• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

Re: Olympus M.Zuiko Digital 1:2,8/40-150 mm Pro

Ich bin halt noch nicht sicher, woran genau es liegt: Objektiv-Auflösung, Verwacklung, AF-Genauigkeit. Hier mal zwei Bilder (komplettes Bild und Ausschnitt 100 %) ...
Ja, schau halt richtig hin! Die beiden Ausschnitte sind grad so gewählt, daß man die entscheidenden Bereiche gar nicht sehen kann. Mir scheint, als läge die beste Schärfe bei der Ente um eine Spur zu weit vorn und beim Eichhörnchen eine Spur zu weit hinten.

Im übrigen wäre es ganz normal, daß die maximale Schärfe mit Telekonverter bei voller Öffnung um eine Kleinigkeit nachläßt im Vergleich zu ohne Konverter. Ob dein Konverter ein Montags-Exemplar ist, bei dem der Schärfeabfall noch größer ausfällt als sonst üblich, ist aber schwer zu sagen und ließe sich wohl nur im direkten Vergleich mit anderen Exemplaren eindeutig feststellen.

Des weiteren sind Verschlußzeiten zwischen 1/400 und 1/300 s aus freier Hand bei 210 mm Brennweite schon sehr ambitioniert. War der Bildstabilisator eingeschaltet?
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko Digital 1:2,8/40-150 mm Pro

Ja, schau halt richtig hin! Die beiden Ausschnitte sind grad so gewählt, daß man die entscheidenden Bereiche gar nicht sehen kann. Mir scheint, als läge die beste Schärfe bei der Ente um eine Spur zu weit vorn und beim Eichhörnchen eine Spur zu weit hinten.

Im übrigen wäre es ganz normal, daß die maximale Schärfe mit Telekonverter bei voller Öffnung um eine Kleinigkeit nachläßt im Vergleich zu ohne Konverter. Ob dein Konverter ein Montags-Exemplar ist, bei dem der Schärfeabfall noch größer ausfällt als sonst üblich, ist aber schwer zu sagen und ließe sich wohl nur im direkten Vergleich mit anderen Exemplaren eindeutig feststellen.

Des weiteren sind Verschlußzeiten zwischen 1/400 und 1/300 s aus freier Hand bei 210 mm Brennweite schon sehr ambitioniert. War der Bildstabilisator eingeschaltet?

Dann lies halt richtig! (Sorry, die Retourkutsche konnte ich mir nicht verkneifen)
Bei den Bildern liegt der Crop auf dem Bereich, auf den auch fokussiert wurde. Deshalb habe ich ja auch den AF als mögliche Ursache genannt. Und schärfere Bereiche, als sie der Crop zeigt, sind leider in beiden Bildern (und den gesamten Serien dazu) nicht vorhanden.

Dass die Verschlusszeit eher kritisch ist für pixelscharfe Aufnahmen (ja, der Stabi war an!), ist mir auch bewusst. Ich wäre auch gerne aus dem "Shuttershok-Bereich" rausgekommen, um hier nicht noch eine weitere Diskussion darüber zu starten. (Ach ja, Ausläseverzögerung "0" war auch an, wobei ich aber nicht weiß ob die bei Serie L auch wirksam ist). Nur war das Licht halt bescheiden - wie ich auch schrieb - und die ISO weiter hoch zu drehen, ist für Fell oder Federn keine Lösung.

Ich warte erst mal auf besseres Wetter, dann kann ich vielleicht Genaueres sagen. Und dann auch mal ausführlich das 40-150 mit ond ohne Konverter gegen das 100-300 und gegen das 50-200 SWD mit und ohne EC-20 antreten lassen.


Mit ging es mit meinem Zwischenbericht zum Konverter nur darum, vor einem voreiligen Verkauf des 50-200 zu warnen. Ich denke jedenfalls, ich werde das Teil (samt EC-20) mindestens so lange behalten, bis ich das 4,0/300 habe.

Gruß

Hans
 
Sehe ich das richtig, dass das Objective auch zusammen mit dem MC 14 wirklich einen deutlich schnelleren und genaueren AF bringt an der M1 als das 50-200 plus EC14.

was bringt Dir der Vergleich ?
ich kann doch nur 150/2,8 m i t MC14 gegen 200/3,5 o h n e EC14 antreten lassen - egal ob AF-Schnelligkeit , Präzision oder BQ verglichen werden.
ich denke , der MC14 verlangt auch eine Blendenstufe mehr Licht , sodaß beide Objektive nur dann die gleiche Ausgangssituation haben.
 
Voellig richtig, war eigentlich auch so gemeint. Der kleine Verlust an Lichtstarke (1/3 Blende) ist unbedeutend.
Danke fuer den Hinweis
Gruesse
 
Danke für die Bilder.
Das ist in der Tat nicht das, was man sich erwartet.
:(

Leider ist bei uns dz ebenfalls mieses Wetter sonst würde ich dir was zum vergleichen knipsen.

Den Hauptanteil am unscharfen Eindruck beruht bei deinen Bildern mMn auf dem relativ starken Rauschen durch relativ hohe ISO und wenig gutes Licht (siehe Augen und den Unscharfbereich in Fell und Federn + wie du sagst auch noch entrauschen/ glätten)

Warte mal auf schönes Wetter und mach dann ein paar Serien.
Was ich bislang von meinem Exemplar gesehen habe war eigentlich sehr gut (abgesehen von CA https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1518616 ). Habe das Pixelpeepen - ganz entgegen meiner sonstigen Angewohnheit - aber noch nicht auf die Spitze getrieben.

Ich hoffe sehr, dass Photozone irgendwann die Linse mit und ohne Konverter testet - deren Charts vertraue ich noch am meissten (und der Test des 50-200 hat für mich exakt entsprochen)
Es würde mich sehr wundern, wenn das 50-200 gegen das 40-150 + x1,4 Land sieht.
Der Mittenbereich - welcher ja durch den Konverter wie durch eine Lupe vergrössert wird - ist extrem gut auch schon bei 2,8-3,6.
Der relativ flache Schärfepeak - für den Mittenbereich ohne Konverter - dürfte nach meinem Gefühl irgendwo um die f 4 liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

könnte mal jemand mit dem 40-150 Pro und einer E-M1 die Gesamtlänge messen?
Also von Augenmusschel bis zum Objektivdeckel. Es müssten weniger als 210mm sein, wenn man die Objektivlänge von 160mm nimmt, aber ich brauchs genauer.

Danke schon mal und Gruß
Martin
 
Leider ist bei uns dz ebenfalls mieses Wetter sonst würde ich dir was zum vergleichen knipsen.

Den Hauptanteil am unscharfen Eindruck beruht bei deinen Bildern mMn auf dem relativ starken Rauschen durch relativ hohe ISO und wenig gutes Licht (siehe Augen und den Unscharfbereich in Fell und Federn + wie du sagst auch noch entrauschen/ glätten)



Eichhörnchen waren keine zur Hand - also Ente ohne Fell.
:D
Überigens eine Premiere - in meiner Karriere - Enten haben mich noch nie interessiert.
Egal.

Alles im i(dioten)-Modus aufgenommen. Nur draufgehalten und abdrücken.
Licht war auch schon schlecht, alle Bilder bei 1/250sec und bei ISO 250 bzw 640 - entsprechend Bildnamen bzw bei Offenblende f4. E-M5 / ooc.
Natürlich aus der Hand.
 

Anhänge

  • ente_70_ISO250_1-250sec.jpg
    Exif-Daten
    ente_70_ISO250_1-250sec.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 95
  • ente_70_ISO250_1-250sec_crop.jpg
    Exif-Daten
    ente_70_ISO250_1-250sec_crop.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 117
  • ente_159_ISO640_1-250sec.jpg
    Exif-Daten
    ente_159_ISO640_1-250sec.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 97
  • ente_159_ISO640_1-250sec_crop.jpg
    Exif-Daten
    ente_159_ISO640_1-250sec_crop.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 162
Zuletzt bearbeitet:
Re: Olympus M.Zuiko Digital 1:2,8/40-150 mm Pro

'ne 1/100 s ist noch drin ...
Ja ... mit Bildstabilisator schon.

