Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ähm, genau das meinte ich doch. Die meisten nutzen die Crop-Formate, weil äquivalente Brennweiten für KB viel zu teuer und vor allem zu sperrig ausfallen würden. Wer sich die 1DMKII leisten kann, kann sich auch die 5D leisten, und zur 30D ist der Unterschied auch nicht wirklich groß.Ich sehe es anders, nicht viele können sich eine 5D leisten. Die meistens DSLR besitzer haben nicht mal eine komplette Ausrüstung, die soviel Wert ist wie ein 5D Body alleine. Ein grosser Teil des Rests sieht weiterhin in Crop den eingebauten Telekonverter und nutzt ihn gern, schlussendlich spielt hier das Gewicht mit Sicherheit die geringste Rolle. Auch wenn Canon inzwischen sehr sehr zögerlich die DO-Linie erweitert, nur zu welchem Preis?
Das sehe ich ganz anders; Letztens eine 5D mit 24-105L in der Hand gehabt und mußte feststellen, daß meine Ausrüstung nur dann so viel wiegt, wenn ich einen BG und ein KB-Objektiv aus Metal mit effektivem Blickwinkel für 56 bis 210mm mit durchgehender Blende 2,8 dran habe. Ohne BG und mit 14-54 würde ich fast 700g darunter liegen. Das ist - für mich - für freihändiges Arbeiten eine ganze Welt Unterschied.Ich verstehe auch nicht ganz genau wo du hier ein Zusammenhang zw. "heutige Verhältnisse", was du auch immer darunter verstehen magst, und Gewicht festmachst. Hätte Olympus und andere nicht kompaktere Sachen im Angebot würde auch keiner danach schreien.
Wenn man die Diskussionen in den Foren zu den 4/3-Produkten der Anbieter Olympus, Panasonic und Leica verfolgt, unterscheiden sich diese nicht von denen über Produkte aus der DSLR-Welt mit APS-C-Sensor, also etwas größerem Sensor. Vollformat mal außen vor gelassen. Von einem Qualitätssprung ist keine Rede. Wozu also FourThirds?
Nun wird in der Begründung der Hersteller zu 4/3 besonders hervorgehoben, daß damit wesentlich kompaktere Gehäuse und Objektive, letztere auch noch lichtstärker, möglich sind. Für das Gehäuse der E400 von Olympus stimmt das. Ansonsten stimmt das aber keineswegs. Die L1 von Panasonic, somit auch die Digilux 3 von Leica, sind mit ihren Standard-Kit-Rohren eher ein "erschlagendes" Beispiel für das Gegenteil. Die 4/3-Definition gibt es seit Jahren. Nun auch die Produkte, geändert hat sich zur APS-C-Welt nichts, außer dem E400-Gehäuse. Wozu also FourThirds? Noch verwirrender: Pentax bringt nun für seine DSLR mit APS-C-Sensor diese erstaunlich kompakten Pancake-Objektive heraus, die nun wirklich wie aus einer anderen Welt kommen. Wozu also....?
Welche Intention steckt eigentlich hinter dieser Fragestellung?
Gruß Uli
Was die großen Platinringe angeht, trifft dies sicher zu, keine Frage. Wenn man aber die eher normalen Linsen als Vergleich heranzieht sind die bei objektiver Betrachtung sowohl günstiger als auch kleiner, sogar leichter. In Verbindung mit den durchgehend leichteren Bodies fällt der Unterschied deutlicher aus, finde ich.[...] Die Umsetzung finde ich leider unbefriedigend, vergleichbare Linsen sind nicht leichter , nicht günstiger und schon gar nicht kleiner.
Was die großen Platinringe angeht, trifft dies sicher zu, keine Frage. Wenn man aber die eher normalen Linsen als Vergleich heranzieht sind die bei objektiver Betrachtung sowohl günstiger als auch kleiner, sogar leichter. In Verbindung mit den durchgehend leichteren Bodies fällt der Unterschied deutlicher aus, finde ich.![]()
Das EF bietet aber trotzdem keine 14mm äquivalente Brennweite bei selbiger Randschärfe. Ich denke, das ist der Grund warum sich Oly das 7-14 so teuer bezahlen läßt. Abgesehen davon mußt Du das in Verbindung mit Jochens Body sehen. Die Kombination ist immer noch um mehr als das Gewicht meines 14-45 leichter als 5D + 16-35 L. OK, das EF ist lichtstärker. Ich glaube aber nicht, daß man bei 16mm (KB) sehr oft Blenden größer als 4 oder gar 8 einsetzt.also Jochens 7-14 ist ein dicker teurer Brummer, da scheint mir das 16-35 L von Canon leichter und günstiger !
also Jochens 7-14 ist ein dicker teurer Brummer, da scheint mir das 16-35 L von Canon leichter und günstiger !
Demnach was ich bisher gesehen habe, (u.a. als ein Bekannter mit D60 + 16-35L und ich mit 300D + Sigma 15-30er beim gleichen Anlaß fotografierten), behaupte ich, daß das Canon 16-35/2.8 im Prinzip für viel Geld ein höchst durchschnittliches Objektiv ist, das einzig mit der verfügbaren 2.8-er Blende "punkten" kann.also Jochens 7-14 ist ein dicker teurer Brummer, da scheint mir das 16-35 L von Canon leichter und günstiger !
Und genau das mag ich am derzeitigen Canonsystem: Die Vielfallt aus der man auswählen kann.
1.) in der Abbildungsleistung sind die zwei aber auch nicht miteinander vergleichbar. Das 7-14er Zuiko hat klar die Nase vorne und ist zudem weitwinkliger.
2.) Übrigens: zu der Grösse und dem Gewicht der neuen Zuiko-Zooms 14-45 und 40-150 gibt es bei keinem anderen Hersteller Vergleichbares - kleiner und leichter hats keiner.
Und das 2,8-3,5/50-200 ist ein leichtes, kompaktes Hochleistungsobjektiv, dessen Pendants (sofern es sie bildwinkelmässig überhaupt gibt) bei anderen Herstellern schwerer, grösser und deutlich teurer sind.
Gruss
Guenter
Welche Intention steckt eigentlich hinter dieser Fragestellung?
Wieso? Was würde denn für ein neues Bajonett sprechen? Gerade das EF Bajonett ist z.B. ganz im Gegensatz zu Nikon ganz gut den ANforderungen eines KB Sensors gewachsen. Was sollte ein neues Bajonett an den Leistungen eines Zeiss 21ers oder Canon 35L verbessern?
Im Gegenzug ist das kleinere Format im Zweifel das handlichere ... wobei ich das bei FT noch nicht so recht erkennen kann.
Ansonsten ist mir neben Nikon und Canon (die den Vorteil einer immensen Vielfallt haben, bei Canon inkl. des Sensorformats) als System vorallem Pentax sympatsich, da sie wirklich ihren eigenen Weg gehen und gerade beim Objektivangebot attraktive ALternativen zum Althergebrachten anbieten. Das kann man von FT nicht gerade sagen.
1.) die 2 mm ? OK, jeder mm kostet
2.) kann ich mir kein Urteil erlauben, aber wenn ich Mi67 Recnung glauben darf und das tue ich, wäre vergleichbar nur am FT eine Blende besser, also ich müsste das
35-100 / 2 mit dem
70-200 /2,8 vergleichen, schaut euch Preise und Gewicht an, kein Vorteil für das FT
oder ich vergleiche das 300/2,8 mit dem 600/4 , ebenfalls kein Vorteil für das FT und erschreckender Weise ist ein echtes Canon 300/2,8 günstiger für den vollen Bildkreis
oder ich vergleiche das 300/2,8 mit dem 600/4 , ebenfalls kein Vorteil für das FT
und erschreckender Weise ist ein echtes Canon 300/2,8 günstiger für den vollen Bildkreis
An den Cams ist die Auswahl ja auch noch bescheiden, also FT ist eine gute Idee die so wie gedacht auch umgesetzt werden muss, ich erwarte irgendwann das ersparte Glas als Preis und Gewichtsvorteil sonst lockt mich FT nicht
Warum geht eigentlich jeder c vollformat user davon aus das das freistellungspotenzial das wichtigste ist bei der lichtstärke.
Mich interessiert zb. nur die belichtungszeit an den kleinen f werten.
Das ist für mich entscheident und warscheinlich auch für die mehrheit .
LG franz
Leute, kommt doch einfach mal von dem seltsamen trip runter, dass Eure Vorstellungen universelle Gültigkeit haben, das haben sie nämlich nicht...
eben dich interessiert nur die Zeit ! mich auch die gewohnte Freistellung
ich hoffe du hast nix dagegen das es auch andere Meinungen gibt , wenn ich vergleiche, dann doch nach meinen Wünschen !
Sorry, aber mit dem ZD 300/2.8 (KB 600mm) kann ich noch wunderbar mit Einbein arbeiten, während ich mit dem 600/4 erst mal wochenlang pumpen muß, um das Ding überhaupt erstmal schleppen zu können.[...] oder ich vergleiche das 300/2,8 mit dem 600/4 , ebenfalls kein Vorteil für das FT und erschreckender Weise ist ein echtes Canon 300/2,8 günstiger für den vollen Bildkreis.