• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FourThirds - wozu eigentlich?

@Eisenhower,

dem ist nichts hinzuzufügen :top:
 
Ich sehe es anders, nicht viele können sich eine 5D leisten. Die meistens DSLR besitzer haben nicht mal eine komplette Ausrüstung, die soviel Wert ist wie ein 5D Body alleine. Ein grosser Teil des Rests sieht weiterhin in Crop den eingebauten Telekonverter und nutzt ihn gern, schlussendlich spielt hier das Gewicht mit Sicherheit die geringste Rolle. Auch wenn Canon inzwischen sehr sehr zögerlich die DO-Linie erweitert, nur zu welchem Preis?
Ähm, genau das meinte ich doch. Die meisten nutzen die Crop-Formate, weil äquivalente Brennweiten für KB viel zu teuer und vor allem zu sperrig ausfallen würden. Wer sich die 1DMKII leisten kann, kann sich auch die 5D leisten, und zur 30D ist der Unterschied auch nicht wirklich groß.
Ich verstehe auch nicht ganz genau wo du hier ein Zusammenhang zw. "heutige Verhältnisse", was du auch immer darunter verstehen magst, und Gewicht festmachst. Hätte Olympus und andere nicht kompaktere Sachen im Angebot würde auch keiner danach schreien.
Das sehe ich ganz anders; Letztens eine 5D mit 24-105L in der Hand gehabt und mußte feststellen, daß meine Ausrüstung nur dann so viel wiegt, wenn ich einen BG und ein KB-Objektiv aus Metal mit effektivem Blickwinkel für 56 bis 210mm mit durchgehender Blende 2,8 dran habe. Ohne BG und mit 14-54 würde ich fast 700g darunter liegen. Das ist - für mich - für freihändiges Arbeiten eine ganze Welt Unterschied.
 
Wenn man die Diskussionen in den Foren zu den 4/3-Produkten der Anbieter Olympus, Panasonic und Leica verfolgt, unterscheiden sich diese nicht von denen über Produkte aus der DSLR-Welt mit APS-C-Sensor, also etwas größerem Sensor. Vollformat mal außen vor gelassen. Von einem Qualitätssprung ist keine Rede. Wozu also FourThirds?
Nun wird in der Begründung der Hersteller zu 4/3 besonders hervorgehoben, daß damit wesentlich kompaktere Gehäuse und Objektive, letztere auch noch lichtstärker, möglich sind. Für das Gehäuse der E400 von Olympus stimmt das. Ansonsten stimmt das aber keineswegs. Die L1 von Panasonic, somit auch die Digilux 3 von Leica, sind mit ihren Standard-Kit-Rohren eher ein "erschlagendes" Beispiel für das Gegenteil. Die 4/3-Definition gibt es seit Jahren. Nun auch die Produkte, geändert hat sich zur APS-C-Welt nichts, außer dem E400-Gehäuse. Wozu also FourThirds? Noch verwirrender: Pentax bringt nun für seine DSLR mit APS-C-Sensor diese erstaunlich kompakten Pancake-Objektive heraus, die nun wirklich wie aus einer anderen Welt kommen. Wozu also....?


Welche Intention steckt eigentlich hinter dieser Fragestellung?

Gruß Uli
 
Welche Intention steckt eigentlich hinter dieser Fragestellung?
Gruß Uli

vielleicht Neugier ( oder Schadenfreude ? )

also die Idee vom FT finde ich gut ! , kleinerer Sensor, kleinere Linsen wegen kleinerem Bildkreis, fand ich damals am Pentax schon faszinierend, ein SLR System mit Minitele usw.

Die Umsetzung finde ich leider unbefriedigend, vergleichbare Linsen sind nicht leichter , nicht günstiger und schon gar nicht kleiner.
 
[...] Die Umsetzung finde ich leider unbefriedigend, vergleichbare Linsen sind nicht leichter , nicht günstiger und schon gar nicht kleiner.
Was die großen Platinringe angeht, trifft dies sicher zu, keine Frage. Wenn man aber die eher normalen Linsen als Vergleich heranzieht sind die bei objektiver Betrachtung sowohl günstiger als auch kleiner, sogar leichter. In Verbindung mit den durchgehend leichteren Bodies fällt der Unterschied deutlicher aus, finde ich. :)
 
Was die großen Platinringe angeht, trifft dies sicher zu, keine Frage. Wenn man aber die eher normalen Linsen als Vergleich heranzieht sind die bei objektiver Betrachtung sowohl günstiger als auch kleiner, sogar leichter. In Verbindung mit den durchgehend leichteren Bodies fällt der Unterschied deutlicher aus, finde ich. :)

also Jochens 7-14 ist ein dicker teurer Brummer, da scheint mir das 16-35 L von Canon leichter und günstiger !
 
also Jochens 7-14 ist ein dicker teurer Brummer, da scheint mir das 16-35 L von Canon leichter und günstiger !
Das EF bietet aber trotzdem keine 14mm äquivalente Brennweite bei selbiger Randschärfe. Ich denke, das ist der Grund warum sich Oly das 7-14 so teuer bezahlen läßt. Abgesehen davon mußt Du das in Verbindung mit Jochens Body sehen. Die Kombination ist immer noch um mehr als das Gewicht meines 14-45 leichter als 5D + 16-35 L. OK, das EF ist lichtstärker. Ich glaube aber nicht, daß man bei 16mm (KB) sehr oft Blenden größer als 4 oder gar 8 einsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
also Jochens 7-14 ist ein dicker teurer Brummer, da scheint mir das 16-35 L von Canon leichter und günstiger !

in der Abbildungsleistung sind die zwei aber auch nicht miteinander vergleichbar. Das 7-14er Zuiko hat klar die Nase vorne und ist zudem weitwinkliger.
Übrigens: zu der Grösse und dem Gewicht der neuen Zuiko-Zooms 14-45 und 40-150 gibt es bei keinem anderen Hersteller Vergleichbares - kleiner und leichter hats keiner.
Und das 2,8-3,5/50-200 ist ein leichtes, kompaktes Hochleistungsobjektiv, dessen Pendants (sofern es sie bildwinkelmässig überhaupt gibt) bei anderen Herstellern schwerer, grösser und deutlich teurer sind.
Gruss
Guenter
 
also Jochens 7-14 ist ein dicker teurer Brummer, da scheint mir das 16-35 L von Canon leichter und günstiger !
Demnach was ich bisher gesehen habe, (u.a. als ein Bekannter mit D60 + 16-35L und ich mit 300D + Sigma 15-30er beim gleichen Anlaß fotografierten), behaupte ich, daß das Canon 16-35/2.8 im Prinzip für viel Geld ein höchst durchschnittliches Objektiv ist, das einzig mit der verfügbaren 2.8-er Blende "punkten" kann.
P.S. Am "Vollformat" wird's mit Sicherheit nicht besser als am 1,6er Crop.

Gruß
Wolfgang
 
Und genau das mag ich am derzeitigen Canonsystem: Die Vielfallt aus der man auswählen kann.

Darauf würde ich liebend gerne verzichten wenn es nur ein objektiv geben würde welches das standart(braucht ja wohl jeder) 14-54 f2,8-3,5 ca.530 euro mit selber qualität und preis bei meiner neuen gebrauchten 20d ersetzen würde.

Wie schwierig das ist muss ich jetzt feststellen .

Das tamron 17-50 2,8 wenn es denn ein gutes ist hat teilweisse vignetierungen und unschärfen in gewissen brennweitenbereichen die ich für das geld nicht akzeptiere.
Von ca s mal ganz zu schweigen.
Mit 400 euro ist es relativ günstig aber nur 130 euro billiger als mein 14-54er das keinerlei schwächen hat.
Die 400 euro für das tamron sind der gängige strassenpreis in geschäften da man auf jeden fall selektieren muss und das bei kistenschiebern nicht möglich ist.
Bei oly kann ich die zuikos draufschrauben und fertig denn die passen immer. :top:

Das selbe wie für das tamron gilt im grossen und ganzen auch für die sigmas(18-50 f2,8 alt und version 18-50 f2,8 neu warscheinlich auch).

Bleibt canon efs 17-85 4,0-5,6 is, efs 17-55 f2,8 is und ef 17-40 4,0 L .

Das 17-85er mit 450euro ist ein von der leistung kit mit is und absolut überteuert.
Alleine die verzeichnung und lichtstärke ist schon ein witz für das geld.

Das 17-55er mit dem preis von etwa 1000 euro mit geli dürfte das einzig wirklich brauchbare und etwa gleich gute objektiv zum 14-54er zuiko sein mit der zugabe der durchgehenden f2,8 und is den ich aber nicht brauche.
Ist aber auch nur fast doppelt so teuer als das zuiko 14-54. :wall:

Das 17-40er L mit 650euro ist mit den f4,0 und dem geringen brennweiten bereich so oder so kein thema.

Die vorhandenen zweifellos erstklassigen festbrennweiten sind ausser für fotofreaks wegen der mangelnden flexibilität auch kein thema als ersatz.

Wo also ist der grosse vorteil der canons bei zb. der standart brennweite für eine 20d. :confused:

Bei oly kann ich sogar noch das leica 14-50 is welches ja noch besser als das 14-54er ist als alternative nehmen.

Bei zubehör ist es da auch nicht viel anders.
Beispiel blitz : sigma 50 arbeitet nicht wirklich mit der 20d zusammen.
Metz ist scheinbar besser aber auch nicht 100% .
Da muss mann öffters mal manuell runterstellen da die kommunikation nicht wirklich passt.

Bleibt canon mit seinen 2 aktuellen blitzen die 100% passen.

Bei den bodys stimmt das mit der grösseren auswahl und auch ansonsten gibt es mehr zubehör für die canons aber leider durchwegs mit grossen einschnitten bei der leistung und kompatibilität.

Bei oly gibt es deutlich weniger optiken und zubehör aber das funktioniert zu 100% ohne rumzuselektieren oder ähnliches .
Sigma mal aussen vor.


LG Franz
 
1.) in der Abbildungsleistung sind die zwei aber auch nicht miteinander vergleichbar. Das 7-14er Zuiko hat klar die Nase vorne und ist zudem weitwinkliger.

2.) Übrigens: zu der Grösse und dem Gewicht der neuen Zuiko-Zooms 14-45 und 40-150 gibt es bei keinem anderen Hersteller Vergleichbares - kleiner und leichter hats keiner.
Und das 2,8-3,5/50-200 ist ein leichtes, kompaktes Hochleistungsobjektiv, dessen Pendants (sofern es sie bildwinkelmässig überhaupt gibt) bei anderen Herstellern schwerer, grösser und deutlich teurer sind.
Gruss
Guenter

1.) die 2 mm ? OK, jeder mm kostet :D
2.) kann ich mir kein Urteil erlauben, aber wenn ich Mi67 Recnung glauben darf und das tue ich, wäre vergleichbar nur am FT eine Blende besser, also ich müsste das

35-100 / 2 mit dem
70-200 /2,8 vergleichen, schaut euch Preise und Gewicht an, kein Vorteil für das FT

oder ich vergleiche das 300/2,8 mit dem 600/4 , ebenfalls kein Vorteil für das FT und erschreckender Weise ist ein echtes Canon 300/2,8 günstiger für den vollen Bildkreis

An den Cams ist die Auswahl ja auch noch bescheiden, also FT ist eine gute Idee die so wie gedacht auch umgesetzt werden muss, ich erwarte irgendwann das ersparte Glas als Preis und Gewichtsvorteil sonst lockt mich FT nicht
 
Welche Intention steckt eigentlich hinter dieser Fragestellung?

Die selbe wie hinter jedem Stich in ein Wespennest - schaun, ob da noch was drin ist, dann lautstark klagen, wenn man gestochen wird, sich damit aber beweisen, dass die Wespen böse sind.

Kleine und kompakte Kameras+Objektive sind angeblich nicht vorhanden, im gleichen Atemzug wird aber die doch vorhandene kleine und kompakte E-400 erwähnt. Man führt Festbrennweiten-Pancakes eines anderen Nicht-FT-Herstellers ins Feld (völlig vergessend, dass diese Bauart nur möglich ist, weil der Antrieb bei diesem Hersteller da sitzt, wo im FT-Standard wahrscheinlich gar keiner vorgesehen und machbar ist - genau weiß ich das aber nicht) und wirft dann ein paar Zoomobjektiven mit integriertem Motor vor, dass diese größer als die erwähnten Pancakes sind. Verquirlter gehts nicht - aber alle, alle waren wieder da und haben kräftig gesummt und gebrummt und die Stachel ausgefahren, anstatt sich einen ruhigen abend in der heimischen Wabe zu machen. :)
 
Wieso? Was würde denn für ein neues Bajonett sprechen? Gerade das EF Bajonett ist z.B. ganz im Gegensatz zu Nikon ganz gut den ANforderungen eines KB Sensors gewachsen. Was sollte ein neues Bajonett an den Leistungen eines Zeiss 21ers oder Canon 35L verbessern?

Es wird ja auch gemunkelt, dass es kein Kleinbildsystem sein wird. Wieso immer diese Fixierung auf 36mmx24mm? Wenn man wirklich ein neues System kreieren möchte ist man ja völlig frei in der Wahl der Sensorgröße.
Wir wäre es daher mit einem 48mmx36mm CMOS. In ihrem whitepaper zum "Vollformat" stand ja, dass CMOS vor allem bei dne ganz großen Sensoren deutliche Kostenvorteile hätte.

Vielleicht also kommt tatsächlich zum EF-S System und zum EF System noch ein Canon "Mittelformat"-System.

Ich würd jetzt auch nicht drauf wetten wollen, aber zumindest für denkbar halte ich das durchaus.


Im Gegenzug ist das kleinere Format im Zweifel das handlichere ... wobei ich das bei FT noch nicht so recht erkennen kann.

Ich schon. Kommt wohl drauf an, was man vergleicht.

Ansonsten ist mir neben Nikon und Canon (die den Vorteil einer immensen Vielfallt haben, bei Canon inkl. des Sensorformats) als System vorallem Pentax sympatsich, da sie wirklich ihren eigenen Weg gehen und gerade beim Objektivangebot attraktive ALternativen zum Althergebrachten anbieten. Das kann man von FT nicht gerade sagen.

Ich will keine seltsamen Spezialoptiken (ok, ein Lupenobjektiv hätte ich gerne), sondern möglichst "Standardkost" mit möglichst guten Leistungen, genau das gibt es bei 4/3.

Des weiteren brauche ich nicht 120 verschiedene Optiken, wenn ich Probleme damit habe, dass mein System vielleicht zu klein sein könnte, weils woanders was größeres gibt, dann kaufe ich mir halt das größte System. Nach uantität auszuwählen halte ich dennoch nicht für schlau, aber jeder so wie er meint...

mfg
 
1.) die 2 mm ? OK, jeder mm kostet
2.) kann ich mir kein Urteil erlauben, aber wenn ich Mi67 Recnung glauben darf und das tue ich, wäre vergleichbar nur am FT eine Blende besser, also ich müsste das

35-100 / 2 mit dem
70-200 /2,8 vergleichen, schaut euch Preise und Gewicht an, kein Vorteil für das FT

oder ich vergleiche das 300/2,8 mit dem 600/4 , ebenfalls kein Vorteil für das FT und erschreckender Weise ist ein echtes Canon 300/2,8 günstiger für den vollen Bildkreis

Warum geht eigentlich jeder c vollformat user davon aus das das freistellungspotenzial das wichtigste ist bei der lichtstärke.
Mich interessiert zb. nur die belichtungszeit an den kleinen f werten.
Das ist für mich entscheident und warscheinlich auch für die mehrheit der user daher ist diese umrechnung für den ....... .

LG franz
 
oder ich vergleiche das 300/2,8 mit dem 600/4 , ebenfalls kein Vorteil für das FT

Halt mal beide in der Hand, dann wirst Du ziemlich schnell einen ganz gewichtigen Vorteil finden können.



und erschreckender Weise ist ein echtes Canon 300/2,8 günstiger für den vollen Bildkreis

was soll daran erschreckend sein. Dass Olympus Objketiv muss prinzipiell doppelt so hoch auflösen (liefert ja bei derselben Entfernung vierfach so viele Details), das kostet natürlich Geld, während bei einem 300er der Bildkreis keine große Rolle spielt.
Außerdem sind die Stückzahlen sicherlich geringer.

An den Cams ist die Auswahl ja auch noch bescheiden, also FT ist eine gute Idee die so wie gedacht auch umgesetzt werden muss, ich erwarte irgendwann das ersparte Glas als Preis und Gewichtsvorteil sonst lockt mich FT nicht

Dass Du den Gewichtsvorteil nicht siehst liegt wohl eher daran, dass Du ihn nicht sehen willst.
Außerdem ist es ja auch garnicht nötig, dass Du gelockt wirst. Es gibt vieles, was mich hinten und vorne nicht interessiert und trotzdem wirds gebaut und gekauft.

Leute, kommt doch einfach mal von dem seltsamen trip runter, dass Eure Vorstellungen universelle Gültigkeit haben, das haben sie nämlich nicht...
 
Warum geht eigentlich jeder c vollformat user davon aus das das freistellungspotenzial das wichtigste ist bei der lichtstärke.
Mich interessiert zb. nur die belichtungszeit an den kleinen f werten.
Das ist für mich entscheident und warscheinlich auch für die mehrheit .
LG franz


eben dich interessiert nur die Zeit ! mich auch die gewohnte Freistellung :lol:

ich hoffe du hast nix dagegen das es auch andere Meinungen gibt , wenn ich vergleiche, dann doch nach meinen Wünschen !
 
FourThirds - wozu eigentlich?

Die Antwort auf diese Frage hat Olympus kürzlich präsentiert:

Die E-400 macht den Sinn des FourThirds-Standards augenfällig.
Durch ihre kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht werden hier die wahren Vorzüge von F/T greifbar.
Das Design ist auch top und hebt sich als sichtbar wertiger von dem neuesten Spielplatz-Konkurrenzmodell ab. :lol:
 
eben dich interessiert nur die Zeit ! mich auch die gewohnte Freistellung

ich hoffe du hast nix dagegen das es auch andere Meinungen gibt , wenn ich vergleiche, dann doch nach meinen Wünschen !

Dann kannst du aber auch nicht davon ausgehen das deine sichtweisse die einzig richtige ist da sie warscheinlich in der minderheit ist.

LG Franz
 
[...] oder ich vergleiche das 300/2,8 mit dem 600/4 , ebenfalls kein Vorteil für das FT und erschreckender Weise ist ein echtes Canon 300/2,8 günstiger für den vollen Bildkreis.
Sorry, aber mit dem ZD 300/2.8 (KB 600mm) kann ich noch wunderbar mit Einbein arbeiten, während ich mit dem 600/4 erst mal wochenlang pumpen muß, um das Ding überhaupt erstmal schleppen zu können. :D Größentechnisch sind da auch WELTEN zwischen. Dann kommt noch hinzu, wenn ich jetzt mal Theo zitieren darf, daß sich IS negativ auf die Abbildungsqualität auswirkt. Auf dem Dreibein schaltet man das Ding ja eh ab, und wenn's drauf ankommt sind mit f/2,8 kürzere Belichtungszeiten für entsprechende Motive drin als mit f/4.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten