• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF3 vs E-PL3: Vergleich als Zweitkamera (zB zur GH2)

Mein 14-45 OIS, dass ich mal an der GH1 und GH2 hatte, bildete nur minimal schärfer ab als das 14-140 OIS und ich habs deshalb damals auch wieder verkauft. Der Unterschied bzw. der Vorteil war so gering, dass ich eigentlich nur noch das 14-140 verwendet habe.

Hi Peter,

der Unterschied ist bei meinem Exemplar des 14-45er schon sehr deutlich sichtbar - zumindest bei 28mm (entsprechend 35mm Kleinbild). Ab 36mm bis 90mm sind beide auf sehr hohem Niveau... Hier ist die Qualität sehr ähnlich. Meine Vergleichsbilder decken sich genau mit dem Vergleich bei dpreview: http://www.dpreview.com/lensreviews...sreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml?4

Wenn man wenig die 28mm nutzt, muss es nicht zwingend das 14-45er sein... Ich persönlich nutze allerdings die 28mm recht häufig (Landschaften); und hier sieht man den Unterschied sehr deutlich. Das 14-140er wird zum Rand (wobei eher in einem Bereich vor dem Rand) hin schon etwas grenzwertig. Auf dem Monitor (1920x1200 Pixel) ohne Vergrößerung kann ich bei < 36mm sofort sagen, welches Bild von welchem Objektiv stammt.
Vermutlich hattest du wirklich ein schlechteres Exemplar erwischt, oder du hast eher die höheren Brennweiten genutzt. Die Serienstreuung ist ja auch riesig... zumindest zeigen dass meine aktuellen Erfahrungen.

Gruß
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CAs des 20mm f1,7 waren für mich noch nie ein thema da sie so oder so nicht stark sind und bei RAW verwendung nur einen zusätzlichen knopfdruck an zeit kosten.....

Natürlich, mit RAW ist es etwas anderes. Wobei eine Entwicklung per Batch mitunter nicht mit ein und derselben CA-Einstellung die besten Ergebnisse liefert.
Aber es ging um JPG bei dem Beispiel.

Viele Nutzer die von den Kompakten kommen werden aber ihre GF oder PL wohl meistens mit JPG verwenden.
Und vorallem bei der GF sehe ich auch weniger Gründe warum man bis ca. ISO640 nicht auf die JPG-Engine vertrauen sollte.
Was wir dazu festhalten können ist das beide Kamera die JPGs unterschiedlich korrigieren. Auch wenn das längst nicht immer kritisch ist!

Die Palette der MFT-Zoom-Linsen ist verglichen mit den vergleichbaren Standard APS-C-oder NEX-Linsen meistens eine Liga besser
wenn man sich die 18-55 Kits von Sony oder Nikon so anschaut.
Selbst bei dem 14-150 das unter den mft ´s noch am meisten CAs zeigt sind die meisten Bilder auch ohne Korrektur nicht wirklich kritisch.

Wobei ein Tamron 18-270 VC an der D7000 auch besser ist als sein Ruf, s. Vergleich unter
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=819120

Gegen diese Kombination aus guter JPG-Engine, großem Sensor und Linse hat auch eine GH2 + 14-150/140 zu knacken.
Aber alleine der Body wiegt deutlich mehr als eine GF3+14-150 zusammen!

Noch ein Cropvergleich

Blende 7,1, ISO200,
Zeit wählte die Kamera

GF3 14-45
PL3 14-42R

Je 2 Crops aus dem 3. Bild

Auch hier fällt wie oben schon auf das die PL die längere Zeit wählt was etwas mehr Schattenzeichnung zulasten der Lichter bringt.
Die würde man bei der GF aus RAW wieder etwas hochziehen können.

Beide sind mit f7,1 nahe ihrer optimalen Schärfe, aber vorallem im Crop zeigt sich das 14-45 wieder etwas detailreicher.
Das ist zum einen der Linse aber eben auch der längeren Belichtung und der JPG-Engine geschuldet.
Der Ansatz von Säumen links an dem Ton ist bei der PL sichtbar, bei der GF nicht. Auch als Folge eine längeren Zeit.
Kommt eines zum anderen.

Ich denke man holt aus der PL mehr raus wenn man die Zeiten etwas im Auge behält (oder einfach EV minus!) und/oder RAW verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
mich würden ja mal vergleichsbilder mit gleichen ojektiven oder beide mit den aktuellen kit-objektiven interessieren, hast du da auch was im "archiv"?
 
Viele Nutzer die von den Kompakten kommen werden aber ihre GF oder PL wohl meistens mit JPG verwenden.
Und vorallem bei der GF sehe ich auch weniger Gründe warum man bis ca. ISO640 nicht auf die JPG-Engine vertrauen sollte.

Dass viele keine Lust auf RAW-Entwicklung haben und lieber JPEGs nutzen kann ich nachvollziehen...
Allerdings würde ich nie der JPEG-Engine vertrauen ;)
Ich habe hier ja mal ein Beispiel gezeigt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8759049&postcount=15

Der Benefit der RAW-Entwicklung ist ja nicht nur das bessere Rauschverhalten und die feineren Details; diese Merkmale würde ich sogar noch anderen Merkmalen unter ordnen.
Wesentlich wichtiger ist nach meiner Meinung der Dynamikumfang, so dass nachträglich die Lichter und Schatten korrigiert werden können.
Selbst mit optimaler Belichtung wird in fast jedem JPEG geclippt.

Es gibt ja neuerdings ein paar JPEG-Helferchen (Schattenkorrektur, iBelichtung) in den aktuellen Kameras, aber das Ergebnis ist nicht vergleichbar mit dem einer RAW-Entwicklung. Außerdem ist es verdammt schwierig diese Parameter vor jeder Aufnahme so zu konfigurieren dass das optimale Ergebnis dabei herauskommt.

Dann doch lieber gleich das RAW aufzeichnen und hinterher in Ruhe die Korrekturen, die die Kamera nicht selbsständig erkennen kann, durchführen.
Pro Bild dauert das Nötigste auch nur zwischen 10s und 30s... Die Ergebnisse sprechen für sich... :top:

Gruß
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall, die Dynamik gewinnt sehr oft erheblich.
Sie gewinnt aber auch schon wenn Du die JPGs einfach über einen Schattenaufhellung laufen läßt und bei der Aufnahme ausgefressene Lichter vermeidest.
Kannst die Bilder hier ja mal nachbearbeiten
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8760581&postcount=69

Das 14-45 an der PL habe ich auf nur auf die Schnelle mal mit dem 14-42R an der GF verglichen.

Unten 2 Telebilder mit f8 wo das 14-42R an der GF3 besser aussieht.
Das zeigt das die Linse grundsätzlich gut abbilden kann. Wenn sie denn will ;)
Aber es liegt auch wiederholt daran das die PL bei gleicher Blende unnötig lange Zeiten wählt und zT überstrahlt.

Und ein Bild mit WW offen. Auch hier belichtet die PL länger, ist aber mit dem 14-45 trotzdem eckenschärfer.

Das 14-42 OIS ist relativ schnell rausgeflogen weil es suboptimal ist an der GF3 ist, vorallem offen und im Tele.
Wozu testen wenn man anderes hat? Wer das nutzt verschenkt einiges an mft-Potential.
Ich sehe da auch keinen Grund nicht stattdessen das 14-150 anzusetzen!

Bilder

GF3 mit 14-42R
PL3 mit 14-45 OIS

 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall, die Dynamik gewinnt sehr oft erheblich.
Sie gewinnt aber auch schon wenn Du die JPGs einfach über einen Schattenaufhellung laufen läßt und bei der Aufnahme ausgefressene Lichter vermeidest.
Kannst die Bilder hier ja mal nachbearbeiten
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8760581&postcount=69

Das 14-45 an der PL habe ich auf nur auf die Schnelle mal mit dem 14-42R an der GF verglichen.

Unten 2 Telebilder mit f8 wo das 14-42R an der GF3 besser aussieht.
Das zeigt das die Linse grundsätzlich gut abbilden kann. Wenn sie denn will ;)
Aber es liegt auch wiederholt daran das die PL bei gleicher Blende unnötig lange Zeiten wählt und zT überstrahlt.

Und ein Bild mit WW offen. Auch hier belichtet die PL länger, ist aber mit dem 14-45 trotzdem eckenschärfer.

Das 14-42 OIS ist relativ schnell rausgeflogen weil es suboptimal ist an der GF3 ist, vorallem offen und im Tele.
Wozu testen wenn man anderes hat? Wer das nutzt verschenkt einiges an mft-Potential.
Ich sehe da auch keinen Grund nicht stattdessen das 14-150 anzusetzen!

Bilder

GF3 mit 14-42R
PL3 mit 14-45 OIS


hmm,verstehe ich jetzt nicht ganz.:ugly:
Du sagst das 14-42 ist deutlich schlechter.
Aber von dieser Vergleichsreihe finde ich jedes Bild mit der GF3 und 14-42 deutlich schärfer als die Bilder der PL3 mit 14-45.
Was bedeutet eigentlich 14-42 R ? Ist das von Panasonic oder Olympus ?
Sry für die Fragen,bin Neueinsteiger bei mFT
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm,verstehe ich jetzt nicht ganz.:ugly:
Du sagst das 14-42 ist deutlich schlechter.
Aber von dieser Vergleichsreihe finde ich jedes Bild mit der GF3 und 14-42 deutlich schärfer als die Bilder der PL3 mit 14-45.

Das 14-42 OIS ist schlechter als das 14-45 OIS.
Das 14-42R liefert etwas unstete Ergebnisse, s. auch Beitrag 79.

Die Beispiele zeigen aber bei den beiden Telebildern das es auch sehr gut abbilden kann.
Hier an der GF3. Weil die PL das Bild ohne Eingriff zu hell belichtet.

Das Bild mit 16/17mm ist aber schärfer von der PL+14-45, siehe unten rechts.

Es sieht so aus als seien die ISO Werte wie früher schon bei der GF1 und P2 nicht ganz vergleichbar.
Bei gleicher Zeit und Blende und ISO ist das Bild der PL dunkler.

Das führt neben der etwas stärkerem und bzgl. Luminanz besseren NR dazu das die PL in Tests bei zb
ISO1600 etwas besser wegkommen dürfte.

Noch ein Vergleich aus RAW, identisch entwickelt:

PL3+14-42R, offen und f5
GF3+14-45 nur offen

Wenn mich nicht alles täuscht ist das 14-45 trotz f3.5 an jeder Stelle (!!) im Bild einen Tick schärfer als das14-42 mit f5?!
Und das Grobste wird hier noch "verschwiegen" weil Beschnitt auf 3:2 und die schwächsten Stellen damit entfallen.

 
Zuletzt bearbeitet:
OK,verstanden :)
Das 14-42 R ist ein Pen Objektiv ?

Und hätte noch eine Frage.
Eben wurde meine GF3 geliefert.
Da du dich ja schon einige Zeit mit der GF3 beschäftigst,
Wärst du vielleicht so nett und könnte mir ein paar Einstellungen geben um gute Jpegs zu erreichen.
Dann könnte ich mir das ganze rumgeteste ersparen:angel:
 
Wenn mich nicht alles täuscht ist das 14-45 trotz f3.5 an jeder Stelle (!!) im Bild einen Tick schärfer als das14-42 mit f5?!

Das stimmt, liegt aber daran, dass es eindeutig leicht verwackelt ist. Das 3,5er Bild der Pen ist nämlich schärfer als das mit Blende 5.Schade, die Pen-Problematik mit dem Verschluss ist anscheinend immer noch ein Thema...
Davon abgesehen ist es bei diesen Bildern aber eindeutig, dass das 14-45er Pana die bessere Linse ist.

PS: Danke dir für diesen interessanten Thread und die vielen Beispielbilder!! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Objektivrangfolge nach vielen Test Zeitungen abzulichten (sollten immer plan liegen/ hängen):

1.) Lumix.G 14-45 (schlug sogar mein 45er Macro)
2.) M.Zuiko 14-42 IIR
3.) M.Zuiko 14-42 II
4.) M.Zuiko 14-42
3.) Lumix.G 14-42

Da 2.) u. 3.) technisch identisch sind, schließe ich auf eine sichtbare Streuung. Man sollte bei jedem Kameravergleich bedenken, das die Objektive einen maßgeblichen Einfluss haben. Wenn man Sets vergleicht, vergleicht man eher die Kitobjektive. Um die Bodys zu vergleichen, sollte man immer das selbe Objektiv nehmen.

Zum Oly-IS: der hat mich schon in der E-620 genarrt. Zwar war es mit der P2 besser, aber immer mal wieder hat man das Gefühl, dass er unkritische Zeiten zwangsverwackelt. Auch bei meiner PL-3 habe ich das wieder bemerkt. Daher bleibt der IS über 1/60 aus. Schade dass man diese Schwelle nicht im Menü einstellen kann.
 
Bleibt noch zu hoffen, dass das neue Panasonic PZ 14-42mm sich einen schönen Platz in der Rangfolge erobert.Wäre jedenfalls mein Wunsch!

Jopp
 
Man sollte bei jedem Kameravergleich bedenken, das die Objektive einen maßgeblichen Einfluss haben.

Es wird Dich überraschen, aber da stimme ich Dir ausdrücklich zu ;)

Wenn man Sets vergleicht, vergleicht man eher die Kitobjektive. Um die Bodys zu vergleichen, sollte man immer das selbe Objektiv nehmen.

Sowohl als auch.
Aber ich hatte beide Kameras auch mit allen mir verfügbaren Linsen angetestet (7-14/9-18, 20mm, 14-42OIS+R/45, 14-150).

Eine Lumix-Kitlinse wollte ich mir nicht an die PL setzen, die auf den AF der PL optmierte 113g leichte Kit-Linse ist auch ein Argument für die PL.

Ich habe auch nicht den Eindruck das das 14-42R schlecht ist, an der GF auf keinen Fall.
Aber die Kombination mit der Pl liefert einfach nicht immer konstant gute Ergebnisse. Ob es der AF, der Stabi oder bestimmte Blenden+Brennweiten sind. :confused:
Die GF3 mit dem 14-42 OIS übrigens auch nicht, aber hier liegt es einfach und klar an der Linse, bei bestimmten Blenden und Brennweiten wird sie zum Rand hin weicher.
Das 7-14 das ich sehr schätze ist auch an der GF etwas besser korrigiert.

Funktionell spricht einiges für die PL, vorallem die Blitzsteuerung und der B-OIS. Aber letzterer überzeugt mich leider nicht vollends.

Von der Bedienung finde ich trotz weniger Direktwahltasten die GF3 um einiges einfacher zu händeln.
Weil das Display besser ablesbar ist weil kontrastreicher und mit größerer Schrift, aber auch das Menüsystem finde ich bei allen PENs nach wie vor
etwas unsortiert. Dagegen sind die Touchbuttons von schlichter Einfachheit und Logik weil man sie selbst sortieren kann.

...habe mit der GF3 und Lightroom experimentiert.
Wie ich schon mal geschrieben habe, ist die Farbgebung via Lightroom ziemlich gut - bis auf die Grüntöne. Die werden zu intensiv wiedergegeben und auch helle Gelbtöne werden zu Grün.

Mit der folgenden Einstellung kann man das recht gut kompensieren:
Unter "Farbe" das Grün (vierte Farbe von links) korrigieren auf
- Farbton -10
- Sättigung -8
- Luminanz -10

Grün wirkt realistischer und helle Gelbtöne bleiben Gelb.

Ansonsten ist das RAW immer genau 1/3 Blendenstufe heller... um das zu kompensieren, muss man die Belichtung auf -0,33 setzen um ein Vergleichbares Ergebnis zum OOC-JPEG zu erhalten.

Hier sind mal meine Einstellungen, die dem OOC-JPEG recht nahe kommen... (im OOC-JPEG wird Gelb etwas zu intensiv wiedergegeben, das entwickelte RAW ist näher an der Realität; hauptsächlich aufgrund der oben beschriebenen Korrektur via "Farbe").
Ich selber vergleiche das OOC-JPEG mit dem entwickelten RAW mit dieser Einstellung und habe damit eine gute Ausgangsbasis für die eigentliche Bearbeitung.

Verändert gegenüber der Grundeinstellung von LR wurde:
- Schwarz: 1 (statt 5) -> mehr Details in dunklen Bereichen (so wie im OOC-JPEG)
- Sättigung: 6 ( statt 0) -> rein subjektiv.. ich mag es etwas bunter... realistischer ist natürlich 0; muss jeder selber wissen
- Kontrast: hoch (statt mittel) -> damit wird das Bild vergleichbar mit dem OOC der GF3... ;-) Hat sich Pana wohl bei den PENs abgeschaut, die für ihre "knackigen Bilder" geliebt wird.
- Die beschriebene Grünkorrektur

1. Bild: OOC-JPEG -> Grüntöne gehen ins Gelb/Braune;
2. Bild: Via RAW mit meinen Settings ohne Korrektur der Grüntöne -> extrem knalliges Grün (sehr unrealistisch)
3. Bild: Via RAW mit meinen Settings mit Korrektur der Grüntöne -> nicht zu gelb, nicht zu grün... sehr nahe an der Realität

Gruß
Tobias


Das kommt meinen eigenen Settings sehr nahe, ich habe Deine "Grünwerte" mal in mein GF3 Settings übernommen und obige Bilder
die auch von der PL vorliegen nochmals entwickelt. Qualitätsstufe 8, also nicht ganz für Pixelpeeping optimiert, aber schneller downzuloaden.

Kontrast "mittel" gibts in CR6 nicht, der Regler steht hier auf 45, Klarheit 50, Dynamik 40.
Wierherstellung 15, Aufhellung 20.

Et voila, das sieht sehr echt aus auf meinem Monitor!


gleiches Setting, nur mit 14-150
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal ein Wort zu den letzten 1-2 Ausgaben vom Fotomagazin und von Colorfoto.
Bei CoFo ist die GF3 viel besser als die PL3 und P3 bewertet, im FM hat die dagegen die PL Vorteile bei der Bildqualität.
Beide widersprechen sich also diametral !

FM erwähnt im Text zwar die Probleme der PL, die ich durchaus bestätigen würde, in der Wertung spielen sie aber keine Rolle.

Bei CF wird die zb die P2 bei höheren ISO viel schlechter bewertet als die GF3. Ich habe mich mit der P2 und GF3 dazu noch mal in eine dunkle Kammer zurückgezogen
und diverse High-ISO-Bilder gemacht. Ein repräsentatives Beispiel bei ISO1600, f4 und 1/10s. Beide mit 14-150.

GF3 NR-2, IE1, IR on, wie oben;
PEN Grad. normal, NR wenig, Natürlich, K-1, F+1, S+1
das spielt im Detail aber keine Rolle.

AF auf Bildecke unten rechts.



Im Gegensatz zur PL3 glättet die P2 weniger und erhält sogar mehr Details in den Schatten als die GF3 was im Gemälde gut zu sehen ist.
Sie zieht auch die Schatten etwas mehr hoch. Dafür bleibt das Farbrauschen zb rechts in der weissen Wand des Kühschranks unkorrigiert,
auch die Farbsäume links an dem Beutel sind stärker.
Bestenfalls würde ich von einem Unentschieden sprechen, ansich gefällt mir die P2 hier sogar etwas besser.
Aber wer sieht da die GF3 deutlich vorne?

P2
http://www.magnus.de/produkte/olympus-pen-e-p2-423700.html
GF3
http://www.magnus.de/produkte/panasonic-lumix-dmc-gf3-1172963.html


JPG ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik
1172 / 415 / 1,7 / 2,3 / 7,0
1309 / 711 / 0,5 / 1,8 / 7,0

Bildqualität ISO100/400/800/1600/3200
29,5 / 23 / 15 / 11 / --
30 / 26,5 / 24 / 17 / 13,5 Punkte

Selbst mit ISO3200 soll die GF3 danach fast so gut wie die P2 mit ISO800 sein! :ugly:
Für mich liegen zwischen den ISO3200 bei der GF3 und den ISO800 bei der P2 GF3 die vielzitierten "Welten". Zugunsten der P2!
Was CF da gemessen hat ist ansich nur so zu erklären das sie die Kamera mit NR im Default testen.

Genauso sonderbar scheint mir umgekehrt das Fotomag wo sich die Tester über rauschfreiere Bilder bei der PL freuen? :confused:
Selbst mit "NR aus" ist die PL in den Schatten weicher ist als die P2 und GF3. Und die testen auch im Default...

Aber es ist ansich auch egal, weil JPGs bei hohen ISO ohnehin viel Potential des größeren Sensors verschenken.
Dann kann man fast auch eine gute f2- Kompaktkamera wie eine S95, LX oder X10 nehmen.
Da wird in Foren über winzige NR-Unterschiede seitenlang lamentiert aber die viel größeren Qualitätsunterschiede durch RAW
sind vielen den geringen Aufwand nicht Wert?! Selbst ISO2500 können bei einer mft noch besser aussehen als ein JPG mit ISO1600.
Das eröffnet auch weitere Spielräume weil man diese ISOs auch tatsächlich nutzen kann.

GF3 ISO2500 aus RAW
mit vielen anderen Bildern flott per Batch mit High-ISO-Settings durchgerödelt; automatisch, läuft im Hintergrund!

 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird Dich überraschen, aber da stimme ich Dir ausdrücklich zu ;)

Selbst aus RAW sind fast alle noch typische panasonic bilder.....zwar keine extremen mit stich aber nix für mich.
Was machen die beim auslesen des sensorsignals anders? oder wie kann das sein....
Zur erklärung: mir gefällt bei den meisten dieser bilder weder die farbstimmung noch die plastizität... die ist übrigens auch bei oly seit dem 12mp sensor nicht mehr das gelbe vom ei....kein vergleich mit den alten 8mp ccd sensor einer e-300 zb. (bin gerade am bilder sortieren und wünsche mir gerade einen CCD mit iso 1600 als brauchbare rauschgrenze für eine neue oly PEN)

Schöne bilder haben für mich eine gewisse farbgebung /stimmung /kontrastverhältnis was zusammen eine eine für mich positive oder negative wahrnehmung ergibt.

Warum mir speziell so viele pana bilder überhaupt nicht gefallen (selbst aus RAW wo es doch egal sein müsste) ist mir ein rätsel.
Nichts für ungut aber die bilder sind für mich beim betrachten ähnlich wie einige autos: fast jedes detail schön aber als ganzes nichts richtiges....da solche autos auch sehr oft gekauft werden muss es leute geben dehnen das egal ist oder die das anders wahrnehmen...bei dir dürfte das halt für farben gelten.
Klingt esoterisch ist aber anders für mich nicht erklärbar.

PS. es ist nicht jedes pana bild für mich schlecht aber es sind extrem viele nicht "rund"...auch oly bilder sind von der farbgebung nicht alle gut aber es sind deutlich mehr wo das "empfinden" für mich passt...

Ich werde auch nie mehr etwas zu den pana farben schreiben da ich nicht glaube das du es nachempfinden kannst...das soll nicht beleidigend sein sondern es ist einfach so weil du halt andere prioritäten an ein bild hast.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wisst Ihr was?

Mir ist's mittlerweile völlig wumpe. Ich hab' mir am Samstag die Lite 3 gegönnt, weil sie als einzige µFT-Kamera ein Display hat, das nach vorn ausklappt und so wie ein Lichtschachtsucher verwendet werden kann (was, wie ich schon nach zweieinhalb Tagen sagen kann, meinem Spaß am Fotografieren eine ganz neue Dimension hinzufügt) und weil ich sie einfach schnuckelig finde.

Außerdem finde ich die Bildqualität meiner E-5 ganz ganz ganz ganz ganz außerordentlich, und die kleine Ruby (hab natürlich die rote genommen) wird dem Mutterschiff mit den entsprechenden Optiken (hoffentlich ist das 45 1.8 bald da) wohl kaum nachstehen.

Von daher interessiert es mir wirlich nicht, ob die Panasonic-Bilder (die für mich irgendwie immer nach schlechtem Wetter aussehen) weniger rauschen oder mehr Dynamik haben.
ich lasse sogar mal absichtlich ausbrennen, wenn Liesbeth vom Himmel britzelt. schließlich konnte ich die überstrahlten Bereiche live auch nicht richtig sehen. So what?

Jeder wie er mag, und ich mag meine Olys. Völlig losgelöst von ihren sachlichen Vor- oder Nachteilen.

Wünsche aber trotzdem jedem Panasonic-User, dass er mindestens ebensoviel Spaß mit seinem Equipment hat wie ich mit meinem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt esoterisch ist aber anders für mich nicht erklärbar.
Ich werde auch nie mehr etwas zu den pana farben schreiben da ich nicht glaube das du es nachempfinden kannst...
das soll nicht beleidigend sein sondern es ist einfach so weil du halt andere prioritäten an ein bild hast.

Dann wäre es auch beleidigend wenn Du mir sagst das Du schwarz lieber magst als weiss o.ä. :cool:
Meine Prioritäten an ein gutes Bild sind weniger technischer Natur als inhaltlicher. Hier wurde nur drauf los geknippst.

Warum mir speziell so viele pana bilder überhaupt nicht gefallen ist mir ein rätsel.

Mir nicht. Das nennt sich subjektive Präferenz.

War zb auch bei den knackigen Ixusfarben früher immer ein Diskussionsthema, für die einen schön, für die anderen unnatürlich.
Ich kann mit Stimmen die sich rigoros gegen die PEN oder die Lumix wenden nicht so viel anfangen.
Dafür kenne ich beide zu gut, beide kochen mit Wasser.
Mft ist immer noch kein APS-C, man muß Abstriche machen, wo den einen dies, den anderen das stört.
Bei der PL3/P3/GF3 mehr, bei der G3/GH2 weniger.

Ich habe soviele Bilder beider Modellreihen gemacht (GF1, GF3, GH2, G3 - P2; PL1, PL3) das begeisterte Anwender-Prosa am Ende
immer wieder durch reale Vergleiche auf den Topf gesetzt wird.
Und ich sage auch nicht das die PEN oder Lumix besser ist, ich zeige Bilder die Aspekte beleuchten.
Dann kann sich jeder eine Meinung bilden. Auch gerne eine esoterische. ;)

Statt langer Geschichten noch ein Vergleich P2 - GF3, Bilder sagen mehr als 1000 Worte (beide 14-150).
Je 2 x JPG und RAWs der GF3 dazu.

 
Zuletzt bearbeitet:
Statt langer Geschichten noch ein Vergleich P2 - GF3, Bilder sagen mehr als 1000 Worte (beide 14-150).
Je 2 x JPG und 2 RAWs der GF3 dazu.

Also ich kann mir nicht helfen, für mich sehen die GF3-Bilder um einiges schärfer und detailreicher aus ....

Ich schwanke noch immer zwischen G3, GF3 und P3 - die PL3 ist wegen des (für mich) zu kleinen Displays raus, und bei den anderen ist noch die Frage, welches Kit nehmen, oder auf die X-Objektive warten ....
 
Schau sie dir lieber als Ganzes an, hier ging es mir um die Farben und Kontraste.
Die RAWs der GF3 sind aussen vor um den Unterschied aufzuzeigen, zu erkennen am Adobe-Eintrag in den Exifs.

Noch zwei wo ich bei der GF3 um den fehlenden Stabi etwas auszugleichen die ISO leicht erhöht habe.
Wie die PL nimmt sich die P2 auch immer eine etwas zu lange Belichtungszeit und bekommt gerne Probleme mit den Lichtern.
Deshalb sind die Mitteltöne immer angenehm frisch.
Ich würde aber wohl -0,7 als Standard setzen, nur sind dann die Schatten sehr duster?!

 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten