Gast_308519
Guest
Es sind letztlich zwei Dinge entscheidend:
Die Sensorgrösse dahinter ist nachrangig für viele Fragen, mindestens aber für Rauschen, Freistellung und Dynamik unterhalb von Basis-ISO.
Denn: Wenn man dasselbe Objektiv mit grossem Bildkreis an einem kleinen oder grossen Sensor betreibt kann man bzgl. der o.g. Themen immer dieselben Ergebnisse erzeugen, indem man einfach das eingesammelte Licht durch Bündelungslinsen (--> "Speedbooster") auf die kleinere Sensorfläche konzentriert. Dann kommt eben absolut betrachtet genausoviel Licht auf dem Bild an, es ist allerdings pro Fläche dann mehr, weil konzentriert. Und weil da pro Fläche mehr Licht ist, gibt's z.B. weniger Rauschen pro Fläche (quasi "in der 100% Ansicht"), was den Nachteil 1:1 ausgleicht, dass man ja mehr Vergrössern muss, wodurch vorhandenes Rauschen leichter sichtbar wird.
Umgekehrt ist es logisch, dass ein größerer Sensor nix nützt, wenn der Bildkreis zu klein ist.
Merke: Es kommt immer* nur auf die Optik an.
*=fast. Für alles gibt es Ausnahmen. Die Dynamik bei Basis-ISO ist eine solche. Denn durch eine eventuelle Konzentration von Licht auf kleiner Fläche hat sorgt man dafür, dass der Sensor bei viel Licht schneller "voll" ist und dies limitiert das obere Ende der Dynamik.
- Wieviel Licht fängt das Objektiv relativ ein? D.h. Lichtstärke
- Wieviel Fläche wird ausgeleuchtet? D.h. Bildkreisgrösse
Die Sensorgrösse dahinter ist nachrangig für viele Fragen, mindestens aber für Rauschen, Freistellung und Dynamik unterhalb von Basis-ISO.
Denn: Wenn man dasselbe Objektiv mit grossem Bildkreis an einem kleinen oder grossen Sensor betreibt kann man bzgl. der o.g. Themen immer dieselben Ergebnisse erzeugen, indem man einfach das eingesammelte Licht durch Bündelungslinsen (--> "Speedbooster") auf die kleinere Sensorfläche konzentriert. Dann kommt eben absolut betrachtet genausoviel Licht auf dem Bild an, es ist allerdings pro Fläche dann mehr, weil konzentriert. Und weil da pro Fläche mehr Licht ist, gibt's z.B. weniger Rauschen pro Fläche (quasi "in der 100% Ansicht"), was den Nachteil 1:1 ausgleicht, dass man ja mehr Vergrössern muss, wodurch vorhandenes Rauschen leichter sichtbar wird.
Umgekehrt ist es logisch, dass ein größerer Sensor nix nützt, wenn der Bildkreis zu klein ist.
Merke: Es kommt immer* nur auf die Optik an.
*=fast. Für alles gibt es Ausnahmen. Die Dynamik bei Basis-ISO ist eine solche. Denn durch eine eventuelle Konzentration von Licht auf kleiner Fläche hat sorgt man dafür, dass der Sensor bei viel Licht schneller "voll" ist und dies limitiert das obere Ende der Dynamik.