• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

Wie bewertest du den AF-C an der GH4 mit Konverter? BIF, Action, Sport?
Den AF-C kann ich nicht beurteilen, weil das nicht so mein Ding ist.
Was ist denn BIF?
 
Das ist aber beim besten Willen kein lockendes Motiv.
Oder willst du uns zeigen, was man im Winter auch nicht fotografiert?
Am 22.12. ist Winteranfang. So auch am Datum der gezeigten Fotos abzulesen... :)

Übrigens - wie immer - ab Einbeinstativ... :) Dreibeinstative schleppe ich nicht durch die Gegend...

Bei uns, in der schönsten und wärmsten Gegend Deutschlands, fällt der Winter jedoch oft aus. Zwar manchmal Frost, aber kein Schnee.
Insofern kann ich dieses Jahr auch wieder nicht mit Schneebilder, sondern nur mit einer Eisbahn im Winter dienen....

Vielleicht gibt es noch Schnee auf den Höhen. Dann muss ich wohl hinauf... :)
 

Anhänge

.... das 40-150 wurde in der Colorfoto getestet, mit einem Topp-Ergebnis, Details kann ich aber nicht nennen, hab die Zeitschrift nur kurz durchgeblättert ...
 
...das Gleiche gilt für das FoMa, hier kommt das Oly auf ein "Super" und erreicht bei Optik 97%, bei Mechanik 93%.
 
Die Leistung von dem Teil ist über alle Zweifel erhaben. Die Ergebnisse, die ich in gut 3 Wochen erzielt habe, waren durchweg top.

Allerdings habe ich es nun doch zurückgeschickt (habe ich bisher noch nie gemacht!). Die Entscheidung ist mir auch nicht leicht gefallen. Der einzige Grund war Volumen und Gewicht.

Ich hatte mir sogar extra einen größeren Fotorucksack gekauft, da ich gern meine gesamte Ausrüstung dabei habe und somit auf alles vorbereitet bin. Aber das Gewicht... Wahrscheinlich hat das 40-150 das Tröpfchen beigesteuert, das nötig war, um mich an eine der Tugenden des mFT-Systems zu erinnern: die Leichtigkeit der Ausrüstung.

Finaler Auslöser für die Rückgabe war dann meine erste Katzenausstellung mit dem Objektiv. Dafür hatte ich es mir eigentlich primär zugelegt. Ja, nun brauche ich aber auch sehr oft Brennweite unterhalb 40 mm und das im permanenten Wechsel. Das fand ich dann schon anstrengend. Nicht die zwei verwendeten Kameras, aber eben diesen "Brocken" beim Handling des Wechselns. Dazu muss ich noch sagen, dass ich mit Fotografieren kein Geld verdienen muss und so ein Objektiv für mich deshalb nicht nur schnödes Werkzeug darstellt. Auch wenn jetzt manche evtl. mit den Augen rollen, für mich ist so ein Teil auf Grund des Preises schon eher ein Luxusgegenstand, den ich auch mit entsprechender Vorsicht behandele. Da tut mir jeder Rempler weh.

Das Ende vom Lied ist, dass ich mich auf meine alten Tugenden besinne und wieder mit zwei Festbrennweiten losziehe. Da ich nicht zoomen brauche, geht das wunderbar einhändig, die andere Hand bleibt frei, um z. B. die zweite Kamera im Gedränge am Baumeln zu hindern; Nachteil: Zoomen per Fuß.
Und noch eine Konsequenz: das gesparte Geld habe ich in einen anderen Luxusgegenstand investiert: Nocticron 42,5mm f/1.2. Das ist zwar nun wieder schwerer und größer als das bisher verwendete 45er 1.8 von Oly, aber einhändig mit der M5 geht noch gut. Und das ist ja auch wieder eine andere Geschichte und passt nicht in diesen Thread.

Vielleicht probiere ich ja mal das Pana 35-100 2.8...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide Optiken und ziehe das leichtere Pana 2.8/35-100 auf Reisen und Wanderungen dem Oly 2.8/40-150 PRO vor. Denn beide Optiken nehmen sich bei gleicher Brennweite in der Abbildungsqualität bei offener Blende absolut nichts!
Manchmal muss man einfach selber die Erfahrung machen, dass das Maximum nicht immer das Brauchbarste für die persönliche Situation ist, so verlockend es anfänglich auch erscheinen mag. Das Pana 35-100 hatte ich ehrlich gesagt total ignoriert in Vorfreude auf das Oly. Aber die kleinere Variante hat auch seine Berechtigung und schön, dass wir die Wahl haben.
 
Die beiden genannten Optiken schneken sich leistungsmässig nichts, sind beide uneingeschränkt top.
Wer das Plus an Brennweite nicht zwingend braucht, ist mit dem wesentlich kleineren und leichteren 35-100 ebenso gut bedient.
Zudem hat das 35-100 den Vorteil des eingebauten Stabis, der bei Verwendung an Lumixen perfekt arbeitet.
Das 40-150 hat halt den Tick Brennweite mehr, der manchmal entscheidend sein kann und kann zudem mit Konverter genutzt werden.
 
klar, die Naheinstellgrenze ist ein weiterer Vorteil.
Ich habe beide und bin froh darüber, weil beide ihre Existenzberechtigung haben und qualitativ auf einem praktisch identischen Niveau sind.
 
Ich habe beide und bin froh darüber, weil beide ihre Existenzberechtigung haben und qualitativ auf einem praktisch identischen Niveau sind.
... darf ich mal fragen, ob bzw. in wieweit sie sich von der AF- Geschwindigkeit und AF-C Performance unterscheiden?

Ich hab z.Zt. das 50-200 SWD an der M1 und am Wochenende den Eindruck gehabt, dass dieses bei schnellen Motiven manchmal nicht ganz mitzukommt...:o. Ich vermute mal, dass das 40-150/2.8 und auch das Pana 35-100/2.8 da etwas schneller sein müssten... oder ?
 
ich hatte vor einiger Zeit mal -da die Lieferbarkeit meines vorbestellten 40-150 etwas fraglich war- das 50-200 SWD an der EM-1. Ein (mein) Fotohändler hatte eines gebraucht da und so konnte ich probieren.
Der AF war befriedigend flott, zeigte aber je nach Lichtsituation schon mal, daß er etwas Zeit braucht.
Fazit dieses Tests war, daß es für meine Bedürfnisse nur bedingt geeignet ist und ich die Finger weggelassen habe, es nicht kaufte.
Hingegen sind 35-100 und 40-150 genial schnell.
Spreche ich beim 50-200 SWD von befriedigend, so kann man bei den beiden anderen Optiken von hervorragend sprechen.
Der Unterschied ist ganz klar merkbar.
Meine Aussage bezieht sich aber ausschliesslich auf die Schnelligkeit der punktgenauen Fokussierung im AF-S.
AF-C ist für mich kaum ein Thema und von daher habe ich diesbezüglich keinen Leistungsvergleich.
 
Danke für die Infos und Deine Einschätzung, Guenter. Deine Erfahrungen entsprechen dann ungefähr dem, was ich beim Vergleich des 50-200 SWD mit dem 40-150R beobachte. Letzteres reagiert und arbeitet auch spürbar zackiger und auch schneller an der M1 und auch die Serienbildgeschwindigkeit bricht nicht so ein wie mit dem 50-200. Ich vermute mal, dass die reinen MFT Linsen eben doch etwas besser mit dem AF-System der M1 harmonieren als adaptierte FT Linsen. Aber das ist dann ein anderes Thema... ;)

Schade, dass es das Oly 40-150/2.8 noch nicht bei der "Test&Wow" Aktion von Olympus zum Ausleihen gibt, ich würde es gerne mal testen. Aber vielleicht kommt es ja noch, wenn mal alle Bestellungen ausgeliefert sind...
 
Ein bisschen OT:
Ich war Sonntag mal wieder bei den Modell-Rennbooten.
Erneut war es in erster Linie die Bioware hinter der Kamera, die überfordert war von Geschwindigkeit und hin und her Gezacke, doch die Kombination, die mir am meisten dabei geholfen hat, trotzdem teilweise auch ganze Serien scharfer Bilder zu bekommen, war die GH4 mit dem 45-175. Da kamen weder 50-200 SWD noch 75-300 noch 40-150 Pro mit oder ohne Konverter mit - egal an welcher Kamera. Aber das ist auch schon die ganz hohe Kunst gewesen, denn wenn ich es mal geschafft habe, eins der Boote für zwei Sekunden in den AF-Punkt zu bekommen und auch dort zu halten war das schon außergewöhnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bisschen OT:
Ich war Sonntag mal wieder bei den Modell-Rennbooten.
Erneut war es in erster Linie die Bioware hinter der Kamera, die überfordert war von Geschwindigkeit und hin und her Gezacke, doch die Kombination, die mir am meisten dabei geholfen hat, trotzdem teilweise auch ganze Serien scharfer Bilder zu bekommen, war die GH4 mit dem 45-175. Da kamen weder 50-200 SWD noch 75-300 noch 40-150 Pro mit oder ohne Konverter mit - egal an welcher Kamera. Aber das ist auch schon die ganz hohe Kunst gewesen, denn wenn ich es mal geschafft habe, eins der Boote für zwei Sekunden in den AF-Punkt zu bekommen und auch dort zu halten war das schon außergewöhnlich.


vielleicht auch für Pro-Modelle zu schwierig?
Ein Vergleich mit der 7DMii und dem 70-300L oder 100-400II würde mich da sehr interessieren.

vg
alouette
 
vielleicht auch für Pro-Modelle zu schwierig?
Ein Vergleich mit der 7DMii und dem 70-300L oder 100-400II würde mich da sehr interessieren.

vg
alouette
Mich auch. Werde mal beim Kasmerahändler meines Vertrauens nachfragen, ob ich fürs Wochenende eine haben kann.

Das Problem: als ich vor fünf Jahren mal für vier Wochen mit 'ner 7D fotografieren durfte, hab ich mehrere Tage gebraucht, um das mir völlig unbekannte AF-System meinen Vorstellungen entsprechend zu optimieren. Keine Ahnung, ob ich das nun an einem Tag hinbekomme.
Aber Versuch macht kluch...
 
Ich glaube nicht, dass das ein aussagekräftiger Test werden kann - das AF-System muss ja nicht nur passend eingestellt werden, sondern man muss auch die Eigenheiten eines jeden Systems "lernen". Interessant ist des natürlich trotzdem, die 7DII weckt da ja hohe Erwartungen :)
 
Ich glaube nicht, dass das ein aussagekräftiger Test werden kann - das AF-System muss ja nicht nur passend eingestellt werden, sondern man muss auch die Eigenheiten eines jeden Systems "lernen". Interessant ist des natürlich trotzdem, die 7DII weckt da ja hohe Erwartungen :)
Grundsätzlich hast Du Recht, aber mit der XT1 hab' ich's letzten Sommer auf Anhieb besser hinbekommen als erwartet. Und das ohne Livebild im Sucher.
https://www.flickr.com/photos/63427925@N00/sets/72157644927211941/
(Wenn ich mich nicht irre, sind die Bilder bis zum Beagle alle mit der XT1 geschossen).
So gesehen denke ich schon, dass ich das halbwegs hinbekommen würde - was die Kamera betrifft. Das Mithalten mit den Booten hingegen... ööhhh... *Räuspert sich*
Keine Ahnung, ob sich das trainieren lässt. Bin jedenfalls aktuell mächtig überfordert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten