Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Oder: Bei KB sammel ich 1,5 mal stärker (größere Brennweite), verteile aber dann wieder auf die 1,5-fache Fläche.
Somit ergibt sich auch, dass die Signalverstärkung bei ansonsten baugleichen Sensoren (Pixelgröße gleich, technisch identisch), gleich sein müsste. Denn es ist dieselbe Menge Photonen, die im Bildsensor Elektronen auslösen / im Film chemische Reaktionen auslösen.
Das geringere Rauschen ergibt sich beim größeren Sensor dadurch, dass wegen des größeren Pixelabstands die Störungen verringert werden, also das Signal-Rausch-Verhältnis besser ist (und dadurch eine bessere Grundlage zur linearen Verstärkung, i.e. höhere ISO-Werte, gibt).
Was ich nicht weiß:
Ist die Schärfentiefe gleich?
Die Größe der Zersteuungskreise hängt näherungsweise quadratisch von der Brennweite ab, die Größe der zulässigen Z-Kreise aber (umgekehrt proportional) linear vom Aufnahmeformat. Übrig bleibt dabei eine näherungsweise lineare Abhängigkeit des Verhältnisses der beiden (bei cBlur zc genannt) vom Aufnahmeformat bei gleicher äquivalenter Brennweite und gleicher tatsächlicher Blende. Und deshalb wird die Schärfentiefe (Distanz zw. den beiden Schnittpunkten zc=1) bei großem Aufnahmeformat kleiner.
Fazit: Die Lichtmenge als Leuchtdichte/Sensorfläche ist unter gleichen Bedingungen (nicht gleicher Abbildungsmaßstab, sondern gleicher Anteil an der Bildhöhe!) gleich.
Oder: Bei KB sammel ich 1,5 mal stärker (größere Brennweite), verteile aber dann wieder auf die 1,5-fache Fläche.
Das geringere Rauschen ergibt sich beim größeren Sensor dadurch, dass wegen des größeren Pixelabstands die Störungen verringert werden, also das Signal-Rausch-Verhältnis besser ist (und dadurch eine bessere Grundlage zur linearen Verstärkung, i.e. höhere ISO-Werte, gibt).
Wieso dann Vollformat ?
Weil es physikalische und technische Grenzen gibt. Grob gesagt : Auf einem großen Sensor wird das eingefangene Licht besser verteilt und damit einige technischen und physikalische Probleme zu begegnen um Rauschverhalten und Dynamik zu verbessern. Es ist eben immer noch ein Halbleiterchip der in bestimmten Arbeitsbereichen einfach besser funktioniert.
Durch den größeren Sensor wird bei sonst gleichen Einstellung mehr Licht gesammelt. Die Fläche ist größer. Gleiche Lichtmenge pro Fläche aber mehr Licht durch mehr Gesamtfläche.
Da wird also nichts besser verteilt sondern einfach entsprechend der Flächenverhältnisse mehr Licht gesammelt.
irgend jemand steht auf dem Schlauch. Das objektiv sammelt das Licht und bei einem kleineren Sensor wird die Menge dann berechnet auf die sensorgrösse gebündelt. Es ist ja nicht so als ob das objektiv das Licht ungebündelt in den Innenraum abgibt und je größer der Sensor ist je mehr wird eingefangen. Wenn der Sensor halb so groß ist, wird das eingefangene Licht einfach mehr gebündelt. Lichtmenge bleibt gleich. Intensität pro Fläche ist bei kleineren Sensoren dann höher. Oder wie ist es wirklich? Größerer Sensor fängt mehr Licht ein .. Vllt wenn er auf dem Tisch liegt. Ohne objektiv.
Bzw: ich habe fotografiere fast ausschließlich kb![]()
Das würde ich so nicht sagen. Wenn ein Objektiv eine bestimmte Brennweite und eine bestimmte Blende hat, kommt immer die gleiche Lichtmenge pro Fläche an. Im einfachsten Fall (1-linsiges Objektiv) gibt es auch keine harte Begrenzung des ausgeleuchteten Bildkreises (nur die natürliche Vignettierung) und somit keine Anpassung an eine bestimmte Sensorgröße. Erst bei komplexeren Objektivkonstruktionen kann es notwendig oder sinnvoll sein, den Bildkreis etwas zu beschneiden. Dafür gibt es aber keine Regel (auch viele "Crop-Objektive" leuchten deutlich mehr aus, als sie müssten. Und aufgrund der Beschneidung des Bildkreises wird Licht nicht etwa stärker gebündelt, sondern der abgeschnittene Teil wird dann irgendwo im Inneren absorbiert.Das objektiv sammelt das Licht und bei einem kleineren Sensor wird die Menge dann berechnet auf die sensorgrösse gebündelt.
Das liegt aber nicht am kleineren Bildkreis, sondern an der kürzeren Brennweite.und dein f4 Objektivchen am Handy mit Minibildkreis hat auch ein vielvielviel kleineres Löchchen als dein f4 Objektiv an der Grossbildkamera...