• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Metz 45 CT-1"-Umbau: Fast fertig

AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Im Schaltplan müsste die Abgriffstelle stehen und auch die Voltzahl.
Im mecamaten wird an nach dem Poti gegen Masse gemessen und 8.4V eingestellt.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Ja im Schaltplan des mecamaten kann man genau nachlesen welche Spannungen einzustellen sind, an zwei Punkten muss dafür gemessen werden.
Und ich korregiere mich an dieser Stelle, es müssen natürlich 250V vor den Vorwiderständen der Glimmlampe anliegen.
Im Schaltplan des Blitzgerätd mal nachschauen was dort so angegeben steht.
Wenn die Spannung stimmt, leuchtet auch die Glimmlampe zum korrekten Zeitpunkt auf.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Wenn der Blitz schon vor aufleuchten der Glimlampe ausgelösst werden kann heißt das also das er entsprechend Energie zur Verfügung hat, nur die Anzeige (Glimlampe) ist nicht richtig eingestellt?

wie weit sind den die Erkenntnisse bezüglich der eigenbau mecamaten?

Grüße Stefan
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
zu dem Mecamaten Schaltplan habe ich noch zwei Fragen.
Was hat es auf sich mit den beiden mit einem Pfeil markierten "Bauteilen"?
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Das eine ist ein Poti, das andere sind einfach nur zwei Lötpunkte, an denen eine Glimmlampe angeschlossen werden kann.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
danke erstmal für die Erklärung.
Welchen Poti sollte man den nehmen?

Grüße IceCast
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Kannst es ja erstmal mit einem 470k linear Versuchen. Mit dem Poti wird justiert, ab wann die Glimmlampe beginnt aufzuleuchten.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Werd mich mal am WE ransetzten.
Ich habe jetzt 6V Bleiakkus mit 0,75 Kabeln an die Metzte gebaut und bin mit der Ladezeit völlig unzufrieden.
Ca. 8-10 sek. zw. jedem Blitz mit vollleistung.
Ist das mit den Racingpacks besser. Ich war eigentlich davon ausgegangen das es mit Bleiakkus besser sein müßte als mit racingpacks?

Grüße IceCast
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Die Ladezeit lässt sich über die Energieversorgung nur minimal beeinflussen. Die Ladeschaltung im Blitz hat da einen viel größeren Einfluss auf die Ladezeiten.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
ich meinte mal gehört zu haben das die Racingpack Fraktion mit 1,5 qm Kabeln bei um 3sek liegt????

Wie schnell lädt es den beim Threadersteller?

Grüße IceCast
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
mal ne Frage. Was müßte ich mir den nun zusammenbauen wenn ich eine rein manuelle Regleung haben möchte?

Sprich nur den manuellen Teil des Mecamaten.

Würde mich hier über feedback freuen.

Grüße IceCast.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Könnte mir jemand erklären warum die c't Schaltung einen Stromanschluss von 6V benötigt (oder verstehe ich den Schaltplan falsch?)?

Weis jemand wie ein Wein Safe Sync funktioniert? denn so etwas habe ich mir als Bauteil vorgestellt, nur wuerde ich dies gerne selberbauen...

Vielen Dank fuer Eure Antworten
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

3V tuns auch (Knopfzelle, hält ewig). Benötigt wird das ganze weil die Spannung der Kamera u.U. sonst nicht ausreichen würde um den MOC3020 durchzusteuern. Du kannst aber versuchsweise einfach mal den MOC über einen Vorwiderstand direkt an den Hotshoe hängen, je nach verwendeter Kamera könnte das durchaus auch funktionieren.

Grüße,
phlo
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

vielen Dank rastaphlo...
Die Bauteile hab ich mir heute besorgt, leider bin ich erst nächste Woche in meinem heimischen Lager um die beiden Metz zu bearbeiten...

Bevor ich den Metz 45 CT-1 aufschraube, wäre denn in dem Gehäuse noch ein wenig platz um den Triac-Optokoppler, Transistor und die 3 Widerstände unterzubringen? Oder doch besser ein kleines Gehäuse?
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Theoretisch ist im Blitzkopf selber ein wenig Platz für eine kleine Schaltung, wenn man sie denn vergießt und irgendwie zwischen die anderen Bauteile und die beiden Platinen friemelt. Das setzt aber voraus, dass man einige Kabel im Blitz zusätzlich verlegt (müssten 2 oder 3 sein, geht mit vertretbarem Aufwand), was man sonst an Kontaktierungen braucht kann man direkt oben abgreifen.
Ich würde ein kleines zusätzliches Gehäuse nehmen und z.B. hinten auf den Blitzkopf kleben (oder gleich mit extra Verbindungskabel arbeiten).
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Ich habe noch eine Frage an Euch Spezialisten:
Ich habe jetzt die meine beiden 45 CT-1 vor mir, bei dem frühen Model (215400) messe ich am PC Stecker rund 140 Volt anliegend, nach dem ausloesen fallen diese ab und steigen entsprechend wieder an. Einstellung ist manuell. Im Internet lese ich von möglichen 600V, was für meine Kamera (250Vmax) zuviel wäre. Mache ich hier einen Messfehler, oder können es so wenig sein?
Der zweite Blitz (615322) zeigt weniger als 10V am PC Anschlusskabel. Ist dies plausibel?
Ich bitte Euch um einen kurzen rat, denn so ganz traue ich mich nicht den Blitz (den neueren) an meine Kamera anzuschliesen!
Vielen Dank!
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Die Serial ist höher als 534000, du kannst das Teil bedenkenlos anschließen...Zwischen 5 und 10 V scheint (auch heute teils noch) normal zu sein für Niedervoltzündung, obwohl es auch mit 3V schon laufen würde...

Was den älteren ct angeht, sind 140V fast schon ein bißchen wenig, aber die Aussage mit den 600V halte ich auch für sehr weit hergeholt. Laut dem Schaltplan des Mecamat 45-20 ist die höchste Spannung dort 250V, was also mit Toleranz noch zur Kamera passen sollte denke ich. Im Blitz selbst gibt es noch direkt vor der Röhre einige Stellen wo noch höhere Spannungen anliegen aber die werden im Normalbetrieb an keiner herausgeführten Leitung anliegen. Wie immer gilt aber natürlich: Man sollte beim Basteln schon wissen was man tut...

Grüße,
rastaphlo
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

*schubs*

Hallo,
wie siehts den bei der mecamat bastel fraktion aus???

Ich habe mal nur mit einem 250KOhm Poti zwischen Pin 2 und 5 experimentiert.

Ich kann den metz damit zwar drosseln, aber mir scheint das ich nur Voll und 1/xx tel kriege. Sprich Voll-leistung und ein mm vor ende des Potis dann 1/xx'tel.

Ideen?

Mir ist übrigens aufgefallen das sobald ich den Poti anschließe bei vollauschlag der Wiederstand von 220 auf 100 sinkt??

Grüße IceCast
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten