AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.
Was man bauen muss habe ich auf Seite 4 des Threads schon beschrieben. Grundsätzlich reicht ein einstellbares RC-Glied und zwei Triac-Optokoppler. Der Bequemlichkeit halber hab ich es aber über einen Mikrocontroller gemacht, der zwei MOC3020 ansteuert. Mit dem einen zündet man den CT, mit dem anderen würgt man ihn nach einer definierten Zeit quasi wieder ab, worüber letztendlich dann die Leistungsabgabe geregelt wird. Beispielcode steht auch auf Seite 4, der Schaltplan sollte denke ich aus der Beschreibung selbsterklärend sein.
Mit dieser Anordnung konnte ich meine CT1er alle stufenlos regeln, über die Linearität kann ich mangels Blitzbelichtungsmesser aber keine Aussage machen. Den Zeit-/Blendenwerten an der D40 nach müsste jedoch fast der gesamte Leistungsspielraum des CT durchfahrbar sein.
Grüße,
phlo
Was man bauen muss habe ich auf Seite 4 des Threads schon beschrieben. Grundsätzlich reicht ein einstellbares RC-Glied und zwei Triac-Optokoppler. Der Bequemlichkeit halber hab ich es aber über einen Mikrocontroller gemacht, der zwei MOC3020 ansteuert. Mit dem einen zündet man den CT, mit dem anderen würgt man ihn nach einer definierten Zeit quasi wieder ab, worüber letztendlich dann die Leistungsabgabe geregelt wird. Beispielcode steht auch auf Seite 4, der Schaltplan sollte denke ich aus der Beschreibung selbsterklärend sein.
Mit dieser Anordnung konnte ich meine CT1er alle stufenlos regeln, über die Linearität kann ich mangels Blitzbelichtungsmesser aber keine Aussage machen. Den Zeit-/Blendenwerten an der D40 nach müsste jedoch fast der gesamte Leistungsspielraum des CT durchfahrbar sein.
Grüße,
phlo