AW: Lightroom 3 released!
Also ich bin gestern eher zufällig auf einen Podcast gestoßen, da schwadroniert irgendeiner der vielen 'Adobe-Evangelists' mal wieder über die unglaublichen Großtaten von LR3 und vor allem lobt er die Geschwindigkeit gegenüber 2.7 ... 'blazing fast' uns so

. Aber eigentlich geht es in dem Podcast darum, wie man LR effektiver und schneller macht und er spricht davon, dass man den Katalog keinesfalls zu groß werden lassen darf. Es scheint in der Tat so zu sein, dass viele Profis für jedes Shooting bzw. Projekt einen eigenen Katalog verwenden. Ich persönlich fand das eigentlich unpraktisch, dann geht ja die Datenbankfunktionalität flöten (suchen von Bildern etc.).
Wie auch immer, nun habe ich aber trotzdem mal aus meinem Gesamtkatalog einen Ordner mit immerhin ca. 3000 Bilder (Rohdaten einer Fotoreise) als eigenen Katalog exportiert. Und siehe da, alles geht tatsächlich viel schneller

! Und wenn ich sage alles, meine ich alles. Auch Dinge, die auf den ersten Blick (eigentlich auch auf den zweiten) gar nichts mit der Größe der Datenbank zu tun haben sollten. Beispiel: die Entwicklungspinsel. In der 100% Ansicht z.B. war in LR3 die Zeit erheblich gewachsen, vom 1. Mausclick zum 1. visuellen Feedback des Pinsel. Also: Click - 21 - 22 - 23 - Pling, Bild unter Pinselspitze verändert sich. Wenn man dann mit gedrückter Maustaste 'weitermalt' wars ok - seltsam eben. Mit reduzierter Bildanzahl im Katalog geht alles wieder so schnell wie unter 2.7. Den Zusammenhang verstehe ich gar nicht!
Vom Scrollen in der Rasteransicht und visuellem (Aus)Suchen gar nicht zu reden. Alles wirklich viel lähmender und immer so ruckelig. Scrollbalken neben der Rasteransicht anfassen und hin- und herziehen ging gar nicht mehr. Aber auch andere Dateioperationen: man kreiere mal einen neuen Ordner in einem vorhandenen Projektordner und verschiebe 150 von 3000 Bilder da rein (ein bestimmtes Event). Das dauert ca. 2 Minuten!! bis die Operation abgeschlossen ist. 150 Files verschieben, HALLO??? Dafür dürfte sich nicht mal ein Fortschrittsbalken rentieren. Das OS macht das in weit unter einer Sekunde! Aber auch das geht schneller, wenn die Gesamtzahl im Katalog sinkt.
Ich will das hier mal wieder nur zum Eigenversuch zur Diskussion stellen, vielleicht hilft es ja auch dem einen oder anderen. Ich jedenfalls werde meine 'Katalogstrategie' umstellen: für Projekte, die noch intesives Browsen und Bearbeiten erfordern, werde ich auch eigene Kataloge (gleich im Projektordner) verwenden und wenn das Projekt 'abgearbeitet' ist, werden diese einzelnen Kataloge in einen 'Gesamt-Portfolio-Katalog' importiert. So machen es wohl schon etliche Nutzer, bei denen auch viel Bildmaterial anfällt. Das würde auch das Problem lösen, dass ein Mammutkatalog über die 1:1 Vorschauen irgendwann gigantisch anwächst, wenn man viel aussortiert. Die Vorschauen bleiben nämlich irgendwie immer zurück

.
Wie gesagt, der Beitrag ist einfach als Denkanstoß zu verstehen, YMMV

.