Die Frage war, ob Hans Hacon den Bildstabilisator eingeschaltet hatte ... denn wenn nicht, dann hätte das eine Erklärung für die nicht ganz so befriedigende Schärfe sein können. Mittlerweile wissen wir – zumindest diejenigen, die des Lesens mächtig sind: ja, er war an. Die anderen können also ihre Heizstufe nun wieder herunterregeln.
 
Es ist komplett lächerlich wie mal so mal so argumentiert wird.
Jemand hat ganz offensichtlich ein Problem, postet auf Nachfrage Bilder, und (Beißreflex schlägt zu) die einzige Antwort darauf ist bisher, dass 1/400 bei 210mm "sehr ambitioniert" sind.

Bilder bei 200mm und 1/400 s sind nach Faustformel 1/KB-Brennweite ziemlich genau das was man als gerade so sicher annehmen darf. Selbst ohne Stabi. Aber natürlich darf es nicht an der Linse oder dem Konverter liegen, sondern dem Benutzer wird unterstellt, dass er die Zeiten nicht halten kann.
Mit Wunderstabi an (laut diesem Forum bringt er ja angeblich 4-5 Stufen ;) ) dürften selbst 1/50 oder sogar 1/25 s zu halten sein. Die Bilder mit 1/100 zeigen ja, dass man zumindest gut in die Nähe dessen kommt.

Hauptsache die Diskussion über mögliche Probleme (auch einzelner) gleich mal im Keim mit persönlichen Anfeindungen ersticken. Guter Stil ist das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
die einzige Antwort darauf ist bisher,

???


###

Zum Thema:
meine Bilder zeigen, dass es mit dem (meinem) Konverter kein gröberes Problem hat. Was dort an "Unschärfe" in den crops zu sehen ist ist ganz einfach das pixel pitch Limit und etwas ISO Rauschen.
Etwas mehr Licht und etwas Politur und alles ist paletti. Besser gehts nicht mit (m)FT.

Wer Bilder + crops vom 50-200 direkt daneben stellen kann, soll das doch tun.
:top:
 
Hallo!

erst einmal viele Dank an mige0, dass du dich zu den Enten "herabgelassen" hast. Die Fotos sehen schon mal deutlich besser aus, als meine. Das ist so, wie ich es eigrntlich von der Kombi erwartet hatte. Ich werde also mal weiter testen und - wenn es wirklich nicht besser wird - Objektiv samt Konverter einschicken. Aber noch bin ich guter Dinge.

Zu den Verschlusszeiten: Mit dem 40-150 (ohne Konverter) kriege ich an der E-M1 mit Stabi Zeiten um 1/25 relativ problemlos gehalten. Ob das dann noch was zum Pixelpeepen ist, ist eine andere Sache. Und wenn es um Tiere in der Natur geht, macht solch eine Zeit eh in der Regel keinen Sinn. Die Tiere bewegen sich, Fell und Federn noch mal mehr. Unter 1/250 gehe ich da eigentlich nur, wenn ich wirklich Bewegungsunschärfen haben will, oder wenn es außergewöhnlich ruhige Rahmenbedingungen sind. Ein Fischreiher beim Warten vor der eigentlichen Jagd bewegt sich z.B. nur minimal. Bei Windstille kann man da auch mal 1/60 probieren.

Für Testaufnahmen würde ich solch grenzwertige Zeiten allerdings nie einsetzen. Da kann einfach viel zu viel schief gehen.

Nun aber weg von der leidigen Diskussion über meine ENtchen und wieder hin zum wunderbaren 40-150.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten