@UnclePat: Ja das mit dem Wollen könnte ein Problem sein

. Noch mal gaanz langsam und zum mitschreiben:
Bei gleicher Blende und bei gleichem Bildausschnitt
1), ist die Menge an Licht/Photonen
pro Fläche gleich. Aber, der größere Sensor bekommt natürlich
insgesamt mehr Photonen für das gleiche Bild. Ich habe also mehr "Helligkeit" für das gleiche Bild und muss darum weniger stark verstärken. Das ist der Hauptgrund, warum große Sensoren bei gleicher Blende weniger rauschen.
Aber: Je größer ich den Sensor mache, umso geringer wird die Schärfentiefe und um so unschärfer werden Hinter- und Vordergrund
2). Will ich aber die gleiche Schärfentiefe, muss ich so weit abblenden, dass nur noch genau die gleiche Menge Licht auf dem großen Sensor ankommt wie auf dem kleinen. Dann aber ist die Schärfentiefe gleich und das Rauschen ist auch gleich.
Die Belichtungszeit bleibt bei groß und klein nur gleich, weil die Kameras so eingestellt werden, das ISO 100 immer gleich helle Ergebnisse bringt. Würde man nicht die Zeit sondern die Anzahl von Photonen die auf den Sensor treffen messen, um die Belichtung zu beenden, würde eine Kamera mit kleinem Sensor länger belichten als eine mit großem.
1) Das heiß Standort gleich, Brennweite angepasst (Entfernung ändern geht nicht, da ändert sich das ganze Bild).
2) Ja, das ist oft gewünscht und dann ein Vor- und kein Nachteil, aber dass ist hier nicht das Thema.