• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Bei LR3.6 habe ich bei Attribute das letzte farbkästchen, es lautet:
Fotos mit Beschriftung "Unbeschriftet" Anzeigen
Ist das bei 4.1 weg?
Nö, das ist noch da, und es funktioniert auch noch wunderbar und ist viel einfacher als die bisherigen Vorschläge ;) (bis auf den Metadatenfilter).

P.S. Bei der Smart-Sammlung funktioniert das genauso einfach: Beschriftungsfarbe - entspricht - Ohne.

P.S. II: Noch eine Möglichkeit zu filtern: Ein Foto ohne Farbe selektieren, und dann rechts bei den Metadaten bei Beschriftung auf den Pfeil klicken: Das aktiviert den entsprechenden Metadatenfilter (geht auch mit vielen anderen Metadaten so).

P.S. III: Lustig ist mal wieder die GUI-Design-Vielfalt bei Adobe, die zeigt, dass dort offenbar verschiedene Leute scheuklappenmäßig was designed haben, ohne sich abzusprechen: Der Begriff, dass ein Bild keine Farbmarkierung hat, kommt doch tatsächlich in drei (!) Varianten:
  1. Attributfilter: "Unbeschriftet" (Tooltip auf dem dunkelgrauem Kästchen)
  2. Metadatenfilter: "Keine Beschriftung"
  3. Menüeintrag und Smart-Sammlung: "Ohne"
Genauso der Begriff, wenn dort ein Text steht, der nicht im Farbmarkierungssatz ist:
  1. Attributfilter und Smartsammlung: "Benutzerdefiniert"
  2. Menüeintrag: "Andere Beschriftung"
(Beim Metadatenfilter gibt es das nicht, weil dort dann auch nach den verschiedenen benutzerdefinierten Beschriftungen aufgedröselt wird).

Edit: Noch ein kleiner Scherz zum Thema:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2185303[/ATTACH_ERROR]​
...nur wenn man den Adobe-Support mal verrücktmachen will :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Begriff, dass ein Bild keine Farbmarkierung hat, kommt doch tatsächlich in drei (!) Varianten:
  1. Attributfilter: "Unbeschriftet" (Tooltip auf dem dunkelgrauem Kästchen)
  2. Metadatenfilter: "Keine Beschriftung"
  3. Menüeintrag und Smart-Sammlung: "Ohne"
Genauso der Begriff, wenn dort ein Text steht, der nicht im Farbmarkierungssatz ist:
  1. Attributfilter und Smartsammlung: "Benutzerdefiniert"
  2. Menüeintrag: "Andere Beschriftung"
Na klasse! :rolleyes:

PS: Bei "Beschriftung" denke ich z.B. an Bildunterschriften, aber nicht an Farbmarkierungen. Geht es nur mir so?
 
PS: Bei "Beschriftung" denke ich z.B. an Bildunterschriften, aber nicht an Farbmarkierungen. Geht es nur mir so?
Nein, mir auch. Problem: Die Bezeichnung ist schon richtig, weil das XMP-Feld "Label" heißt. Bridge und Lightroom stülpen darauf aber noch dieses Farbsystem, weil es für Farbmarkierungen offenbar (?) kein eigenes Metadatenfeld gibt. Deshalb gibt es ja auch diese Verrenkung mit dem "Farbmarkierungssatz".
 

Welches ich persönlich für den Einstieg als das Beste betrachte. Sehr klar strukturiert vorgetragen.
 
Hallo zusammen,

bitte erschlagt mich nicht, aber ich hab ein kleines Verständnisproblem mit Lightroon 4.

Und zwar geht es um die Bildverwaltung.

Ich arbeite mit einem Mac. Hab dort bisher meine Bilder in einem Ordner Namens "Fotos" und darin dann einige Unterordner.

Wenn ich Lightroom starte, ist es ja erst einmal leer, keine Bilder vorhanden.

Wie genau bekomme ich LR jetzt dazu, das es die Bilder verwaltet?

Wenn ich einen neuen Katalog erstelle, muss ich ja einen Zielordner angeben, speichert LR dann die Fotos darin nochmal, oder sind das nur Verweise auf den Ursprungsordner?

Und verwaltet Ihr damit alle Eure Fotos, oder nur die RAW-Dateien?

Bräuchte mal bitte einen Anschupser.

Das Einführungsvideo von Video2Brain habe ich mir angesehen, jedoch wird da immer nur der Import von Kamera und nicht von Festplatte erklärt und es wird nicht gesagt, ob LR Verweise erstellt oder neue Kopien.

gruss aus Bremen
Rolf
 
Wie genau bekomme ich LR jetzt dazu, das es die Bilder verwaltet?

In dem du sie importierst.

Wenn ich einen neuen Katalog erstelle, muss ich ja einen Zielordner angeben, speichert LR dann die Fotos darin nochmal, oder sind das nur Verweise auf den Ursprungsordner?

Beim Erstellen eines Katalogs gibt man nur den Speicherort des selbigen an. Wo die Bilder gespeichert sind bzw. werden ist davon unabhängig.

Und verwaltet Ihr damit alle Eure Fotos, oder nur die RAW-Dateien?

Alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Bilder von der Festplatte importierst kannst du festlegen ob du die Bilder an Ort und Stelle belassen, verschieben oder kopieren möchtest.

LR selbst hat in seinem Katalog immer nur Verweise.

Verwalte würde ich (und tu ich auch) alle Bilder die LR erkennt (LR kann ja leider kein PNG etc.).
 
danke für Eure schnellen und hilfreichen Antworten

Ich werde mich heute abend noch mal in ruhe dransetzen.

gruss aus Bremen
Rolf
 
Bin grad am bearbeiten einer kleinen Serie in LR4.1RC
Was mir auffiel war sobald man zB Vignette hinzufügt (Effekte Modul) wird das Bild leicht unscharf dargestellt. Nach ca. 10 Sekunden ist es wieder scharf. Das gleiche wenn man den Korrekturpinsel auswählt.
Das nervt gewaltig, weil ich erst dachte wieso ich ein leicht unscharfes ausgewählt hätte. Nach 10 sec. ist alles iO, aber es nervt gewaltig weil man denkt man hätte was an den Pupillen.
Jemand ähnliches beobachtet.
 
genau, das habe ich auch schon beobachtet (RC 4.1).
Allerdings dauert es bei mir nur gefühlte 5 sec., aber es nervt gewaltig:mad:

Gruß

athlon_1398
 
Jup - http://feedback.photoshop.com/photoshop_family/topics/lr4_1rc_develop_module_blurring_of_image. Gilt übrigens für fast alle Regler. Scheint Absicht zu sein (Performance-Optimierung) und ich befürchte fast, das wird so bleiben :(:(

P.S. Wie dort beschrieben bekommt man das Bild sofort wieder scharf, wenn man die Maus vom eben betätigten Regler wegschiebt. Völlig daneben meiner Meinung nach...

Ach ja, und dann ist noch das hier mit 4.1RC hinzugekommen:
...während man an einem der Verzerrungs/Verzeichungs-Regler schraubt, werden Verlaufsfilter und Pinselstriche temporär deaktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup - http://feedback.photoshop.com/photoshop_family/topics/lr4_1rc_develop_module_blurring_of_image. P.S. Wie dort beschrieben bekommt man das Bild sofort wieder scharf, wenn man die Maus vom eben betätigten Regler wegschiebt. Völlig daneben meiner Meinung nach...

DITO!!!

Ich bin heute das erstemal ernsthaft am überlegen ob ich wieder die 3.6 drauf mache. Die neue Klarheit hat zwar nicht mehr solche Halos, ist aber auch nicht mehr so "knackig". Das ändert sich zu stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup - http://feedback.photoshop.com/photoshop_family/topics/lr4_1rc_develop_module_blurring_of_image. Gilt übrigens für fast alle Regler. Scheint Absicht zu sein (Performance-Optimierung) und ich befürchte fast, das wird so bleiben :(:(

Ich wette mal, daß das nicht so bleiben wird... ;)

Wenn man die Regler mit der Tastatur bewegt (Maus-zeiger über dem Slider und dann mit den Cursortasten regelt - und so mache ich das in 80% der Fälle), dann hat man keinen Performance-Gewinn, sondern sogar eine halbierung der Performance, weil für jeden Tastendruck das Bild nun zweimal gerendert wird. Einmal ohne Sharpening, einmal mit.

Ergo: unhaltbar, unbrauchbar.
 
Anfangs ist es mir nicht so schlimm vorgekommen, aber jetzt muss ich feststellen, dass ich besser noch bei der 3.6 geblieben wäre. LR 4 ist hinsichtlich der Performance ein echter Rückschritt, wenn man nicht mehr die allerneueste Hardware besitzt. Wo früher mein Core2Duo mit 8GB RAM mit akzeptabler Geschwindigkeit die RAWS der 50D ganz normal bearbeitet und exportiert hat und ich auch zwischen den Modulen locker hin- und herwechseln konnte, wird LR 4.1 RC scheinbar umso träger, je länger ich damit arbeite. Gerade die Regler reagieren zum Teil sehr träge. Der Rechner ist nur noch am Rödeln, was sich sogar auf den manchmal mitlaufenden Media Player auswirkt. Ansonsten ist mein Win7 64bit-System sehr schlank aufgesetzt, keine unnötigen Dienste, kein Virenscanner, kein Internetzugang. Das vorherige Rendern der 1:1 Ansichten scheint bei mir nicht mehr wirklich was zu bringen. Ich hoffe, dass sich das mit dem nächsten Update spürbar bessert. :(
 
Mal was ganz anders: Weiß jemand ob Lightroom beim Export und dem Verkleinern auf zb. 1024PX intern in mehreren Schritten nachschärft wenn ich zb. nachschärfen für Bildschirm Standart aktiviert habe.
 
Wenn ich mir hier die Einträge so durchlese, fühle ich mich (leider) sehr bestätigt, dass die Betaphase von LR4 viel zu kurz war...

Ich warte gespannt auf LR 4.1 und werde dann mal eine Konvertierung der Datenbank wagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten