Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hallo,
2. Von Hochspannung auf Niederspannungs-Auslösung
http://www.repairfaq.org/sam/zpaofu1.pdf
läßt sich im Gerät(Platz) einbauen (hatte vorher 219V jetzt 4,3V)
Hallo
Sag mal liest Du die Antworten überhaupt, die man Dir gibt ? Mit Tic206 wird man beim Conrad sofort fündig. Wenn es unbedingt ein kleiner sein muß, ginge auch der Z0103 DA oder der Z0107 DA
Gruß Ulf
Hi,
also meinen 45ct1 hab ich ja jetzt einfach umgebaut in dem ich die fotodiode gegen einen 22kohm widerstand getauscht habe. auf M habe ich nun voll power und auf den anderen schaltstufen des wahlrades stufen.. allerdings keine ahnung ob das wirklich hinhaut mit 1/2 1/4 usw..
nun die überlegung.. währe es denn nicht generell sinvoller eine stufenlose regelung zu haben? mir erschliest sich der sinn der stufen nicht so ganz.. klar kann man so besser rechnen.. so a la, blende hoch blitz leistung hoch.. aber mir währe irgendwie die stufenlose regelung lieber..
ist das denn auch möglich? und wenn ja mit welchem bauteil?
zudem habe ich noch einen metz 32ct3 den würde ich auch gerne regelbar machen.. auch der hat eine fotodiode.. man könnte also auch diese gegen einen poti austauschen.. würde das denn funktionieren?
Hallo couchguy,
auf Seite 10 in diesem Thread habe ich diese Stufenlose Regelung erwähnt.
Zum 45CT-1:
* in der Stellung Manuell, immer volle Blitzleistung
das bedeutet: Blende ausrechnen, also Leitzahl/Entfernung[m]=Blende
* in einer Automatik-Stellung wird das reflektierte Licht mit der Diode gemessen und wenn es reicht wird der Blitz abgeschaltet.
das bedeutet: in der Ersten A-Stufe neben "M" wird auch die volle Leistung abgegeben, jedoch kann man auf Skala sehen bei welcher Blende und zugehörender Entfernung das sein würde.
Ist man mit der dort vorgegeben Blende dann näher als die zugehörende Entfernung wird die Diode den Blitz bei Erreichen der benötigten Lichtmenge abschalten.
Denn von dir angesprochenden Umbau mit einem Festwiderstand in Verbindung mit den Automatikstellungen habe ich nicht duchgeführt und keine Informatioen.
Zu meinem Umbau ist eine Messreihe in Vorbereitung.
Falls ich hier etwas falsch veröffendlicht habe erwarte ich eine Zurechtweisung.
Gruß
Jürgen
Hallo Couchguy
Der Schalter, den Du da gekauft hast muß in eine Leiterplatte eingelötet werden, die dann befestigt wird. Du müßtest einen Schalter kaufen, der mit einer Zentralmutter befestigt wird. So einer wie Ihn pliester eben empfohlen hat.
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber mit dem Vorwissen in einem Blitz herum zu basteln halte ich, vorsichtig formuliert, zumindest für mutig.
Wollt Ihr eigentlich mehrere Blitze mit der http://www.stokware.nl/metzmod45ct1.pdf Schaltung ausrüsten ? Ich hatte da zwischen zwei 45 CT-1 Blitzen immense Abweichungen bei der Helligkeit. Das hat sich auch in der stark unterschiedlichen Leuchtdauer gezeigt.
Gruß Ulf