• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kampf im Mittelfeld D800 vs. 5D MK III


Mit Verlaub: du denkst wirklich, das einen Bildredakteur den Unterschied zwischen 1d-irgendwas oder D-irgendwas auch nur ansatzweise in Anbetracht der Bilder interessieren würde? Get a life. Wie lange lebst du davon?

Nachmals: ich möchte nicht zu nahe treten.
 
Ich für meinen Teil könnte die D800E locker in der Ratiopharm Arena in Ulm einsetzen. Da kann ich mit F3,5 bei 1/1250s Verschlußzeit und ISO 2000 noch gnadelos gute Bilder machen mit dem 70-200/2.8 IS II oder mit dem 70-200/2.8 VR II dann an einer D800.
Mit der MKIV bringe ich etwa die Auflösung von 27MP im KB Format hin.
Da wäre der 1,2er Crop Modus mit den 25MP sicherlich vergleichbar aber der 36MP Modus wäre mir in der Halle lieber da manchmal das 70-200/2.8 schon zu lang sein kann bei 200mm Brennweite.
Ich meine solche Bilder dürften mit einer D800E noch mehr Dynamikumfang haben.;)
Ein paar Beispiele von gestern Abend füge ich bei damit Ihr eine Vorstellung habt mit welchen Parametern ich arbeite in der Ratiopharm Arena.;)
Sind nur Beispiele wofür ich die D800E oder D800 verwenden würde.

mit D800 würdest Du mehr Dynamik haben und anstelle von ISO 2000 an der MKIV könntest Du bei ähnlichem Rauschen (mit beiden Mittelfeldkontrahenten) auf ca. ISO 4000 gehen. Aber die 3,5 fps gegenüber deinen 10 fps... ich kann mir nicht vorstellen, dass du damit glücklich wirst.
Das Speedfeeling einer d800 kriegst Du in etwa wenn du bei der MKIV die Serienbildgeschwindigkeit auf 3 bzw. 4fps einstellst. Fotografiere mal 30 Minuten mit dieser Einstellung, dann weisst Du ob du wirklich mit D800 im Basketball zufrieden sein würdest.
Ich zweifle bereits daran ob die 6fps der 5D MKIII für mich ausreichen werden... aber vieles ist eine Einstellungs- und Gewohnheitssache, auch mit leichtem technischen Handycap (z.B. 3,5fps) kann man hervorragende Bilder schiessen.
 
Tsoe du tritts mir nicht zu nahe. Ich lebe nicht von meinen Bildern. Bei mir ist es reines Hobby und dient nur zur Entspannung vom Job.
Klar weiß ich das in den einschlägigen Sportzeitschriften auch die Bildquali einer D700 vollkommen ausreichend ist oder D3.;)
Ilias 13 ja ich habe schon Erfahrungen mit 6FPS gemacht mit der 50D beim Sport und mit 3.5 FPS auch an der 450D.
Selbst mit 8FPS habe ich schon Erfahrungen gesammelt an der 7D.
Bisher hat mich eigentlich nur die MKIV überzeugt im Gesamtpaket was Schnelligkeit und Bildqualität angeht im Sport.
Deshalb wird bei mir auch eine 1DX im Juni ins Haus kommen. Für die 36MP bin ich wohl nicht bereit weil ich zuviel Sport fotografiere.;)
Auf die 10FPS will ich wohl nimmer verzichten.
 
dieser Link verwirrt mich leicht:confused:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

wenn ich d800 und 5DMKIII vergleiche, dann hat bei diesen Vergleichsbildern meiner Meinung nach die MKIII deutlich die Nase vorn und dies bereits ab ISO 3200.

Wenn die D4 gegenüber der 5D MKIII verglichen wird, dann würde ich bis ISO 25'000 auch Vorteile bei der MKIII sehen. Unten Rechts im Schwarzen Bereich bei 25k hat z.B. die D4 extremes Banding und rauscharmer oder Deteilreicher ist die D4 meiner Meinung nach nicht. Irgendwie ging ich davon aus, dass Nikon beim Sensor die Nase aktuel deutlich vorne hat, doch bei den Samples von Imaging-resource sieht es überaschenderweise anders aus. Ich hoffe die Posten auch Bald Samples von der 1DX.

Am allermeisten hat es mich überrascht, dass bildtechnisch die D4 nicht eindeutig die MKIII "zerstört", da ich den Link angeschaut habe um zu sehen wie gross der Vorsprung der besten Nikon gegenüber der aktuell zweitbesten Canon ist.
Postet dieser Link JPG out of Cam? Wenn ja, dann kann es sein, dass die Engine bei Canon etwas bessert gelöst ist.

Alle erwähnten DSLR's sind natürlich hervorragend, aber das gesehene ist nicht das was ich erwartet habe.

Gruss ilias
 
Die D800 hat den besseren Sensor, ja. Davon abgesehen gefällt mir "der Rest" an der 5D3 zu großen Teilen besser und die Bildqualität ist auch verdammt gut. Die D800 wäre für mich also kein Grund, umzusteigen. Die 5D3 halte ich für eine verdammt gute Kamera, die grob gesagt komplett verbessert wurde gegenüber des Vorgängermodells - nur der Sensor hat einen zu kleinen Schritt gemacht. Das können die dann in der 5D4 verbessern, während der Rest dann nur kleine Verbesserungen bekommt.

Der größte Vorteil der D800 sind eben Sensor und Preis.

Kaufen werde ich mir, sobald ich mal die Massen an Geld zusammen habe :ugly:, die 5D3. Immerhin der Batteriegriff ist schonmal etwas günstiger geworden.
 
dieser Link verwirrt mich leicht:confused:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

wenn ich d800 und 5DMKIII vergleiche, dann hat bei diesen Vergleichsbildern meiner Meinung nach die MKIII deutlich die Nase vorn und dies bereits ab ISO 3200.

Mach diesen Vergleich nochmal!

Achte diesmal auf die Bildmitte (damit schliesst Du schlechte Objektive betreffend der Bildecken aus). Die Kameras haben ja verschiedene Objektive, aber in der Mitte, wo sie die beste optische Leistung haben sollten, hast Du einen ORANGEFARBENEN Stoff, bei dem bei ISO 3200 bei der D800 noch die feine Aufdruck-Struktur sichtbar ist, welche bei Canon durch die Rauschunterdrückung weggebügelt worden ist.

Die D800 hat mehr Details in allen hohen ISO-Werten. Mir persönlich ist das wichtig, weil, "wegbügeln" kann ich immer noch, um das Rauschen zu reduzieren, aber Details, die schon von Anfang an weg sind (Canon), die kriege ich nicht mehr hin - siehe eben Stoffstruktur:

Bei ISO 3200 ist es auch der rosafarbene Stoff in der Bildmitte und der blutrote Stoff, der bei Canon nur noch "hingeschmiert" ist. Aber auch gegen links oben im Bild, beim äussersten dunkelblauen Stoffzipfel hat die D800 noch deutliche Stoffstruktur, wo Canon bereits schmiert.

Bei ISO-Werten über 3200 braucht es IMHO eine D800E und RAW-Bilder um die 5D Mark III sichtbar zu schlagen.

Aber das Beste weisst Du ja noch gar nicht:

Auf Imaging-Ressource (Dein Link) braucht die Canon eine DOPPELT so lange Belichtungszeit (siehe EXIF-Daten oberhalb der Bilder). Bei ISO 12500 hat Nikon 1/1600 Sekunde und Canon 1/800 Sekunde !!!!

Was bedeutet das? - Dass in der Praxis die ISO-Zahlen so nicht vergleichbar sind.... denn wenn Canon doppelt so lange braucht, kann man bei der Nikon gerade so gut mit ISO 6400 fotografieren und mit der Canon bei 12500 für das gleiche Resultat. Dann sieht das Vergleichsbild aber wieder ganz anders aus :evil:

Wenn Canon also doppelt so lange Belichtungszeiten braucht, kommt sich doch eine High-ISO-Fotograf "verarscht" vor - oder?

Du brauchst ja die ISO-Zahl lediglich zur Kompensation Deiner gewünschten Blende-/Verschlusszeitkombination - oder?

Die Zahl an sich sagt ja nichts, im Gegensatz zur Verschlusszeit, welche sich wirklich stark auf das Bild auswirkt bei Bewegungen der Objekte oder der Kamera. Und bei der Blende hat es auch Auswirkungen .... nur die ISO-Zahl ist eigentlich abstrakt und bei jeder Kamera sieht deshalb das ISO-Bild anders aus bei gleicher Zahl (nicht so bei gleicher Blende od. Verschlusszeit).

Daraus lernen wir: ISO-Zahlen sind abstrakt und wenn Canon bei Imaging-Ressource doppelt so lange braucht, bedeutet das in der Praxis ein unfairer Vergleich, denn doppelt so lange belichten hat krasse Konsequenzen für Fotograf und Bildcharakter.

Es gibt einige andere Links mit hohen ISO-Vergleichen und dabei sieht man, dass die D800(E) bis ins Maximum die Details behält - vorausgesetzt wir sprechen von RAW und identischen Blenden-/Verschlusszeitkombinationen. Da bietet die D800 so ziemlich das Beste, was es bisher gab in Sachen Details bei Low-Light. Wer sich mehr für das Rauschen interessiert, der muss die Sache anders angehen und eigene Workflows auf beide RAW-Bilder anwenden um einen fairen Vergleich zu haben. Jeweils mit den besten Konvertern und den gewünschten Rauschunterdrückungsparametern - ist ja eher Geschmackssache.

Ich persönlich lasse das Rauschen so wie es mit RAW rauskommt bei der D800E. Einzig bei Flächen im Bild (also lokal !!!!) wende ich Methoden an. Die besten Methoden sind immer noch die Stapelmodi mit den Durchschnittsrechnungen auf mehrere Aufnahmen (z.B. 3) wenn das die Aufnahme erlaubt. Dabei wird das Bild detaireicher, schärfer und rauschärmer in einem Zug, weil die Schwankungen der Pixel eines Sensors ausgeglichen werden durch Zuhilfenahme der Informationen der Nachbarpixel durch Verschieben um mind. 1/2 Pixel bei der 2. Aufnahme. Ohne Pixelverschieben wird immerhin die Rauschdynamik der Pixel auf ein Minimum reduziert.

Beste Voraussetzung dafür haben die Kameras mit den meisten Details im Ausgangs-RAW Bild. Und das ist im vorliegenden Vergleich die D800(e).
 
Zuletzt bearbeitet:

Absolut kompetent und korrekt analysiert.

Vor 4 Wochen habe ich die Canon mal befummelt und ein paar flotte Bilder geschossen. Der Puffer war ständig voll – eine Frechheit für eine Allroundsportcam. Bei 6FPS und derart kleiner Auflösung sollten da schon deutlich mehr Bilder reinpassen als bei 36Mp und 4 FPS – ist erschreckender weise nicht der Fall.

Hat Nikon nicht auch Vorteile beim Sucherblackout? Kam mir komisch langsam vor, kann mich aber auch irren.

Die Resultate habe ich nicht näher betrachtet.
 
Die Kameras haben ja verschiedene Objektive, aber in der Mitte, wo sie die beste optische Leistung haben sollten, hast Du einen ORANGEFARBENEN Stoff

Ich vergleiche ncht das Stoffbild sondern das Puppenbild. Nimm dort das ISO 12800 Bild und drucke es z.B. auf ein A5 aus. Mach dies mit 5D MKIII, D800 und D4. Alles ist gleich eingestellt bis auf die Tatsache, dass 5D MKIII einen Lichtwert von +0,3 Schritten hat die D4 = 0 und die D800 = -0,3. Das Beste ist somit für dich wohl, dass die D800 sogar weniger Licht als die D4 braucht!

Versuch aber ohne Artefakte genau dieses Bild bei den Nikons hinzukriegen, klar hat eine D800 mehr Details wegen dem deutlichen Auflösungsvorteil, aber auf DIN A5 wirkt für mich das 5D MKIII Bild eindeutig als das beste aus den 3 Bildern. Du kannst auch alle auf 4000 Pixel skallieren und die Nikons entrauschen usw. nimmt mich wunder ob du mit Nachbearbeitung an das Gesamtbild der 5D MKIII rannkommst. Betrachte nun alle 3 Bilder mit jeweils 4000 Pixel auf deinem Monitor bei 25% oder auf 33% Darstellung (was etwa einem kleinen Ausdruck entspricht). Welches Bild wäre noch am Ehesten als Teil einer Hochzeitsreportage brauchbar? Genau für dies wollte ich den deutlich zu erwartenden Vorsprung der D4 anschauen und genau da scheint mir die MKIII bei diesem Sample total überraschend nicht nur vor der D800 zu liegen. Auf A5 wirkt bei allen der Korken Scharf, auch wenn in 100% Crop dieser auf der MKIII eine leichte Weichspülung hat. Aber die Artefakte die auf A5 bei den Nikons zu sehen sind verschwinden nicht einfach so wie die leichte Weichspühlung durch das verkleinern ;-). Bei geringeren ISO-Stufen haben alle ein geniales Bild aber ich wollte die Brauchbarkeit für Grenzsituationen anschauen. Artefakte habe ich eigentlich bei der Canon erwartet und gesucht (weil der Sensor deutlich schlechter sein soll), aber diese bei beiden Nikons gefunden. Wir sprechen einfach mal nur von diesem Sample mit der Puppe.

Eines der 3 Vergleichsbilder wirkt auf meinem kalibrierten Echtfarbenmonitor am besten und eines am schlechtesten. Beim Hals der Frau und unten Rechts im Schatigen Bereich zeigen beide Nikons in diesem Sample Schwächen.
Lediglich diese Feststellung poste ich hier und dies wird erneut eine Vorlage um die 5D MKIII runterzubuttern! Und sorry aber Belehrungen über Sachen die schon 50 Mal gepostet wurden im Sinne von "das Beste weisst Du ja noch gar nicht" brauche ich keine ;-)

Und nun hab ich auch noch mit dem gleichen Verfahren "Bild auf 4000 Pixel-Skalieren und dieses bei 50% und bei 33% Betrachtet", das D800 Bild mit der Frauenpuppe bei ISO 6400 gegen das ISO 12'800 Bild der MKIII verglichen.

Sorry für deine Euforie, aber dieses Sample Out of Cam scheint mir bei der MKIII immer noch nicht schlechter zu sein. Und da erneut -3 und +3 Belichtungen zum Zuge kommen, ist hier das MKIII Bild um 0.4 eigentlich unfair benachteiligt und Rauscht dennoch weniger. Somit mindestens was die OOC IQ angeht sofern nur kleine Ausdrücke gebraucht werden, da hat Canon eher eine bessere Implementierung geleistet als Nikon. Ich sage nicht mehr und nicht weniger. Auch ich nutze zu 95% RAW und somit ist das Sample eigentlich irrelevant, aber es zeigt mir dass die Canon bei wenig Licht bereits bei OOC sehr brauchbar ist. Dennoch erwarte ich immer noch, dass ein RAW Bild einer D4 deutlich vor der MKIII bei ISO 12'800 liegen muss.

Bei: http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d800-d800e/31 wenn D800, 5D MKIII und D4 genommen werden und bei ISO 12'800 betrachtet werden, dann ist bei JPEG auch die MKIII praktisch auf gleichem Level wie die D4, hingegen ist bei RAW die D4 deutlich im Vorteil gegenüber aller Mitbewerbern, ergo Canon hat eine Bessere OOC JPEG engine eingebaut, was für nicht RAW Shooter im High ISO ein leichter Vorteil sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei: http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d800-d800e/31 wenn D800, 5D MKIII und D4 genommen werden und bei ISO 12'800 betrachtet werden, dann ist bei JPEG auch die MKIII praktisch auf gleichem Level wie die D4, hingegen ist bei RAW die D4 deutlich im Vorteil gegenüber aller Mitbewerbern

Die D800 und die D800E haben als EINZIGE noch die feinen blauen Linien bei den Seychellen (kleiner Globus) im Bild Deines Links. (Bei JPG werden sie bei High-ISO weggebügelt, bei RAW nicht - ein Beweis für einen schlechten JPG-Engine in der D800(E), weshalb ich JPG-Vergleiche in dieser Kameraklasse auch meide. Für JPG habe ich MFT und Kompaktkameras...)

Nur die Mittelformatkamera Pentax 645D zeigt diese Linien noch etwas besser.

Egal bei welcher ISO-Zahl - bei Canon haben wir dort Moiré und die Nikon D4 kann diese Linien nicht auflösen. Die D800(E) hingegen löst diese Linien bis in den hohen ISO-Bereich auf !!

Wenn ich bedenke, dass bei der D4 und der 5D Mark III nicht einmal bei ISO 100 ein Ansatz der Linien sichtbar ist, dann sehe ich bestätigt, was uns die Praxis im Forum durch User wie z.B. AndyE zeigt: so viel Detailzeichnung hatten wir noch nie! - Auch bei High-ISO.

Ich habe nur den Vergleich zur Mittelformatkamera Pentax 645D, weil ich diese bis jetzt im Studio genutzt habe und zur D700. Dabei fehlen gerade die interessanten Kandidaten, welche AndyE teils in seinen Vergleichen hat: D3x, D4, 5D Mark III. Also kann ich nur sagen, was die D800E im Vergleich zur 645D und zur D700 leistet: an die 645D kommt sie SEHR GUT ran, denn die 645D hat als Mittelformatkamera viele Nachteile, durch die das Bild einer Vollformatkamera schnell einmal besser sein kann:

Die 645D schafft wie alle Mittelformatkameras nur wenige Bilder pro 5 Sekunden (mit 1fps ist sie sogar die schnellste !! :eek: ) - das sieht man natürlich nicht in der Bildqualität, aber jetzt geht es los: durch den grossen Sensor und die Beugungsunschärfe kann ich im Studio NUR DIE BLENDE 16 NUTZEN an der 645D um die optimalen Bilder zu kriegen, welche sichtbar besser auflösen, als die D800(E). Sobald ich unter Blende 16 gehe, ist die Schärfentiefe EXTREM KLEIN. So kann man nicht fotografieren, weil sich a) die Models bewegen und eine langsame Mittelformatkamera dann gar nicht mehr mitkommt (langsamer AF + grosser Sensor mit wenig Schärfentiefe) - da gibt es zu viel Ausschuss .... und b) beispielsweise für Modeaufnahmen braucht man Bilder, bei denen mindestens das Model von vorne bis zur Schulter scharf ist. Das geht nur ab Blende 16 ... und ab Blende 22 ist die Beugungsunschärfe schon wieder so hoch, dass die 645D von der D800(E) geschlagen wird.

Kurz: die D800(E) schlägt IMHO die 645D, wenn man die Praxis voll ausschöpfen will. Übrigens spreche ich immer nur von RAW...

Und im Vergleich zu meiner D700 sehe ich, dass die D800(E) in JEDEM Fall die besseren Bilder macht: der Dynamikumfang ist sichtbar grösser und ich LIIEEEBE (schon an der D700 ) einen grossen Dynamikumfang!! - Jede RAW-Aufnahme ist bei alltäglichen Situationen schon ein DRI-Kandidat ...

Und die Details sind DEUTLICH mehr vorhanden bei der D800(E) und das auch im High-ISO Bereich. Die D700 hat keine Chance.

Ich nutze für das Entrauschen die IMHO beste Methode, welche dem Bild sogar noch mehr Details gibt: ich entrausche per Medianrechnungen (div. Typen) und mehreren pixelverschobenen Aufnahmen - meistens 3. Das resultierende Bild hat je nach Situation MEHR Details, als ein einzelnes. Das versteht, wer die Medianrechnung und das Prinzip dieses Stapelmodus versteht. WEIL Sensoren rauschen und niemals 2 identische Bilder schaffen können hilft uns das dann bei diesem Verfahren, mehr Details aus mehr Aufnahmen zu gewinnen, als das eine Aufnahme vermag.

So kann ich ein High-ISO Bild beliebig stark entrauschen. Hat man nur eine einzige Aufnahme, dann entrausche ich lediglich LOKAL, dort wo es stört oder wo es sehr einfach ist - z.B. bei Flächen ohne Bildinformation.

Aber selbst bei bewegten Motiven kann man mehrere Aufnahmen machen. Die Tricks kennen wir von HDR: man macht danach einfach Ebenen in PS und dadurch kann man die Stellen mit Bewegung ausmaskieren und legt dort, wo keine Bewegung ist mehrere Schichten übereinander und kann so maximal entrauschen. Ähnlich wie bei der Brenitzer Methode, wo bewegte Motive mit vielen Bilder abgelichtet werden und daraus EIN Bild entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe auch immer diese jpg Vergleiche die man sich eigentlich sparen kann.
Dann gibt es immer wieder je nach Lager Prediger und Gläubige die glauben was gesehen zu haben und deshalb sei Model X oder Y besser obwohl die Spezifikationen einfach per se eine andere Sprache sprechen (von der realen Praxis gar nicht erst zu sprechen).

Ich persönlich habe mich für die D800E und gegen die 645er entschieden nachdem ich die ersten Vergleichsbilder gesehen habe.
Inzwischen habe ich mein Linsensortiement so weit strukturiert, dass ich sagen kann: "MF mag ja was sein aber ich brauch es nicht (mehr)".
Diese Aussage alleine würde ich nicht für die MKIII treffen und das obwohl Canon das stimmigere Linsensegment hat.
D.h. die Linsenwahl war und ist bei Nikon gerade im Bereich der Normalbrennweite ist schon ein Thema.
Da muß jetzt ein AF 55 2.8 Micro aus 1984 herhalten oder eben ein manuelles AiS 55 2.8.
Das zeigt ggf. dem ein oder anderen auch mal das Potential der D800E auf, denn mit den "normalen" Verdächtigen z.B. dem AFS 50 1.4 erreicht man das auch bei F4 nur ansatzweise (Auflösung!).

Da die 55er Linsen ca. 150 Lp/mm auflösen, reicht es auch am Rand für die 100 Lp/mm die der Sensor der D800E schon sehen will. Die spinnen die Nikons oder?!
Somit gerade Bilder nur mit einem 50 1.4 oder gar 24/70er zeigen noch nicht mal das volle Potential...:D

Die aus der Kombination D800E + 55er entstehenden Bilder sind mE absolut MF würdig und das mit einer 200 Euro Linse (das AiS gibt es schon ab 100 Euro) und einer 3000 Euro Kamera.
100% Crops sind ultra scharf (und das mit 0,6 px und 180 Ammount in C1 an Schärfe, d.h. fast nix), so dass man davon im Bereich KB bisher nur träumen konnte. D.h. ein Portrait aus einem Ganzkörpershoot ist jederzeit verwertbar.

Whow mehr gibt es dazu nicht zu sagen.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

bin ziemlich erstaunt über etwas, was gestern meine 5D MKIII deutlich besser als für mich erwartet konnte, und wenn meine Erfahrung stimmt, dann müsste die 5DMKIII diesen Punkt besser als die D800 realisieren.

Aus den technischen Daten entnahm ich folgendes:

Battery life
- Approx. 950 (at 23°C, AE 50%, FE 50%)
- Approx. 850 (at 0°C, AE 50%, FE 50%)

Nur habe ich keine Ahnung bei welchen Einstellungen diese Zahlen entstanden sind. Gibt es einen Standard um die Batery Life zu Messen? Ist für diese Messung ev. für Jedes Bild eine Bildervorschau von 8 Sekunden eingestellt?

Wegen diesen Angaben hatte ich für einen Tag Shooting 3 Akkus dabei. Am Ende des Tages hab ich 2'184 Fotos geschossen. Der erste Akku ist immer noch nicht aufgebraucht, da stehen noch ganze 18% Akkukapazität zur Verfügung.

Oder mache ich etwas falsch? Kann man deutlich mehr Bilder schiessen wenn man bewusst fast ausschliesslich immer 2-3 Auslösungen pro Durchdrücken realisiert? Da Canon deutlich weniger Auslösungen angibt, kann ich kaum glauben, dass die Akkuleistung so gut ist, wie ich es gestern erfahren habe. Ich vermute, dass einfach meine Einstellungen mehr Auslösungen ermöglichen.

Somit stellt sich mir eine Frage: Wenn man keine Vorschau einstellt und den Auslöser durchdrückt bis der Akku Leer ist, kann es dann sein, dass beide Kontrahenten 2,3 oder gar 4-Mal mehr Auslösungen realisieren können als das was angegeben ist? Natürlich dürfte D800 nie Blitzen.


PS: Etwas zu den DSLR-Einstellungen mit denen ich geschossen habe.
- alle Fotos wurden nur in RAW geschossen (Keine Rechenleistung um Bilder zu dublizieren bzw. diese in JPEG zu wandeln.
- Die Bildervorschau ist bei mir auf 2 Sec eingestellt und zumindest da ist klar, dass der Akku die Vorschau nur immer gerade für das letzte der drei Bilder anzeigt. Aber wenn dieser Punkt in's Gewicht fällt, dann, dann müssten noch deutlich mehr Bilder Pro Akkuleistung möglich sein sofern man die Vorschau ganz ausschaltet.
- Ca. 600 Fotos hatten zur Fokkusierunterstützung einen Aufsteckblitz der aber zu 90% nur für das Fokusieren benutz wurde. Nur ca. 10% von diesen wurden inklusive Blitzauslösung geschossen.
- Ca. 800 Bilder wurden in Silent Modus geschossen.
- Ca. 80 % wurde in TV-Modus (Zeitmessung)
- Ca. 18 % wurde in AV-Modus (Blendenmessung)
- Ca. 2 % wurden in M-Modus geschossen (Manuel)
- Ca. 97 % wurde mit Auto-Fokus und ca 3% mit Manuellem Fokusieren geschossen.
- Ca 2/3 der Fotos entstanden bei Tageslicht und 1/3 bei sehr wenig Licht.
- Ca. 97 % sind bei One-Shot entstanden
Ansonsten waren die normalen 5D MKIII Voreinstellungen eingestellt.


Es würde mich wunder nehmen, wenn ein D800 Besitzer mit ähnlichen Einstellungen wie ich Fotografiert, auf wieviele Auslösungen er mit einer Akkuladung kommt. Obwohl 2-3 Bilder in Serie bei fast allen Auslösungen ist beim Speed der D800 eher weniger Sinnvoll.


Danke und Gruss Ilias
 
kann es dann sein, dass beide Kontrahenten 2,3 oder gar 4-Mal mehr Auslösungen realisieren können als das was angegeben ist?

Ja; Bilderserien sind ein Weg dorthin, da das Display viel weniger Zeit bekommt, und auch die Hilfssensoren und ihre Auswertung pro Bild kürzer arbeiten.
Ein anderer Aspekt ist das Objektiv, ein leichtes Portraitobjektiv oder ein UWW brauchen viel weniger Strom als ein Tele, das zum Fokussieren schwere Elemente bewegen muss und zusätzlich gerne den Stabilisator mitlaufen hat.

Wenn man die Kameras unter gleichen Umständen nebeneinander verwendet, dann merkt man entweder keinen signifikanten Unterschied, oder den deutlich stärkeren Akku im BG der D800.
 
Canon holt in 2 Punkten auf (oder überholt dabei)...

neu ab April (angekündete Firmware) dürfte der AF der 5DMKIII keine Nachteile gegenüber der D800 mehr haben. Da das Fokusieren bei f8 (mit dem Zentralen AF Punkt) nun auch möglich wird. Daneben sind >2x soviel Kreuzsensoren wohl ein deutlicher Punktgewinn vom AF-System für die 5D MKIII gegenüber der D800.

Im Videobereich wurde auch aufgeholt: Uncompressed HDMI Output Support, dadurch dürfte die 5D MKIII für Video auch fast keine Nachteile gegenüber der D800 mehr haben. Vorteile schon eher, da im extremen AL-Bereich Videos bei der Canon (sichtbar) besser sind. somit sollte auch im Video die 5D MKIII ab April 2013 eher vorne liegen.

Mal schauen ob noch mehr Kritikpunkte bis April nachgebessert werden, z.B. die bessere Parametrisierung im Auto-ISO oder der Preis ;-)


ob die 800D auch nachgebessert hat, weiss ich nicht, da ich dort kaum die Firmwareupdates anschaue.
 
ob die 800D auch nachgebessert hat, weiss ich nicht, da ich dort kaum die Firmwareupdates anschaue.

Bei Nikon ist das eher unüblich, dass Funktionalitäten im Nachhinein freigeschaltet werden, aber das ist in der Regel bei Nikon ja auch nicht nötig.

Können sich Canonuser bei Nikon bedanken, wenn Canon hier nachbessert. Bleibt natürlich die Frage, ob ein bloßer Firmwareeingriff auch reicht um einen vernünftigen AF bei Blende 8 zu liefern, da dies ja vom AF-Modul von Anfang an nicht geplant war.
Witzig auch die "wissenschaftlichen" Hinweise, ich glaube auch in diesem Thread, dass ein AF, der mit Blende 8 noch funktioniert ein fauler Kompromiss ist und die AF-Leistung bei größeren Blenden darunter leiden. Da muss man sich dann ab April anders positionieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon holt in 2 Punkten auf (oder überholt dabei)...

neu ab April (angekündete Firmware) dürfte der AF der 5DMKIII keine Nachteile gegenüber der D800 mehr haben. Da das Fokusieren bei f8 (mit dem Zentralen AF Punkt) nun auch möglich wird. Daneben sind >2x soviel Kreuzsensoren wohl ein deutlicher Punktgewinn vom AF-System für die 5D MKIII gegenüber der D800.

Im Videobereich wurde auch aufgeholt: Uncompressed HDMI Output Support, dadurch dürfte die 5D MKIII für Video auch fast keine Nachteile gegenüber der D800 mehr haben. Vorteile schon eher, da im extremen AL-Bereich Videos bei der Canon (sichtbar) besser sind. somit sollte auch im Video die 5D MKIII ab April 2013 eher vorne liegen.

Mal schauen ob noch mehr Kritikpunkte bis April nachgebessert werden, z.B. die bessere Parametrisierung im Auto-ISO oder der Preis ;-)


ob die 800D auch nachgebessert hat, weiss ich nicht, da ich dort kaum die Firmwareupdates anschaue.

Ab Mai hat sie dann 36 MP und 14 Blenden DR :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Nikon ist das eher unüblich, dass Funktionalitäten im Nachhinein freigeschaltet werden...
Können sich Canonuser bei Nikon bedanken, wenn Canon hier nachbessert.
war bisher bei Canon auch nicht üblich, aber ohne die D800 und die D4 glaube
ich wirklich nicht, dass Canon solche Funktionalitäten bei der 1DX und der
5D MKIII nachbessern würde und somit von einem Canonuser: danke NIKON :)

Obwohl diese beide Punkte für mich nicht so relevant sind, da meine f8
Kombinationen für mich einen Tick zu unscharfe Resultate liefern und
Video brauche ich auch fast nie.
 
Obwohl diese beide Punkte für mich nicht so relevant sind, da meine f8
Kombinationen für mich einen Tick zu unscharfe Resultate liefern und
Video brauche ich auch fast nie.

Geht mir genau so. Video habe ich seit Monaten mit der D800 bis jetzt nicht einmal ausprobiert. AF mit Blende 8 benötige ich ebenfalls nicht, da ich maximal einen TC14 verwende und das auch nur mit Telefestbrennweiten die mindesten Lichtstärke 4 besitzen.
 
Ich kann nach den Posts irgendwie keinen klaren Sieger feststellen.

Für mich ist der Autofokus,ISO Rauschverhalten und Serienbildge. wichtig.

DAher entscheide ich mich für die 5D MK III
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten