Aber nun mal im Ernst: Gibt es denn wirklich noch Vorzüge beim FT-System? Sensorreinigung oder LiveView hat ja nichts mit FT zu tun. Gibt es die bildtechnischen Vorteile? Ja oder nein? Solange diese Frage nicht praktisch beantwortet wird, werden wir mit Bashing leben müssen. Stellt sich aber heraus, dass das FT-System (Leica nennt das übrigens ein System für Einsteiger, die mal ein paar Urlaubsfotos knipsen wollen!) infolge der Sensorgröße auch langfristig keinen Qualitätsvorteil bietet, dann fühle ich mich wirklich vera..... .
BG
Rolf
Hallo Rolf,
FT ist nicht wirklich weit von APS-C weg. Relevant wird der Größenunterschied so richtig erst gegen KB-Format.
Und an einer solchen "Vollformat"-DSLR sollte man nun nicht irgendeinen Flaschenboden dranschrauben...
Jetzt rechne Dir mal aus, wie teuer die E-1 (nimm da ruhig den ursprünglichen Preis von 2000 EUR) war, in Kombinationen mit folgenden Objektiven:
- 11-22/2.8-3.5
- 14-54/2.8-3.5
- 50-200/2.8-3.5
- 50/2.0 Macro
Jetzt wähle eine "Vollformat"-DSLR mit 100 %-Sucher, spritz- und staubgeschützten Gehäuse sowie Objektive, die über eine ähnliche Abbildungs - und Verarbeitungsqualität (auch Spritzwasser- und Staubschutz) sowie Lichtstärke verfügen.
Das wird teuer (falls überhaupt in der Form zu haben).
Und nun denke nicht nur an den Profi, denen es nicht so sehr auf das Geld ankommt, denke an den Normalverdiener, welche derzeit nur bei Olympus ein erstklassiges System zum bezahlbaren Preis bekommen kann.
Zur Sensorgröße sei gesagt: die hat bei FT sowohl Vor- als auch Nachteile.
Nachteile sind schnell erzählt:
- geringere Freistellungsmöglichkeiten, was jedoch teilweise durch
lichtstärkere Objektive wieder kompensiert werden kann
- geringere Auflösung bei gleichem Rauschniveau oder höheres Rauschen bei
gleicher Auflösung
Das sind die einzigen systembedingten Nachteile von FT gegenüber dem sogenannten Vollformat. Diese sind gegenüber dem beliebten APS-C-Format jedoch weitaus schwächer ausgeprägt.
Dagegen werdn die systembedingten Vorteile von FT oftmals gar nicht beachtet oder gerne mal totgeschwiegen:
- größere Schärfentiefe (ja, das kann auch ein Vorteil sein!)
-> besonders gut für Makro- und Landschaftsaufnahmen
- prinzipiell leichter, kleiner und vor allem deutlich preiswerter herzustellen
Bei letzterem Punkt sei auf meine Objektivauflistung verwiesen.
Ein 100-400/2.8-3.5 für KB will erstmal bezahlt und getragen werden..
Gruß
mapr