• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 released! (+Allgemeines zu LR)

Muss ich alle meine Bilder als Katalog exportieren? (um gewohnt weiter auf dem Desktop zumachen!)
Muss ich dazu die Bilder auf der Festplatte auf die identische Position legen?

Schau mal hier. Das könnte dir weiter helfen.

Gruß
Christian
 
Sagt mal, woran genau kann das liegen, wenn mein LR Backup mittlerweile 30 Minuten aufwärts dauert?

Und dazu kommt, dass der Rechner währenddessen kaum noch benutzbar ist.
 
Wie groß ist Deine Katalogdatei?

LR muss ja beim Backup eine komplette Prüfung, DB-Export und Optimierung des gesamten Kataloges durchführen. Und das ist natürlich extrem Festplatten-I/O-intensiv, besonders wenn die Katalogdatei mehrere hundert MB oder sogar einige GB groß wird. Außerdem wird am Ende bei der Optimierung auch noch der Preview-Cache irgendwie optimiert, was bei einem großen Katalog auch nochmal Zeit kostet. Und hohe Festplatten-I/O bremst natürlich den gesamten Rechner extrem aus, wenn man parallel noch was anderes machen will.

Festplatten-I/O ist auch mit ein Grund, warum man den LR-Katalog nicht auf einer externen Platte haben sollte, sondern auf einer möglichst schnellen internen Platte. Und viel RAM ist da auch vorteilhaft, weil das Betriebssystem die Lese- und Schreibzugriffe auf die Katalogdateien besser puffern kann (Dateisystem-Cache).

Prüfung und Optimierung sind übrigens optional, zumindest die Optimierung kannst Du evtl. mal abschalten.

P.S. Was mir sonst noch einfallen würde: Partition, wo die Katalogdatei sich befindet, defragmentieren. Und zwar mit einem Programm, wo man das auch wirklich nachkontrollieren kann, dass die Katalogdatei am Ende nicht mehr fragmentiert ist. Die Katalogdatei ist leider ein guter Kandidat für heftige Fragmentierung, weil sie im Laufe ihrer Entstehungszeit in vielen vielen kleinen Schritten größer wird (entgegen einiger anderslautender Behauptungen ist z.B. NTFS nicht in der Lage, bei so etwas eine Fragmentierung zu verhindern). Bei normalen Text- und Bilddateien mag das noch tolerierbar sein, bei Dateien im GB-Bereich kann das deutliche Performanceeinbrüche bedeuten (im normalen LR-Betrieb merkt man es evtl. nicht so deutlich, weil immer nur auf kleine Teilbereiche der Katalogdatei zugegriffen wird).

Alternative zur Defragmentierung unter Windows: LR stoppen, von der Katalogdatei im Explorer mit Strg+C / Strg+V eine Kopie anlegen, Original in den Papierkorb und Kopie zum Original umbenennen. Hintergrund: Beim Kopieren einer Datei versucht der Windows-Explorer die neue Datei möglichst unfragmentiert in einem Stück anzulegen - Voraussetzung ist aber, dass viel durchgehend (!) freier Platz auf der Partition vorhanden ist.

Edit: Noch eine weitere Idee: Gerüchteweise (!) können einige Virenscanner das System ausbremsen, wenn auf solchen Datenbankdateien wie dem LR-Katalog heftiges I/O stattfindet. Vielleicht hilft es, die Katalogdatei und das gesamte Verzeichnis "Backups" darunter von der Echtzeit-Prüfung auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Antwort.
Katalogdatei .lrcat (?) ist bei mir knapp 700MB groß und zusammen mit den Bildern auf einer externen Platte, die aber im Notebook am S-ATA Anschluss hängt.

Wie ziehe ich den Katalog wieder auf die interne, behalte die Fotos selbst aber auf der externen? Weil einfach die Datei irgendwo hinzuziehen, wirds ja wohl nicht sein...

Achja: Ich arbeite am Mac. Keine Virenscanner und keine Defragmentierung notwendig.
 
Katalogdatei .lrcat (?) ist bei mir knapp 700MB groß und zusammen mit den Bildern auf einer externen Platte
Ok, das ist schon relativ groß,aber...
die aber im Notebook am S-ATA Anschluss hängt.
S-ATA ist ja mal eine andere Nummer als USB oder so. Das sollte die Performance eigentlich nicht begrenzen. Vielleicht ist die Platte an sich auch langsam? Tja, kann man nicht so genau sagen....

Wie ziehe ich den Katalog wieder auf die interne, behalte die Fotos selbst aber auf der externen? Weil einfach die Datei irgendwo hinzuziehen, wirds ja wohl nicht sein...
Doch, genauso müsste es eigentlich gehen. Nicht vergessen, den Preview-Ordner mitzunehmen (Ordner "XYZ Previews.lrdata" bei der Katalogdatei), sonst muss LR alle Previews neu generieren. Edit: Probleme gibt es eigentlich nur beim umgekehrten Weg, also die Bilder zu verschieben.

Achja: Ich arbeite am Mac. Keine Virenscanner und keine Defragmentierung notwendig.
Zum Punkt Mac+Virenscanner sag ich jetzt mal lieber nichts (wäre hier auch definitiv OT), aber es schließt zumindest definitiv aus, dass es bei Dir daran liegen könnte.

Zum Punkt Mac+Fragmentierung oder allgemein Fragmentierung: Kein Betriebssystem und kein Filesystem der Welt kann Fragmentierung verhinden, wenn Dateien langsam wachsen, ohne dass es selbst aktiv defragmentiert. Beim Mac ist letzteres aber offenbar lobenswerterweise im Gegensatz zu Windows automatisch mit bei, google mal nach "Hot-File-Adaptive-Clustering". Das entspricht auch genau dem Apple-Gedanken, den Benutzer nicht mit solchen technischen Details zu belästigen (find ich übrigens gut, und das sag ich als Windows-Benutzer).

Offizielle Apple-Erklärung (schon etwas älter): http://support.apple.com/kb/HT1375#
Interessanter Artikel (auch älter): http://www.macattorney.com/ts.html#6
Und hier: http://de.wikipedia.org/wiki/HFS_plus#Fragmentierung

Ach ja, noch eins: Es wird in den o.g. Links auch immer wieder gesagt, dass für eine gute Funktion dieser Automatiken viel freier Plattenplatz wichtig ist. Bei einer Platte, die eine völlig fragmentierte 700MB-Datei enthält, aber z.B. nur noch einzelne freie Stücke von max. 20MB frei sind (wild über die Platte verteilt), können solche Automatiken evtl. nichts mehr ausrichten.

Edit: Und noch was: Deine externe Platte ist aber mit HFS+ formatiert, oder? Falls da etwas anderes, oder sogar noch so etwas vorsintflutliches wie FAT32 drauf ist, ist nicht unbedingt gesagt, dass diese Defragmentierungs-Automatiken überhaupt greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort.

Mein Lightroom Festplatte, die am S-ATA Anschluss hängt, hat mit 7200 Umdrehungen sogar mehr als die Platte, auf der Mac OS installiert ist.
Von 1TB sind noch ca. 100GB frei, was für die automatische Defragmentierung mehr als genug sein sollte...
Und ja, HFS+ mit Verschlüsselung.

Allerdings habe ich festgestellt, dass die Preview-Datenbank ca. 25GB groß ist. Die sollte ich vielleicht mal wieder löschen...
 
Mein Lightroom Festplatte, die am S-ATA Anschluss hängt, hat mit 7200 Umdrehungen sogar mehr als die Platte, auf der Mac OS installiert ist.
Von 1TB sind noch ca. 100GB frei, was für die automatische Defragmentierung mehr als genug sein sollte...
Und ja, HFS+ mit Verschlüsselung.
Das hört sich ja alles sehr gut an. Dann verstehe ich wirklich nicht so recht, woher die Performanceprobleme beim Backup kommen.
 
Gilt Lr3.6 als Lr3 bugfree oder gibt es diesmal das Lr4 Update gratis?
Ich hab das mit der Produktpflege bei Adobe irgendwie nicht so klar verstanden...
 
Gilt Lr3.6 als Lr3 bugfree oder gibt es diesmal das Lr4 Update gratis?
Ich hab das mit der Produktpflege bei Adobe irgendwie nicht so klar verstanden...

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? LR 3.6 ist so wie es ist und wird nicht mehr weiter gepflegt. LR4 ist ein kostenpflichtiges Upgrade, wie vorher LR2 und LR3. Warum sollte irgendwas anders sein? Der einzige Unterschied ist, daß LR4 erheblich günstiger als die Vorgänger ist.

Jürgen
 
Gilt Lr3.6 als Lr3 bugfree oder gibt es diesmal das Lr4 Update gratis?
Ich hab das mit der Produktpflege bei Adobe irgendwie nicht so klar verstanden...
:lol: - nenn mir mal eine Firma, die erst dann ein Folgeprodukt rausbringt, wenn der Vorgänger bugfree ist! Ach was, nenn mir einfach mal eine 'bugfree' Software ... :D. Aber wenn du schon fragst, 3.6 war SEHR ausgereift und konnte als bugfree gelten.
 
@JürgenR und ektachrome
Setzen. Sechs. Nein, halt. Sechs minus.

@pspilot
;)

Ich kenne einen Haufen Firmen die den Support vorheriger Versionen nicht sofort einstellen, sobald das Nachfolgeprodukt da ist. Das gilt auch nichtmal ausschliesslich für OS-Hersteller.
Bei Adobe ist Bugfixing aber anscheinend sofort beendet, sobald eine neue Major erscheint. Schon bisschen unverschämt, sozusagen. Oder anders gesagt, Ankündigungen des Supportendes bringen sie da auch nie oder? Macht sich wohl nicht so gut ;)

Gibt es irgendwie Support-Lifetimes von denen? Oder wird man nur erzogen sich das zusammenzureimen, daß es z.B. das wars mit Lr4, sobald die zweite Beta vom Lr5 erscheint?
 
Zuletzt bearbeitet:
@JürgenR und ektachrome
Setzen. Sechs. Nein, halt. Sechs minus.

Wenn du meinst, soll es mir recht sein.

Gibt es irgendwie Support-Lifetimes von denen? Oder wird man nur erzogen sich das zusammenzureimen, daß es z.B. das wars mit Lr4, sobald die zweite Beta vom Lr5 erscheint?

Sobald die endgültige Version erscheint, ist Ende mit der Vorgängerversion. Wenn man lange genug sucht, kann man das sicher sogar irgendwo auf der Webseite von Adobe finden. Ich denke, bei anderen Firmen muß man oft nach solchen Infos aber genauso lange suchen.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich schon. Deswegen werde ich das auch sein lassen. Erstens stelle ich grobe faults zwischen dem LR3 und LR4 Prozess bei mit LR3 bearbeiteten Bildern (die es zwischen den LR2 und LR3 Prozessen nicht in dem Masse gab), zweitens sehe ich grad, daß ein 10.7->10.8 Upgrade bei Apple 16€ kostet (??)

Das eine wie das andere steht im keinen Verhältnis zu den LR4-goodies.

Bin raus.
 
Hey,

vielleicht kann mir jemand zu meinem Problem helfen oder sagen ob dies normal ist. Wenn ich in einem Bild den Pinsel und den Stempel oft benutze und das Bild dann in ein JPG exportieren möchte dann kommt manchmal die Meldung dass er das Jpg nicht erstellen kann mit 300KB. Manchmal kommt es sogar vor das ich bis zu 1000KB angeben muss.

Ist das normal?
 
Wenn ich in einem Bild den Pinsel und den Stempel oft benutze und das Bild dann in ein JPG exportieren möchte dann kommt manchmal die Meldung dass er das Jpg nicht erstellen kann mit 300KB. Manchmal kommt es sogar vor das ich bis zu 1000KB angeben muss.

Ist das normal?

Leider ja. Ist m.E. ein Bug, starscapefan hatte mal darüber geschrieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten