• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Metz 45 CT-1"-Umbau: Fast fertig

AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo karbon,

auch von mir noch eine kurze Frage, wenn du den Wahlschalter im mecamat durch ein Poti ersetzt hast, wie bekommst du dann eigentlich die Einstellung für volle Power (1/1)? Laut mecamat-Schaltplan hängt bei der Einstellung für 1/1 der Wahlschalter nämlich in der Luft, sprich "unendlich" hoher Widerstand...

Hattest du da mal Gelegenheit nachzumessen/testen, ob da ein Unterschied z.B. zwischen Poti-Anschlag und manueller Full-Power-Einstellung am CT vorhanden ist?

Grüße,
phlo

Hatte es kurz mal mit nem Belichtungsmesser nachgemessen und die Werte haben gepasst. Hatte das alles frei Schnauze ohne Schaltplan gebastelt.

Kannst du mir den Schaltplan mal zukommen lassen, damit ich da eventuell an meinen Blitzen nochmal nachbessern kann?

mfg
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
habe gestern mal einen linearen Poti probiert.
Ging soweit auch.

Hast Du einen linearen oder loga verwendet?

Grüße IceCast
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
habe gestern mal einen linearen Poti probiert.
Ging soweit auch.

Hast Du einen linearen oder loga verwendet?

Grüße IceCast

Habe einen logarythmischen drin, hatte nur noch die hier rumliegen, mit einem Linearen ist das einstellen aber besser.

mfg
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

moin,
ich habe keinen meccamat, will nun versuchen, den poti direkt an den Blitz zu löten. weiß jemand, an welche stelle ich den löten muss? gibt es da eventuell probleme?
schön gruß
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Einfach ein Poti an den 45er anlöten bringt nichts.
Die Leistungsregelung erfolgt über einen Thyristor, zwei Dioden, einigen Kondensatoren usw. Das Potentiometer ersetzt lediglich den Wahlschalter, der auf verschiedene Widerstände schaltet. Außerdem ist der Stecker vom Mecamat etwas länger als der normale Synchronstecker, dadurch wird ein Kontakt unterbrochen, der die Fotozelle im Blitz selber abschaltet.

Ich bin gerade dabei die manuelle Leistungsregelung nachzubauen.
Derzeit steh ich kurz vor dem ersten Test.

Ich habe allerdings größere Umbauarbeiten an meinem Blitz vorgenommen:
Eine neue Buchse für die Regelung im Blitzkopf untergebracht (also neue Kabel gezogen), die Umschaltung für die Fotozelle erfolgt über einen kleinen Schalter im Blitzkopf und der normale Kabelanschluss wird wohl noch einem Anschluss für externe Stromversorgung weichen.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

@rastaphlo:

Danke nochmal für die Schaltpläne vom Mecamat.

Habe mir heute nochmal 2 lineare Potis geholt und auch gleich so umgebaut das er im aufgedrehten zustand einen unendlichen Widerstand hat.

Umbau des Potis geht recht einfach. Poti aufmachen und in einer Stellung einfach die Kohlebahn durchtrennen, am besten nur so viel durchtrennen wie der Schleifer des Potis gros ist, so hat man noch genügend Spielraum zum feineinstellen des Wiederstandes für die Leistungsregelung.

Habe es bisher leider noch nicht getestet ob der Blitz jetzt mehr Leistung bringt.

mfg
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

also ich hätte den poti jetzt am kabel zur blitzlampe angelötet, bin nicht so der experte:o aber eigentlich verringert der widerstand doch nur den ankommenden Strom, also müsste die leistung sinken. oder seh ich das falsch?
wenn dabei die funktion der fotozelle verlorengeht, ist mir das egal, ich nutze den blitz eh nur als slave und da brauche ich keine automatik.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

also ich hätte den poti jetzt am kabel zur blitzlampe angelötet, bin nicht so der experte:o

argel...bitte den blitz wieder zuschrauben und nicht mehr öffnen. das ist nicht böse gemeint, aber mit diesem kenntnisstand sollte man tunlichst die finger von hochvoltelektronik mit dicken kondensatoren lassen.

mfg,
lukas
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Der unter Computerblitzgeräte 2. Generation erwähnte zweite Thyristor ist eben im Mecamat verbaut. Koppelt man einfachnur ein Poti an den Blitz, passiert nix weiter, bei sehr geringen Widerständen, bis hin zum Kurzschluss, wird die Leistungsabgabe drastisch reduziert. (Erfahrungswerte)
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Nachdem ich gerade nach langem Grübeln und testen erfolgreich einen ersten funktionierenden Prototyp gebaut und hier liegen habe, mal eine kleine 45 CT-1 spezifische Erklärung: Die Blitzintensität wird allein über die Brenndauer geregelt, welche wiederum über den schon von Sven erwähnten Thyristor (bzw. genau genommen eine Thyristortetrode) gesteuert wird. Der typische Ablauf für einen gesteuerten Blitz mit Mecamat sieht dann so aus:

  • CT-1 lädt bis er bereit ist
  • Blitz wird abgefeuert, indem der Mecamat Pin 2+3 kurz an GND legt
  • nach einer gewissen Wartezeit ca. zwischen 1/40000 und 1/300 (je nach gewünschter Leistung) wird vom Mecamat Pin 5 kurz gegen GND gezogen und Pin 2 + 3 davor wieder von GND getrennt, wodurch der Löschthyristor den Blitz dann beendet.
  • Blitz prüft wie im Wiki-Artikel beschrieben die korrekte Belichtung und gibt das Signal dazu raus
  • Blitz lädt wieder

Mit einem µC und zwei MOC3020 (hier an PB1 und PB2) lässt sich das sehr einfach nachbauen und verifizieren mit Code ähnlich diesem:

Code:
PORTB |= (1<<PB1);    //Zünden
for(i=0;i<power;i++) {
	_delay_ms(0.01);   //Warten - Leistunsregelung
}
PORTB &= ~(1<<PB1); //Nicht mehr zünden
PORTB |= (1<<PB2);    //Löschen
_delay_ms(200);		//Warten
PORTB &= ~(1<<PB2); //Nicht mehr löschen

In den analogen Lösungen wird, wie aus dem Mecamat-Schaltplan ersichtlich, für die Zeitverzögerung (die for-Schleife im Code) ein R-C-Zeitglied verwendet. Daher geht das mit dem Poti auf keinen Fall einfach so.

Viele Grüße,
Flo
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Ganz so einfach ist das mit dem mecamaten leider auch nicht. Mein Prototyp funktioniert noch nicht ganz so wie ich will, wo auch immer der Fehler liegen mag. Kann also noch dauern, bis sich da wieder was tut.

Zur Pinbelegung:
Pin 1 und 3 sind parallel geschaltet, Pin 2 ist für den Auslöser zuständig, an Pin4 hängt die LED und die Funktion von Pin 5 wurde gerade beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Ich meinte natürlich NUR die manuelle Regelung...Die Computerblenden sind nochmal ein eigener Bereich, aber das Grundprinzip ist auch da gleich...

Grüße,
Flo
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Bei denn Computerblenden erfolgt dann die Regelung über einen Fototransistor und in Reihe nachgeschaltet ein Widerstand und ein Kondensator. (Über die unterschiedlichen R und C Werte wird die Einstellung vorgenommen)
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
heute sind meine Bleiakkus gekommen.
die habe ich erstmal auf die Schnelle an den Batteriekorb angeschloßen.
Die Ladezeit war nicht berauschend, und es fehlte auch die Lade LED auf der Rückseite des Blitzes?

Würde mich hier auch aktiv mit Lötkolben beteiligen wenn mir jemand seine Ergebnisse zur Verfügungn stellt.

Ich habe hier 3 Metze zum "metzeln"

Grüße IceCast
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Den Akku hast Du nicht unten an der Ladebuchse angeschlossen?
den dann hättest Du 2 Dioden a 0,6V + Strombegrenzungsbirnchen in Reihe mit dem Blitz geschaltet. :evil:

Alternativ A.) das Kabel direkt an die Kontakte am Accupack-Deckel anlöten.
Alternativ B.) Die Dioden und das Birnchen herauslöten und die Verbindung mit der Ladebuchse mit Drahtstükchen wieder herstellen (Polarität beachten und nie wieder das original Ladegerät anschließen)
Alternativ C.) am unteren Ende die Dioden und das Birnchen von der Platine kneifen und das Akkukabel hier anlöten.
Alternativ D.) aus Holz einen Batteriekorb-Dummy bauen der auf der Oberseite Kontacktflächen hat und unten das Kabel oder Buchse. Festsetzen kann man das vor der Seite mit einer Schraube durch den Unteren Teil des Blitzes. Dafür muss mann dann auch seinen Bat/ Akku Korb nicht zerfleddern
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
ich habe die kabel direkt dort angelötet wo sinst die Akku-körbe ihre Verbindung herstellen.

Was mich halt wundert ist das bei 2 von 3 Metzten die Glimlampe anscheinend garnicht funktioniert. Und bei dem Metz wo sie funktioniert kann ich auch teilweise schon mit dem knopf blitzen wenn sie noch nicht an ist?

Wofür ist eigentlich die Glimmlampe und wofür die LED?

Grüße IceCast
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Die Glimmlampe lässt sich mit einem kleinen Potentiometer justieren, ist nach dem Aufschrauben ohne weiteres zugänglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten