dieser Link verwirrt mich leicht
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
wenn ich d800 und 5DMKIII vergleiche, dann hat bei diesen Vergleichsbildern meiner Meinung nach die MKIII deutlich die Nase vorn und dies bereits ab ISO 3200.
Mach diesen Vergleich nochmal!
Achte diesmal auf die Bildmitte (damit schliesst Du schlechte Objektive betreffend der Bildecken aus). Die Kameras haben ja verschiedene Objektive, aber in der Mitte, wo sie die beste optische Leistung haben sollten, hast Du einen ORANGEFARBENEN Stoff, bei dem bei ISO 3200 bei der D800 noch die feine Aufdruck-Struktur sichtbar ist, welche bei Canon durch die Rauschunterdrückung weggebügelt worden ist.
Die D800 hat mehr Details in allen hohen ISO-Werten. Mir persönlich ist das wichtig, weil, "wegbügeln" kann ich immer noch, um das Rauschen zu reduzieren, aber Details, die schon von Anfang an weg sind (Canon), die kriege ich nicht mehr hin - siehe eben Stoffstruktur:
Bei ISO 3200 ist es auch der rosafarbene Stoff in der Bildmitte und der blutrote Stoff, der bei Canon nur noch "hingeschmiert" ist. Aber auch gegen links oben im Bild, beim äussersten dunkelblauen Stoffzipfel hat die D800 noch deutliche Stoffstruktur, wo Canon bereits schmiert.
Bei ISO-Werten über 3200 braucht es IMHO eine D800E und RAW-Bilder um die 5D Mark III sichtbar zu schlagen.
Aber das Beste weisst Du ja noch gar nicht:
Auf Imaging-Ressource (Dein Link) braucht die Canon eine DOPPELT so lange Belichtungszeit (siehe EXIF-Daten oberhalb der Bilder). Bei ISO 12500 hat Nikon 1/1600 Sekunde und Canon 1/800 Sekunde !!!!
Was bedeutet das? - Dass in der Praxis die ISO-Zahlen so nicht vergleichbar sind.... denn wenn Canon doppelt so lange braucht, kann man bei der Nikon gerade so gut mit ISO 6400 fotografieren und mit der Canon bei 12500 für das gleiche Resultat. Dann sieht das Vergleichsbild aber wieder ganz anders aus
Wenn Canon also doppelt so lange Belichtungszeiten braucht, kommt sich doch eine High-ISO-Fotograf "verarscht" vor - oder?
Du brauchst ja die ISO-Zahl lediglich zur Kompensation Deiner gewünschten Blende-/Verschlusszeitkombination - oder?
Die Zahl an sich sagt ja nichts, im Gegensatz zur Verschlusszeit, welche sich wirklich stark auf das Bild auswirkt bei Bewegungen der Objekte oder der Kamera. Und bei der Blende hat es auch Auswirkungen .... nur die ISO-Zahl ist eigentlich abstrakt und bei jeder Kamera sieht deshalb das ISO-Bild anders aus bei gleicher Zahl (nicht so bei gleicher Blende od. Verschlusszeit).
Daraus lernen wir: ISO-Zahlen sind abstrakt und wenn Canon bei Imaging-Ressource doppelt so lange braucht, bedeutet das in der Praxis ein unfairer Vergleich, denn doppelt so lange belichten hat krasse Konsequenzen für Fotograf und Bildcharakter.
Es gibt einige andere Links mit hohen ISO-Vergleichen und dabei sieht man, dass die D800(E) bis ins Maximum die Details behält - vorausgesetzt wir sprechen von RAW und identischen Blenden-/Verschlusszeitkombinationen. Da bietet die D800 so ziemlich das Beste, was es bisher gab in Sachen Details bei Low-Light. Wer sich mehr für das Rauschen interessiert, der muss die Sache anders angehen und eigene Workflows auf beide RAW-Bilder anwenden um einen fairen Vergleich zu haben. Jeweils mit den besten Konvertern und den gewünschten Rauschunterdrückungsparametern - ist ja eher Geschmackssache.
Ich persönlich lasse das Rauschen so wie es mit RAW rauskommt bei der D800E. Einzig bei Flächen im Bild (also lokal !!!!) wende ich Methoden an. Die besten Methoden sind immer noch die Stapelmodi mit den Durchschnittsrechnungen auf mehrere Aufnahmen (z.B. 3) wenn das die Aufnahme erlaubt. Dabei wird das Bild detaireicher, schärfer und rauschärmer in einem Zug, weil die Schwankungen der Pixel eines Sensors ausgeglichen werden durch Zuhilfenahme der Informationen der Nachbarpixel durch Verschieben um mind. 1/2 Pixel bei der 2. Aufnahme. Ohne Pixelverschieben wird immerhin die Rauschdynamik der Pixel auf ein Minimum reduziert.
Beste Voraussetzung dafür haben die Kameras mit den meisten Details im Ausgangs-RAW Bild. Und das ist im vorliegenden Vergleich die D800(e).