• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III

Ich habe mir eben auch mal das Pendant von Nikon mit dem Canon 70-200 2.8 L IS II USM verglichen, weil das einfach ein super-wichtiges Objektiv für mich ist. Da kommt Nikon nicht so gut wie Canon weg. Oder hat Nikon noch eins im Angebot was dem näher kommt?

Genau das interessiert mich auch, ebenso, wie das 24-70 von Nikon ist. Das neue 24-70 2.8 L II soll ja sogar nochmal deutlich schärfer als das 70-200 2.8 L IS II sein. Würde mich sehr interessieren ob Nikon das auch bieten kann.
 
Genau das interessiert mich auch, ebenso, wie das 24-70 von Nikon ist. Das neue 24-70 2.8 L II soll ja sogar nochmal deutlich schärfer als das 70-200 2.8 L IS II sein. Würde mich sehr interessieren ob Nikon das auch bieten kann.

ganz ehrlich aber auf solche tests bei denen striche fotografiert werden würde ich nicht als referenz nehmen.

Im alltäglichen einsatz merkt man den unterschied denke ich kaum, ich würde mich jedenfalls nicht durch solche "teste" verrückt mchen lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja der Punkt ist halt, dass sich konstant über so ziemlich alle Nikon-Objekte bei diesem Test das gleiche Problem der Farbverschiebung zeigt. Nicht immer so stark wie bspw. http://www.the-digital-picture.com/...LensComp=646&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0 ;) aber auch das 24-70/2.8 finde ich alles andere als überzeugend angesichts der Tatsache, dass doch behauptet wird dass das besser als das Canon (das Ier - wobei ja schon bevor es jemand in der Hand hatte behauptet wird mindestens genauso gut wie das IIer :ugly: ) sei.

Einerseits bin ich scharf auf mehr DR, andererseits ist die Frage ob es sinnvoll ist die kurzfristige Investition in das Beste am Markt zu tätigen und die langfristige Investition weg vom Besten. (Bezogen auf FF) Deshalb würde mich interessieren, ob das Phänomen tatsächlich so vorhanden ist (Praxisrelevanz von mir aus mal außen vor gelassen) oder ob dieser spezielle Test als besonders unglaubwürdig gilt.
 
Naja der Punkt ist halt, dass sich konstant über so ziemlich alle Nikon-Objekte bei diesem Test das gleiche Problem der Farbverschiebung zeigt. Nicht immer so stark wie bspw. http://www.the-digital-picture.com/...LensComp=646&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0 ;) aber auch das 24-70/2.8 finde ich alles andere als überzeugend angesichts der Tatsache, dass doch behauptet wird dass das besser als das Canon (das Ier - wobei ja schon bevor es jemand in der Hand hatte behauptet wird mindestens genauso gut wie das IIer :ugly: ) sei.

Einerseits bin ich scharf auf mehr DR, andererseits ist die Frage ob es sinnvoll ist die kurzfristige Investition in das Beste am Markt zu tätigen und die langfristige Investition weg vom Besten. (Bezogen auf FF) Deshalb würde mich interessieren, ob das Phänomen tatsächlich so vorhanden ist (Praxisrelevanz von mir aus mal außen vor gelassen) oder ob dieser spezielle Test als besonders unglaubwürdig gilt.

wie gesagt, ich würde mich nicht durch solche "tests" verrückt machen lassen. In der Realität sieht das anders aus. Und farbverschiebungen gibt es keine.
 
oder ob dieser spezielle Test als besonders unglaubwürdig gilt.

Generell unglaubwürdig wäre etwas übertrieben. Leider sind manchmal doch relativ derb fehlfokussierte Bilder dabei, damit ist dann die Bewertbarkeit = 0.

Daher nutze ich diese Seite eher nicht...

All test shots are taken in RAW format using Canon or Nikon's Neutral picture style (all parameters = 0). All aberration corrections are turned off both in-camera and during post processing. Using DPP (Canon's Digital Photo Pro), a sharpening setting of 1 is added to Canon shots. Nikon images are processed in Nikon ViewNX with a sharpness setting of 0. [...]
Quelle: http://www.the-digital-picture.com/Help/ISO-12233.aspx

Wenn solche subjektiven Dinge mit reinkommen, spätestenz dann sollte klar sein, das diese Messungen so "genau" nicht sein können.
Zudem wird der Serienstreuung nicht Rechnung getragen. Imho Mit Sicherheit wird von manchen Linsen nur 1 getestet wurde, während bei anderen ( dem eigenen System des Tester ) wohl schon eine vorauswahl des Exemplar getroffen wird.

Sieht nett aus in der Summe, mehr imho aber auch nicht. Wer danach geht, kann auch die Objektive + Kameras aus den Bestenlisten der Chip foto oder Bild Audio Video Foto zusammenstellen.
 
Generell unglaubwürdig wäre etwas übertrieben. Leider sind manchmal doch relativ derb fehlfokussierte Bilder dabei, damit ist dann die Bewertbarkeit = 0.

Daher nutze ich diese Seite eher nicht...


Quelle: http://www.the-digital-picture.com/Help/ISO-12233.aspx

Wenn solche subjektiven Dinge mit reinkommen, spätestenz dann sollte klar sein, das diese Messungen so "genau" nicht sein können.
Zudem wird der Serienstreuung nicht Rechnung getragen. Imho Mit Sicherheit wird von manchen Linsen nur 1 getestet wurde, während bei anderen ( dem eigenen System des Tester ) wohl schon eine vorauswahl des Exemplar getroffen wird.

Sieht nett aus in der Summe, mehr imho aber auch nicht. Wer danach geht, kann auch die Objektive + Kameras aus den Bestenlisten der Chip foto oder Bild Audio Video Foto zusammenstellen.

so gsehen sagt der dest gar nichts aus, vorallem wenn 2 unterschiedliche programme für die konvertierung benutzt werden. Das weiss man ja nie mit welchen voreinstellungen die RAW files beim öffnen konvertiert werden
 
Aus Nikons offizieller D800/E-Broschüre:
While its high pixel count of 36 megapixels gives the D800/ D800E resolution unrivalled by previous digital SLR cameras, a side effect is that bokeh and blur are made that much more obvious. Realizing the full potential of a camera with over 30 million pixels involves a thorough appreciation of bokeh and blur, careful selection of settings and of tools (such as lenses and tripods), and working with the best possible subjects.
 
Aus Nikons offizieller D800/E-Broschüre:

Jo, das war zu erwarten und ist ja auch logisch.
Was bei der D7000 und der 7D auch schon genauso gilt.

So etwas ähnliches steht sogar schon bei Canons MKIV drin, die einen ganz anderen Pixelpitch hat. :rolleyes:
Wenn da mal nixcht viele Leute später sich beschweren, dass die Bilder unscharf werden, weil sie die Möglichkeiten subjektiv zu weit stecken, bzw. eben genau dies nicht beachten.
Gerade D700 Wechsler könnten da etwas überrascht werden, es ist doch eine etwas andere Herangehensweise erforderlich, um das Potential auszunutzen.
 
Ich bin absolut überzeugt davon, daß einige D700-Wechsler mit diesen neuen Rahmenbedingungen zu kämpfen haben werden und sich daran erst gewöhnen müssen. Das war bei den Umsteigern von der 5d MKI zur MKII schon so und die hatte noch lange nicht die Pixeldichte der d800.
 
Aus Nikons offizieller D800/E-Broschüre:

Und was willst du damit sagen :D ?
Das zum vollen Ausschöpfen des vollen Potentials der 36 mp etwas mehr Aufwand vonnöten ist, ist ja jedem klar, dass um die selbe BQ wie bei 22 mp ( auflösungstechnisch ) zu erreichen nicht mehr Aufwand nötig ist als an einer 22 mp Kamera sollte ebenso klar sein.

Um es noch deutlicher zu machen, wer an der 5D mk2 wirklich sauber gearbeitet hat, mit entsprechenden Reserven bzgl Belichtungszeit usw... wird auch an einer 36 mp Kamera bessere Auflösung erreichen als an jeder 22mp Kamera, selbst wenn der Workflow bzgl Belichtung, Stabilisierung... um 0,000% verändert wird.

In wie weit sich die hohe Auflösung auch posititv aufs Bokeh auswirkt, werden wir bald sehen. Bei der M9 ( zum Bleistift ) hat mir das Bokeh mitunter klasse gefallen ( irgendwie sehr klar + ruhig - schwer zu beschreiben ) wenn es (ohne AA ) Filter bei Nikon in die Richtung geht dann ist das imho ein Riesen Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei Nikonrumors gesehen:

[...]Amazon best sellers list: Nikon D800 is at the #22 spot, the new Canon 5D Mark III is #83. [...]
Adobe Photoshop Camera Raw 6.7 release candidate is out with Nikon D4, D800/E and new lenses support.[...]



Read more on NikonRumors.com: http://nikonrumors.com/#ixzz1otEF7CdX

Aktuell: Nikon D800 Platz 20, 5D mk3 Platz 93. Man bedenke dabei, das es immer noch mehr Canonuser gibt und das die Top verkäufe sich Stückzahlmäßig idR deutlich von den unteren Rängen absetzen. Tatsächliche Zahlen wären mal sehr interessant.

Mal sehen wann es das Lightroom 4 update gibt, dann kann man endlich mal raws vergleichen...

Genau darum geht es ja, wer bei seiner D700 oder 5D MKI hier schon grenzwertig unterwegs ist, muss etwas umdenken.

Wer schon damit grenzwertig umgeht, der nutzt noch nicht einmal die gegebenen 12 mp voll aus. Dieser Personenkreis braucht dann auch kein Update, wozu auch ? Die D700 ist immer noch zu bekommen, wenn auch zunehmend schwerer.
Ansonsten gilt:
Wer aufgehört hat besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Slowmo: Die D800 ist ja nun auch einige Tage länger vorbestellbar als die 5d MKIII, welche übrigens bei Amazon Deutschland immer noch nicht vorbestellbar ist. ;)
 
Schreibe das aber fett. :D
Genau darum geht es ja, wer bei seiner D700 oder 5D MKI hier schon grenzwertig unterwegs ist, muss etwas umdenken. :ugly:
U.U. muß man sich nur daran gewöhnen, daß man einfach unbeschadet eine ISO-Stufe höher gehen kann als mit der alten Kamera und schon ist das Problem mehr oder weniger ausgeglichen. Obendrein sind Objektive mit 4-fach IS/VR immer weiter verbreitet, so daß es auch nicht mehr das Problem ist, was es noch vor Jahren war. Und wer sehr lichtstark unterwegs ist, hat auch zumeist keine Probleme, sofern er nicht am späten Abend oder in dunklen Räumen fotografiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hab ich bei vielen Teilnehmern dieser Diskussion den Eindruck es ginge darum die Eigene Markenentscheidung zu rechtfertigen ...
Statt mal Kritisch die Leistungen der gewählten Marke zu hinterfragen.

mfg christian
 
Naja 18MP Crop bekommen die Objektive ja auch aufgelöst. Warum dann nicht auch 36 im Kleinbild. (Weis nicht ob das schon erwähnt wurde.)

Ich persöhnlich bevorzuge aber trotzdem die Canon. Die hohe ISO Empfindlichkeit sagt mir mehr zu als die Auflösung. Ich muss sagen ich bin mit den 21 MP der 5DII vollkommen zufrieden. Aber wenn sie es schaffen die ISO Werte immer besser und besser zu machen ist mir das nur Recht.

Also ich denke beide Kameras haben durchaus ihre Vor und Nachteile. Schade das sie nicht das gleiche Bajonett haben, sonnst würden sie sich wunderbar ergänzen :D
 
Naja 18MP Crop bekommen die Objektive ja auch aufgelöst. Warum dann nicht auch 36 im Kleinbild. (Weis nicht ob das schon erwähnt wurde.)

Ja, schon öfters. Dabei wird aber immer vergessen das die Randbereiche bei Kleinbild kritisch sind, und weniger die Mitte. Ist halt unschön, wenn die Mitte hochaufgelöst ist und der Rand unstrukturiert bzw. matschig erscheint.
 
Ja, schon öfters. Dabei wird aber immer vergessen das die Randbereiche bei Kleinbild kritisch sind, und weniger die Mitte. Ist halt unschön, wenn die Mitte hochaufgelöst ist und der Rand unstrukturiert bzw. matschig erscheint.

yepp - das war eine riesige Umgewöhnung nachdem ich lange nur mit (m)FT gearbeitet hatte!

Apopro (m)FT und die Pixelpitch Diskussion ... meine seelige E-3 hatte auf KB ca. 40MP, die E-5 hat derer 48 die neue OM-D wird 16MP haben, also einen Pixelpitch wie eine 64MP KB... schaut Euch mal Bilder daraus an ... an den Hochauflösenden Sensoren gibt es nicht viel zu meckern, wenn man v.a. Landschaft etc. fotografiert (High Iso ist die Achillesferse, aber auch das ist mittlerweile gut Praxisgerecht) - man braucht nur eben Objektive, die mitkommen - Olympus hat sie, jetzt gilt es rauszufinden, welche Optiken bei Nikon das Potential haben und falls Canon nachschiebt, welche das bei Canon sind...
 
Viele werden sich mit der Nikon D 800 auch einen neuen PC mit deutlich mehr Performance kaufen müssen, um bei der Bildbearbeitung mit 36 MP nicht während der Renderzeit einzuschlafen. Dann relativiert sich die Preisdifferenz.

Manchmal denke ich , ob nicht eine gebrauchte Sony A 850 oder A 900 mit den Sahne-Zeis-Linsen die noch bessere Wahl ist, denn letztere liefern letztendlich die bestechende Auflösung und Farbanmutung, die einen aus dem Sessel hebt. Irgendwann ist da physikalisch im Kleinbildformat auch die noch sichtbare Fahnenstange physikalisch erreicht, Pixelzahl hin oder her.

Für mich wichtig ist letztendlich die Frage, welche Kamera die bessere Bildanmutung liefert, wozu auch die Klarheit der Fotos und deren Grundschärfe zählt. Jedenfalls im Low-Iso-bereich hatten da bisher mit entsprechenden Zeiss-Objektiven die Sony -VFs die Nase vorn.

Bevor ich nicht zahlreiches Bildmaterial der neuen Cams in diversen Aufnahmesituationen gesehen habe, kann ich nicht beurteilen, , welche Cam mich mehr begeistert. Alles, was ich bisher gelesen habe, sind theoretische Spekulationen. Sehr viel von der Bildqualität wird nach wie vor entscheidend von den verwendeten Objektiven abhängen.

Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten