• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF3 vs E-PL3: Vergleich als Zweitkamera (zB zur GH2)

Nachfolgend eine Bilderserie die zeigt wo die kleine Schwester der GH2 im Vergleich steht, auch wenn sie sicher mehr Alternative als Zweitkamera zur GH2 sein dürfte.

Die ersten Bilder zeigen identisch entwickelte RAWs mit ISO400 (da auch die PL1), 800 und 1600 der G3 und GH2.
Dann die gleichen Bilder als JPG "untouched". Bei den JPGs auch verschiedene Parameter Varianten, s. Exifs. Gleiche und ungleiche Zeit bei stets gleicher Blende.

Bei den JPGs gefällt mir die G3 etwas besser, die typischen gelblichen Farbsprenkel sind etwas geringer.

Bei mft bringt RAW nach wie vor extrem viel, vorallem ab ISO800. Weniger NR-Matsch, stimmigeres Belichtung, mehr Schattenschärfe.
Im Vergleich mit den JPGs würde ich eine entwickeltes ISO1600-Bild einem JPG-ISO400 vorziehen.

Den WA habe ich hier von der Kamera übernommen und mit ihm zT sichtbare Farbstiche. Normalerweise würde man das ausgleichen, die Szene wurde von der G3 bei ISO800 am echtesten getroffen.

Beide nehmen sich hier nicht viel. Die G3 gefällt mir vorallem bei Tageslicht besser weil sie in den Schatten weniger glättet und die schöneren Farben liefert. Wie auch die GF3. Vorallem grün ist bei der GH2 oft etwas blaustichig, der WA ist bei ihr ab und an auf dem Holzweg.



PS: nur als Eindruck verstehen, ohne Anspruch auf Perfektion, dafür gibt es Testseiten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch eine Bilderstaffel.
Nachdem wir vorne Bilder der GF3 neben denen der PL3 hatten ist jetzt der große Bruder dran. Der Sensor ist gleich, die Haptik und das Gehäuse erheblich besser, alleine das viel besser ablesbare Display wäre mir den Aufpreis Wert.
Dafür ist sie aber verglichen mit der GF3 oder PL3 schwerer, subjektiv für mich noch mehr wie objektiv. Mit Kitlinse 14-42R wiegt die P3 ca. 450g, die GF3 400g. Ich hatte die GF3 mit dem "Referenzkit" 14-45 OIS, da nimmt sich der Gewichtsunterschied kaum noch aus.

 

In Kürze meine Eindrücke:

- im Gegensatz zur PL3 gab es bei der P3 keine mutmaßlich stabi-bedingten Unschärfen

- die P3 neigt etwas mehr zur Überbelichtung, daher hier meistens -0,7. Die GF3 war meistens mit -0,33 gut bedient.

- die Herbstfarben der P3 kommen schöner, wenn auch nicht unbedingt echter. Tendenziell legt die P3 bei diesem Licht einen Rotstich über die Bilder, was mir aber meistens durchaus gefällig aussieht.

- wo die P3 übertreibt untertreibt die GF3, WA Auto ist mitunter sehr nüchtern, schöner wird es mit angepaßten WA schattig bzw sonnig. Das Bild "Schubkarre" zeigt die GF3 mit beiden Einstellungen, AUTO sehr neutral, SCHATTIG mit gelber Tönung und daneben die P3 die hier wieder am Rotstich zu erkennen ist.

- Der Auto-WA der P3 ist wenn ein Motiv sehr gelblastig ist etwas unberechbar und zieht manchmal das Gelb ganz aus den Bildern. Die Laubtreppe zeigt das, die GF3 traff den realen Ton viel besser.

- Vermutlich interpretiert die Automatik die Szene dann als als Kunstlicht. Dort ist wird der bei anderen Kameras oft typische Gelbstich kaum auffällig.

- Beide Kameras sind im Vergleich so als wenn man 2 Filmsorten nutzt. Bei der P3 würde ich beim WA manuell rot etwas raus nehmen, bei der GF3 bei WA-Schattig gelb. Geschmackssache, dazu gibts ja ellenlange Threads hier. Schaut man sich diese Bilder auf nichtkalibrierten Monitoren an wirken die Farben uU sehr schräg, Herbsttöne sind ein schwieriges Pflaster!

- wie schon die PL3 glättet auch die P3 in Schatten deutlich mehr und verliert an Zeichnung. Je weniger Kontrast umso mehr! Selbst mit minimaler NR. Hier könnte sich die P3 von der GF eine Scheibe abschneiden.

- Auch die zweite 14-42R Linse die ich im Test hatte, kann nicht mit dem 14-45 OIS mithalten. Die Schärfe unterscheidet sich wie der zwischen einer Prime-Lense und einem Standardkit. Im Tele noch mehr. Vermutlcih kann man von einer Linse mit der Hälfte des Gewichts einfach keine Wunderdinge erwarten. Dem X14-42 scheint es ja ähnlich zu ergehen?!
Dafür kann aber die P3 nichts.

- Erschwerend kommt aber hinzu das die P3 wohl in kleine Unschärfe hinein glättet.
Wäre mit RAW nochmal zu vergleichen. Auch wäre die P3 nochmal mit 14-45 zu testen...

Beide Kameras machen viel Spaß und sind durchaus zu empfehlen, wenn man weiss worauf man sich einläßt.
Die Bewertung der Unterschiede ist mehr oder weniger Geschmackssache. Noch mehr haptisch.
Die JPG-Aspekte spielen bei RAW keine Rolle, und die Schärfe macht am Ende mehr die Linse als die Kamera.
Schade ist für beide das sie nicht mit der aktuellen Technik bestückt sind wie die G3/GX1.

Der Anhang zeigt die Einstellungen der P3.
Die GF3 lief mit IntRes. on, IntExp on, NR-2, Rest s. Exifs.

Noch ein paar GF3+14-45 Bilder
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9008743&postcount=19

Und noch ein Nachtrag zum Rauschverhalten der GF3 und P3 im Vergleich zur P2.
Alle drei Kameras nutzen den gleichen Sensor!

ISO1600. Bild 1 und 2 zeigen die P2 und P3 mit gleichen Einstellungen (NRmin, Grad. normal. etc.).
Man sieht das die P3 mehr glättet als die P2. Vorallem links bei der Heizung.
Ich würde mir wünschen das man das bei der P3 stärker regulieren könnte.
Mir gefällt die P2 bei hohen ISO eher etwas besser.

Mit RAW ist es egal, die letzten 3 Bilder zeigen die P2, P3 und GF3 aus RAW identisch entwickelt.
Fast keine Unterschiede auszumachen.
Bild 3 und 4 zeigt die P3 und GF3 (nr-) ohne RAW (1/30s zu 1/40s).
Auch hier sind die Details bei der P3 im unteren Bildbereich sehr geglättet was einmal mehr nach RAW
verlangt will man in Schatten die Feinheiten erhalten.





Viel Spaß beim Vergleichen!
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Christian: Danke für die viele Arbeit die du dir hier immer wieder machst! Muss auch mal gesagt sein. Die Bilder sind eine tolle Entscheidungshilfe.
 
Sehr schöner Vergleich, Danke.

Eine Frage an dei PEN-Nutzer. Bekommt man den Rotstich mit internen Kameraeinstellungen in den Griff, bzw. weg?
 
Sehr schöner Vergleich, Danke.

Eine Frage an dei PEN-Nutzer. Bekommt man den Rotstich mit internen Kameraeinstellungen in den Griff, bzw. weg?

Oha... für diese Feststellung sind hier schon fast "Kriege" ausgebrochen. Nimm dieses eine Wort nie wieder in den Mund (auch wenn ich das genau so empfinde) ;)
https://www.dslr-forum.de/search.php?searchid=50170276

Ansonsten bekommst Du via RAW nachträglich alle beliebigen Farbstiche, egal von welcher Kamera entfernt. Bei den PENs korrigiere ich häufig stark, so dass der Rotanteil nicht "so stark betont wird".

Bei der GF3 gibt es dagegen einen leichten Grünstich, der aber kaum auffällt.

So oder so, ich würde den Weißabgleich nachträglich bei jeder Kamera in z.B. Lightroom korrigieren.

Bei OOC-JPEGs sieht das schon anders aus... da ist es schwierig den XXX-Stich der PEN zu korrigieren, da man anhand des Monitors die Farbwiedergabe beurteilen muss und den Weißabgleich manuell so setzen muss, dass er nicht auftritt. Meine E-P1 wählt jedenfalls nur sporadisch (bei ca. 10%-20% der Bilder) den Weißabgleich so, dass die "Tollen Oly-Farben" (= xxx-Stich) auftreten.
Man kann aber mit der PEN immer in RAW aufnehmen und hinterher ganz einfach den Weißabgleich mit dem Oly-Viewer mit einem Mausklick korrigieren, so dass der xxx-Stich verschwindet. Das Ergebnis ist identisch zu dem OOC-JPEG, nur dass die Farben stimmen.

Gruß
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha... für diese Feststellung sind hier schon fast "Kriege" ausgebrochen. Nimm dieses eine Wort nie wieder in den Mund....

---Bei der GF3 gibt es dagegen einen leichten Grünstich, der aber kaum auffällt....
stimmt, das ist halt wirklich eine Geschmacksfrage, und über die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen lässt sich ja bekanntlich gut (und ergebnislos ;) ) streiten...

Mir persönlich sind die Panasonic-Farben meist auch etwas zu grün/blau - stichig, und das interessanterweise bei allen Panasonics, die ich so hatte, d.h. der GH1, der GH2 und auch der TZ10, wobei mir von den Dreien die GH2 noch am besten gefallen hat. Die GF3 scheint von den Farben her noch etwas besser abgestimmt zu sein (für meinen Geschmack ;) )...
 
Danke für die warmen Worte oben. :) Das man die GF3 auch auf wärmer trimmen kann siehe Bilder in Beitrag 105. Wobei ich an der GF3 nur selten was auszusetzen habe, die Farben gefallen meistens sehr gut. Sie ist nicht immer zu kühl, genau wie die PEN nicht immer zu rot ist, auch wenn normierte Messungen der Farbtreue den Stich bestätigen (s. Fotohits). Es ist aber die Belichtung, Schattenaufhellung und der WA der gegenüber der GH2 besser geworden ist. Die GH2 produziert manchmal Farben die völlig neben der Spur sind?! Wann das genau eintritt ist schwer zu sagen. Ein paar Beispiele, nur verkleinert und und gecropped. Die drei genannten Faktoren zerschiessen hier nach meinem Geschmack die Bilder der GH2. Die Farbanhebung hat damit nichts zu tun, es geht um den Ton. Die GF3, die G3 und wohl auch die GX1 sind da ein grosser Schritt nach vorne für mich.
 
... Es ist aber die Belichtung, Schattenaufhellung und der WA der gegenüber der GH2 besser geworden ist. Die GH2 produziert manchmal Farben die völlig neben der Spur sind?! Wann das genau eintritt ist schwer zu sagen. Ein paar Beispiele, nur verkleinert und und gecropped. ..
Hallo Christian,

die GF3 wirkt hier für mich fast ein wenig hdr-mäßig (aber recht gut in der Kontrastbewältigung), sind die Bilder jpg ooc oder aus RAW entwickelt?
 
Auch wenn es nicht zum Threadtitel passt: Ich selber habe "nur" die GH1 und mit ihr kann man quasi keine JPEGs machen. Die Farben sind völlig neben der Spur und die Bilder sind einfach nur grausam. Dagegen ist die GF3 eine Wohltat.

Man kann also sehen, dass die G-Serie seit der G1 stetig bzgl. der JPEG-Ausgabe verbessert wird. Die JPEGs der GF3 sind schon echt gut und realistisch.

Sobald man via RAW geht ist dann alles egal...

Allerdings schaffe ich keine so guten Aufnahmen mit der GH1 wie mit der GF3, auch nicht via RAW. Die GH1 ist z.B. lange nicht so belichtungssicher wie die GF3. In der Theorie ist die GH1 der GF3 aufgrund ihres besseren Sensors überlegen... Das stimmt auch; das Potential ist größer. Aber in der Praxis fließen auch noch andere Faktoren in die Bildqualität mit ein. Diese werden nach meiner Meinung unterbewertet.
Insofern greife ich - sofern ich keinen Sucher benötige - lieber zu der GF3 als zu der GH1; auch im Dunkeln.
 
stimmt, das ist halt wirklich eine Geschmacksfrage, und über die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen lässt sich ja bekanntlich gut (und ergebnislos ;) ) streiten...

Da hast du Recht.
Wobei ich farblich gerne das bekommen möchte, was ich gesehen habe. Wenn ich mit meiner PEN ein Foto aus dem Fenster mache und es dann auf den Rechner ziehe (steht neben dem Fenster), sehe ich ganz andere Farben (alles ins Braun-Rötliche verschoben, quasi so wie auf den Fotos von Christian).
Das sieht im Herbst z.B. ganz toll aus, ist aber nicht real.
Das Bild der GF3 dagegen ist recht nahe an dem was ich real sehe... Die Stimmung möchte ich dann lieber selber in Lightroom festlegen und nicht der Kamera überlassen. Das Resultat kann dann ggf. gleich aussehen, muss es aber nicht, je nach Bearbeitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zuletzt die GH2, PL1, P2, P3 und jetzt die GF3 verglichen. Bei den RAWs hat sich weniger verändert bei den JPGs sehe ich bei Panasonic die größten Veränderungen. Die GF3 hat den schlechteren Sensor zur GH2, aber wie die G3 die bessere JPG-Engine. Die Bilder oben, "Wickblau", sind natürlich JPGs aus der Kamera, darum geht es ja. Mit RAW ist die Diskussion keine. Der größte Fortschritt bei der GH waren ihre verbesserten High-ISO-Fähigkeiten, selbst mit ISO4000-5000 sind noch gute Bilder möglich, bei ISO3200 ohne Probleme wenn man etwas Körnung nicht als störend empfindet. Das waren neue MFT-Welten! Die G3 verliert den MultFormat-CCD, setzt aber dennoch einen drauf! Die JPG-Engine bringt sogar ohne RAW für normale Zwecke verwendbare ISO1600 bis 2500 zustande. Siehe Beispiele, die Bilder der G3 sind direkte JPGs, die der GH2 aus RAW. Die JPGs der GH2 habe ich ab ISO1600 nicht mehr verwenden wollen.
 
Die GF3 scheint die JPG-Engine noch etwas verbessert zu haben, uU sind die Farben und der WA noch eine Idee stimmiger. Die Bilder oben waren vom Licht, unten schattig bis schwarz, oben heller Himmel sehr schweres Terrain. Trotzdem macht es die GF3 besser mit ihrer Aufhellung als die hardwareseitig angeblich "dynamischere" GH2. Leider verliert sie im oberen ISO-Bereich deutlich gegen die GH2, ab ISO800 ist schon erstes Rauschen zu sehen. Nicht kritisch, aber erkennbar. Die GH2 hat da gut 1 stopp mehr Luft. Die GX1 dürfte von daher interessant werden und bisher beste JPG-Engine mit dem bisher besten Sensor kombinieren, aus RAW nehmen sich die GH2 und G3 beio hohen ISOs nichts, s.o.
 
Ich habe noch einen Bildvergleich G3-GH2 zur Hand, WA Auto, ooc-JPG. Die GH wählt hier wie so oft einen kühleren Farbton, das Grün mit Blaustich. Weiter noch drei Herbstimpressionen der GF3 mit PEN-Farben entwickelt, etwas wärmer und knalliger als es die Kamera machen würde. Wem´s gefällt ;)
 
Hallo,

Christian_HH nach deinen tollen Berichten bin am überlegen ob ich meine E-P2, wegen den schnelleren AF, mit der GF3 tauschen soll :confused:

Meine Objektive sind 14mm, 20mm und 45mm.

Unsicher bin ich mir noch ob die GF3 mit dem 20mm wirklich merklich schneller ist?
Du hast ja beide Cams und das 20er, ist der AF spürbar schneller an der GF3 als an der E-P2?

Und wie gut ist der Touchmodus der GF3? Genauso gut wie der von der E-P3?

Grüsse Joerg :)
 
Zum Vergleich EPL1 gegen GF3 mit dem 20er kann ich sagen, dass der AF nicht wirklich schneller ist. Das 20 ist da der limitierende Faktor. Andere objektive, z.B. das 45/1,8 werden sehr viel schneller an der GF3.

Der Touchscreen ist ok (Vergleich zur P3 habe ich nicht) aber ab und zu wird ein Druck oder Slide nicht erkannt. Es ist eben der typische resisitiver gegen kapazitiver Touchscreen Fall. Beide Technologien haben Vor- und Nachteile. Ich persönlich mag kapazitiv lieber und hatte den Touchmodus der GF3 relativ bald deaktiviert..
 
Zum Vergleich EPL1 gegen GF3 mit dem 20er kann ich sagen, dass der AF nicht wirklich schneller ist. Das 20 ist da der limitierende Faktor. Andere objektive, z.B. das 45/1,8 werden sehr viel schneller an der GF3.
Das habe ich befürchtet, wenn das auch für die E-P2 gilt kann ich mir das Upgrade auf die GF3 sparen.

Das heisst aber auch, dass eine E-Pl3 ebenfalls keine Verbesserung bringen würde ... :confused:

Grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten