• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Bei LR3.6 habe ich bei Attribute das letzte farbkästchen, es lautet:
Fotos mit Beschriftung "Unbeschriftet" Anzeigen
Ist das bei 4.1 weg?
Nee, ist doch schon lange geklärt - wir haben schon ca. 2-3 Lösungen gefunden, inkl. dieser :).

PS: Bei "Beschriftung" denke ich z.B. an Bildunterschriften, aber nicht an Farbmarkierungen. Geht es nur mir so?
Nee, dehalb hab ich ja diesen Filter übersehen. Ich war sogar kurz mal dort, aber bei 'Beschriftung' klickt bei mir auch nichts, wenn ich nach Farbmarkierungen suche. Das kommt halt von den mäßigen Übersetzungen wie es starscapefan schon sagte. Deshalb meinte ich ja, ich glaub ich verwende zukünftig das englische LR. Mach ich bei immer mehr Software, wenns geht. Etwas größere Pakete kommen eh nicht mehr aus Deutschland :rolleyes:.

Ergo: unhaltbar, unbrauchbar.
Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Wenn ich so 'gnadenlos' urteilen würde, käme mir in den Sinn: keine Ahnung vom Workflow :D. Wer schärft denn schon, wenn er noch mit den Pinseln fummelt oder an der Vignete? Abgesehen davon, dass Schärfe AM ENDE gemacht wird, juckt es doch nicht die Bohne für Belichtung, Vignete & Co., ob das Bild scharf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Wenn ich so 'gnadenlos' urteilen würde, käme mir in den Sinn: keine Ahnung vom Workflow :D. Wer schärft denn schon, wenn er noch mit den Pinseln fummelt oder an der Vignete? Abgesehen davon, dass Schärfe AM ENDE gemacht wird, juckt es doch nicht die Bohne für Belichtung, Vignete & Co., ob das Bild scharf ist.

Das ist nur ein Beispiel.
Ich lese hier seit den ersten Zeilen mit und habe das Gefühl, hier gibt es kaum Fotografen, nur "Photoshopler". Fotografiert richtig mit eurem Equipment, dann braucht ihr auch nicht 150 Änderungen am Bild vornehmen. Kaum eine Antwort klagt nicht über irgend eine Korrekturmöglichkeit deren Regler einen 1000-tel Sekunden zu spät reagiert. Ich bin zwar noch nicht so ganz tief in LR4 eingestiegen, aber auf meinem PC: AMD A8 3850 mit 8GB Ram liefen alle Versionen einwandfrei flüssig.
 
Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Wenn ich so 'gnadenlos' urteilen würde, käme mir in den Sinn: keine Ahnung vom Workflow :D. Wer schärft denn schon, wenn er noch mit den Pinseln fummelt oder an der Vignete? Abgesehen davon, dass Schärfe AM ENDE gemacht wird, juckt es doch nicht die Bohne für Belichtung, Vignete & Co., ob das Bild scharf ist.

Herrlich.

Nimm mal RAFs von der Fuji X10. Bilder mit vielen Details reagieren da schon sehr stark von der (auch notwendigen) Standard-Schärfe 25. Wenn jetzt die Vibrance um 10 Erhöht wird, dann wird das Bild erstmal ohne Lokake Brushes etc. und mit Schärfe 0 (aber mit Vibrance 10) rerendert. Dann wird sogleich das Ganze nochmal mit allen Einstellungen gerendert.

Und ja, das ist unhaltbar und unbrauchbar.

(Aber Danke für die Blumen, keine Anhnung vom Workflow zu haben. Persönliche Angriffe machen die Diskussion ja immer wieder kuschelig. Danke!)
 
Nee, dehalb hab ich ja diesen Filter übersehen. Ich war sogar kurz mal dort, aber bei 'Beschriftung' klickt bei mir auch nichts, wenn ich nach Farbmarkierungen suche.

So ging es mir auch. Deshalb mein anderer Vorschlag. Den Award für "Wie löse ich eine Aufgabenstellung am kompliziertesten?" habe ich damit sicher. :D
 
Ich lese hier seit den ersten Zeilen mit und habe das Gefühl, hier gibt es kaum Fotografen, nur "Photoshopler". Fotografiert richtig mit eurem Equipment, dann braucht ihr auch nicht 150 Änderungen am Bild vornehmen.
Du bist offenbar im letzten Jahrtausend verhaftet. Das macht eigentlich nichts, nur muss man damit nicht auch noch kokettieren. Fotografie im Jahr 2012 kommt, wenn ernsthaft betrieben, weder ohne guten RAW Konverter & Archivierung aus, noch ohne Photoshop (oder ähnliche Programme). Deshalb wirst du verzeihen, dass die Ernsthafteren unter uns ihre Werkzeuge gern gut funktionierend haben und sich darüber unterhalten, wie das am Besten gelingt :).

Ich bin zwar noch nicht so ganz tief in LR4 eingestiegen ...
Ein Grund mehr, nicht gleich allen erzählen zu wollen, wie es nicht geht :D.

(Aber Danke für die Blumen, keine Anhnung vom Workflow zu haben. Persönliche Angriffe machen die Diskussion ja immer wieder kuschelig. Danke!)
Sorry dass du das so siehts, ehrlich. Wenn ich einen Workflow für 'ungeeigenet' halte, sag ich das. Wer sich dadurch schon persönlich angegriffen fühlt, sollte vielleicht keine fremden Meinungen lesen. Und noch weniger sollte er starke Worte wie 'unhaltbar' oder 'unbrauchbar' allen anderen "hinrotzen", die offenbar gut damit arbeiten. Starke Worte - starke Reaktionen :).

Jetzt aber zur Sache: es erschließt sich mir immer noch nicht, wieso zum Einstellen der Vibrance, oder zum Pinseln, die Nachschärfung schon eingestellt sein muss - egal welche Kamera. Was hat das mit einer Fuji xy zu tun? Schärfen passiert am Besten erst ganz am Schluss, schon weil es keine "Einheitsschärfung" gibt. Die Belichtung oder die Farbabstimmung sind weitgehend unabhängig von der Ausgabe, die Schärfung aber nicht. Aber auch unabhängig davon, ist eine sinnvolle Schärfung z.B. erst NACH der Kontrasteinstellung möglich.

Den Award für "Wie löse ich eine Aufgabenstellung am kompliziertesten?" habe ich damit sicher. :D
:lol: - wird als Nominierung notiert. Aber Scherz beiseite, ich fand den Tip mit der _Markierung_ in Abhängigkeit aller möglicher 'Flags' wirklich interessant. Man lernt ja nie aus und den hatte ich noch nicht entdeckt. Die Kunst wäre jetzt nur, es nicht wieder zu vergessen, bis man es mal braucht :D.
 
Jetzt aber zur Sache: es erschließt sich mir immer noch nicht, wieso zum Einstellen der Vibrance, oder zum Pinseln, die Nachschärfung schon eingestellt sein muss - egal welche Kamera.

Wie ich schrieb: es geschieht schon mit der Standard-Einstellung von Lightroom.

Stellst Du die Schärfung erstmal auf "0"?

Was hat das mit einer Fuji xy zu tun?

Weil es je nach Kamera unterschiedlich stark zu sehen ist und dementsprechend stört. Bei Bildern der D4 und D800 sieht man den Effekt kaum, weil die schon eine ordentliche Grundschärfe haben und deswegen der Unterschied zwischen "0" (aus) und "25" (der Default) kaum zu sehen ist. Bei der Fuji und einigen anderen Kamera ist der Unterschied zwischen Aus und Default jedoch so groß, daß der beschriebene Effekt deutlich sichtbar wird.

(Wenn ich ganz viel Muße habe, kann ich mal ein Video davon machen. Sofern das von Interesse ist.)


Schärfen passiert am Besten erst ganz am Schluss, schon weil es keine "Einheitsschärfung" gibt.

Schon klar. Und anders mache ich es auch nicht. Aber: siehe oben.
 
Ich lese hier seit den ersten Zeilen mit und habe das Gefühl, hier gibt es kaum Fotografen, nur "Photoshopler". Fotografiert richtig mit eurem Equipment, dann braucht ihr auch nicht 150 Änderungen am Bild vornehmen.
Genau. Und dann gab's da auch diese Gestalten, die sich zu Analogzeiten mit den verschiedenen Arten der Filmentwicklung, Vergrößerungsgeräten, manuellem Abwedeln/Nachbelichten, unscharf Maskieren etc. beschäftigt haben. Und vielleicht ganz ähnliche sinnlose Diskussionen wie wir hier, nur eben stattdessen über Entwicklerlösungen und Gradationen von Fotopapier, geführt haben. Das waren alles unfähige Leute, die ihre Kamera nicht richtig bedienen konnten. Ein prominentes Beispiel war z.B. Ansel Adams.
 
Genau. Und dann gab's da auch diese Gestalten, die sich zu Analogzeiten mit den verschiedenen Arten der Filmentwicklung, Vergrößerungsgeräten, manuellem Abwedeln/Nachbelichten, unscharf Maskieren etc. beschäftigt haben. Und vielleicht ganz ähnliche sinnlose Diskussionen wie wir hier, nur eben stattdessen über Entwicklerlösungen und Gradationen von Fotopapier, geführt haben. Das waren alles unfähige Leute, die ihre Kamera nicht richtig bedienen konnten. Ein prominentes Beispiel war z.B. Ansel Adams.

You made my weekend:top:
 
Genau. Und dann gab's da auch diese Gestalten, die sich zu Analogzeiten mit den verschiedenen Arten der Filmentwicklung, Vergrößerungsgeräten, manuellem Abwedeln/Nachbelichten, unscharf Maskieren etc. beschäftigt haben. Und vielleicht ganz ähnliche sinnlose Diskussionen wie wir hier, nur eben stattdessen über Entwicklerlösungen und Gradationen von Fotopapier, geführt haben. Das waren alles unfähige Leute, die ihre Kamera nicht richtig bedienen konnten. Ein prominentes Beispiel war z.B. Ansel Adams.

Mine, too
 
Stellst Du die Schärfung erstmal auf "0"?
Ja klar. Ich weiß gar nicht, was LR irgendwann mal standardmäßig getan hat, aber man erstellt sich doch eh seine eigenen Importstandards, oder?

Wenn ich ganz viel Muße habe, kann ich mal ein Video davon machen. Sofern das von Interesse ist.
Wegen mir nicht, mir ist das schon klar. Es hängt übrigens weniger von der Kamera, als vom Objektiv ab. Ich gebe zu, ich bin da zu wenig 'optisch' bewandert, hab mir das aber mal erklären lassen und kenne es eben aus Erfahrung. Mein 100/2.8 z.B. braucht praktisch keine Nachschärfung, während das 135/2.0, das wirklich als Schärfereferenz gilt, ohne Nachschärfung bei 2.0 extrem weich daherkommt. Hat auch mit dem AA-Filter zu tun und damit bedingt natürlich auch mit der Kamera. Aber wie gesagt, das alles spielt erst beim gezielten Schärfen nach Bedarf eine Rolle.

Also ich will ja auch niemandem vorschreiben, wie er was zu tun hat, die Diskussion artet fast etwas aus :). Aber ich denke halt, WENN man schon Performanceprobleme hat und die eigentlich überflüssige Anzeige der Schärfung viel Power braucht, kann man ja drüber nachdenken, sie abzuschalten. Außerdem versteh ich jetzt auch, warum ich viele Effekte nicht sehe. Das war für mich auch ein Aha-Erlebnis, weil ich eben davon ausging, dass niemand die Schärfe 'anhat', während er noch 'pinselt und belichtet'.

You made my weekend:top:
Meins auch :D.
 
Hallo,
in der Hilfe: http://help.adobe.com/de_DE/lightroom/using/WS39A2F4C6-3758-4176-9D6D-B26477EC2C71.html wird für den Korrekturpinsel dieser Hinweis gegeben:
Hinweis: Falls „Nachbelichten (Abdunkeln)“, „Abwedeln (Aufhellen)“, „Iris optimieren“, „Haut weichzeichnen“ oder „Zähne bleichen“ nicht zur Verfügung stehen, wählen Sie „Lightroom“ > „Voreinstellungen“ (Mac OS) bzw. „Bearbeiten“ > „Einstellungen“ (Windows). Klicken Sie im Vorgabenbedienfeld auf „Lokale Korrekturvorgaben wiederherstellen“.

Klappt dies bei euch? Ich habe die Menüpunkte nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten