• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji X-T2 und das Purple Grid Problem

Einschicken würde ich sie allerdings ungern vor Weihnachten.

Einschicken wird auch nichts bringen...
 
Auf den Punkt gebracht :top:
Für mich als Hobbyfotograf war es bist jetzt keines - hab am WE - da ich mit dem 100-400 Unterwegs war, versucht diesen Effekt zu erzeugen und ist mir nach einer Weile auch gelungen - nur wie schon viele gesagt haben, nur durch einen "MINIMAL" Schwenk war das lila Grid komplett weg.

Und was machen die User mit WW Objektiven? Siehe:

Ich habe das Phänomen jetzt mal mit einem starken LED-Strahler noch weiter untersucht:
  • der violette Spot tritt immer genau in vertikaler Achse unter der Lichtquelle im Bild auf
  • Je höher die Brennweite ist, desto geringer ist der Abstand zwischen Spot und Lichtquelle im Bild. Das führt dazu, dass bei weitwinkligen Aufnahmen der Spot dann auftreten kann, wenn die Lichtquelle gar nicht mehr im Bild ist
  • Je kürzer die Brennweite ist, desto mehr muss man "verschwenken" um den Spot loszuwerden.

man sollte in diesem fall erwähnen dass es x-photographer waren. wobei wohl eigentlich jeder zweite fuji user x-photographer zu sein scheint :)

edit krohmie: Unsachliches entfernt!
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14314287&postcount=61
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau, Kopf in den Sand stecken ist besser :ugly:

...

Ich denke, @Jens Zerl meinte mit "Einschicken wird auch nichts bringen...", dass Fuji ja dann erst einmal das Problem als solches auch anerkennen müsste. So wie die Standart-Antwort sich liest, die bis jetzt einige Kunden von Fuji bekommen haben, ist das noch nicht der Fall. Man wird also vermutlich auch eine eingesendete Kamera mit dem Vermerk zurück bekommen, dass kein Fehler festgestellt werden konnte. Allenfalls noch mit den gleichen Hinweisen, die bis jetzt in den Standart-Antworten stand.

Andererseits bin ich fest davon überzeugt, dass das immer umfangreicher diskutierte Thema bei Fuji intern Wellen schlägt und man fieberhaft daran arbeitet. Doch was soll man bis zu einer Lösung tun? Das Problem offiziell als solches benennen? Dann müsste man doch aber gleichzeitig die Produktion und den Verkauf stoppen, und das in der verkaufsstärksten Zeit. Das wäre sicherlich finanziell nicht leicht zu verkraften.

Ich bin mir sicher, dass da in absehbarer Zeit eine Lösung von Fuji kommen wird und Fuji seine Kunden mit dem Problem nicht im Regen stehen lassen wird. Schließlich zeichnete doch gerade Fuji in den vergangenen Jahren besonders aus, dass es in der Branche kaum ein anderes Unternehmen gibt, dass so nah am Kunden ist und auf deren Bedürfnisse eingeht.

Was das Problem selbst angeht, ist es schon verwunderlich, dass kein Vorab-Tester, keine Zeitschrift und nur wenige "Profis" dieses Problem als solches auch nur ansatzweise thematisiert haben. Überall nur grenzenlose Begeisterung sowohl für die X-Pro2 als auch für die X-T2.

Ich möchte dieses Problem keinesfalls kleinreden, und für Fotografen, die gerne in diesen kritischen Bedingungen unterwegs sind, ist das sicherlich ein großes Ärgerniss und für manche wird die Kamera dadurch vielleicht sogar unbrauchbar. Aber wenn man hier und in anderen Foren dazu liest, fällt auch auf, dass ein Großteil der User erst durch die Foren auf dieses Problem aufmerksam wurden und es selbst erst durch viele Versuche reproduzieren konnten und es auch erst dann als Problem sehen.
Ich selbst habe viele hunderte gemachte Fotos durchgesehen, die ich mit beiden Kameras bereits gemacht habe. Nichts!

Für mich sind die beiden Kameras neben der D500 das Beste, was es im Bereich APS-C auf dem Markt gibt. Ich habe über Canon, Sony, Olympus und Leica einiges an Kamera´s genutzt, aber nichts kam für mich an Bedienung und Ergebnissen an diese beiden Fuji´s heran, deren Nutzung für mich eine Wohltat ist.

Aber wie gesagt, ich möchte das Problem nicht kleinreden und ich kann den Unmut einiger verstehen. Nur für mich persönlich ist es bis jetzt deutlich weniger gravierend, eigentlich sogar zum Glück fast belanglos. Wenn ich bis jetzt damit in der Praxis keine Probleme hatte, soll ich nun auch in etlichen Test versuchen, das Problem für mich zu erzeugen, was bis jetzt kein Problem für mich war und mich dann über die Kamera´s ärgern? Nein, ich habe lieber weiter Spaß damit.

Ich bin mir sicher, Fuji wird das Ganze zufriedenstellend lösend. Gebt ihnen Zeit!
 
Und was machen die User mit WW Objektiven?

Wobei man zumindest beim 16-55 2.8 sagen kann, Gegenlichtblende drauf und der Effekt ist eliminiert, die Abschattung ist gut, keinerlei flares wenn die Sonne nicht mehr im Bild ist...deswegen konnte ich das auch nie nachvollziehen:angel:, Sonnenblende runter und es tritt auf,.. drauf keinerlei Probleme. Flares wenn die Sonne im Bild ist, sind da aber im üblichen Rahmen wie bei jeder anderen cam auch.
Jürgen
 
Ich denke, @Jens Zerl meinte mit "Einschicken wird auch nichts bringen...", dass Fuji ja dann erst einmal das Problem als solches auch anerkennen müsste. So wie die Standart-Antwort sich liest, die bis jetzt einige Kunden von Fuji bekommen haben, ist das noch nicht der Fall. Man wird also vermutlich auch eine eingesendete Kamera mit dem Vermerk zurück bekommen, dass kein Fehler festgestellt werden konnte. Allenfalls noch mit den gleichen Hinweisen, die bis jetzt in den Standart-Antworten stand...

Dessen bin ich mir bewusst. Aber den Kopf in den Sand stecken wird Fuji auch nicht zum umdenken bringen.
Was hilft, ausführliche Fehlerbeschreibung inklusive Beispielbilder (Keine Lens Flares ;)) inklusive Crops des Problembereichs.
Wenn das alle machen die das Problem haben und dann noch die Presse eingeschaltet wird (Gibt ja genug Fachzeitschriften) dann hat Fuji zumindest Grund sich damit zu beschäftigen.

Nichts tun bedeutet das Fuji das ohne Probleme aussitzen kann...

Grüße Zhenwu
 
Wobei man zumindest beim 16-55 2.8 sagen kann, Gegenlichtblende drauf und der Effekt ist eliminiert, die Abschattung ist gut, keinerlei flares wenn die Sonne nicht mehr im Bild ist...deswegen konnte ich das auch nie nachvollziehen:angel:, Sonnenblende runter und es tritt auf,.. drauf keinerlei Probleme. Flares wenn die Sonne im Bild ist, sind da aber im üblichen Rahmen wie bei jeder anderen cam auch.
Jürgen

entspricht nicht meiner erfahrung. das 16-55 erzeugt genau so die purple/magenta bereiche und die sonnenstrahlen sind auch voll von dem muster, mit sonnenblende und allem zip und zapp
im ww und abgeblendet, so viel zur fuji lösung
 

Anhänge

Andererseits bin ich fest davon überzeugt, dass das immer umfangreicher diskutierte Thema bei Fuji intern Wellen schlägt und man fieberhaft daran arbeitet. Doch was soll man bis zu einer Lösung tun? Das Problem offiziell als solches benennen? Dann müsste man doch aber gleichzeitig die Produktion und den Verkauf stoppen, und das in der verkaufsstärksten Zeit. Das wäre sicherlich finanziell nicht leicht zu verkraften.

Da ich bei meinen Vergleichstests gesehen habe, dass der alte Sensor auch Reflektionen unter den selben Bedingungen produziert, die sich halt anders äußern, denke ich nicht, dass es innerhalb des unveränderten Systems eine Lösung gibt, welche die Reflektionen völlig verhindert. Ev. kann man deren Aussehen verändern, aber dann stellt sich wirklich die Frage der Sinnhaftigkeit.


Was das Problem selbst angeht, ist es schon verwunderlich, dass kein Vorab-Tester, keine Zeitschrift und nur wenige "Profis" dieses Problem als solches auch nur ansatzweise thematisiert haben. Überall nur grenzenlose Begeisterung sowohl für die X-Pro2 als auch für die X-T2.

So platt das auch klingen mag: ich denke das Thema ist vor allem ein Problem für Fotografen, die Aufnahmen mit überbelichteten Bildanteilen gegen die tiefstehende Herbstsonne machen (und ich sage damit nicht, dass das keine valide Aufnahmen wären).

Das ist meines Erachtens einfach keine Situation, die im üblichen Kamera- Reviewer-Testschema vorkommt. Dass jemand absichtlich was verschweigt, glaube ich nicht, höchstens dass gewisse Leute sich aus der Diskussion heraushalten... :)
 
Nochmals ...

hier geht es fachlich um das Problem!

Nicht um irgendwelche Spekulation, wer sich warum wie äussert oder eben nicht äussert!
 
Dessen bin ich mir bewusst. Aber den Kopf in den Sand stecken wird Fuji auch nicht zum umdenken bringen.
Was hilft, ausführliche Fehlerbeschreibung inklusive Beispielbilder (Keine Lens Flares ;)) inklusive Crops des Problembereichs.
Wenn das alle machen die das Problem haben und dann noch die Presse eingeschaltet wird (Gibt ja genug Fachzeitschriften) dann hat Fuji zumindest Grund sich damit zu beschäftigen.

Nichts tun bedeutet das Fuji das ohne Probleme aussitzen kann...

Grüße Zhenwu


gab es vor Jahren nicht schon mal so ein Problem mit irgendwelchen Lilaflecken… Dessen hat sich Fuji dann auch angenommen, irgendwann Kam eine zweite Serie nach die besser war, glaube ich. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
interessantes Thema.
ich hab jetzt auch mal gesucht und tatsächlich einen "Lila Fleck" gefunden.
allerdings mit einer X-E2 und dem Samyang 12mm. :o
 
Der Artikel erklärt das Phänomen und auch seine Relevanz sehr gut,
inklusive Möglichkeiten der "Linderung".

" Is this a problem worth bothering about?
Yes and no. It only shows this clear when pixel peeping and the kind of screen you use also affects how visible it is. However, when trying to post process a photo with a purple flare by any means to achive sharpening, cropping, clarity, opening up the shadows or changing the contrast, it is always the flare areas that sets the limit of how much one can do. If i was at charge at Fuji, i would dedicate some resources to investigate it and if i was in charge at Silkapix id definetly see it as a chance to show the world i was still ahead of Adobe."

Ich empfehle in als Pflichtlektüre zum Thema!

Gruss
Thomas
bislang mit seiner X-T2 sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Artikel erklärt, wie man das Muster im lila Fleck entfernt, nicht aber, wie man den lila Fleck selbst wegbekommt.

Das Muster im Lila wird mit der Besonderheit des Xtrans-Sensors erklärt. Ich habe gerade bei meinem mit der A1 - die ja einen "normalen" Bayer-Sensor hat - erzeugten Fleck (siehe mein Beitrag weiter oben) in der 1:1-Ansicht geschaut. Der Fleck ist in der Tat völlig frei von irgendwelchen Mustern. Von dem her könnte die Erklärung stimmen.

Der lila Fleck selbst, halt ohne Muster, tritt aber auch bei der Xtrans-freien X-A1 auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten