• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meyer Optik Görlitz Figmentum KENNT DAS WER?

Whow.

Die Naivität mancher Leute ist völlig unglaublich.

Schade. Dann werden solche Abzocker ja weiter Geschäfte machen.
 
Vielleicht ein wenig OT, aber irgendwie erinnert mich das Ganze an diesen Thüringischen Kondom-"Hersteller", der die Rohlinge in China einkauft und in Deutschland befeuchtet und verpackt hat.
Das nannte sich dann auch "Made in Germany" :-)
 
Vielleicht ein wenig OT, aber irgendwie erinnert mich das Ganze an diesen Thüringischen Kondom-"Hersteller", der die Rohlinge in China einkauft und in Deutschland befeuchtet und verpackt hat.
Das nannte sich dann auch "Made in Germany" :-)

Inzwischen haben die ja ihre UVP erheblich gesenkt. Aber ich möchte hier noch an einen Vorredner erinnern, der das russische Helios 40-2 als baugleich identifiziert hat. Bekommt man in der Bucht für den halben Preis wie von dieser wieder auferstandenen Firma Mayer-Görlitz.

Finde das Objektiv aber wegen seines seltsamen Bokehs durchaus interessant. Nur ist das nächste Zollamt 35km von mir entfernt und ich hatte bisher noch keine Lust den Stress einer Bestellung aus Russland auf mich zu nehmen.
 
Aha, und das Zhongyi Mitakon 50/0,95 heißt jetzt Nocturnus.

Aber es ist ja nicht so dass das Nocturnus einfach ein Nachbau sei, nein, sicher nicht, schließlich ist die Entfernungsscala mit blauen statt mit roten Ziffern beschriftet. Das ist sicher die 1100,- Euro Aufpreis wert.

(Aber bevor ich mich in Sarkasmus verliere, wenn das Objektiv tatsächlich in Deutschland montiert und geprüft werden solle und dadurch die Einhaltung deutlich geringerer Toleranzen und eine gute Umtauschmöglichkeit fehlerhafter oder dezentrierter Exemplare gegeben wäre, das wäre tatsächlich einen gewissen Aufpreis wert, wenngleich nicht so viel - aber Listenpreis ist auch nicht Straßenpreis. Mal sehen.)

Wenn denn dann das Trioplan kommen sollte, das wäre zwar auch nicht neu entwickelt, aber zumindest eine Eigenproduktion.
 
... Wenn denn dann das Trioplan kommen sollte, das wäre zwar auch nicht neu entwickelt, aber zumindest eine Eigenproduktion.
Trioplan, wie der Name schon sagt, ein Objektiv mit nur 3 Linsen drin und schwersten Abbildungsfehlern. Dieses blasenförmige Bokeh finde ich ja auch ganz reizvoll. Aber diese Effekt sind gerade eine Modeerscheinung und wird sich umso mehr abnutzen, je mehr Bilder dieser Sorte auftauchen.

Also viel Geld möchte ich nicht investieren in so ein Trioplan. Zumal das Original-Trioplan an der Nikon nur mit Adaptern zu betreiben ist, die keine Unendlichkeitseinstellung erlauben.

Nun gut, seine Stärke, mit diesem Blasen-Bokeh spielt es ja hauptsächlich bei Makros aus. Aber es gibt auch Leute, denen damit noch andere Ideen in den Sinn kommen und die das nicht ausführen können, weil man damit nicht weit genug fokussieren kann.
 
(Aber bevor ich mich in Sarkasmus verliere, wenn das Objektiv
tatsächlich in Deutschland montiert und geprüft werden solle
und dadurch die Einhaltung deutlich geringerer Toleranzen und
eine gute Umtauschmöglichkeit fehlerhafter oder dezentrierter
Exemplare gegeben wäre, (...)

Dr. Immes hat in meinem Studio am Tisch gesessen und hat
genau das gesagt. Die Objektive werden gründlich überarbeitet.
Ich habe keinen Grund an seinen Aussagen zu zweifeln.
 
Dr. Immes hat in meinem Studio am Tisch gesessen und hat
genau das gesagt. Die Objektive werden gründlich überarbeitet.
Und an genau dieser Stelle befinden wir uns zwischen Marketinggeschwafel und Forenvermutungen, und wir wissen nicht, wem wir glauben können. Ich würde gerne mal in einem Test einen direkten Vergleich zwischen Meyer-Görlitz und Helios bzw. Mitakon sehen. Gewinnt der Kunde durch die Fertigung in Deutschland einen Gegenwert an Wertigkeit, Haltbarkeit und optischer Qualität?

Trioplan, wie der Name schon sagt, ein Objektiv mit nur 3 Linsen drin und schwersten Abbildungsfehlern.
Das Petzval-Objektiv hat auch Abbildungsfehler, Lensbaby ebenfalls und Lomo erst recht. Und doch haben alle ihre Existenzberechtugung. Auch vom alten Trioplan habe ich schon sehr schöne Bilder gesehen, ohne dass ein Seifenblasenbokeh vorhanden war.

Ich find's eigendlich schön, wenn nicht jedes Objektiv meint, ein klinisch reiner Testtafelgewinner sein zu müssen, sondern Charakter hat. Sobald Fotografie zur Kunst wird, ist eine technisch perfekte Abbildungsleistung doch meistens nicht mehr nötig. so denn der Charakter gut eingesetzt wird.

Also viel Geld möchte ich nicht investieren in so ein Trioplan. Zumal das Original-Trioplan an der Nikon nur mit Adaptern zu betreiben ist, die keine Unendlichkeitseinstellung erlauben.
Das neue Trioplan wird, so denke ich, auch mit Nikon-Bajonett herauskommen, und dann wird die Unendlich-Einstellung sicher gegeben sein.

Aber der Preis sollte stimmen, da bin ich bei dir.
 
Und an genau dieser Stelle befinden wir uns zwischen Marketinggeschwafel
und Forenvermutungen, und wir wissen nicht, wem wir glauben können.

Das war keine Marketingveranstaltung bei mir.
"Direct from the horse's mouth" ist mir persönlich das Liebste,
und wie gesagt: Ich hab die Teile in der Hand gehabt.

Für mich ist das sehr viel erhellender als Forenbewohner
die nach Prospektwissen zwei verschiedene Objektive als
"eindeutig baugleich" identifizieren können.

Erinnert sich noch jemand an das Beroflex 8.0/500mm, die
"Wundertüte"? Theoretisch baugleich mit Varianten von
Admiral/Panagor, Q&L, Danubia, Dörr und einem halben Dutzend
anderer Label. Praktisch aber in allen Vergleichstests weit
vorne mit einem deutlichen Vorsprung. Und das war damals
reine Selektion/Endkontrolle.

Hier werden die Objektive komplett überarbeitet.

Ich würde gerne mal in einem Test einen direkten Vergleich
zwischen Meyer-Görlitz und Helios bzw. Mitakon sehen.

Zumindest Globell wird im Juni auf der Photo&Adventure sein,
und vielleicht kommt ja noch jemand mit einem Mitakon/Zhongyi
zu den Bokeh Masters. Liegt an Dir ein Usertreffen auszurufen
und das vor Ort live zu testen.

Gewinnt der Kunde durch die Fertigung in Deutschland einen
Gegenwert an Wertigkeit, Haltbarkeit und optischer Qualität?

Meiner Ansicht nach ja.

Das Petzval-Objektiv hat auch Abbildungsfehler, Lensbaby
ebenfalls und Lomo erst recht. Und doch haben alle ihre
Existenzberechtugung.

Mein Reden.
 
Zitat: "Das Trioplan ist in Zusammenarbeit mit
Dr. Wolf-Dieter Prenzel, ehemaliger leitender
Ingenieur des traditionsreichen Unternehmens
Meyer-Optik-Görlitz, entwickelt worden."
 
Zitat: "Das Trioplan ist in Zusammenarbeit mit
Dr. Wolf-Dieter Prenzel, ehemaliger leitender
Ingenieur des traditionsreichen Unternehmens
Meyer-Optik-Görlitz, entwickelt worden."

Das bedeutet gar nichts in Sachen Qualität! Es gibt auch Sterneköche, die Tütensuppen entwickelt haben. Der Sternekoch wird dann auch gern in der Tütensuppenwerbung erwähnt, es bleibt aber Tütensuppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollten die sich nochmal hier in der Gegend tummeln (Hausmesse oder sowas)
und das 50mm 0.95 dabei haben, werde ich das mal mit meinem (bis auf Weiteres bzw. die blauen statt roten Ziffern)
baugleichen Exemplar von Mitakon vergleichen.

Einen Vorwurf kann ich denen nicht machen, bei Walimex glauben ja auch viele,
dass da eine bessere Endkontrolle herrscht als bei Samyang.
Und die behaupten das noch nichtmal :rolleyes:

Schwer zu glauben fällt mir dagegen, dass die Objektive hier in Einzelteilen ankommen.
Und wenn das nicht der Fall ist fällt mir noch schwerer zu glauben, dass die hier
auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden.
Genauso schwer fällt mir zu glauben, dass ein 200€ Objektiv (hier beziehe ich mich jetzt auf das 35mm) von Mitakon massive Justagemöglichkeiten hat.
Und was soll stattdessen mit den Gurken passieren? Werden die nach China zurückgeschickt?
Setzt sich da dann jemand hin und tauscht nochmal das Gehäuse mit dem Firmenname aus?

Und Verkäufer und/oder Firmenbesitzer haben schon viel erzählt.
Bis ein Test beweist, dass die umgelabelten besser sind als die von Mitakon sehe ich keinerlei Anzeichen, dies zu vermuten.

http://www.meyer-optik-goerlitz.de/nocturnus-f095-50mm/
http://www.zyopticslens.com/mitakon50pro.html
Die Unterschiede stechen echt ins Auge.
 
In Bayern würde das Objektiv vom Pfarrer geweiht und dadurch einen solchen Wertzuwachs erfahren, daß es danach als "Made in Germany" bezeichnet werden darf.

Was sie statt dessen in Mainz machen - ??
 
Die Querschnitt der Bilder zeigt einen identischen Aufbau.
Was ich mir vorstellen könnte ist, dass es wie inder automonilbranche ist ... kleinere toleranzwerte in der Fertigung.
 
lustig was man so alles im Keller zwischen dem alten bastelkram findet. das muss mal irgendwann in den 80ern den weg in den Westen gefunden haben.. taugte nicht viel.. hatte es damals an der mechanischen Praktika die am Teleskop hang.. als Abdeckung sozusagen... ja. es gab die tatsächlich mal...
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten