• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Metz 45 CT-1"-Umbau: Fast fertig

Und weiter gehts.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,

2. Von Hochspannung auf Niederspannungs-Auslösung
http://www.repairfaq.org/sam/zpaofu1.pdf
läßt sich im Gerät(Platz) einbauen (hatte vorher 219V jetzt 4,3V)

ich versuche gerade mir die Teile zusammenzustellen die ich für den Zündspannungs veringerer benötige.. allerdings finde ich bei conrad keinen triac der auf den namen in dem schaltplan hört.. kannst du mir da eventuell behilflich sein? :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Sag mal liest Du die Antworten überhaupt, die man Dir gibt ? Mit Tic206 wird man beim Conrad sofort fündig. Wenn es unbedingt ein kleiner sein muß, ginge auch der Z0103 DA oder der Z0107 DA

Gruß Ulf
 
Hallo

Sag mal liest Du die Antworten überhaupt, die man Dir gibt ? Mit Tic206 wird man beim Conrad sofort fündig. Wenn es unbedingt ein kleiner sein muß, ginge auch der Z0103 DA oder der Z0107 DA

Gruß Ulf

ou mann :D hab in meinem Thread nur den ersten teil deiner antwort gelesen sorry..
 
Ich schon wieder^^

hab jetzt mal alle nötigen teile besorgt, auch für die regelsschaltung hab ich gleich alles mitgenommen bei conrad, allerdings werde ich aus dem drehschalter nicht schlau.. habe so ein model : http://www.tme.eu/katalog_pics/6/5/9/659744637845ee97ad1104dee932010a/drm1x12.jpg

dummerweise dreht hier der gesammte schwarze teil auf einmal mit.. ich muss also die lötkontakte festhalten um den schalter drehen zu können, das geht ja aber nicht weil da ja die wiederstände ran sollen, weis jemand wie man das teil richtig benutzt? ^^ gibt leider nur diese variante bei conrad
 
Hallo couchguy,

zu kaufen beim "C"
zum TRIAC: Best.Nr. 186414 , TIC206M
zum Drehschalter: Best.Nr. 709700 , Drehschalter 1x12

der Drehschalter hat neben dem Befestigungsgewinde eine Nase, die in die Frontplatte hineinragt.
Wenn denn da ein entsprechendes Loch vorhanden ist.

Gruß
Jürgen
 
Hallo Couchguy

Der Schalter, den Du da gekauft hast muß in eine Leiterplatte eingelötet werden, die dann befestigt wird. Du müßtest einen Schalter kaufen, der mit einer Zentralmutter befestigt wird. So einer wie Ihn pliester eben empfohlen hat.
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber mit dem Vorwissen in einem Blitz herum zu basteln halte ich, vorsichtig formuliert, zumindest für mutig.

Wollt Ihr eigentlich mehrere Blitze mit der http://www.stokware.nl/metzmod45ct1.pdf Schaltung ausrüsten ? Ich hatte da zwischen zwei 45 CT-1 Blitzen immense Abweichungen bei der Helligkeit. Das hat sich auch in der stark unterschiedlichen Leuchtdauer gezeigt.


Gruß Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollt Ihr eigentlich mehrere Blitze mit der http://www.stokware.nl/metzmod45ct1.pdf Schaltung ausrüsten ? Ich hatte da zwischen zwei 45 CT-1 Blitzen immense Abweichungen bei der Helligkeit. Das hat sich auch in der stark unterschiedlichen Leuchtdauer gezeigt.


Gruß Ulf[/QUOTE]



Hallo Ulf,

also, ich habe zwei ct45-1 Umbauten duchgeführt.

Die Beiden habe ich nicht von der Leuchtdauer her gegeneinander überprüft.
Die Leuchtdauer ist Zeitbezogen(Verschlußbezogen, bei den Geräten wäre so 125/s angebracht). Der wesendliche Punkt wäre die Lichtmenge.
Da die Blitze unverbastelt waren, war davon auszugehen, das das Einstellpoti(Lichtmenge) innerhalb des Blitzes auf Werkseinstellung stand und die Lichtmenge stimmte.

Umbau beim 1. Blitz, von Hochvolt auf Niedervolt und Leistungsregelung nach "stokware" allerdings so aufgebaut, das die Fotodiode drin bleibt und durch Einstecken der Stelleinheit die Fotodiode "tot" geschaltet und die Stelleinheit aktiv ist.

Umbau beim 2. Blitz, war schon Niedervolt, Rest also nur wie bei Blitz 1.


Anmerkung:
In der Anleitung von "Stokware" wird nicht erwähnt, das die "Automatik-Regelung vom Blitzgerät auf MAX stellen muß.(Wurde auch in einem Thread erwähnt)
Ist aber eigendlich Logisch, weil man regelt ja von MAX(Fotodioe, die nicht mehr vorhanden ist), manuell herunter. Wenn dann eine andere "Automatik-Stufe" eingestellt wird, wirkt die Widerstandskaskade ganz anders.

Nebenbei erwähnt,
wenn der Blitz auseinander ist, auch die Scheibe vor der Fotodiode gründlich reinigen.

Anderseits würde jetzt auch gerne mal beide Blitze in Bezug auf abgegebener Lichtmenge vergleichen, das heißt tatsächlich messen.

Wie/Womit läßt sich das denn zuverlässig messen ? und hat das jeder?
Jetzt bitte keine subjekive Eindrucksbeschreibungen, oder Bild "A" mit Gerät1 und Bild "A" mit Gerät2. Das sind keine Grundlagen um eine Bewertung durchzuführen, das wäre alles subjekiv.

Wichtig ist auch noch das eigene Empfinden(sehen) ob einem die Blitzaufnahme so gefällt oder nicht.

Gruß
Jürgen
 
Hallo

Nein, das waren keine subjektiven Helligkeitseindrücke, obwohl Bilder die Messung noch bestätigt haben. Ich habe einmal an Pin 5 vom Synchronstecker gemessen und einmal mit einem Phototransistor. Gemessen habe ich mit einem Tektronix Speicheroszi. Die Lichtmenge ist auch einigermaßen proportional zur Leuchtdauer.
Wenn man beide Augen zugedrückt hat war der eine Blitz in Stellung Auto Max und der andere in MAX-1 etwa vergleichbar.
Daß es nur um die Leuchtdauer geht haben spätere Messungen an meinem nachgebauten Mecamat auch bestätigt. Der macht auch nichts anderes, als nach einer festen Zeit den Blitz abzuschalten. Die Leuchtdauer halbiert sich mit jedem Herunterschalten. Bei den kurzen Zeiten nicht mehr ganz, weil da wohl die Flanken eine größere Rolle spielen. Mit den Mecamaten unterscheiden sich die zwei Blitze von den Leuchtdauern um weniger als 10%. Das sieht man auf Bilder so gut wie gar nicht mehr.

Ach ja, die max. Leuchtdauer ist weniger als 2-3ms, ab Stellung 1/2 weniger als 1ms. Da spielt die Belichtungszeit der Kamera bis 1/250 Sekunde praktisch keine Rolle. 8ms lang (1/125 Sekunde) leuchtet kein Blitz.

Gruß Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da ich nur ein Multimeter vor Ort habe, fällt das Messen erst mal aus.

Werde versuchen ein Blitzmessgerät zu organisieren und dann einige Messreihen durchführen.

Gruß
Jürgen
 
Hi,
also meinen 45ct1 hab ich ja jetzt einfach umgebaut in dem ich die fotodiode gegen einen 22kohm widerstand getauscht habe. auf M habe ich nun voll power und auf den anderen schaltstufen des wahlrades stufen.. allerdings keine ahnung ob das wirklich hinhaut mit 1/2 1/4 usw..

nun die überlegung.. währe es denn nicht generell sinvoller eine stufenlose regelung zu haben? mir erschliest sich der sinn der stufen nicht so ganz.. klar kann man so besser rechnen.. so a la, blende hoch blitz leistung hoch.. aber mir währe irgendwie die stufenlose regelung lieber..

ist das denn auch möglich? und wenn ja mit welchem bauteil?

zudem habe ich noch einen metz 32ct3 den würde ich auch gerne regelbar machen.. auch der hat eine fotodiode.. man könnte also auch diese gegen einen poti austauschen.. würde das denn funktionieren?
 
Hi,
also meinen 45ct1 hab ich ja jetzt einfach umgebaut in dem ich die fotodiode gegen einen 22kohm widerstand getauscht habe. auf M habe ich nun voll power und auf den anderen schaltstufen des wahlrades stufen.. allerdings keine ahnung ob das wirklich hinhaut mit 1/2 1/4 usw..

nun die überlegung.. währe es denn nicht generell sinvoller eine stufenlose regelung zu haben? mir erschliest sich der sinn der stufen nicht so ganz.. klar kann man so besser rechnen.. so a la, blende hoch blitz leistung hoch.. aber mir währe irgendwie die stufenlose regelung lieber..

ist das denn auch möglich? und wenn ja mit welchem bauteil?

zudem habe ich noch einen metz 32ct3 den würde ich auch gerne regelbar machen.. auch der hat eine fotodiode.. man könnte also auch diese gegen einen poti austauschen.. würde das denn funktionieren?


Hallo couchguy,

auf Seite 10 in diesem Thread habe ich diese Stufenlose Regelung erwähnt.

Zum 45CT-1:
* in der Stellung Manuell, immer volle Blitzleistung
das bedeutet: Blende ausrechnen, also Leitzahl/Entfernung[m]=Blende
* in einer Automatik-Stellung wird das reflektierte Licht mit der Diode gemessen und wenn es reicht wird der Blitz abgeschaltet.
das bedeutet: in der Ersten A-Stufe neben "M" wird auch die volle Leistung abgegeben, jedoch kann man auf Skala sehen bei welcher Blende und zugehörender Entfernung das sein würde.
Ist man mit der dort vorgegeben Blende dann näher als die zugehörende Entfernung wird die Diode den Blitz bei Erreichen der benötigten Lichtmenge abschalten.


Denn von dir angesprochenden Umbau mit einem Festwiderstand in Verbindung mit den Automatikstellungen habe ich nicht duchgeführt und keine Informatioen.

Zu meinem Umbau ist eine Messreihe in Vorbereitung.


Falls ich hier etwas falsch veröffendlicht habe erwarte ich eine Zurechtweisung.

Gruß
Jürgen
 
Hallo couchguy,

auf Seite 10 in diesem Thread habe ich diese Stufenlose Regelung erwähnt.

Zum 45CT-1:
* in der Stellung Manuell, immer volle Blitzleistung
das bedeutet: Blende ausrechnen, also Leitzahl/Entfernung[m]=Blende
* in einer Automatik-Stellung wird das reflektierte Licht mit der Diode gemessen und wenn es reicht wird der Blitz abgeschaltet.
das bedeutet: in der Ersten A-Stufe neben "M" wird auch die volle Leistung abgegeben, jedoch kann man auf Skala sehen bei welcher Blende und zugehörender Entfernung das sein würde.
Ist man mit der dort vorgegeben Blende dann näher als die zugehörende Entfernung wird die Diode den Blitz bei Erreichen der benötigten Lichtmenge abschalten.


Denn von dir angesprochenden Umbau mit einem Festwiderstand in Verbindung mit den Automatikstellungen habe ich nicht duchgeführt und keine Informatioen.

Zu meinem Umbau ist eine Messreihe in Vorbereitung.


Falls ich hier etwas falsch veröffendlicht habe erwarte ich eine Zurechtweisung.

Gruß
Jürgen

Hi, danke schonmal für deine Info..
ich hatte heute Mittag noch eine Überlegung, da hier ja dieser umbau mit dem 12 Stufenschalter schon diskutiert wurde, habe ich mir überlegt dass es ja auch gehen müsste einen drehpoti mit dem maximal widerstand der stufenschaltung zu bauen

also bin ich in den conrad und hab mir einen 3k9ohm widerstand und 2x 1m ohm drehtpotentiometer gekauft.

diese habe ich dann in reihe geschaltet , stellt man nun beide potis auf 0 liegen also wie in der Stufenschaltung 3k9ohm vor. dreht man die potis auf maximal hat man 2m ohm + die 3k9.. damit ist dann quasi die volle blitzleistung vorhanden,

ich habe deshalb 2x 1m ohm potis verwendet, weil ich mir dachte dass ich so die leistung feiner einstellen kann.. allerdings habe ich nicht bedacht dass bei der stufen schaltung der widerstand für 1/2 blitzleistung schon nurnoch 56k ohm hatte.. das heist mir bleiben jetzt ca 1,5 mm um den kompletten leistungsbereich des blitzes einzustellen ^^

morgen werde ich also nochmal den elektromarkt meines vertrauens aufsuchen und zudem einen 50kohm poti kaufen und diesen auch noch in reihe schalten, dann ist auch das feineinstellen kein problem mehr :top: ich denke ich werde erstmal bei dieser stufenlosen lösung bleiben da mir die doch besser gefällt
 
Hallo Couchguy

Der Schalter, den Du da gekauft hast muß in eine Leiterplatte eingelötet werden, die dann befestigt wird. Du müßtest einen Schalter kaufen, der mit einer Zentralmutter befestigt wird. So einer wie Ihn pliester eben empfohlen hat.
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber mit dem Vorwissen in einem Blitz herum zu basteln halte ich, vorsichtig formuliert, zumindest für mutig.

Wollt Ihr eigentlich mehrere Blitze mit der http://www.stokware.nl/metzmod45ct1.pdf Schaltung ausrüsten ? Ich hatte da zwischen zwei 45 CT-1 Blitzen immense Abweichungen bei der Helligkeit. Das hat sich auch in der stark unterschiedlichen Leuchtdauer gezeigt.


Gruß Ulf


Hallo zusammen,

wie versprochen habe ich mir einen Blitzbelichungsmesser ausgeliehen und einige Messreihen durchgeführt.

Umbau nach: http://www.stokware.nl/metzmod45ct1.pdf

Vergleich CT45-1alt (hochvolt) zu CT45-1neu (niedervolt).

Die erst Messreihe ging daneben weil ich den Belichtungsmesser falsch eingestellt hatte.
Jedoch ließ sich feststellen, das beide Geräte gleich reagieren.

Bei der am nächsten Tag folgenden Messreihe must ich feststellen das der CT45-1neu nur noch "voll Dampf" blitzte.

Also, in den anhängenden Bildern, Messregebnisse CT45-1alt und ein Hinweis aus der Bedienungsanleitung des Messgerätes zur Streuung der Blitzleistung nach DIN.

Den Versatz bei Stellung "A1" könnte ich vielleicht durch einen Vorwiderstand für alle Stellungen hinbekommen.

Ein NEUER alter CT45-1 liegt schon hier, muß den aber erst Umbauen und dann kommt eine neue komplette Messreihe.

Gruß
Jürgen
 
Hallo

Das schaut ja mal nicht schlecht aus auch wenn Anweichungen von 2/3 vollen Blendenstufen schon ordentlich sind. Ich würde aber nicht die volle Blitzleistung als Referenz her nehmen, sondern eine der herunter gesetzten, weil nur dann einigermaßen definierte Voraussetzungen da sind. Der Hauptenergiespeicher für den Blitz, der Kondensator, unterliegt einer sehr kräftigen Streuung. Der Vergleich zwischen 45CT1 alt und neu wäre schon interessant gewesen, weil in dem neuen auch ein Kondesator mit größerer Kapazität eingebaut wurde.

Leider habe ich niemand mit einem Blitzbelichtungsmesser in der Bekanntschaft. Das würde ich auch gern mal bei meinen "Spar-Mecamaten" nachmessen.

Gruß Ulf
 
hat sich nun hier jemand so einen kasten mal selbst gebastelt? wenn ja: wie schaut euer endergebniss aus und wie funktioniert es?

ich habe noch 2x metz 45ct4 hier rumliegen, beide sind schonmal auf modellbauakkupacks umgebaut. wenn das mit dem regler auch funktioniert, dann habe ich 2 superfeine blitze hier, für unter 100€.

greets, nik.
 
danke ulf!

auf euere seite bin ich schon vor zwei tagen oder so gestoßen ;) sehr interessant. leider verstehe ich von slchen bauplänen null :D aber gottseidank ist ein freund von mir ein elektroingenieur, der sollte sowas doch können.

können sie evtl. mal ein bild von diesem kästchen machen? mich würde interessieren wie ästhetisch sowas ausschaut. btw… könnte ich evtl. auf eine schritt für schritt anleitung hoffen, mit vielen schönen bildern? :)

greets, nik.

edit: ich meine ich hätte auch schon solche kästen gesehen, da braucht man nichtmals das metzkabel?! dabei wird der blitz aufgeschraubt und ein kabel (mini cinch?) irgendwo drangelötet und dadran kommt dann des reglerkästchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ob das jetzt ästhetisch aussieht, ich weis nicht ... es muß halt funktionieren. Ob man beim 45 CT4/CL4 auch mit der Manipulation am Fototransistor hin kommt weis ich nicht. Aber dein Elektro-Ing. müßte mit dem Schaltbild schon zurecht kommen. Das ist ja doch recht übersichtlich.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten