• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III

Im Sinne eines einheitlichen Konzerndesigns könnte Nikon sein Logo dementsprechend auch rot einfärben. :evil:
 
Es geht aber doch um FF-Kameras, oder? Sonst packe ich die 7D aus, die macht 8B/s bei 18 MP.

Jepp, FF Kamera mit Option DX Objektive verwenden zu können und der daraus resultierenden Brennweitenverlängerung. Manch einer schleppt dafür heute zwei Kameras mit sich rum...

Hier nun mal wieder was, was dem Titel des Themas gerecht wird.

5MK³ vs. D800:

http://horshack.smugmug.com/photos/i-zKZZRw2/0/O/i-zKZZRw2-O.jpg

entnommen hier:
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1021&thread=40911540

Beitrag von Horshack, der letzte auf der 1. Seite
Er hat alle "Verschönerungsmittel" abgestellt

"ACR 6.7RC, all defaults except for:
WB set to 5300-2 on both
Chrominance+Luminance NR disabled
Both images downsampled to 12MP bicubic sharper"
 
Der Unterschied ist vernachlässigbar. Zumindest ist mir kein definitiver Vorteil bei beiden erkennbar.
Wenn man das verkleinerte D800 Bild leicht nachschärft, damit es gleich scharf zum 5D Bild ist, dann gleicht sich das Rauschen quasi an.
 
Beitrag von Horshack, der letzte auf der 1. Seite
Er hat alle "Verschönerungsmittel" abgestellt

"ACR 6.7RC, all defaults except for:
WB set to 5300-2 on both
Chrominance+Luminance NR disabled
Both images downsampled to 12MP bicubic sharper"

Welche Einflüsse/Vorteile/Nachteile hat eigentlich ein Downsampling von 36 auf 12 gegenüber einem von 22 auf 12Mp?

Sollte die Canon im Bereich der High Issue Fotografie im Downsampling ab ISO 12800 doch mit knapp 0,28 Blenden/ Angström pro Woche vorn liegen? :ugly:


Gruß Skanfan
 
Hier nun mal wieder was, was dem Titel des Themas gerecht wird.

5MK³ vs. D800:

http://horshack.smugmug.com/photos/i-zKZZRw2/0/O/i-zKZZRw2-O.jpg

Sinnvoller Beitrag, danke. Es bleibt scheinbar dabei, das Canon sich im halbwegs normalen ISO Bereich bis 6400, und scheinbar auch bis ISO 25000 keine Vorteile in der BQ durch Auflösungsstagnierung erkaufen konnte.

Wer FPS braucht nimmt die 1dx (die sehr geil ist, und das sage ich als Nikonnutzer) oder D4, wer Auflösung möchte die D800. Die Positionierung der 5d3 verstehe ich nach wie vor nicht.

Welche Einflüsse/Vorteile/Nachteile hat eigentlich ein Downsampling von 36 auf 12 gegenüber einem von 22 auf 12Mp?

Je mehr man runterrechnet desto mehr Rauschen verschwindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach allem, was ich bis jetzt gesehen habe, kann man die Qualitätsunterschiede für auflösungsbereinigte Ausbelichtungen bis Din A3 wohl vernachlässigen, man wird sie nicht zuordnen können.

Interessant wird es, wenn man Anwendungsfälle für die hohe Auflösung der D800 hat. Ich könnte mir da die Makrofotografie oder die Reproduktion vorstellen, auch Landschaftbilder, groß ausbelichtet, würden davon profitieren.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Hmm... ich finde, die rauschen etwa gleich stark. Das Rauschen der Nikon sieht ein klein wenig besser aus... sehr wahrscheinlich wegen dem Runterskalieren.
Allerdings finde ich das Canon-Bild ganz ganz ganz wenig schärfer... könnte allerdings auf wieder an der Runterskalierung liegen.
Und genau genommen... die Bilder sind fast gleich. Dies spricht natürlich für die Nikon, da diese günstiger ist und auch das Runterskalieren nicht nötig ist... Allerdings sind das 25k ISO... das ist noch vor einigen Jahren ein Traum gewesen *freu* :D
 
kommt mir auch so vor. Und vor allem wirken auf mich die Farben der Canon natürlicher.

Woran macht Ihr das fest? An den Hauttönen vom Fiddler? :ugly:

Um das einzuschätzen würde ich doch u.a. Portraitbeispiele von richtigen Menschen hinzuziehen.

Seit der 7D finde ich auch die Farbabstimmung bei Canon gekonnt, vorher war das nicht so mein Fall. Genauso wenig bei Nikon, dort ist ab der D7000 was in Richtung Natürlichkeit passiert.


Gruß Skanfan
 
Woran macht Ihr das fest? An den Hauttönen vom Fiddler? :ugly:

Unten Rechts da ist ein grösserer roter Bereich, hier finde ich, dass die Canon rote Bereiche deutlich schöner und homogener darstellt, vorallem auch bei höheren ISO's

Aber die Nikon ist für die Auflösung auch im AL Bereich wirklich gut dabei.

Stellt sich nun die Frage:
a) braucht man öfters einen Posterausdruck? -->D800
b) braucht man öfters schnellere fps in VF --> 5DMKIII
c) braucht man öfters ein AUTO-ISO im extremen Lowlight? --> 5DMKIII
d) hat man bereits eine gute Objektivpallete? --> man bleibt wo man ist da sich beide sehr wenig nehmen.

In einem hat die eine und im anderen die andere einen Vorteil.

Bis A2 liefern beide mit Sicherheit sehr ähnliche Resultate.
Ein Systemwechsel ist für die meisten OTTO-Normalanwender (ausser Sport oder Posterfanatiker) weder die eine noch die andere DSLR wert.

Etwas finde ich aber dennoch cool, beide schneiden gegenüber der alten 5D MKII im direkten Vergleich deutlich besser ab.
Bislang war die 5D MKII eine Messlatte, fast schon eine IQ-Referenz für gute DSLR Bilder (die sehr viele Makellose
und knackscharfe Fotos geliefert hat). Da beide neuen in den Vergleichen deutlich besser als die alte Referenz sind,
kann sich jeder der sich eine der neuen kaufen will beruhigt nach hinten lehnen und in kauf nehmen, dass das neue
Produkt deutlich besser als die bisherige IQ-Referenz ist.

Es sind wirklich zwei hammer Teile und warum viele die 5DMKIII schlecht reden wollen ist mir schleierhaft.
Ich könnte wohl 1-2 Mal im Jahr mehr MP's brauchen dafür aber bei vielen Sportanlässen mehr fps brauchen,
somit bin ich für meine Anwendungen im richtigeren Lager :-)
 
c) braucht man öfters ein AUTO-ISO im extremen Lowlight? --> 5DMKIII

AutoISO? Das hat die Canon doch gar nicht. Man kann nur minimal 1/250 einstellen, und wohl auch keine Belichtungskorrektur.
Wo ist da die Allroundfähigkeit, die Neuerung im Jahr 2012? Selbst meine billige und alte D90 kann das besser.
Sorry, aber das ist doch Lachhaft, das ist reine Softwaresache.

Näheres hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9510601&posted=1#post9510601

Das Canon selbst das nicht umsetzt überrascht mich.
Bleibt am Ende von auf dem Papier besseren AF der Canon doch nur wieder eine Sparversion? Ich hoffe nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 5DIII ist ganz klar die universellere Kamera. Bei fps, HighIso und AF liegt sie vor der Konkurrenz und muss sich nur bei der Auflösung geschlagen geben. Aber dafür kann der 5DIII-Nutzer sicher sein, das die Optiken die an 5DII/1DsIII gute Ergebnisse geliefert haben, das auch an der 5DIII schaffen werden. Den Beweis für ihre 36MP-Tauglichkeit müssen die Nikkore hingegen erst noch antreten. Zu dem Thema wird es sicherlich noch viele spannende Threads im Nikonforum geben. :D
Auf jeden Fall werden beide Kameras ihre Käufer finden. Bei meinem Händler hieß es heute das er für die 5DIII schon über 90 Vorbestellungen nur für Bodies hat. D.h. die Kamera findet reges Interesse bei den Kunden.
 
AutoISO? Das hat die Canon doch gar nicht. Man kann nur minimal 1/250 einstellen, und wohl auch keine Belichtungskorrektur.

Sowas ist leider wirklich traurig. Man merkt halt einfach, dass Canon da nicht mitdenkt ... eigentlich müssten sie noch nichtmal denken, sondern nur die Auto ISOs von Olympus, Pentax oder Nikon kopieren :)

Naja eigentlich muss es dafür irgendwelche patentrechtlichen Gründe geben, ansonsten ist das doch unerklärbar.
 
Woran macht Ihr das fest? An den Hauttönen vom Fiddler? :ugly:

Nicht "ihr"... ich nicht :D
Finde sogar, Canon hat immer noch die Probleme mit den Rot-Tönen:grumble:
Allerdings... wie gesagt... Jammern/Kritik auf hohem Niveau!

Unten Rechts da ist ein grösserer roter Bereich, hier finde ich, dass die Canon rote Bereiche deutlich schöner und homogener darstellt, vorallem auch bei höheren ISO's
Und da sieht man, dass alle ein anderes Bild sehen... (Hoffe natürlich, du hast recht und ich irgendwas an meinen Augen :D)
 
AutoIso hat sie schon, auch im M-Modus. Die Begrenzung der Verschlusszeit bei AutoIso im P oder Av-Mode läßt sich aber nur zwischen 1s und 1/250tel einstellen.

Genau das meine ich und halte es für Praxisfremd. Die 5d3 beansprucht für sich die bessere Sport/Allroundtauglichkeit. Dann erwarte ich doch aber auch sporttaugliche Belichtungszeiten mit Auto-ISO, oder liege ich da falsch? Mit 1/250 kann man Landschaft fotografieren (leicht übertrieben ausgedrückt). Und warum mit Auto-ISO keine Belichtungskorrektur, also ein absolutes Standfuture, möglich ist verstehe ich auch nicht. Gerade für Sport/Allround, wenn es schnell gehen muss, ist so was doch toll. Die von Tango als reine Studiokamera bezeichnete D800 kann das doch auch.

Aber vielleicht habe ich auch was falsch verstanden, ich hoffe es.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten