• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FourThirds - wozu eigentlich?

eigentlich nehme ich an solchen diskusionen nicht gerne teil.. aber ich genieße es immer wieder, daß ich auch bei größeren blenden einen nicht zu kleinen schärfebereich zur verfügung habe.. bei architeckturfotografie ist das nicht unbedingt ein nachteil.

wie schon oft gesagt wurde: jeder hat andere bedürfnisse und man sollte nicht jene von anderen in frage stellen (und dann ev. auch noch so richtig niedermachen..)
bin gespannt, wann man sich in dem forum da mal wieder respektiert.
 
Vielleicht also kommt tatsächlich zum EF-S System und zum EF System noch ein Canon "Mittelformat"-System.
Ja, warum nicht, ich fänds klasse. Würde mich jedoch als EF Nutzer im Gegenzug auch nicht beschränken.

Ich schon. Kommt wohl drauf an, was man vergleicht.
Das handlichste DSLR System hat zumidnest meinem Empfinden nach Pentax. Wer eine der kleinen Pentax mit den 3 Pancakes mal in der Hand hatte wird daran nur schwerlich zweifeln. So wirklich klein sind die FT Optiken allesamt jedenfalls nicht bisher.

Des weiteren brauche ich nicht 120 verschiedene Optiken, wenn ich Probleme damit habe, dass mein System vielleicht zu klein sein könnte, weils woanders was größeres gibt, dann kaufe ich mir halt das größte System. Nach uantität auszuwählen halte ich dennoch nicht für schlau, aber jeder so wie er meint...
Der Vorteil ist halt, dass man sein System nichtw wechseln muss, wenn sich die Gewohnheiten ändern oder man sehr unterschiedliche Anforderungen brauchbar abdecken möchte. Wenn ich doch wieder zurück zum Crop möchte, weil 400mm an KB nicht immer reichen ... na dann kauft man halt noch eine 350D dazu. Allemal günstiger und praktischer als ein kompletter Systemwechsel oder die Pflege zweier Parallelsysteme. Und wenn das alles zudem keine nennswerte Nachteile mitbring ... wieso nicht ...
 
OK, kein Problem, nur so wird mich FT nicht als Kunden gewinnen, oder um was gehts hier ?


Hier soll es darum gehen sie als Kunden zu gewinnen? Wer soll denn daran Interesse haben?

Mein Güte, ich finde die ursprüngliche Fragestellung ja schon absurd, aber das ist ja nun wirklich nicht zu übertreffen.

F/T gibts weil es gekauft wird. So einfach ist das ;)

Gruß Uli
 
Das sehe ich ganz anders; Letztens eine 5D mit 24-105L in der Hand gehabt und mußte feststellen, daß meine Ausrüstung nur dann so viel wiegt, wenn ich einen BG und ein KB-Objektiv aus Metal mit effektivem Blickwinkel für 56 bis 210mm mit durchgehender Blende 2,8 dran habe. Ohne BG und mit 14-54 würde ich fast 700g darunter liegen. Das ist - für mich - für freihändiges Arbeiten eine ganze Welt Unterschied.

Ich versteh auch niemanden, der sich zur 5D das 24-105 kauft. Viel Lärm um Nichts. Da hätte ich lieber eine L-1 mit dem 14-50 OIS. Vor nem Jahr mag das noch anders gewesen sein, da gabs das OIS-Objektiv und viele andere Leckereien halt noch nicht....

Die 5D ist für mich eine Festbrennweiten-Kamera. Dann spielt sie ihre echten Stärken aus. Und mit ein oder zwei Festbrennweiten im Gepäck ist sie auch nicht größer als eine durchschnittliche Zoom-Ausrüstung. Nur ne Pentax mit Pancakes ist dann noch deutlich kleiner :) was auch zeigt, daß das mit der Miniaturisierung der Ausrüstung bei immer kleinerem Sensor irgendwie dann wohl doch so seine natürlichen Grenzen hat. Denn die Pentaxen haben 1.5x Crop-Sensor... immerhin.
 
OK, kein Problem, nur so wird mich FT nicht als Kunden gewinnen, oder um was gehts hier ?
Um Dich als Kunden zu gewinnen muß glaub' ich erst mal ein Body kommen, was Deine 8 fps ersetzt. :D Einen nennenswerten Nachteil hättest Du durch FT ansonsten (vermutlich) nicht, denn die Schärfentiefe läßt sich in den allermeisten Fällen durch Brennweite ausgleichen.
 
Die Umsetzung finde ich leider unbefriedigend, vergleichbare Linsen sind nicht leichter , nicht günstiger und schon gar nicht kleiner.

Kommt einfach darauf an, was man wie vergleichen möchte.

7-14/4 + 14-54/2,8-3,5 + 50-200/2,8-3,5 + EC-14 bieten mir von Kleinbild 14mm bis Kleinbild 560mm alles durchgängig in sehr guter Qualität und guter Lichtstärke in Form von abgedichteten Optiken, Gewicht, Volumen und Kosten soll jetzt ein anderer zusammenrechnen.

Wo gibt es das denn noch?

Klar wird man auch andere Beispiele finden können, es kommt halt darauf an, was einem wichtig ist.

Das neue 40-150/4-5,6 bietet mir Kleinbild 80mm bis Kleinbild 300mm in (scheinbar) recht guter optsicher Qualität für 220g. Für mich sind das klare Kaufargumente...

Ein 7-14 finde ich übrigens auch ziemlich genial, ist halt nicht meine Preisklasse, trotzdem ist es verfügbar für den, der es haben möchte und bei anderen eben nicht.

Das alles sind ganz klare Argumente FÜR FT und die werden auch nicht dadurch widerlegt, indem man andere Kombinationen sucht, bei denen andere Systeme besser sind, denn für den, der bei FT eben das findet, was er haben möchte ist es völlig egal, ob Canob nun dies oder jenes besser kann.

Mit solchen "allumfassenden" Vergleichen ziehen doch nur die Leute argumentativ ins Felde, die keine Ahnung davon haben, was sie denn überhaupt wollen ("ich denke, das größere System ist das bessere, da hab ich mehr Auswahl" - aha ?!) oder für die Markenkrieger in den Foren. Mein System hat 127 Objektive, ellabätsch, das ist viel größer als Deins....

Wer hingegen weiß, was er will, schaut nach, woe er genau das was er haben möchte am besten erfüllt bekommt, der Rest ist nicht interessant.
 
Sorry, aber mit dem ZD 300/2.8 (KB 600mm) kann ich noch wunderbar mit Einbein arbeiten, während ich mit dem 600/4 erst mal wochenlang pumpen muß, um das Ding überhaupt erstmal schleppen zu können. :D Größentechnisch sind da auch WELTEN zwischen. Dann kommt noch hinzu, wenn ich jetzt mal Theo zitieren darf, daß sich IS negativ auf die Abbildungsqualität auswirkt. Auf dem Dreibein schaltet man das Ding ja eh ab, und wenn's drauf ankommt sind mit f/2,8 kürzere Belichtungszeiten für entsprechende Motive drin als mit f/4.


logisch bestreite ich in keinster Weise, hier hat das 300/2,8 Gewichts- aber keinen Preisvorteil !

und für das 35-100 /2 gilt

Preis: EUR 2.170,81
Gewicht :
- 1650 g (ohne Tripod Adapter)

kein Preis oder Gewichtsvorteil zum 70-200L2,8

aber ich glaube, die Argumente wurden alle getauscht, jeder hat seinen eigenen Standpunkt, wir müssen uns ja nicht bekehren :D
 
Wenn wir ehrlich sind ist das niedrige iso rauschen und vielleicht noch der sucher der mit abstand grösste kaufgrund für eine 5d.
Das feistellen ist für die meisten mit einer crop kamera auch schon zur genüge möglich.

LG franz
 
Um Dich als Kunden zu gewinnen muß glaub' ich erst mal ein Body kommen, was Deine 8 fps ersetzt. :D Einen nennenswerten Nachteil hättest Du durch FT ansonsten (vermutlich) nicht, denn die Schärfentiefe läßt sich in den allermeisten Fällen durch Brennweite ausgleichen.

Das gilt so auch nur begrenzt, viel Brennweite = anderer Blickwinkel.... aus dem Grunde reizen mich die großen Formate in der Tat auch immer sehr. Aber RICHTIG Spaß macht das Freistellen und Spielen mit der Schärfentiefe halt irgendwie erst ab Mittelformat und Balgenkameras. Ich war da irgendwie zur Photokina definitiv in der falschen Abteilung für zu lange Zeit.... *seufz*

die Canon 1er hat nicht nur 8fps, sondern auch den genialen 45 Punkt AF.... das ist was, das ich in der Tat bei allen anderen Kameras auch vermisse. Und die Multispotmessung finde ich persönlich sehr praktisch. Da kann ich Jar echt verstehen. Das ist schon ein tolles Werkzeug....
 
[...] aber ich glaube, die Argumente wurden alle getauscht, jeder hat seinen eigenen Standpunkt, wir müssen uns ja nicht bekehren :D
Um Bekehren geht's glaub' ich auch kaum, zumindest meinerseits nicht. Ich wollte nur die Argumente vorgebracht haben, die mir z.B. wichtig gewesen wären, und die meinte ich ganz ehrlich und objektiv. Es gibt bei Fourthirds gewisse Vorteile und wiederum gewisse Nachteile, und am Endeffekt kommt's auf die eigene Gewichtung an. That's it. :)
 
Die 5D ist für mich eine Festbrennweiten-Kamera. Dann spielt sie ihre echten Stärken aus. Und mit ein oder zwei Festbrennweiten im Gepäck ist sie auch nicht größer als eine durchschnittliche Zoom-Ausrüstung.

Schade ist halt, dass bezahlbare, leichte und aktuelle FB unterhalb von 50mm fehlen im Canonsortiment. Für ein aktuelles 35 2.0 oder 1.8 mit USM und guter Bildqualität würde ich auch was entsprechendes auf den Tisch legen. Das 35L dagegen ist erst mal aus dem Rennen, der Glasklotz ist mir zu schwer und auch eigentlich unnötig.

Bei mir schauts derzeit so aus mit den Aussichten: 17-40L (bis Canon besagtes 35er und irgendwas anderes um die 20mm anbietet oder ein aktualisiertes 17-40L), TS-E 90, 135L, 100-400L.

Und irgendwann dann noch eine gebrauchte 350D oder 400D dazu.

Dieses breite SPektrum kann mir derzeit kein anderes System bieten.

Und wer mal eine lustige Rechnung aufmachen möchte nimmt eine 400D und eine 5D dazu ein 17-40L und ein 100-400L und hat eine sehr feine Abdeckung von 17-640mm KB äqui. Und wenns noch was lichtstarkes im Normal- UND Porträtbereich sein soll eben noch ein 50 1.4 dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Wie schwierig das ist muss ich jetzt feststellen .
...LG Franz

Im Prinzip beschreibst Du die Situation, die mich auch dazu bewogen hat, die E-300 zu kaufen. Ein Standardzoom mit guten 28mm KB wirst Du kaum finden (außer vielleicht das 17-55/2.8 IS).
Ich hatte ein recht gutes Tamron 28-75/2.8 - bis es mir selbstverschuldet kaputt ging.
Das Sigma EX 20-40/2.8 wäre eine Empfehlung gewesen, als es das Glas im Ausverkauf für 200,-- EUR gab.

Wenn's eine Ein-Objektiv-Lösung sein soll: Evtl. auch das Sigma DC 18-50/2.8 mit in Betracht ziehen. Nach meiner Wahrnehmung ist es Internet recht still um dieses Glas geworden. Das kann auch ein gutes Zeichen sein.

Ich hab's schon einmal angesprochen:
Warum versuchst Du nicht, ganz speziell die Vorteile der beiden Systeme auszunutzen, d.h.:
Für Weitwinkel, Urlaub...: Ausnutzung der Stärken im WW-Bereich der Olympus.
Für Tele, Sport, AL: (Paralleler) Einsatz der Canon mit einem 50/1.4 und/oder 85/1.8.

Gruß
Wolfgang
 
Ja, warum nicht, ich fänds klasse. Würde mich jedoch als EF Nutzer im Gegenzug auch nicht beschränken.

Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass ich das schlecht fände.


Das handlichste DSLR System hat zumidnest meinem Empfinden nach Pentax. Wer eine der kleinen Pentax mit den 3 Pancakes mal in der Hand hatte wird daran nur schwerlich zweifeln. So wirklich klein sind die FT Optiken allesamt jedenfalls nicht bisher.

Ich halte eine E-400 oder E-500 + 1 kleines Zoom für deutlich "handlicher" als eine Pentax K10D / K100D mit drei Festbrennweiten.

Die Pencakes haben sicherlich auch ihren Charme, aber dass man deren Fehlen jetzt 4/3 ankreiden möchte finde ich schon arg seltsam. Das sind superspezielle Optiken für Liebhaber, die meisten leute würden an ihre 600g schwere DSLR lieber ein 300? teures und 180g schweres 21/2,0 mit 3cm Länge verwenden als ein 500? teures und 130g schwers 21/3,2 mit 1,5cm Länge.

Selbst ganz ohne Objketiv ist eine DSLR immer noch wesentlich größer als eine Kompaktkamera, wers also wirlich klein möchte kauft eine Ricoh GR-D für dasselbe Geld.

Interessant wäre für mich jetzt z.B. eher das Gewicht der Gesamtausrüstung und das Gewicht, das an der Schulter baumelt und da bieten die pencakes "nur" dann einen Vorteil, wenn man eine eingeschränkte Festbrennweitenausrüstung möchte ohne Festbrennweitenvorteile wie besonders hohe Lichtstärke.

Aber um Penatx gehts ja nicht, es geht ja nur daraum, immer irgendwo einen Punkt zu finden, wo irgendein System scheinbar irgendwas besser kann...

Übrigens kann man dieses Spielchen mit jedem System treiben, es wird imme rirgendwo irgendwas geben, was noch besser ist, nur sind solche Vergleiche einfach nur dämlich...


Der Vorteil ist halt, dass man sein System nichtw wechseln muss, wenn sich die Gewohnheiten ändern oder man sehr unterschiedliche Anforderungen brauchbar abdecken möchte. Wenn ich doch wieder zurück zum Crop möchte, weil 400mm an KB nicht immer reichen ... na dann kauft man halt noch eine 350D dazu. Allemal günstiger und praktischer als ein kompletter Systemwechsel oder die Pflege zweier Parallelsysteme. Und wenn das alles zudem keine nennswerte Nachteile mitbring ... wieso nicht ...

Und wieso stellst Du das jetzt als Tatsache hin, dass man bei Canon rumdum glücklich werden kann, auch wenn sich Gewohnheiten ändern?

Ich hab ja z.B. gerade den genau umgekehrten Fall hinter mir, Canon hat mir bei der zwangsweisen Umstellung von Kleinbild auf crop 1,6 eben nicht das geboten, was ich wollte, also gabs einen Systemwechsel. (würde ich übrigens auch heute sofort wieder tun)

Und ob nun verschiedene Philosophien bzgl Sensorgröße innerhalb eines Systems gut oder schlecht sind hängt eh völlig vom Standpunkt ab. Will ich bei Canon ein spritzwasserdichtes Gehäuse oder einen 100% Sucher oder einen AF, der auch bei F8 funktioniert, dann bin ich gezwungen, crop 1,3 oder Kleinbild zu wählen und sehr viel Geld auf den Tisch zu legen und sehr, sehr viel Gewicht zu schleppen.
Will ich dann auch noch eine Kamera, die leise ist, hab ich schon völlig verschissen...

Kein System ist perfekt.

Zu zeigen, dass FT nicht perfekt ist, ist als Beweis für dessen Unterlegenheit daher wohl kaum brauchbar.

Übrigens gibts Systemwechsler zwischen allen Systemen kreuz und quer, was ebenfalls beweist, dass man keineswegs "nichts falsch machen kann", wenn man in System x investiert, weil es da ja alle Optionen gibt.
Die gibt es eben nicht.
 
logisch bestreite ich in keinster Weise, hier hat das 300/2,8 Gewichts- aber keinen Preisvorteil !

und für das 35-100 /2 gilt

Preis: EUR 2.170,81
Gewicht :
- 1650 g (ohne Tripod Adapter)

kein Preis oder Gewichtsvorteil zum 70-200L2,8

aber ich glaube, die Argumente wurden alle getauscht, jeder hat seinen eigenen Standpunkt, wir müssen uns ja nicht bekehren :D

Hallo,
nehmen wir doch alles mal zusammen, für den der lichtstark in den Supertelebereich vordringen möchte:
Canon 70-200/2,8 + 300/2,8 + 600/4 = ca.14000,- (sind da die Sonnenblenden dabei?)

Oly 35-100/2,0 + 150/2,0 + 300/2,8 = ca.10000,-


Sowohl vom Preis als auch Gewicht und Dimensionen, liegt das FT hier klar vorne. Das setzt sogar schon voraus, daß Canon auch zukünftig seinen Blendenvorteil (Sensorseitig) halten kann. Ansonsten sieht es in diesem Bereich nicht gut für das große System aus.

LG
Horstl
 
die Canon 1er hat nicht nur 8fps, sondern auch den genialen 45 Punkt AF.... das ist was, das ich in der Tat bei allen anderen Kameras auch vermisse. Und die Multispotmessung finde ich persönlich sehr praktisch. Da kann ich Jar echt verstehen. Das ist schon ein tolles Werkzeug....

eben, mir geht es doch gut im Canon System, FT mag Vorteile haben, aber für mich noch nicht und meinen Geldbeutel, eine vergleichbare Cam gibt es noch nicht, die Linsen müsste ich auch erst mal erarbeiten !
 
@gerhard2
Ich werde mir jetzt mal das 50f1,8 kaufen zum gewöhnen und testen.
Dann wohl das 17-50er f2,8 is da ich das 15-54er als mindestanforderung sehe und anders als du damit verwöhnt wurde. :D
Absteigen will ich nicht .

Die oly verwende ich bei tele und hundefotos weiter da mir die eos da auch keinen vorteil bringen wird.
Ich hab da mit der e-300 und dem 40-150er schon meine tricks um auf fast durchgehend vollständige scharfe fotos bei spielenden und laufenden hunden zu kommen. :cool:

Ja und nächstes jahr werden die karten wieder neu gemischt da das 14-54er und der rest auch nicht verkauft wird.

LG Franz
 
[...] die Canon 1er hat nicht nur 8fps, sondern auch den genialen 45 Punkt AF.... das ist was, das ich in der Tat bei allen anderen Kameras auch vermisse. Und die Multispotmessung finde ich persönlich sehr praktisch. Da kann ich Jar echt verstehen. Das ist schon ein tolles Werkzeug....
Multispot kann man ja gerade noch selbst ausrechnen, obwohl ich Oly nicht verstehe, warum das Feature meiner OM-4 immer noch in keiner E-Kamera angeboten wird, aber an die 45 AF-Felder hatte ich in der tat nicht gedacht, hast Recht. Was ich aber gut finde ist, daß jar lieber eine Gitterscheibe ohne AF-Feld Markierungen einsetzt. Ich würde es genau so machen, denn mir gehen wie ich schon mal geschrieben habe diese vielen Felder im Blickfeld einfach auf den Strich. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich aber gut finde ist, daß jar lieber eine Gitterscheibe ohne AF-Feld Markierungen eingesetzt. Ich würde es genau so machen, denn mir gehen wie ich schon mal geschrieben habe diese vielen Felder im Blickfeld einfach auf den Strich. :mad:

diese vielen Felder sind bei der 1er unsichtbar ! die original Scheibe hat nur ein Aussenoval und den Innenkreis !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten