• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

mft Olympus 45mm f1.2 PRO

Weshalb wird da nun eine klassische Kleinbild (!) Spiegelreflexkamera (noch dazu ein großer Bolide wie die 5D) mit einer mft-Kamera verglichen?
Warum nicht?
Im KB Bereich sind DSLRs immernoch Marktführer.
Zur Vollständigkeit habe ich die Sony Alternativen mal angefügt:
http://camerasize.com/compact/#692.683,725.460,579.639,579.512,579.516,682.673,682.610,ha,t
Das 85mm/1.8 ist dabei die "günstige" Alternative, wenn man nicht so sehr auf Qualität steht und nur ein entsprechendes Objektiv mit den Spezifikationen haben möchte.

So ein Vergleich zwischen einer mft-Kamera, beispielsweise der E-M10 Mark II, mit dem 17 MM f/1.2 Pro (KB-äquivalent: 34 MM f/2.4) mit einer spiegellosen Systemkamera wie der Sony a7 II mit einem FE 28 MM f/2.0 ist da irgendwie passender - auch in Bezug auf die sonstigen Leistungsmerkmale (Achsenstabi, EVF, etc.). Größenvergleich
Also ich finde das in diesem Thread extrem unpassend, hier gehts nämlich um das 45/1.2 und nicht um das 17/1.2. Daher Themaverfehlung.
Und warum man keine E-M10 nimmt?
Naja ein Großteil der Fotografen die sich die 1.2er FBs kaufen werden haben wahrscheinlich eher eine E-M1 als eine E-M10.

Was fällt auf? Der Größenunterschied fällt - man lese und staune - zu Gunsten der Kleinbildkamera aus; und obendrein gibt es noch ein besseres Freistellungsverhalten. Klar - meine Argumentation zählt in erster Linie auf das Freistellungsverhalten. Der Vorteil "Lichtstärke" und kürzere Verschlusszeiten mag im Falle der mft-Kombi zutreffen sein - allerdings sollte man auch bedenken, dass man diesen Umstand bei einer Kleinbildkamera durch Hochdrehen der ISO "ausgleichen" kann. Einziger - unausgleichbarer - Vorteil der mft-Kamera bleibt im Umkehrschluss zum besseren Freistellungspotential einer Kleinbildkamera die größere Schärfentiefe bei einer mft-Kamera.
Der Unterschied entspricht Blende 2.0 zu Blende 2.4, das wirst du in der Praxis kaum sehen.
Dafür ist das Sony Objetiv aber sehr wahrscheinlich optisch in einer deutlich niedrigeren Klasse. Das Olympus Objektiv wurde nicht auf Größe optimiert, dafür gibts das 17/1.8, sondern auf optische Performance.
Und der Unterschied ist jetzt auch nicht gewaltig.
Was mich mehr stört ist der Preisunterschied der beiden Objektive.
Aber jetzt Schluss, hier gehts um das 45er.

Die weiteren Kamerakombis habe ich lediglich zum Größenvergleich hinzugefügt. Für mich hatte das mft-System seinen Reiz verloren, nachdem die a7-Modelle auf dem Markt gebracht wurden und mit entsprechenden Objektiven versorgt wurden.

gruß,
flo
Was machst du dann noch hier?
 
Und trotzdem wird das Sony 85/1.8 in vielen Bereichen gegen das Olympus gewinnen (Auflösung etc) - dafür vermutlich in anderen Bereichen den kürzeren ziehen...
 
So ein Vergleich zwischen einer mft-Kamera, beispielsweise der E-M10 Mark II, mit dem 17 MM f/1.2 Pro (KB-äquivalent: 34 MM f/2.4) mit einer spiegellosen Systemkamera wie der Sony a7 II mit einem FE 28 MM f/2.0 ist da irgendwie passender

Das Sony vignettiert 1,9EV und hat daher in den Ecken noch Lichtstärke 3,8. Das dürfte auch scheussliche elliptische Unschärfekreise garantieren. Ziehe ich die Ecken für ein gleichmässiges Bildfeld hoch, steigt das Rauschen auf mft-Niveau. Solche auf Kompaktheit optimierten KB-Objektive sind m.E. technische Krücken. Ein Vergleich mit dem 1,2/17 verbietet sich ohnehin, solange keine Messwerte dieser Linse zur Verfügung stehen.
 
Und trotzdem wird das Sony 85/1.8 in vielen Bereichen gegen das Olympus gewinnen (Auflösung etc) - dafür vermutlich in anderen Bereichen den kürzeren ziehen...

Das ist doch kein Wettkampf
 
Und trotzdem wird das Sony 85/1.8 in vielen Bereichen gegen das Olympus gewinnen (Auflösung etc) - dafür vermutlich in anderen Bereichen den kürzeren ziehen...

Hier gilt das von mir oben zum FE 2,0/28 gesagte in verstärktem Masse. Zwei Blenden Vignette und damit in den Ecken F3,6 ist für ein leichtes Tele eher ein Witz und sollte vom Oly hoffentlich getoppt werden.
 
Das ist doch kein Wettkampf

Ja doch!
Dreimal mehr Dynamik, Zwölfmal mehr Sensorfläche und siebenmal mehr Auflösung bei halber Größe und einem Drittel Gewicht! Das Penismeter in Reinstform! Wieviel Praxisrelevanz diese Diskussionen dann haben, das ist komplett irrelevant!

Ich freu mich auf das O45/1.2! Super Brennweite für Portraits, etwas mehr Freistellung als das 1.8er, vermutlich schon ab Offenblende und am Mindestabstand klasse und einen Wetterschutz obendrein. Und wenn ich klein und unauffällig benötige, gibt es ja immer noch die entsprechenden Festbrennweiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, aber wenn man vergleichen will, dann bitte auch korrekt.

um das auch für Andere die mitlesen richtig zu stellen:

oben (bei dem Vergleich von Linse)
wird von einer D600 (Vollformat) gesprochen.
Das von dir erwähnte 300 F4 PF Nikon Objektiv ist aber APS-C.
(ca. 750g zu der 300 F4 Nikon FF Variante die 1,4 Kilo wiegt).
Also hat Linse wohl recht, bezogen auf FF.
 
um das auch für Andere die mitlesen richtig zu stellen:

oben (bei dem Vergleich von Linse)
wird von einer D600 (Vollformat) gesprochen.
Das von dir erwähnte 300 F4 PF Nikon Objektiv ist aber APS-C.
(ca. 750g zu der 300 F4 Nikon FF Variante die 1,4 Kilo wiegt).
Also hat Linse wohl recht, bezogen auf FF.

Ach guck mal, darauf hab ich gar nicht geachtet das das aps/c ist:lol:
Danke fürs richtigstellen:)
 
um das auch für Andere die mitlesen richtig zu stellen:

oben (bei dem Vergleich von Linse)
wird von einer D600 (Vollformat) gesprochen.
Das von dir erwähnte 300 F4 PF Nikon Objektiv ist aber APS-C.
(ca. 750g zu der 300 F4 Nikon FF Variante die 1,4 Kilo wiegt).
Also hat Linse wohl recht, bezogen auf FF.

Nein, das 300/4 PF ist KB - und wie stark die mit-Objektive vignettieren, sieht man ja dank zwangsweise aktivierter Korrektur in den gängigen Konvertern nicht. Aber das 45/1.2 wird da hoffentlich eine andere Liga, sollte bei dem Preis zu erwarten sein. Katzenaugen in den Ecken kann man aber auch da erkennen, sprich es vignettiert auch
 
Zuletzt bearbeitet:
um das auch für Andere die mitlesen richtig zu stellen:

oben (bei dem Vergleich von Linse)
wird von einer D600 (Vollformat) gesprochen.
Das von dir erwähnte 300 F4 PF Nikon Objektiv ist aber APS-C.
(ca. 750g zu der 300 F4 Nikon FF Variante die 1,4 Kilo wiegt).
Also hat Linse wohl recht, bezogen auf FF.

Wie kommst Du darauf, dass es ein APS-C Objektiv sein soll?
 
Warum nicht?
Im KB Bereich sind DSLRs immernoch Marktführer.

Aber meiner Meinung nach nicht vergleichbar mit den guten spiegellosen Systemkameras von Olympus. Es fehlen Funktionen logischerweise die Annehmlichkeiten einer spiegellosen Kamera (EVF, geräuschloses Verschlusssystem, keine Front- / Backfocusproblematik, etc.) und der 5-Achsenstabilisator.

Also ich finde das in diesem Thread extrem unpassend, hier gehts nämlich um das 45/1.2 und nicht um das 17/1.2. Daher Themaverfehlung.

Da habe ich mir tatsächlich das falsche Objektiv herausgenommen. Aber Gleiches gilt für das 25 MM f/1.2 Pro und das 45 MM f/1.2 Pro. Und um die Kritikpunkte bezüglich Abbildungsleistung auszuräumen, habe ich die Zeiss-Objektive für den Vergleich herangezogen - obwohl das FE 28 f/2.0 ein grundsolides Objektiv ist.
Aus welchem Grund sollte ich vor diesem Hintergrund bei einem mft-System bleiben bzw. zu einem solchen greifen?

-> siehe Größenvergleich

Und warum man keine E-M10 nimmt?
Naja ein Großteil der Fotografen die sich die 1.2er FBs kaufen werden haben wahrscheinlich eher eine E-M1 als eine E-M10.

Meinetwegen kann man auch die größere E-M1 für den Vergleich heranziehen.

Was machst du dann noch hier?

Werde mich wohl kaum rechtfertigen müssen, aus welchen Gründen ich in den unterschiedlichen Unterforen schreibe.

Ja doch!
Dreimal mehr Dynamik, Zwölfmal mehr Sensorfläche und siebenmal mehr Auflösung bei halber Größe und einem Drittel Gewicht! Das Penismeter in Reinstform! Wieviel Praxisrelevanz diese Diskussionen dann haben, das ist komplett irrelevant!

Oh doch - die haben praxisrelevanz. Ursprünglich als kompakte Reisekamera neben einer EOS 6D mit Kleinbildsensor angeschafft, war ich sehr angetan von meiner OM-D E-M5. Im Laufe der Zeit stellte ich fest, dass sie die ideale Hauptkamera sein könnte - sofern sie einen größeren Sensor haben würde. Die Sony a7-Reihe hat das Beste aus beiden Kameras vereint, sodass ich inzwischen mit einer Kamera aus der a7-Serie fotografiere. Sensorgröße ist leider eben durch nichts ersetzbar. Das soll aber um Himmels Willen nicht bedeuten, dass man mit einer Kamera mit einem kleinen 1"-Sensor keine guten Bilder aufnehmen könnte.

gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:

Man tut sich meistens am schwersten damit, Verständnis für Dinge aufzubringen, die einem selbst nicht wichtig sind.

Aus Deiner Art zu fotografieren betrachtet, fehlt diesen Objektiven die Sinnhaftigkeit. Wenn man aber z.B. so langweilige Fotos macht wie ich, kommt der unterschiedliche Charakter von Objektiven schnell mal zum Tragen und dann sieht es plötzlich anders aus.

Bewegt man sich weit entfernt von den Grenzen des fotografisch machbaren, werden Nuancen wichtiger. 17, 25 und 45mm an MFT sind sehr moderate Bildwinkel: leichtes Weitwinkel, Normal, leichtes Tele. Zusammen mit dem kleineren Sensorformat, welches weder extreme Freistellung noch massive Rauscharmut in den Bildern erlaubt, loten diese Objektive logischerweise in all diesen leicht erfassbaren fotografischen Bereichen keine Extreme aus.

Wo sie aber brillieren ist die Bildanmutung: Sehr hohe Klarheit, gesättigte aber unverfälschte Farben, gleichmäßige Schärfe und sanfte Schärfeverläufe. Das ergibt eine Transparenz, die so ausgeprägt nicht oft zu finden ist.

Jedes Objektiv ist ein Kompromiss, sonst hätten wir alle kompakte 1,4er Zooms an unseren KB-Kameras. Hier ist der Kompromiss bei der Größe gemacht worden. Es geht immer auch leichter, günstiger, großformatiger und dabei jeweils sehr gut, aber eben sehr selten so gut wie hier. Selbst das 85er GM ist beim Vergleich von Beispielbildern harscher in den Farben und Schärfeverläufen.

Für den der die Extreme (Bildwinkel, Freistellung, Signalqualität) nicht braucht, aber auf die von den 1,2ern gelieferte Bildwirkung steht, können diese Objektive also durchaus sinnvoll sein.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Und trotzdem wird das Sony 85/1.8 in vielen Bereichen gegen das Olympus gewinnen (Auflösung etc) - dafür vermutlich in anderen Bereichen den kürzeren ziehen...

Wer sich für das Kleinere Sensorformat entscheidet, entscheidet sich automatisch gegen die maximal mögliche Auflösung in den Bildern. Das können andere besser, wer das sucht, sollte zu Hasselblad etc. schauen.
Für diejenige denen das hier gebotene ausreicht, die können dann von anderen Vorzügen profitieren. Olympus geht diesen Weg sehr konsequent, das praxisgerechte, nicht das letztmögliche heraus zu holen.
Sonnst hätten sie eine F1.0-Serie vorgestellt (Prototypen wurden entwickelt und patentiert), und würden Kameras mit native ISO25 anbieten. Damit könnte man Auflösung und Freistellung eine Ecke über das derzeit gebotene Steigern, wäre aber noch immer hinter größeren Formaten. Ergo schafft man ein System, das durch andere Vorzüge attraktiv ist, und das machen sie ganz gut.

Ergänzung: Physikalisch in l/mm wird das 1.2/45 von Olympus das 1.8/85 in der Auflösung sicher deutlich hinter sich lassen, weil es für ein kleineres Format gerechnet ist, und deshalb die grenzen weiter ausloten muss, auch wenn im Bild dann die Auflösung geringer sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und trotzdem wird das Sony 85/1.8 in vielen Bereichen gegen das Olympus gewinnen (Auflösung etc) - dafür vermutlich in anderen Bereichen den kürzeren ziehen...

Ich würde verstehen, wenn du anhand des Objektivs das eine System mit dem anderen System vergleiche willst, aber so wie du es schreibst ist der Vergleich sinnlos
 
Und mit an nahezu an 100% grenzender Wahrscheinlichkeit wird das olympus sehr sehr praxistauglich sein und beim entsprechenden Fotografen geniale Bilder abliefern.

Da ist ein bisschen Auflösung mehr oder weniger sowas von egal.....





P. S. Gibt es bereits eine Gegenüberstellung mit dem 45mm 1.8? - würde mich persönlich aus privaten Gründen interessieren
 
Den Größenvergleich hatten andere vor mir gepostet, ich habe nur darauf reagiert und das, was da so gesagt wurde, relativiert.... Leider werden beim KB Vergleich immer sehr komische Argumente raus gehauen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten