• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meyer Optik Görlitz Figmentum KENNT DAS WER?

My two cent:

Ich denke, dass der Chinaman schon lange erkannt hat, das er langfristig eine gute Qualität abliefern muss, um am Weltmarkt zu überleben. (Bzw. den zu dominieren…..kann aber noch ein wenig dauern….;) ) Deswegen denke ich, dass die ZYOptics sicherlich nicht die schlechtesten sind. Und wenn ich etwas vergleichen will, dann nehme ich als Vergleichsgröße das Geld, welches ich bestenfalls in die Hand nehmen muss. Also bei ca. 150-200 Öcken vergleiche ich dann ein 35er 2.0 ZYO mit einem 35er 2.0 AI(S). Will ich mehr/andere Leistung oder einen schicken Namen, dann muss ich halt mehr Geld in die Hand nehmen……

Ja, und das mit dem Labeln auf Meyer Görlitz ist jetzt schon etwas grenzwertig. Aber wenn ich den Text auf der Webseite mir ansehe, dann kann hier streng genommen nicht von Nepp, sondern (wenn überhaupt) von grenzwertiger Suggestion gesprochen werden! Da steht nämlich nix anderes, als das weltweit verfügbare Komponenten genommen werden … (hier halt aus China), und diese (teil-)montiert und justiert und getestet blabla werden…. Den Text per C&P von der Webseite spare ich mir mal. Und wenn der EU-Gesetzgeber das erlaubt/zulässt, dann nutzt es die Industrie das halt auch! Und ich bin mir ganz sicher, dass der Namensinhaber hier akribisch darauf achten wird, dass die gesetzlichen Normen eingehalten werden. Das kontrolliert schon die Konkurrenz… :evil: Dann ist es bekanntermaßen auch so, dass die Reaktivierung eines Namens am Markt nur ein Bruchteil davon kostet, als einen neuen Namen am Markt entsprechend zu platzieren. Soweit die Theorie! Und das der Preis, gerade zu Anfang, erstmal kein Superschnäppchen ist, ist ja wohl auch klar! Bleibt also erstmal abzuwarten, in welcher Liga die Qualität spielt. Und wenn es stört, dass hier "Made in Germany" draufsteht, der kauft halt was anderes.

Ich selbst habe neben dem 35er 2.0 AI-S ein 35er 2.0 ZF.2 von Zeiss und wenn auch brennweitentechnisch knapp daneben ein 40er 2.0 Ultron von Voigtländer. ICH hätte schon mal Interesse, das 35er Glas zu testen. (Die beiden anderen natürlich auch…)

Apropos "Made in Germany"! Weis eigentlich noch jemand, wieso die Engländer vor über 100 Jahren das eingeführt haben ;)

Und wenn ich unbedingt was "Deutsches" haben will, dann kaufe ich mir das LEICA SUMMICRON-M 1:2/35 mm für 2690.- € :ugly:

P.S. Evtl. sollte man den trotzdem mal sagen, dass es nicht so gut aussieht, wenn bei dem "85er Somnium" ein Foto ohne das Glas selbst abgebildet wird. Und wenn ich schon eine "Premiummarke" sein will, dann lasse ich doch auch nochmals jemand über den Text lesen. Der strotzt aber so was von Fehlern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei Voigtländer auch nichts mehr mit dem Ursprung am Hut hat ausser dem Namen und nebst dem Zeiss in Japan gefertigt wird.
 
Es gibt ja auch noch Voigtländer und Zeiss. Wobei Nummer 2 in dem Leica Preissegment angesiedelt ist.

Made in Germany

Voigtländer und Zeiss sind nicht Made in Germany. Werden beide bei Cosina in Japan gebaut. Und es steht bei den Gläsern auch Made in Japan drauf….

Und wie "Quando" schon schrieb. Voigtländer hat ebenfalls nix, aber auch garnix mehr mit der Ursprungsunternehmen zu tun. Und sind die schlecht?? Wohl kaum!

Also warten wir mal ab, wie die neuen Linsen von dem Regelabelten "Meyer Optik Görlitz" sind. Evtl. sind die ja richtig gut……
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, richtig gut, ... was immer das heißen mag. Kann ja sein, dass die Dinger "Charakter" haben, um das mal nett zu formulieren. Ist halt echt die Frage, ob es diesen Preisaufschlag bracht. Zollformalitäten sind so dramatisch nicht...
 
My two cent:

1.)Apropos "Made in Germany"! Weis eigentlich noch jemand, wieso die Engländer vor über 100 Jahren das eingeführt haben ;)

2.)Und wenn ich schon eine "Premiummarke" sein will, dann lasse ich doch auch nochmals jemand über den Text lesen. Der strotzt aber so was von Fehlern!

zu 1) Ja! Hatte sich zwischenzeitlich mal in das Gegenteil gewandelt

zu 2) Für einen "Premium - Zusammenbau" nicht unbedingt ein Aushängeschild
 
Wobei Voigtländer auch nichts mehr mit dem Ursprung am Hut hat ausser dem Namen und nebst dem Zeiss in Japan gefertigt wird.

Auch wenn es OT ist - nicht nur die Gläser kommen bei Zeiss und Voigtländer aus dem selben Werk, sie haben sogar die selbe Mechanik im Inneren.


Ich vermute ehrlichgesagt dass die Meyer Görlitz Optik einfach nur in Deutschland umgelabelte China/Russland Linsen sind.
Mal abwarten bis es erste Vergleichstests gibt.
Zumindest das Helios 40-2 (und dessen Derivat) finde ich sehr interessant.
 
Die Diskussion über die Neubelebung der Marke Meyer Optik Görlitz ist doch vielemehr die, das hier der Hype der sich aufgrund von solch hervorragenden Linsen wie dem Trioplan und dem Primotar ,vermehrt in den vergangenen 3-4 Jahren ein enormer weltweiter Hype um den Namen Meyer gebildet hat. In den Vereinigten Emiraten erzielen Trioplan Linsen Preise von teils über 1000,-$ !!! Der holländische Inhaber der Heute die Namensrechte besitzt hat diese gleich nach der Wiedervereinigung von der Teuhand erworben.
Was so unfassbar an der Geschichte ist, das das Unternehmen damit wirbt alte Traditionen weiterzupflegen, wiederzubeleben und gar damit in die Öffentlichkeit geht alte Mitarbeiter zu finden.
Quelle: http://www.alles-lausitz.de/startseite/goerlitz/11244111_Neuer_Impuls_fuer_optische_Industrie.html

All das ist aber eine reine Marketingfassade die auf dem Fundament von Importrechnungen beruht, die ganz bestimmt nicht aufwendig in Deutschland überarbeitet werden! Das einzige was Zählt ist die Generierung eines möglichst hohen Profits um nach ein paar wenigen Jahren, nachdem der Hype sich gelegt hat ,die Marke zu einem Walimex - Verschnitt verkommen zu lassen und sich mit dem generierten Absatz zur Ruhe zu setzen.

Ich würde diesem Unternehmen keines Blickes würdigen!
Ich denke, dass der Chinaman schon lange erkannt hat, das er langfristig eine gute Qualität abliefern muss, um am Weltmarkt zu überleben. (Bzw. den zu dominieren…..kann aber noch ein wenig dauern….;) )

Ich wäre vorsichtig mit der Aussage! Zeiss Ikon Stuttgart hat nur innerhalb von 5 Jahren gegen Ende der 60er seine Markführung abgeben müssen und gar 1971 die Kameraproduktion komplett eingestellt. Rolleiflex, Voigtländer und unzählige ander sollten bald darauf folgen.
Damals war Japan ein Land, das dafür bekannt war alles zu kopieren, bis zu dem Zeitpunkt an dem die Eigenentwicklungen eine höhere Qualität erziehlten.
Und das Japan zu jehner Zeit war zwar inmitten eines Wirtschaftsbooms aber BEI WEITEM nicht in einer DERART mächtigen Position wie es China Heute ist.
Das Qualitätskriterium einer Ware ist direkt abhängig vom Bildungsstatus des jeweiligen Landes und genau hier sollte man sich die Zahlen einmal ganz genau ansehen. China bildet mitlerweile fast 10mal so viele Ingenieure jährlich aus wie Deutschland und Japan zusammen. Tendenz stark ansteigend!
Mich würde es überhaupt gar nicht wundern wenn in 10 Jahren Canon und Nikon Insolvent sind und der Markt in der Hand von Südkoreanischen und Chinesischen Optikgiganten ist, und man in jedem Mediamarkt Vollformatkameras für 299,-€ bekommt.

Ich vermute ehrlichgesagt dass die Meyer Görlitz Optik einfach nur in Deutschland umgelabelte China/Russland Linsen sind.

siehe mein Post auf Seite 2
 

Interessanter Link, noch interessanter dieser kurze Ausschnitt daraus ...
"Der Idealfall wäre, wir würden einige frühere Meyer-Mitarbeiter finden, um mit ihnen zusammen etwas aufzubauen." Man müsse Menschen haben, die ein gewisses Maß an Know how mitbrächten.

Sehr vertrauenserweckend hört sich das nicht an, eher nach know-how-Suche :o
 
Man kann ja bei uns auch wiederGeräte von AEG, Blaupunkt, Telefunken, GRUNDIG und SABA kaufen. :eek:

Das solle ja jeder mittlerweile gspannt haben, daß da nur noch ein paar Rechtsanwälte damit Geld verdienen. :mad:

Nur noch Leica ist tatsächlich "Made in Germany"? Zeiss KB-Objektive definitiv nicht! Trotzdem wohl sehr gut (sonst würde Zeiss auch nicht seinen Namen an die lizensieren...). Zeiss "Made in Germany" gibt es schon noch aber nur in anderen Produktsegenten...
 
Die optischen Berechnungen kommen aber von Zeiss, Cosina fertigt nur, insofern handelt es sich bei Zeiss nicht um eine Namenslizensierung, sondern um eine Auftragsfertigung, wie z. B. Apple es bei Foxconn macht.

Lässt Leica denn nicht in Portugal produzieren? Also auch kein Made in Germany, aber Made by Leica - das portugiesische Werk ist im Besitz von Leica.
 
Da habe ich von jemand der bis vor 5 Jahren bei Zeiss gearbeitet hat andere Informationen. Damals jedenfalls war es eine reine Lizensierung des Namens mehr nicht. In Deutschland wurde nichts gerechnet, außer in Euro was man an den Lizenzen verdient!

Eventuell sind die wieder eingesteiegen, hat da jemand Infos? :confused:
 
Ich verstehe nicht, warum hier gefühlt so viele vor ZEISS einen solchen Respekt bzw. eine solche Ehrfurcht haben - die kochen auch nur mit Wasser und haben halt gutes Marketing. Klar, das 135er, das 55er und das 85 sind schon gut - aber der Preis ist es auch - und mengenmäßig rentiert sich das doch gar nicht, für die paar Optiken da in D noch eine Konstruktion zu haben.
 
Am Ende zählt auch nur, wie gut ein Objektiv ist. Mir ist da am Ende egal ob mein Objektiv von Zeiss in Deutschland oder Cosina in Japan gerechnet wurde.
 
Da habe ich von jemand der bis vor 5 Jahren bei Zeiss gearbeitet hat andere Informationen. Damals jedenfalls war es eine reine Lizensierung des Namens mehr nicht. In Deutschland wurde nichts gerechnet, außer in Euro was man an den Lizenzen verdient!

Eventuell sind die wieder eingesteiegen, hat da jemand Infos? :confused:

Fakt ist das renomierte Unternehmen ab einer gewissen Größe international agieren und so auch aufgestellt sind. In der Optikindustie gibt es so gut wie kein Unternehmen >100 Beschäftige was ausschließlich mit Ingenieren des eigenen Landes besetzt ist und ausschließlich in diesem fertigt. Sei es die Fotoindustire a´la Zeiss, Leica, Nikon und Canon oder die opt. Messtechnik a´la Trioptics und Jenoptik. Wer erfolgreich sein will brauch das gebündelte know how von Ingenieuren aus mehreren Ländern.
So sitzen bei eine Projekt für ein neues Distagon auch japanische ,amerikanische, russische und indische Ingenieure mit an einem Tisch genauso wie bei einer neuen L-Objektivreihe mit angrenzender Wahrscheinlichkeit nicht nur japanische Ingenieure das Sagen haben. Das Label "Made in xxxxx" ist demnach schon längst nicht mehr zeitgemäß und realistisch.
Was jedoch mit "Meyer Optik Görlitz" begangen wird, ist etwas GANZ anderes!
Hier werden nicht neue Produkte geschaffen die eine Philosophie verfolgen sondern es werden bereits vollkommen fertige Objektive möglichst günstig im Kompletten "eingekauft" und für einen mehr als dreifachen Preis unter eigenen Namen verkauft unter Berücksichtigung der minimalen juristischen Anforderungen um das Label "Made in Germany" drauf zu pappen.
Mich würde es nicht wundern wenn in Koblenz 5Leute in der Lagerhalle sitzen die nur noch die fertig konfektionierten Objektivsegmente (Eintrittstubus - Mechaniksegment - Austrittstubus) aus den Kartons aus China und Russland nzusammensetzen und maximal vielleicht den Focus und die Blendenstellung justieren.
Dinge wie eine MFT Messung und Nachbearbeitung der einzelnen Linsenfassungen für jedes einzelne Objektiv werden hier ganz sicher nicht gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, denn am Ende zählt immer das Preis/Leistungsverhältnis.
...und wenn ich für Made in Germany mehr Geld bezahle will ich nicht gelinkt werden.

Ok, interessante Einstellung, also gerade bei einem Objektiv zahle ich nicht mehr für einen "Made in Germany"-Aufkleber, der macht nämlich keine Fotos. Wenn es gut ist, kann da "Made in Bangladesh" drauf stehen, das wäre mir auch egal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten