• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Metz 45 CT-1"-Umbau: Fast fertig

AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Was man bauen muss habe ich auf Seite 4 des Threads schon beschrieben. Grundsätzlich reicht ein einstellbares RC-Glied und zwei Triac-Optokoppler. Der Bequemlichkeit halber hab ich es aber über einen Mikrocontroller gemacht, der zwei MOC3020 ansteuert. Mit dem einen zündet man den CT, mit dem anderen würgt man ihn nach einer definierten Zeit quasi wieder ab, worüber letztendlich dann die Leistungsabgabe geregelt wird. Beispielcode steht auch auf Seite 4, der Schaltplan sollte denke ich aus der Beschreibung selbsterklärend sein.

Mit dieser Anordnung konnte ich meine CT1er alle stufenlos regeln, über die Linearität kann ich mangels Blitzbelichtungsmesser aber keine Aussage machen. Den Zeit-/Blendenwerten an der D40 nach müsste jedoch fast der gesamte Leistungsspielraum des CT durchfahrbar sein.

Grüße,
phlo
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Ah,
super. Ich hatte das als noch nicht umgesetzt angesehen.
Dann scheinst Du ja den ersten funktionstüchtigen selfmade Mecamat gebaut zu haben.

:top:
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Ob ich der erste bin - keine Ahnung :-) Aber funktionieren tut das...Das einzige noch übrige Problem ist eigentlich nur, dass bei vollen Batterien der Zünd-MOC manchmal nicht mehr selber löscht (und der CT dann unendlich lädt weil der Zündkreis dauerhaft auf Masse liegt), da muss ich noch was vorsehen. Aber das sollte das kleinere Problem sein...

Grüße,
phlo
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Dann bin ich ja malgespannt wann es bei allen betzeiligten 100% funktioniert.
Ich habe mir erstmal einen mecamat aus der bucht besorgt.
Ich hoffe dann irgendwann noch 2 selfmade basteln zu können.

Grüße IceCast
 
Mecamat 45-20 Schaltplan

Hallo
ich möchte auch einen Mecamaten benutzen um die Blitzleistung manuelle zu regulieren. Hat jemanden einen Schaltplan vom 45-20 . Sollte doch nicht allzuviel Elektronik drin sein. Vielleicht kann man ihn ja nachbauen.


Rainer
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Ich habe den Schaltplan vorliegen, allerdings glaube ich nicht dass es Sinn macht einen 45-20 "as-is" nachzubauen, da stecken schon einige Teile drin. Wenn dann müsste es eine Nachbauvariante nur für manuelle Regelung werden (da gibt es auch Ansätze von einem User namens Sven), die kommt dann mit weniger Teilen und einer einfacheren Schaltung aus. Aber die Microcontrollerlösung ist da in jedem Fall noch stressfreier, billiger und mit einigen wenigen Teilen aufbaubar. Brauchen wir nur noch einen Elektroniker der die Löschproblematik umschiffen kann...

Grüße,
phlo
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
wie wärs wenn du mal in einem elektronik forum wie loetstelle.net mal deine Sache vorstellst und dir für die Löschproblematik Hilfe suchst.

ICh würde das auch gerne für dich machen, dann brauche ich aber eine Liste waws du genau verbaut hast ...


viele Grüße IceCast
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Nuja, soweit warn wir auch schon ;) Ich hatte vor einiger Zeit in einem Thread hier (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=308210) Mitstreiter insbesondere mit Elektronikkenntnissen gesucht, weil ich eher Informatiker/Digitalelektroniker bin, und dort schon vorhatte etwas in die Richtung zu bauen (eher einen Universalblitzcomputer u.a. mit Schnittstelle zum CT1). Da haben sich auch einige zusammengefunden, nur leider ist das ganze momentan zunehmends etwas eingeschlafen...Dort waren auch Leute aus einem Elektronikforum vertreten und es gibt auch Lösungsansätze für die Löschproblematik, die ich als Nicht-Analog-Elektroniker nur schwer realisiert kriege...

Wenn du willst kann ich dir gerne einen Zugang zum Projektwiki und -forum geben, dort sind auch Schaltpläne und Informationen zum Aufbau der momentanen Version der Steuerung. Vielleicht hast du ja auch Lust so noch ein wenig zum eigentlichen Projekt beizutragen, Elektroniker sind gesuchte Leute dort :D

Grüße,
phlo
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Tja,
ich bin leider auch nur Datacenter Admin ;o)
analog elektronik stellt mich auch vor ziemliche Herausforderungen, obwohl ich aus meinen Modellflug Zeiten noch ganz gut den Lötkolben schwingen kann :lol:

Wie gesagt, ich würd mich probieren einzubringen.


viele Grüße IceCast
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,

ich grabe diesen alten Thread mal wieder aus, da die Metz 45 CT-1 ja doch recht häufig in der Bucht zu haben sind, mecamaten allerdings sehr selten.

Mein Vorhaben:

Einen Metz 45 CT-1 manuell regeln (computerblenden brauch ich nicht).

Dazu habe ich folgendes gefunden:
http://www.flickr.com/groups/strobistgear/discuss/72157607527470765/
bzw.:
http://www.stokware.nl/metzmod45ct1.pdf

Da wird einfach der Lichtsensor durch (pro Leistungsstufe einen) Widerstand ersetzt. d.h. doch ich stelle den Metz auf eine (welche?) Computerblende ein und kann dann über den entsprechenden Widerstand die Leistung regeln, oder?

Hat das schon mal jemand probiert?
Kann das funktionieren?

Gruß,
Michael
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Da wird einfach der Lichtsensor durch (pro Leistungsstufe einen) Widerstand ersetzt. d.h. doch ich stelle den Metz auf eine (welche?) Computerblende ein und kann dann über den entsprechenden Widerstand die Leistung regeln, oder?

Hat das schon mal jemand probiert?
Kann das funktionieren?

Die Computerblende ist (fast) egal - nimm einfach die, auf die Du Deine Skala 'geeicht' hast.

Die 'Fotosensoren' sind in der Regel Fotowiderstände - zumindest bei allen Blitzgeräten, die ich bisher umgebaut hab. Da war zwar noch kein 45er Metz dabei (mein selbiger schwimmt noch in der Bucht), aber ich vermute mal, dass das bei denen nicht viel anders ist. Im Wesentlichen wird der Fotowiderstand also durch einen festen ohmschen Widerstand (bzw. durch mehrere umschaltbare) ersetzt und regelt damit die Leistung an Stelle des Fotowiderstandes.

Meine Umbauten habe ich übrigens mit Drehpotis statt der Drehstufenschalter realisiert, im Speziellen mit 220k log - und dabei in die Box auch noch gleich ein paar andere nützliche Sachen integriert (hochspannungszündkreisfähiger Ausgang, Niederspannungseingang, optischer Sklave, Funk, ..was man halt so alles brauchen kann und nicht in vielen einzelnen Boxen an zahllosen Adapterkabeln rumbaumeln haben will).
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo kmuismsvuyawy,

ich häng mich hier mal mit ran, ich hab das nämlich auch vor mit meinen beiden Metz 45 CT-1, einen CT-4 hab ich auch noch, den kann man manuell bis 1/4 einstellen.

Einen alten Soligor 30DA mit so einem Fotowiderstand hätte ich auch noch, den würde ich eventuell auch noch gerne umbauen, falls das irgendwie möglich wäre.

Wie misst man denn den Widerstand von diesem Fotowiderstand, geht das im "stromlosen" Zustand ?

Was mir aber auch nicht so recht einleuchtet ist Blende, welche ich dann am Wählräd des Blitzes einstellen soll, also für den manuellen Modus mit den zwischengeschalteten Widerständen ?!

Wie wird denn ein Drehbares Potentiometer angegeben, da stehen immer die Ohm und die Toleranz, in der Anleitung des Niederländers werden folgende Werte für die einzelnen Schaltstellungen angegeben:

Contact 1 – 2.2M ohm – Full power
Contact 2 – 56K ohm - 1/2 power
Contact 3 – 22K ohm - 1/4 power
Contact 4 – 15K ohm - 1/8 power
Contact 5 – 10K ohm - 1/16 power
Contact 6 – 5,6K ohm - 1/32 power
Contact 7 – 3,9K ohm - 1/64 power

Was für ein Poti würden denn diese Eigenschaften erfüllen ? Hat er das für irgendeine bestimmte Blende "geeicht" ? In seiner Anleitunge steht darüber leider nichts drin.

Vielleicht hast Du ein paar Tipps für mich :) Den Niederländer, der die Anleitung geschrieben hat, hab ich schon mal angemailt, es kommt aber leider nichts zurück von ihm.

Mir reicht die reine Regelungen der Leistung, die niedrige Auslösespannung haben meine Blitze alle.

Grüße Matthias
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Bauplan kann ich mal erstellen, wenn ich Zeit habe. Viel geändert habe ich eigentlich nicht. Der Mecamat hat im inneren 2 grössere Platinen, wovon eine zur Manuellen Regelung dient, diese Platine kann man gegen einen Drehpoti tauschen. Die andere grosse Platine habe ich mit ins Gehäuse eingebaut und nur die benötigten Kabel verlängert
Dann ist noch eine kleiner Platine wo eine LED und eine Glimmlampe drauf ist, die Glimmlampe kann man weglassen und die LED habe ich einfach ans Gehäuse gelegt. Das Kabel vom Mecamat zum Blitz habe ich im grundegenommen nur verlängert und halt die Stecker verbaut. Das Mecamat Kabel ist 5 Polig und ich habe ein 8 Poliges genommen und auf 2 Leitungen die Stromversorgung gelegt.
Die Triggerspannung habe ich mit dieser Schaltung hier auf ungefährliche 3 Volt herabgesetzt.

Im Grossen und Ganzen war das schon der komplette Umbau.

mfg


zum verständnis: kann ich mit dieser schaltung die spannung am blitzkabel runtersetzen und damit den ct1 mit meinen funkies sicher auslösen?
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Wie misst man denn den Widerstand von diesem Fotowiderstand, geht das im "stromlosen" Zustand ?

Ich löte den Widerstand aus und messe ihn dann per Multimeter(hü) im 'dunkeln'. Die bisherigen waren alle in der Gegend von 200k angesiedelt. Den vom 45er müsste man erst ausmessen oder sich auf die schon angegebenen Werte verlassen.

Was mir aber auch nicht so recht einleuchtet ist Blende, welche ich dann am Wählräd des Blitzes einstellen soll, also für den manuellen Modus mit den zwischengeschalteten Widerständen ?!

Du nimmst einfach eine 'passende'. Der Blitz glaubt ja, dass er per Fotowiderstand die Lichtmenge messen würde, tatsächlich hängt ein fester Widerstand (oder ein Poti) drin. Wenn die gewünschte Menge erreicht ist, wird die Röhre abgeschaltet (oder bei den ganz alten Geräten kurzgeschlossen).

Wie wird denn ein Drehbares Potentiometer angegeben, da stehen immer die Ohm und die Toleranz, in der Anleitung des Niederländers

Contact 1 – 2.2M ohm – Full power
[..]
Contact 7 – 3,9K ohm - 1/64 power

Was für ein Poti würden denn diese Eigenschaften erfüllen ? Hat er das für irgendeine bestimmte Blende "geeicht" ? In seiner Anleitunge steht darüber leider nichts drin.

Poti: Nach diesen Werten eines mit 2M2, vorzugsweise log (die linearen sind im 'unteren' bereich sonst recht eng einzustellen). Gleichläufigkeit/Toleranz ist hier eher unerheblich. Ich würde aber erst mal den vorhanden Widerstand nachmessen (bzw. die gesamte Baugruppe, die da entfernt wird) und dann das passende Poti besorgen, wenns ein Poti werden soll. Bei mir sind die bisherigen Fotowiderstände wie gesagt alle in der Gegend um 200k angesiedelt. Die angegebenen Werte sind höchstwahrscheinlich für eine bestimme 'Automatikblende' - einfach einlöten und auf Plausibilität prüfen. Oder ein Poti nehmen, eine Automatikblende wählen (und merken ;-) und dann messen und anzeichnen :-)

@Larsen:
Ja, das kannst du mit dieser oder eine ähnlichen Schaltung. Ich habe selbige Schaltung schon mal aufgebaut (und sie funktioniert), in meiner 'Box' habe ich eine etwas andere drin, die von einer CR2032 gespeist wird. Das Wesentliche Bauteil ist jeweils der Optotriac ('Opto' für die galvanische Trennung, 'Triac' erleichtert den 'verpolungssicheren' Anschluss des Blitzgerätes, sonst täte es auch ein hochspannungsfähiger Optokoppler). Mit den Halteströmen am Triac (die liegen irgendwo bei 100µA oder so) hatte ich bisher an keinem Blitz Probleme.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Jep, das ist die Schaltung mit welcher die Auslösespannung runtergesetzt wird, dann kannst Du auch an der Kamera oder mit den Funktriggern zünden, manche machen das an den PT-04 CN auch ohne Schaltung, also direkt die hohe Spannung drauf, mir wärs aber irgendwie zu unsicher.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

zum verständnis: kann ich mit dieser schaltung die spannung am blitzkabel runtersetzen und damit den ct1 mit meinen funkies sicher auslösen?

Ne warum sollte das gehen? Ich schreibe es nur damit andere es nachbauen und sich ihr Equipment schrotten.

Natürlich geht das mit der Seite, habe ich doch auch geschrieben und auf der verlinkten Seite steht es doch auch nochmal.

mfg
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo kmuismsvuyawy,


Contact 1 – 2.2M ohm – Full power
Contact 2 – 56K ohm - 1/2 power
Contact 3 – 22K ohm - 1/4 power
Contact 4 – 15K ohm - 1/8 power
Contact 5 – 10K ohm - 1/16 power
Contact 6 – 5,6K ohm - 1/32 power
Contact 7 – 3,9K ohm - 1/64 power

Hi,

ich hab das mal mit diesen Werten nachgebaut.

Werde wohl demnächst mal eine Testreihe machen.
Metz 1/64, Kamera Blende 2,8
...
Metz 1/1, Kamera Blende 22.
Dann sollte ja immer ungefähr die gleiche Helligkeitsverteilung rauskommen, oder?

Edit: habe mal schnell nen Test durchgeführt.
Am besten passt das Ergebnis bei der zweiten Computerblenden Einstellung (von links gesehen).

Da werden ausgehend von Full power alle anderen Aufnahmen leicht unterbelichtet (ca 1/3 - 2/3)
Bei der ersten Computerblende werden wieder ausgehend von Full power die anderen Aufnahmen etwas überbelichtet ( 2/3 bis 1 2/3)

Man müsste also entweder die Widerstände für die erste Computerblende alle etwas kleiner (kleinerer Widerstand --> mehr Strom --> frühere Abschaltung --> geringere Belichtung) wählen, oder für die zweite Computerblende alle etwas größer.

Oder man ignoriert das ganze denn auf die so genaue Regelung der Lichtleistung kommt es meist sowieso nicht an.


Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo Michael,

super Arbeit, hört sich gut an, hast Du den Fotowiderstand mal durchgemessen im Dunkeln? Ich hab gerade von meinem Vater das Messgerät geholt, wenn ich dazu komme messe ich mal durch, ich kann aber leider nur bis 2M Ohm messen.

Die Idee mit dem Potentiometer hört sich auch gut an, vielleicht probier ich das mal aus, ich werd später mal den Conrad Katalog schmöckern, an sich ließe sich das ja noch einfacher bauen, als der Schalter mit den Widerständen.

Das ließe sich doch mit dem CT-4 auch machen, der hat auch eine Fotodiode, wenn das mit dem CT-1 klappt sollte es gehen, ich kann nur bis 1/4 regeln oder Winderbetrieb mit 1/32.

Der Soligor hat mich 3,50€ gekostet, wenn der regelbar wäre, wäre das auch genial, den zerleg ich auch mal :)

Bis später...

Grüße Matthias

EDIT:

Den Soligor hab ich mal nachgemessen, er hat 192K Ohm bei Dunkelheit !

Den Metz werde ich heute Abend zerlegen und mal nachmessen, mir erscheinen die 2M2 etwas hoch, ist ja schon ein gewaltiger Sprung von 56K auf 2M2, ich finde im Conrad Business Katalog leider keinen mit einem log Verlauf, bei 1M ist Ende, aber vielleicht brauchts ja gar nicht soviel, erst mal nachmessen.

@kmuismsvuyawy

Hast Du ein Bild von Deiner Regelung, klingt ja interessant was Du da alles an Sachen integriert hast, /Regelung-Slave-Triggerspannung usw., hört sich gut an, ich hätte auch gerne mehr Ahnung von Elektronik, da bin ich leider eine Niete :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hi,

ich komm heute und morgen wahrscheinlich nicht dazu das Teil aus dem Metz durchzumessen. Auf jedenfall besteht es aus zwei Teilen: ein Widerstand und das lichtempfindliche Ding (evtl. Fotowiderstand).

Gruß,
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten