Re: Olympus M.Zuiko Digital 1:2,8/40-150 mm Pro
Im übrigen wäre es ganz normal, daß die maximale Schärfe mit Telekonverter bei voller Öffnung um eine Kleinigkeit nachläßt im Vergleich zu ohne Konverter. Ob dein Konverter ein Montags-Exemplar ist, bei dem der Schärfeabfall noch größer ausfällt als sonst üblich, ist aber schwer zu sagen und ließe sich wohl nur im direkten Vergleich mit anderen Exemplaren eindeutig feststellen.
Des weiteren sind Verschlußzeiten zwischen 1/400 und 1/300 s aus freier Hand bei 210 mm Brennweite schon sehr ambitioniert. War der Bildstabilisator eingeschaltet?
Ja, schau halt richtig hin! Die beiden Ausschnitte sind grad so gewählt, daß man die entscheidenden Bereiche gar nicht sehen kann. Mir scheint, als läge die beste Schärfe bei der Ente um eine Spur zu weit vorn und beim Eichhörnchen eine Spur zu weit hinten.Ich bin halt noch nicht sicher, woran genau es liegt: Objektiv-Auflösung, Verwacklung, AF-Genauigkeit. Hier mal zwei Bilder (komplettes Bild und Ausschnitt 100 %) ...
Im übrigen wäre es ganz normal, daß die maximale Schärfe mit Telekonverter bei voller Öffnung um eine Kleinigkeit nachläßt im Vergleich zu ohne Konverter. Ob dein Konverter ein Montags-Exemplar ist, bei dem der Schärfeabfall noch größer ausfällt als sonst üblich, ist aber schwer zu sagen und ließe sich wohl nur im direkten Vergleich mit anderen Exemplaren eindeutig feststellen.
Des weiteren sind Verschlußzeiten zwischen 1/400 und 1/300 s aus freier Hand bei 210 mm Brennweite schon sehr ambitioniert. War der Bildstabilisator eingeschaltet?