• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mft Olympus 45mm f1.2 PRO

Ich tendiere eher zu dem 1.2 25, um bei Personenaufnahmen etwas mehr Umgebung zu bekommen. Das 1.2 45 ist aber auch sehr reizvoll. Wäre es ein hochgezüchtetes 1.0 hätte ich wohl kein Interesse, da würde ich entweder einen Preis wie bei Leica oder eine Bildqualität wie bei Handevision 0,85 ertragen müssen.

Die Größe des Objektivs scheint auch angenehm zu sein. Ich habe quasi zwei mft Systeme mit einer e-pl und kleinsten Objektiven für Spaziergänge und diversen e-m und schweren Sachen für bewußtes Knipsen.

Vergleiche zu anderen Kamerasystemen interessieren mich seit dem ich mit Olympus fotografiere nicht mehr. Von Nikon bin ich vor Jahren sehr enttäuscht worden, PhaseOne ist für meine Knipserei überdimensioniert, mit meiner Sony A7 komme ich von der Bedienung her kaum zurecht, daher bleibt sie speziellen Sachen vorbehalten. Daher dürfen andere Menschen gerne mit ihren Kameras und Objektiven glücklich sein, es berührt weder mich noch mein Empfinden für die Sinnhaftigkeit der Olympus 1,2 Objektive.
 
Wir stellen fest, Kleinbild ist überflüssig :lol:


Ironie aus

Ja, habe mir auch schon überlegt. ob eine KB-Kamera wirklich die beste Option ist, alte Analog Objektive zu adaptieren. Fairerweise sollte man aber auch einen Sucher montieren.

Zum Thema:
BH-Photo rechnet ja mit Verfügbarkeit ab 28.11.2017, das reicht ja noch knapp für Weihnachten, aber ansonnsten wohl eher ruhiges Jahr anl Olympus-Neuheiten gewesen.
Hoffe die haben nicht zuviele Kapazitäten mit dem 4/400 gebunden, und entscheiden sich doch dagegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, habe mir auch schon überlegt. ob eine KB-Kamera wirklich die beste Option ist, alte Analog Objektive zu adaptieren[/URL].

Einfach eine gebrauchte A7 oder besser A7R zur Olympus dazu kaufen, dass SonyZeiss 55mm/f1,8 und staunen.

Sage ich jetzt mal als jemand, der Olympus noch sehr schätzt. Aber die Kombi ist leichter als das das MFT 25mm/1.2 und die BQ des 55ers makellos.

Oder adaptieren. Ein altes OM-Objektiv macht einen sichtbaren Auflösungs-Quantensprung an einer A7R, mit einem Novoflex-Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, habe mir auch schon überlegt. ob eine KB-Kamera wirklich die beste Option ist, alte Analog Objektive zu adaptieren[/URL].

Einfach eine gebrauchte A7 oder besser A7R zur Olympus dazu kaufen, dass SonyZeiss 55mm/f1,8 und staunen.

Sage ich jetzt mal als jemand, der Olympus noch sehr schätzt. Aber die Kombi ist leichter als das das MFT 25mm/1.2 und die BQ des 55ers makellos.

Oder adaptieren. Ein altes OM-Objektiv macht einen sichtbaren Auflösungs-Quantensprung an einer A7R, mit einem Novoflex-Adapter.

Autofokus wird offenbar überschätzt. Vor allem bei hochlichtstarken Objektiven, da ist schließlich der Schärfebereich so groß.
 
So ein Vergleich zwischen einer mft-Kamera, beispielsweise der E-M10 Mark II, mit dem 17 MM f/1.2 Pro (KB-äquivalent: 34 MM f/2.4) mit einer spiegellosen Systemkamera wie der Sony a7 II mit einem FE 28 MM f/2.0 ist da irgendwie passender -

Also ich fände einen Vergleich mit einem lichtstarken 35mm an Kleinbild irgendwie passender, da wird sich doch für die Sony auch eins finden lassen?

Noch passender wäre allerdings der Vergleich mit einem 90/2,4 (o.ä.) an Kleinbild, denn hier im thread geht's ja um das 45/1,2, oder?

Und ja, wenn man alles äquivalent macht kommt am Ende oft eine ähnliche Größe dabei raus. Oh Wunder!

MfG
 
Danke für den Link.
Für mich sieht es so aus, als dass das Nocticron etwas kontrastreicher abgestimmt wäre.
Daraus leite ich für mich persönlich ab, dass das Nocticron in manchen Bildbereichen einen schärferen Eindruck hinterlässt.
Das Zuiko weißt diese Charakteristik nicht so stark auf und wirkt auf mich daher etwas "fluffiger".
Man kann dies recht gut bei den ersten Bildern am Gebäude im Hintergrund und am Blattwerk der Bäume links ausmachen.
Dass beide Objektive (wie auch das Voigtländer) in derselben Liga spielen und sich gegenseitig nicht die Butter vom Brot nehmen dürfte dabei aber auch jedem klar sein.
Es sind - wie so häufig - persönliche Dinge wie Stabi, Wetterschutz oder ähnliches, die den Ausschlag geben werden.
 
Ich hätte gesagt, dass die Bilder einfach nur nicht gleich hell sind. Sieht man imho auch im Histogramm.
 
Zuletzt bearbeitet:
OM4ti;14878257 Ja ich werde dann für Panasonic-User einen besonders günstigen Entorgungsservice für Nocticrons anbieten.:evil: [url schrieb:
http://lenswork.tistory.com/entry/Olympus-45mm-f12-PRO-Review-vs-Panasonic-425mm-f12[/url]

wie sagt man eine Schwalbe macht noch keinen Sommer!
Kennt auch jeder Fanboy:D
 
Wenn man aber bedenkt, wie lange es das Nocticrons schon gibt und allgemein schreitet die Technik vorwärts und trotzdem sind die Unterschiede marginal, wenn man die Fotos betrachtet und egal welches man hat, man wird mit beiden sehr zufrieden sein, denke ich.
 
Wenn ich mir die CAs bzw. das Purple Fringing ansehe würde ich nicht von Marginalitäten ausgehen.
Ebensowenig bei der Vignettierung.
Bei allen anderen Bereichen herrscht wohl Gleichstand.
Kommen noch die unterschiedlichen Ausstattungen wie OIS, Wetterschutz und AF-/MF-Implementierung hinzu, die vielleicht den Ausschlag geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten