• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Danke. Jetzt hab ich es auch gefunden. Der Screenshot von FlorasDad hat sehr geholfen. Vielen Dank
 
Noch eine Frage zu Softproof:

Wie kriegt man es hin, dass sich das Kästchen "Papier und Druckfarbe simulieren" aktivieren lässt? Bei mir ist es inaktiv (siehe Anhang). Grad für Prints wäre diese Funktion sehr praktisch.
 
Wie kriegt man es hin, dass sich das Kästchen "Papier und Druckfarbe simulieren" aktivieren lässt? Bei mir ist es inaktiv (siehe Anhang).
Das muss vom Zielprofil unterstützt werden (genau wie die Unterscheidung perzeptiv/relativ). Probier mal ein echtes Druckerprofil, da wird es funktionieren.
 
Es funktioniert so gut wie in Photoshop, ist nur ein ganz grober Forecast. Ich persönlich proofe ohne Papier und Druckfarbe simulieren, die Meinungen gehen aber auseinander.
Verstehe. Ich gebe zu, viel hab ich damit noch nicht gemacht (ich meine mit 'Papier-Softproof', mit Hahnemühle schon), weils eben sehr kontrovers diskutiert wird. Ich stell mir vor, dass die Struktur des Papiers, die die Abbildung natürlich auch beeinflusst, schwer zu 'proofen' ist. Bislang hab ich einfach Testdrucke gemacht, das geht, wenn man hinterher gleich etliche Exemplare drucken will. Aber für Einzelstücke ist es recht 'resourcenfressend'.
 
Kritik an der neuen Klarheit: http://www.keptlight.com/2012/04/lightroom-4-final-thoughts/. Importiert mal das Beispielbild dort. Wirklich interessant. Für Zeitrafferaufnahmen ein Albtraum, wie sehr die Klarheit jetzt über das gesamte Bild verteilt arbeitet. Je nach Motiv evtl. auch für normale Fotos. Mir selbst ist das noch nicht so 100%ig klar, ob die neue Klarheit nun gut oder schlecht ist.
 
wann kommt den nun LR4.1 als normales Update?
Im Mmt. gibt doch "nur" den RC.
Ich hab keine Lust ständig Updates zu fahren und wer weiß was für Probleme dann einzufangen, ich warte jetzt lieber.
Aber gibts schon Zeitinfos??

MFG
M.
 
Verstehe. Ich gebe zu, viel hab ich damit noch nicht gemacht (ich meine mit 'Papier-Softproof', mit Hahnemühle schon), weils eben sehr kontrovers diskutiert wird. Ich stell mir vor, dass die Struktur des Papiers, die die Abbildung natürlich auch beeinflusst, schwer zu 'proofen' ist. Bislang hab ich einfach Testdrucke gemacht, das geht, wenn man hinterher gleich etliche Exemplare drucken will. Aber für Einzelstücke ist es recht 'resourcenfressend'.

Damit verwendst Du ja schon die bestmögliche Vorgehnensweise - mit Testdrucken überprüfen. Einzeldrucke sind immer schwierig und vergleichsweise teuer, deshalb drucke ich ungern geringe Mengen auf neuem Papier.

Generell ist der integrierte Softproof von LR4 aber nützlich, da er mir zweitweise den Gang von PS erspart. Und wie bereits geschrieben, ist er qualitativ genauso gut (oder schlecht ;)) wie in PS.

Viele Grüße,
Jörg
 
Wer sich, wie ich, daran stört, dass die automatische Tonwertkorrektur auf viele Regler angewendet wird, kann folgendes tun:

Den Regler, der automatisch angepasst werden soll, mit gedrückter Shift-Taste doppelt anklicken. LR wendet die automatische Korrektur dann nur auf diesen speziellen Regler an. Achtung: Geht natürlich nur mit Reglern, welche die automatische TWK steuern kann (Belichtung, Kontrast, Weiß, Schwarz).

Viele Grüße,
Jörg
 
Für Zeitrafferaufnahmen ein Albtraum, wie sehr die Klarheit jetzt über das gesamte Bild verteilt arbeitet. Je nach Motiv evtl. auch für normale Fotos. Mir selbst ist das noch nicht so 100%ig klar, ob die neue Klarheit nun gut oder schlecht ist.
Zeitraffer hab ich bislang nicht gemacht, insofern betrachte ich das Einzelbild. Aber ich finde die Klarkeit nun eigentlich besser, irgendwie subtiler. Bislang hab ich den Regler überwiegend für überflüssig gehalten. Richtung Soft ging gar nicht und Richtung 'hart' fand ichs entweder zu unentscheidend oder übertrieben - ich hab da einfach nie eine wirklich gute Einstellung gefunden. Seit 4.x gefällt mir der Effekt irgendwie besser, ich hab mir alledings nie Gedanken gemacht, warum :). Soft geht IMHO immer noch nicht, aber die andere Richtung hab ich jetzt schon ein paar Mal verwendet.

Einzeldrucke sind immer schwierig und vergleichsweise teuer, deshalb drucke ich ungern geringe Mengen auf neuem Papier.
Wie wahr, wie wahr :).

Generell ist der integrierte Softproof von LR4 aber nützlich, da er mir zweitweise den Gang von PS erspart. Und wie bereits geschrieben, ist er qualitativ genauso gut (oder schlecht ;)) wie in PS.
Ich find das auch toll, sollte keine Kritik sein. LR entwickelt sich gut wie ich finde.

Ich hab keine Lust ständig Updates zu fahren und wer weiß was für Probleme dann einzufangen ...
Das ist bei LR krass übertrieben. Das Update dauert keine 2 Minuten und bislang ging das immer sehr 'smooth'. Ich finde Adobe, speziell mit LR, in der Beziehung Spitze.
 
Kritik an der neuen Klarheit: http://www.keptlight.com/2012/04/lightroom-4-final-thoughts/. Importiert mal das Beispielbild dort. Wirklich interessant. Für Zeitrafferaufnahmen ein Albtraum, wie sehr die Klarheit jetzt über das gesamte Bild verteilt arbeitet. Je nach Motiv evtl. auch für normale Fotos. Mir selbst ist das noch nicht so 100%ig klar, ob die neue Klarheit nun gut oder schlecht ist.

Ich finde die "neue Klarheit" bei Echtweltbildern besser. Zudem erzeugt sie weniger Halos.

Das mit dem Zeitraffer habe ich noch nicht ausprobiert (noch wirklich verstanden, was das problem eigentlich ist).

Das Schöne ist doch, mit dem neuen Prozess hat sich ja nichts wirklich verschlechtert. Es haben sich nur die Möglichkeiten erweitert. Wenn Version 2010 besser passt, dann kann man's ja noch benutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten