neuen PRO-Objektive nun für das Olympus MFT-System erschliessen. All diejenigen, denen das bisher gefehlt hat, haben nun keinen Grund mehr nichtmehr auf MFT umzusteigen, oder deshalb MFT zu verlassen. Ich finde Olympus hat sich mit diesen wichtigen Objektiven viel Zeit gelassen.

Was mir noch aufgefallen ist: Das Sigma zeigt bei Offenblende F1.4 starke Vingettierung Beleuchtungsstärke Rand nur ~33% der Mitte (s. Diagramm). Das ist mehr als natürliche Vingettierung bei diesem Bildwinkel. Die Randstrahlen am Bildrand durch die Fassung abschneiden zu lassen, entspricht einem Abblenden, hilft die Schärfe am Rand hoch zu halten, zum Preis der Vingettierung und der sog. Katzenaugen.
Wie an diesem Bild aus dem Bookeh-Test von G. Wegner zu erkennen ist.
Ich bin gespannt, wie das Oly da aussieht, schliesslich bassiert das feathered-Bookeh ja auf den Randstrahlen, die dann auch am Bildrand möglichst wenig beschnitten werden sollten, was dann auch zu runderen Blendenabbildern bis zum Bildrand führt. Ich denke dafür wurde etwas mehr Randabfall gegenüber dem Noktikron in kauf genommen.
Bei diesem Testbild sieht es ja schon mal etwas besser aus. Bin da auf weitere Bilder gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MAN MAN MAN!!!
Warum nutzt man mft?
Weil man damit super auch professionelle Bilder machen kann!
Beweise gibts dafür genug.
Das hört sich hier an wie: "Ok, meine Bilder rauschen wie blöd und die Bildqualität ist mies ABER das System wiegt so gut wie nix!"
So ein Schwachsinn:grumble:
Die Bildqualität ist klasse. Wenn man die richtige mft Kamera hat ist der AF blitzschnell und man kann Spitzensportfotos machen.
Wer was anderes behauptet hat keine Ahnung, Punkt!
Jetzt muß Olympus sich vorwerfen lassen das 1.2 Objektive etwas größer sind?
Ist ja wohl ein Witz!
Mich interessiert nur der Spaß und das Endergebnis den man mit dieser Linse haben kann.
Ich will meine Kamera doch nicht in der Hemdtasche tragen.
Achja..... beinahe vergessen: Das mft System macht unheimlich Spaß!!
Und erspart mir jetzt den Fanboy. Dem ist bestimmt nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
MAN MAN MAN!!!
Warum nutzt man mft?
Weil man damit super auch professionelle Bilder machen kann!
Beweise gibts dafür genug.
Das hört sich hier an wie: "Ok, meine Bilder rauschen wie blöd und die Bildqualität ist mies ABER das System wiegt so gut wie nix!"
So ein Schwachsinn:grumble:
Die Bildqualität ist klasse. Wenn man die richtige mft Kamera hat ist der AF blitzschnell und man kann Spitzensportfotos machen.
Wer was anderes behauptet hat keine Ahnung, Punkt!
Jetzt muß Olympus sich vorwerfen lassen das 1.2 Objektive etwas größer sind?
Ist ja wohl ein Witz!
Mich interessiert nur der Spaß und das Endergebnis den man mit dieser Linse haben kann.
Ich will meine Kamera doch nicht in der Hemdtasche tragen.
Achja..... beinahe vergessen: Das mft System macht unheimlich Spaß!!
Und erspart mir jetzt den Fanboy. Dem ist bestimmt nicht so.

Dem kann ich nur zustimmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten