Gast_172115
Guest
Der Lichteinfall ist bei einem APS-C-Objektiv nicht "konzentrierter"... er hat nur einen geringeren Durchmesser... Es wird also nicht Licht stärker "gebündelt", sondern einfach Licht aussen weggelassen...
Vor dem Sensor wird die Lichtmenge doch durch folgende Faktoren bestimmt:
- Objektivdurchmesser 72mm, 77mm... (welche Lichtmenge wird eingefangen u. auf Iris projiziert)
- Blende (was kommt überhaupt durch)
- Transitionsverlust (wieviel Licht schlucken die Linsen im Objektiv)
@nicht "konzentrierter", geringerer Durchmesser...
Bei identischem Objektivdurchmesser, Blende u. geringerem Durchmesser des Lichtstrahls, müßte die Lichtmenge auch gebündelter sein. Dies trifft natürlich nur zu wenn die Optiken auch für das Sensorformat gerechnet wurden.
Kurze Exkursion:
Die Lichtmenge einer Taschenlampe lässt sich durch verstellen des Fokus auch nicht verändern. Wenn ich nun ein DIN A4 Blatt 40 cm vor die Lampe halte, kann ich allein durch die Verstellung des Fokus die gleiche Lichtmenge auf ein ebenfalls 40cm entferntes DIN A5 Blatt lenken. Das DIN A5 Blatt wird entsprechend heller ausgeleuchtet.
Wären die Blätter nun kariert (jeweils 50x50 Kästchen), sollten auf jedem DIN A4-Kästchen äquivalent viele Photonen wie auf einem DIN A5-Kästchen auftreffen
Zuletzt bearbeitet: