• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Metz 45 CT-1"-Umbau: Fast fertig

AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,

ich hab das Bauteil jetzt mal durchgemessen, der Widerstand geht wirklich über 2M ohm ohne Licht, mehr kann ich gerade nicht messen, ich hab nur ein einfaches Multimeter hier.

Jetzt muss ich mir nur noch ein Poti besorgen, welches diesen Wert und eine log Kurve hat oder doch auf Widerstände setzen.

Was würde es denn noch für eine Möglichkeit geben, eventuell einen Schalter mit einem Widerstand für Full-Power zwischenschalten.


Grüße Matthias
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hast Du ein Bild von Deiner Regelung, klingt ja interessant was Du da alles an Sachen integriert hast, /Regelung-Slave-Triggerspannung usw., hört sich gut an, ich hätte auch gerne mehr Ahnung von Elektronik, da bin ich leider eine Niete :)

Ich hab mal zwei Fotos gemacht - man verzeihe mir die Schlagschatten, ich war zu faul die SoBo aufzubauen, ein Reflektor musste langen.. Und geschickt wie ich bin hab ich auch noch gleich die Fotodiode(sic) abgerissen. Das erste Foto zeigt die Box geschlossen, im Bild links unten ist die Fotodiode zu sehen, rechts davon der Test-Auslöseknopf, rechts oberhalb der Eingangs-Wahlschalter (Extern/Aus, optisch, Funk), auf der Oberseite das Poti, der Anschluss für den Blitz (im Hintergrund ein umgebauter Braun 32M) sowie der Eingang (Cinch) für externe Trigger. Das zweite Foto zeigt den Aufbau auf Lochraster - 8 Reihen davon (RM 2.54mm) passen genau ins Gehäuse rein. Der weisse Käfer rechts oben ist der Optotriac.

http://tinyurl.com/dff2z2
http://tinyurl.com/c5bl5b

Und hier ist der Schaltplan dazu:

http://tinyurl.com/cdsftx

Der Optotriac ist ein MOC3023 (das ist ein MOC3020 mit niedrigerem Triggerstrom), der Transistor ist ein Allerwelts-BC547C, die Fotodiode ist eine BPW34.

Ich werden den vollständigen Plan mit Stückliste unter der cc-by-nc-sa veröffentlichen, wenn der Rest (Lichtschranke, Geräusch-Sensor, ..) auch aufgebaut/getestet/für-gut-befunden ist.
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau

Mein Vorhaben:
Einen Metz 45 CT-1 manuell regeln (computerblenden brauch ich nicht).
Dazu habe ich folgendes gefunden:
http://www.flickr.com/groups/strobistgear/discuss/72157607527470765/
bzw.:
http://www.stokware.nl/metzmod45ct1.pdf

Da wird einfach der Lichtsensor durch (pro Leistungsstufe einen) Widerstand ersetzt. d.h. doch ich stelle den Metz auf eine (welche?) Computerblende ein und kann dann über den entsprechenden Widerstand die Leistung regeln, oder?

Hat das schon mal jemand probiert?
Kann das funktionieren?

Angeregt Dur diesen Thread habe ich mal meinen alten 45 ct1 auseinandergenommen und wie in obiger Anleitung beschrieben den Lichtsensor durch einen Widerstand ersetzt und dann mal den BELI angeworfen.
Bei 40 kOhm habe ich auf der Linken Einstellung der Automatikblende ein bissel mehr als 1/2 Licht.
Schalte ich weiter nach rechts kommen recht genau 1/4, 1/8tel, 1/16tel und 1/32tel
Die folgende M Einstellung ist dann volle Leistung wie gehabt.

Diese ganzen Umbaukästchen und Anleitungen sind also - zumindest für mich absoluter Blödsinn, denn der Wahlschalter am Blitz kann alles was man braucht.

Bis auf die Ungenauigkeit von ca 1/3 Blende bei der 1/2 Einstellung die unter Umständen nur mein gerät betrifft - absolut überzeugend.

Liebe Grüße
Horst

PS: ACHTUNG der ct45 hat eine hohe Zündspannung. Nicht direkt an DigitalKameras betreiben!
Ich hab meinen an einem Slave Adapter dran und da passt das
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Update zur <quote>Breakoutbox</quote>.. Die Funkmodule sind unterwegs, die ATtinies sind geordert, jetzt kann sichs nur noch um Wochen handeln, bis das Ding so läuft, wie es soll :-)

Meine Fotodiode hat inzwischen noch einen Platinenstecker spendiert bekommen, damit sollte das Wurstfinger-bedingte Abreiss-Problem umschifft sein und die Box funktioniert wieder so wie sie soll, nämlich gut :-))

Ob man das nun in ein Kästchen packt oder (zumindest die Leistungsregelung) direkt am Blitzgerät manipuliert ist letztenendes eine Frage der Anforderungen: Ich will alles zusammen haben: Niederspannungszündung, optischer Sklave, Funk, .. Das braucht Platz, und Platz ist den üblichen Bltizgeräten eher Mangelware als im Überfluss vorhanden. Und noch eine Vorteil hat das Kabel am Kästchen: das kann man einfach verlängern und so muss man zum Einstellen des Blitzgerätes nicht jedes Mal auf die (wahrscheinlich nicht mal mitgeführte) Staffelei klettern (oder den Schirmständer einfahren, je nach dem..)

Wiedemauchsei, hauptsache man kann^Wdarf basteln und es macht Spaß ;-))
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau

PS: ACHTUNG der ct45 hat eine hohe Zündspannung. Nicht direkt an DigitalKameras betreiben!
Ich hab meinen an einem Slave Adapter dran und da passt das

Hallo,

nur die CT-1 bis zur Seriennummer 534.000 haben die hohe Spannung, die Nummer steht unten auf dem Blitzkopf, wenn man ihn hochklappt sieht man sie. Ich hab 2 Stück mit der niederen Auslösespannung.

Hier mal vorab auf die Schnelle ein Fotos meiner Regelung, ist aber noch nicht geeicht. Ich hab die Regelung auch per Kabel angeschlossen, da ich die Blitze an Stativen u.a. mit Softboxen betreiben will, wäre mir das Einstellen am Blitzkopf nicht bequem genug, ist ja an sich schnell gebaut.

Der Regler ist ein Poti bis 100 kOhm (lin), da volle Leistung ja 2,2 MOhm brauchen schalte ich mit dem Schalter einfach auf einen Widerstand um, das erschien mir so am einfachsten. Dank der Potis kann man die Bliltze selber eichen.

Den alten Soligor 30 DA hab ich mal für 3,50€ im Ebay ersteigert, ich hab einfach den Fotowiderstand gegen ein 220 kOhm Poti (lin) getauscht und kann ihn jetzt auch stufenlos regeln, super einfach und saubillig. Ich hab gleich mal einen Snoot mit schwarzen Strohhalmen gebaut, einfach nur genial, schöner runder weicher Spot, die schwarzen dicken Strohhalme sind vom kik (Caipi 1€, große Packung).

Auf dem Bild sieht man auch einen der Funkempfänger, das sind die iShoot PT04-IS, sind recht neu aus HongKong, kplt. mit 3 Empfängern schlappe 54€ inkl. Versandkosten (ca. 14 Versanddauer), sind wirklich genial die Teile, sie haben einen Blitzschuh und eine PC Buchse und arbeiten bisher einwandfrei.

Grüße Matthias :)

Hier mal ein Bild der Teile:
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

@heinz.weiden
ist der blitz jetzt eigentlich stuffenlos regelbar?
au f welche stellung hast du den blitz selber?

gruß
chris
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

@heinz.weiden
ist der blitz jetzt eigentlich stuffenlos regelbar?
au f welche stellung hast du den blitz selber?

gruß
chris

Hallo,

ja, voll stufenlos, eigentlich in jeder Stellung der Automatikblenden, aber ermittelt wurden die Widerstandswerte von Erwin Stok, der diese PDF Anleitung schrieb, in der ganz linken Stellung der Automatikblenden (M ist ganz rechts), leider steht das nicht in seiner Anleitung, aber das hat er mir so gemailt.

Laut Kunze passen die Werte aber nicht genau, will man die genauen Werte für 1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/16 - 1/32 - 1/64 muss man den Blitz selber eichen und mit Testaufnahmen die jeweiligen Stellungen des Potis ermitteln, man muss das in einer Stellung der Automatikblende oben am Blitz machen, und ihn dann immer in dieser Stellung betreiben. Ich würde von daher auch die linke Stellung nehmen.

Kunze hat es oben mal kurz beschrieben:

z.B.:

Blende 22 = 1/1
Blende 16 = 1/2
Blende 11 = 1/4
Blende 8 = 1/8
Blende 5,6 = 1/16
Blende 4 = 1/32
Blende 2,8 = 1/64

Erstes Testfoto bei Blende 22 mit voller Leistung machen, dann per Histogramm / Helligkeitsverteilung beim zweiten Bild mit der nächsten Blendenstufe den Blitz/Poti so einstellen, bis das Ergebnis mit der ersten Aufnahme übereinstimmt und markieren, usw. runter bis Blende 2.8

Wenn keine Blende 2.8 möglich ist, muss man von Blende 32 bis 4 runtergehen.

Grüße Matthias :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

So, wollt einfach mal danke sagen hier - die Idee ist grandios (grandios einfach :D) und kommt mich sooo viel billiger als mich nach regelbaren Blitzen umzusehen. Ich hab in einen meiner alten Blitze (Sunpak) nen Poti reingelötet und fertig das Teil, funktioniert einwandfrei. Ich hatte bisher gar nicht daran gedacht, dass die alten ja eine autonome Beli-Messung haben, und das auch noch über nen simplen Fotowiderstand.
Dann wirds dieses Jahr rund gehen mit Fotos *juhuuu*
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,

ich habe in meinem Blog mal den Umbau des Soligor 30 DA festgehalten, ich habe auch noch einen Snoot (Spot) für diesen Blitz gebaut, ist auch mit abgebildet, funktioniert perfekt, softer Rand, aber schön gebündelt und gerichtet.

Grüße Matthias :)
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
ich habe entsprechend der anleitung auch meine beiden 45er umgebaut.
Kurioserweise muß ich bei meinem 2ten 45er die vorletzte Stellung nehmen??
Bei der ganz linken funktioniert meine manuelle Steuerung nicht.
Die Stufe 1/2 ist bei der vorletzten Stellung nicht ganz richtig, alle anderen Leistungstufen verhalten sich wie beim ersten der so wie im PDF funktioniert.

Bin damit super zufrieden :top:

Hallo,

ja, voll stufenlos, eigentlich in jeder Stellung der Automatikblenden, aber ermittelt wurden die Widerstandswerte von Erwin Stok, der diese PDF Anleitung schrieb, in der ganz linken Stellung der Automatikblenden (M ist ganz rechts), leider steht das nicht in seiner Anleitung, aber das hat er mir so gemailt.

Laut Kunze passen die Werte aber nicht genau, will man die genauen Werte für 1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/16 - 1/32 - 1/64 muss man den Blitz selber eichen und mit Testaufnahmen die jeweiligen Stellungen des Potis ermitteln, man muss das in einer Stellung der Automatikblende oben am Blitz machen, und ihn dann immer in dieser Stellung betreiben. Ich würde von daher auch die linke Stellung nehmen.

Kunze hat es oben mal kurz beschrieben:

z.B.:

Blende 22 = 1/1
Blende 16 = 1/2
Blende 11 = 1/4
Blende 8 = 1/8
Blende 5,6 = 1/16
Blende 4 = 1/32
Blende 2,8 = 1/64

Erstes Testfoto bei Blende 22 mit voller Leistung machen, dann per Histogramm / Helligkeitsverteilung beim zweiten Bild mit der nächsten Blendenstufe den Blitz/Poti so einstellen, bis das Ergebnis mit der ersten Aufnahme übereinstimmt und markieren, usw. runter bis Blende 2.8

Wenn keine Blende 2.8 möglich ist, muss man von Blende 32 bis 4 runtergehen.

Grüße Matthias :)
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Mohoin!
Ich hab den Thread hier jetzt schon ne ganze Weile verfolgt und muss wirklich sagen: Respekt was ihr schon so alles zu Tage gefördert habt. Ich werd jetzt auch mal eine Bestellung zu Conrad abschicken und dann den Lötkolben anwerfen.

Hat denn irgend jemand mal einen auf Poti umgebauten 45er durchgemessen und die akkuraten Werte der Wiederstände? Würd mich echt freuen! Ich finde die Variante mit Stufenschalter schöner.

Noch eine andere Frage zum Umbau auf Racing Packs. Ich hab gehört, dass die Blitzfolgezeit sich durch den Umbau stark verkürzt. Hab hier mal was von bis zu 0,5 Sekunden gelesen. Der gute hat wohl Kabel mit nem 3mm Querschnitt verwendet (wie sie auch an den Racing Packs selber dranhängen). Überlebt der Metz denn so viel Saft auf Dauer?

Auch würd mich mal interessieren, ob sich jemand schon mal drangesetzt hat ein Netzteil mit genug Saft für den Metz umzubauen. Könnte man theoretisch eines mit 7,2V nehmen und den Stecker umlöten? Davon hab ich noch zwei hier rumliegen. Wie viel A darf/muss so ein Netzteil habe?

Na dann!

Frohes Blitzen!
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
nachdem ich hier und da alles über den Metz 45ct-1 gelesen habe, bin ich
auch vom Umbau angesteckt, möchte aber den Umbau auf Niedervolt-Zündung direkt im Gerät vornehmen, indem ich den Teil der Schaltung nachrüste, der in der ersten Serie fehlt (Zündthyristor + ...). Dummerweise will es mir einfach nicht gelingen, den Blitz mechanisch zu zerlegen, ich komme nicht an die obere Platine im Griff dran. Kann mir da jemand einen Tip geben, wie man die zerstörungsfrei heraus bekommt, damit ich daran löten kann ?
Vielen Dank !
 
AW: Metz 45 CT-1 Umbau. Fast fertig.

Hallo,
habe folgende Umbauten durchgeführt.

1. Akku-Korb von Löt-Akku auf Einzel-Akku.

Warum?: Alte Ni/Ca-Akkus defekt und Auslaufmodel.
Ziel: Eneloop oder Andere NiMH, zum wechseln von fehlerhaften Zellen nicht verlötet und als Pack ladebar.

Nachteile des Umbaus:
zum Wechseln einer fehlerhaften Zelle müßen 2 Drähte abgelötet, die obere Schutzkappe und eine Schraube entfernt werden.(aber wie oft kommt das vor).
Das alte Ladegerät kann nur NiCa, also neues Ladegerät. Den Stecker vom Alten braucht man noch.

Vorteil:
bei Sxxxx-Eneloop: lange Ladungshaltung (Ladezeit mit 2000er von Null auf Bereitschaft 5sek).
Bei Anderen: nicht getestet.
Die alten NiCa hatten 500mAh, da sollten die neuen Akku´s wohl einiges mehr bringen, vorrausgesetzt Sie sind Hochstromfähig.

Der Umbau:
Akku-Korb komplett zerlegen.
Unten im Akku-Korb ist eine Platine mit einer Gleichrichtereinheit, wird sogesehen nicht mehr benötigt, da die Regelung im Neuen Ladegrät vorhanden ist.
Allerdings wird der Teil mit dem Steckeranschluß und zwei Lötpunkten(+u.-) sowie den Verschraubungsstellen noch benötigt.
Diese Stellen werden oben am Korb angelötet.
Im Oberen Korb liegen Öffnungen für Kontaktstellen frei (Zwei sind schon vorhanden), diese durch Nachbauen ergänzen(0,4mm Stahlblech).
Im Unterm Korb müßen nun die anderen Kontakte eingebaut werden(diese Löcher sind nicht vorhanden, die Position läßt sich aber erkennen). Die Kontakte habe ich aus folgendem gebaut: Aderendhülse nicht isoliert(3,3mm)+Messing U-Scheibe+Feder aus AAA-Batteriehalter und alles zus.gelötet, in Bohrungen gesteckt dann U-Scheibe und flachgedrückt.
Danach entsprechend gebrückt (Oberteil+Unterteil)


2. Von Hochspannung auf Niederspannungs-Auslösung
http://www.repairfaq.org/sam/zpaofu1.pdf
läßt sich im Gerät(Platz) einbauen (hatte vorher 219V jetzt 4,3V)

3. Leistungsregelung
http://www.stokware.nl/metzmod45ct1.pdf
allerdings erweitert.
Die Fotodiode bleibt drinn, es wird eine 3,5er Mono-Klinkendose mit Schalter im Blitzkopf eingebaut und entsprechend eingebunden. (ohne eingesteckte Leistungsregelung ist die Fotodiode aktiv).
Das Handsteuergerät hat 2 zus. Potis erhalten (1/1 bis 0 und 1/64 bis 0), bei einem 12Positionen-Schalter bietet sich das so an.

Testlauf bestanden.
Nur, ob ich das alles tatsächlich nutze weiß ich noch nicht.
Jedenfalls ist es vorhanden.

Steckerbelegung Mecamat/Blitzauslöser
von Oben nach Unten
Schalter Federblech Gelb, zum Belichtungsmesser
Schalter Unterteil-Blech Schwarz, in den Blitzkopf
und Brücke auf PIN 1
2.PIN Weiß
3.PIN Grün, in den Blitzkopf
4.PIN Blau
und Lila in den Blitzkopf (Blitzauslösung - )
5.PIN Rosa, (Blitzauslösung +)

Belegung Belichtungsmesser
Gelb, an Federschalter
Grün über die Fotodiode in den Blitzkopf

Bilder auf Anfrage über PN (die Auflösung war zu hoch)


Gruß
Jürgen
 
Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man den Akku-Korb zerlegt?

Habe selbst hier 2 Akku-Körbe mit absoluten miesen NiCa-Akkus rumliegen. würde diese gerne modden aber ich habe bisher nirgends eine Anleitung zum zerlegen gefunden.

Gruß

Detlef
 
So, habe meinen umgebauten Akku-Korb noch mal zerlegt, sollten eh noch neue Eneloops rein und dabei alles mit kleinerer Auflösung geknippst.

1. Auf der Oberseite des Korbes, im Randbereich sind 6 Viereckige Löcher. An diesen Stellen befinden sich auf der Unterseite des Deckels kleine Clipse.
Wenn der Rand des Deckels an diesen Stellen leicht nach außen gebogen wird, löst sich diese Verbindung. Ich habe mit der geraden Seite gegenüber der runden Seite angefangen.

2. Der Deckel ist ab. Die 2 Kabel ablöten (der Lange ist +). Die Schraube raus und das Gehäuse abziehen (die Akku´s unten etwas zusammendrücken). Die 2 Kabel unten an den Akku´s ablöten.

3. Die 3 Schrauben des Unterteils raus und schon ist das gröbste zerlegt.

Die meiste Arbeit ist die Anfertigung der Kleinteile die für dem Umbau benötigt werden.

Die Bilder sind von einem bereits umgebauten Akku-Pack.

Gruß
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten