AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.
Hallo,
habe folgende Umbauten durchgeführt.
1. Akku-Korb von Löt-Akku auf Einzel-Akku.
Warum?: Alte Ni/Ca-Akkus defekt und Auslaufmodel.
Ziel: Eneloop oder Andere NiMH, zum wechseln von fehlerhaften Zellen nicht verlötet und als Pack ladebar.
Nachteile des Umbaus:
zum Wechseln einer fehlerhaften Zelle müßen 2 Drähte abgelötet, die obere Schutzkappe und eine Schraube entfernt werden.(aber wie oft kommt das vor).
Das alte Ladegerät kann nur NiCa, also neues Ladegerät. Den Stecker vom Alten braucht man noch.
Vorteil:
bei Sxxxx-Eneloop: lange Ladungshaltung (Ladezeit mit 2000er von Null auf Bereitschaft 5sek).
Bei Anderen: nicht getestet.
Die alten NiCa hatten 500mAh, da sollten die neuen Akku´s wohl einiges mehr bringen, vorrausgesetzt Sie sind Hochstromfähig.
Der Umbau:
Akku-Korb komplett zerlegen.
Unten im Akku-Korb ist eine Platine mit einer Gleichrichtereinheit, wird sogesehen nicht mehr benötigt, da die Regelung im Neuen Ladegrät vorhanden ist.
Allerdings wird der Teil mit dem Steckeranschluß und zwei Lötpunkten(+u.-) sowie den Verschraubungsstellen noch benötigt.
Diese Stellen werden oben am Korb angelötet.
Im Oberen Korb liegen Öffnungen für Kontaktstellen frei (Zwei sind schon vorhanden), diese durch Nachbauen ergänzen(0,4mm Stahlblech).
Im Unterm Korb müßen nun die anderen Kontakte eingebaut werden(diese Löcher sind nicht vorhanden, die Position läßt sich aber erkennen). Die Kontakte habe ich aus folgendem gebaut: Aderendhülse nicht isoliert(3,3mm)+Messing U-Scheibe+Feder aus AAA-Batteriehalter und alles zus.gelötet, in Bohrungen gesteckt dann U-Scheibe und flachgedrückt.
Danach entsprechend gebrückt (Oberteil+Unterteil)
2. Von Hochspannung auf Niederspannungs-Auslösung
http://www.repairfaq.org/sam/zpaofu1.pdf
läßt sich im Gerät(Platz) einbauen (hatte vorher 219V jetzt 4,3V)
3. Leistungsregelung
http://www.stokware.nl/metzmod45ct1.pdf
allerdings erweitert.
Die Fotodiode bleibt drinn, es wird eine 3,5er Mono-Klinkendose mit Schalter im Blitzkopf eingebaut und entsprechend eingebunden. (ohne eingesteckte Leistungsregelung ist die Fotodiode aktiv).
Das Handsteuergerät hat 2 zus. Potis erhalten (1/1 bis 0 und 1/64 bis 0), bei einem 12Positionen-Schalter bietet sich das so an.
Testlauf bestanden.
Nur, ob ich das alles tatsächlich nutze weiß ich noch nicht.
Jedenfalls ist es vorhanden.
Steckerbelegung Mecamat/Blitzauslöser
von Oben nach Unten
Schalter Federblech Gelb, zum Belichtungsmesser
Schalter Unterteil-Blech Schwarz, in den Blitzkopf
und Brücke auf PIN 1
2.PIN Weiß
3.PIN Grün, in den Blitzkopf
4.PIN Blau
und Lila in den Blitzkopf (Blitzauslösung - )
5.PIN Rosa, (Blitzauslösung +)
Belegung Belichtungsmesser
Gelb, an Federschalter
Grün über die Fotodiode in den Blitzkopf
Bilder auf Anfrage über PN (die Auflösung war zu hoch)
Gruß
Jürgen