Hallo zusammen
ich finde das dieses Thema immer viel zu umständlich angegangen wird:
Wieviel Licht eine Kamera "einfängt" gängt doch eigentlich nur vom Bildwinkel und der Größe der Eintrittspupille ab.
Das Problem hierbei ist nun, dass der Blendenwert die Größe der Eintrittspupille relativ zur Brennweite beschreibt.
Eine bestimmte Brennweite führt aber an verschiedenen Sensorformaten zu unterschiedlichen Bildwinkeln.
Verwendet man dann beispielsweise am Cropsensor eine kürzere Brennweite um den gleichen Blickwinkel wie an Kleinbild zu erhalten, verringert sich bei gleichem Blendenwert die Größe der Eintrittspupille.
An Kleinbild hat ein 150mm F/2 eine Eintrittspupille mit 75mm Durchmesser.
An Dx hat ein 100mm F/2 dagegen eine Eintrittspupille mit nur 50mm Durchmesser.
An Dx müsste ich für den gleichen Eintrittspupillendurchmesser bei gleichem Bildwinkel ein 100mm F/1,3 verwenden.
Wenn ich an Fx dann ein 85mm f/1,2 verwende mit einem Eintrittspupillendurchmesser von 71mm,
bräuchte ich an Dx für den gleichen Eintrittspupillendurchmesser und gleichen Bildwinkel ein 57mm f/0,8, das leider nicht existiert - und genau DAS ist der Vorteil von großen Sensoren.
Viele Grüße
Hannes