Hmm, ich hab meine Anmerkungen mal ein bissi zusammengefasst. Zu vielen Standpunkten und Aussagen gibt es auch Gegensätzliche. Bemerkenswert ist, dass immer die gleichen User Pauschalaussagen am laufenden Band oft in Kombination mit "ich glaube" in den Raum werfen, während auch immer wieder die gleichen Leute sachliche Diskussionen beisteuern.
Meine Favoriten sind eigentlich:
- das Totschweigen von Pentax
- die Pauschaulaussage "4/3 ist generell kleiner, leichter, günstiger"
- die E-400 ist die signifikant kleinste Lösung
- Features, die ich nicht brauche, sind unnötig
- bei Marke xy ist alles Inkompatibel
- DOF kann fast immer ersetzt werden durch mehr Brennweite (ich stelle mir dabei immer wieder den Familienpapa mit dem 300er im Wohnzimmer vor)
- andere Systeme haben keine guten Standardobjektive
- nur die anderen beharren auf ihrer Meinung
und viele mehr. Der Sonderpreis für wirklich bodenlosen Unsinn geht an (in komprimierter Form): "Minderheiten haben Unrecht". Da hört der Spaß für mich allerdings auf.
Und hier mal in (bewusst provokant) kommentierter Form...nicht vollständig, aber einfach mal zur Anregung:
- Die Schärfentiefe läßt sich in den allermeisten Fällen durch Brennweite ausgleichen. (Glaubt wer? Ein 200er Tele ist kein 35er WW und macht auch keine vergleichbaren Fotos.)
- Wenn man aber die eher normalen Linsen als Vergleich heranzieht sind die bei objektiver Betrachtung sowohl günstiger als auch kleiner, sogar leichter. (Pentax, Pentax und nochmal Pentax. Trotz 25% weniger Crop sind die meisten Bodies und Linsen sehr vergleichbar.)
- Das EF bietet aber trotzdem keine 14mm äquivalente Brennweite bei selbiger Randschärfe. (Nimm das Sigma 12-24 und führe die gleiche Argumentation zum 7-14 andersrum, allerdings zu weit weniger als dem halben Preis.)
- Ich glaube aber nicht, daß man bei 16mm (KB) sehr oft Blenden größer als 4 oder gar 8 einsetzt. (Stimmt, zumindest für mich an der 5D. Ab 24mm nutze ich die Offenblende regelmäßig und am Crop/2. Body ohnehin ständig.)
- Übrigens: zu der Grösse und dem Gewicht der neuen Zuiko-Zooms 14-45 und 40-150 gibt es bei keinem anderen Hersteller Vergleichbares - kleiner und leichter hats keiner. (Pentax, Pentax und nochmal Pentax. Trotz 25% weniger Crop sind die Linsen sehr vergleichbar - nicht kleiner und leichter aber auch keine 25% weit weg, sondern eher so 3-4%.)
- Und das 2,8-3,5/50-200 ist ein leichtes, kompaktes Hochleistungsobjektiv, dessen Pendants (sofern es sie bildwinkelmässig überhaupt gibt) bei anderen Herstellern schwerer, grösser und deutlich teurer sind. (Ist ein gutes sehr gutes Gerät, aber exakt die gleiche Argumentation gilt beispielsweise für das 70-200 4L IS oder das 70-200 2.8L IS - etwas wirklich Vergleichbares gibt es auch nirgendwo.)
- Darauf würde ich liebend gerne verzichten wenn es nur ein objektiv geben würde welches das standart(braucht ja wohl jeder) 14-54 f2,8-3,5 ca.530 euro mit selber qualität und preis bei meiner neuen gebrauchten 20d ersetzen würde. (Tamron 17-50 2.8)
- Das tamron 17-50 2,8 wenn es denn ein gutes ist hat teilweisse vignetierungen und unschärfen in gewissen brennweitenbereichen die ich für das geld nicht akzeptiere. (Das Zuiko 14-54 hat ebenso Schwächen. Es vignettiert und hat ebenfalls CAs und "gewisse Unschärfen". Das Tamron geht derzeit schon für unter 350 Euro und hat durchgängige 2.8. Du kannst dir entweder drei gleichzeitig kommen lassen oder die Justage umsonst von Tamron bekommen.)
- Das selbe wie für das tamron gilt im grossen und ganzen auch für die sigmas(18-50 f2,8 alt und version 18-50 f2,8 neu warscheinlich auch). (Wahscheinlich? Das Sigma ist übrigens noch günstiger als das Tamron.)
- Das 17-40er L mit 650euro ist mit den f4,0 und dem geringen brennweiten bereich so oder so kein thema. (Ja, vergleiche es doch mal mit einer alten Zuiko Kleinbildformatlinse, wenn wir das schon fair gestalten wollen. Kleinbildformat mit Speziallinse vergleichen hinkt ohnehin.)
- Die vorhandenen zweifellos erstklassigen festbrennweiten sind ausser für fotofreaks wegen der mangelnden flexibilität auch kein thema als ersatz. (Jetzt sind schon alle Besitzer des 50mm 1.8 Fotofreaks? Oder die mit 35mm 2.0? Oder Sigma 30mm 1.4? Oder Canon 24mm 2.8? Alles Freaks?)
- Wo also ist der grosse vorteil der canons bei zb. der standart brennweite für eine 20d. (Auswahl Tamron 17-50, Sigma 18-50, Canon 17-55 mit IS, 17-85 IS, Sigma 17-70, Sigma 18-125, Sigma 18-200, Tamron 18-200, ... Sicher nicht alle superb, aber für die meisten das Richtige dabei.)
- Bei oly kann ich sogar noch das leica 14-50 is welches ja noch besser als das 14-54er ist als alternative nehmen. (Ist es besser? Da teilen sich die Meinungen. Yeah und soviel wie für das 17-55 2.8 IS bezahlen allerdings ohne durchgängige 2.8. Gewicht und Größe sind da auch nicht mehr 4/3 entsprechend, gell?)
- Bei zubehör ist es da auch nicht viel anders. Beispiel blitz. (Wer im Glashaus sitzt... Olympus ist nicht gerade für sein Blitzsystem auf der ganzen Welt als führend anerkannt.)
- Bei oly gibt es deutlich weniger optiken und zubehör aber das funktioniert zu 100% ohne rumzuselektieren oder ähnliches. Sigma mal aussen vor. (Aha, aber bei Canon Inkompatibilität zu Drittanbietern kritisieren?)
- Man führt Festbrennweiten-Pancakes eines anderen Nicht-FT-Herstellers ins Feld (völlig vergessend, dass diese Bauart nur möglich ist, weil der Antrieb bei diesem Hersteller da sitzt, wo im FT-Standard wahrscheinlich gar keiner vorgesehen und machbar ist... (Jo, innovativ oder? Man kann kaum einerseits die Miniaturisierung durch 4/3 loben und andererseits andere Miniaturisierungswege für ungültig erklären.)
- und wirft dann ein paar Zoomobjektiven mit integriertem Motor vor, dass diese größer als die erwähnten Pancakes sind (Ja, wenn sie als das Nonplusultra in Kompaktheit angepriesen werden. Sie sind minimalst kleiner als die Pentax Zooms und deutlich größer als die Pencake-Alternative. Für wen ist denn "langsamer Motor im Objektiv" ein echtes Auswahlkriterium für eine Linse?)
- Ich will keine seltsamen Spezialoptiken (ok, ein Lupenobjektiv hätte ich gerne), sondern möglichst "Standardkost" mit möglichst guten Leistungen, genau das gibt es bei 4/3. (Keine Frage. Gibts aber in diversen Formen auch bei anderen Anbietern mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Demnächst kommt noch ein feines Tokina 16-50 2.8 raus und damit dann mal ein 24-xx Standardzoom für Crop 1.5. In 4.0 gibts das schon bei Pentax als 16-45 4.0)
- das das freistellungspotenzial das wichtigste ist bei der lichtstärke (Geht nicht jeder von aus. Ist aber eine genauso valide Sicht wie die Betrachtung der Verschlusszeiten. Diese Art der Umrechnung finde ich aber auch unglücklich.)
- Dass Du den Gewichtsvorteil nicht siehst liegt wohl eher daran, dass Du ihn nicht sehen willst. (Ist eben nur in Teilen vorhanden - völlig abhängig davon, was man vergleicht. Die Gewichtseinsparungen liegen jednefalls keineswegs in Größenbereichen, die der Crop von 2 erwarten ließe. Ebenso sieht es mit Preisen und Größe aus.)
- Leute, kommt doch einfach mal von dem seltsamen trip runter, dass Eure Vorstellungen universelle Gültigkeit haben, das haben sie nämlich nicht... (Ebenso)
- Dann kannst du aber auch nicht davon ausgehen das deine sichtweisse die einzig richtige ist da sie warscheinlich in der minderheit ist. (Genau! 1000 Lemminge können nicht irren. Minderheiten haben keinen kausalen Zusammenhang mit Recht und Unrecht.)
- Sorry, aber mit dem ZD 300/2.8 (KB 600mm) kann ich noch wunderbar mit Einbein arbeiten (ja, musst du auch, weil es keinen IS hat)
- Ich versteh auch niemanden, der sich zur 5D das 24-105 kauft. Viel Lärm um Nichts. Da hätte ich lieber eine L-1 mit dem 14-50 OIS. (Hat weder 24mm noch ist es ein 4.4fach Zoom, noch liefert es ein paar andere Features des Ls als USM, Freistellung, Sealing noch ist es günstiger und das trotz Crop 2)
- Die 5D ist für mich eine Festbrennweiten-Kamera. Dann spielt sie ihre echten Stärken aus. Und mit ein oder zwei Festbrennweiten im Gepäck ist sie auch nicht größer als eine durchschnittliche Zoom-Ausrüstung. (Hmmm. Nö? Mit einem 24-xx IS spielt sie eine für mich erhebliche Stärke aus. Die 5D kauft man als Festbrennweitenfreak z.B. wegen 24mm 1.4, 35mm 1.4, 50mm 1.2L, 85mm 1.2, 135mm 2.0. Ist keineswegs leichter als eine schönes Crop Zoomlösung ala 400D + Tamron 17-50 oder E-400 + 14-54. Allerdings haushoch überlegen, wenn es um Auflösung, AL, Bokeh, Lichtstärke, USM, Fertigung usw. geht)
- Das neue 40-150/4-5,6 bietet mir Kleinbild 80mm bis Kleinbild 300mm in (scheinbar) recht guter optsicher Qualität für 220g. Für mich sind das klare Kaufargumente. (Hat Pentax auch in der Art. Spricht allerdings auch nicht dagegen.)
- Ein 7-14 finde ich übrigens auch ziemlich genial, ist halt nicht meine Preisklasse, trotzdem ist es verfügbar für den, der es haben möchte und bei anderen eben nicht. (Again Sigma 12-24 für unter 600 Euro)
- Wenn wir ehrlich sind ist das niedrige iso rauschen und vielleicht noch der sucher der mit abstand grösste kaufgrund für eine 5d. (Dazu Möglichkeit des geringen DOF, Auflösung und die tolle Auswahl an Standardzooms teils ab 24mm und der Speed in der Bedienung (AF, Bildanzeige, Zoomen, Blättern, usw.) - das wären zumindest meine Kandidaten)
- Das feistellen ist für die meisten mit einer crop kamera auch schon zur genüge möglich. (Ja und für viele sogar schon mit einer Kompaktkamera. Und? Was folgerst du daraus?)
- Die Pencakes haben sicherlich auch ihren Charme, aber dass man deren Fehlen jetzt 4/3 ankreiden möchte finde ich schon arg seltsam. (Nur sobald der "Olympus kanns am kleinsten, leichtesten, billigsten Mythos" ausgepackt wird. Die Zooms von Pentax könnens genauso und die Pencakes können noch geiziger daher.)
- Canon 70-200/2,8 + 300/2,8 + 600/4 = ca.14000,- vs. Oly 35-100/2,0 + 150/2,0 + 300/2,8 = ca.10000,- (Schraub es an eine Crop Kamera und leg noch ein 450er bei Olympus obendruff und vergleiche nochmal. Hatdann 4/3 gar einen Nachteil gegen Crop 1.6? Diese Rechnungen sind für die Katze.)
- übrigesn ein Vorteil des Systems, da man nicht nur auf einen einzigen Anbieter + einige per reverse engineering adaptierte Drittanbieter angewiesen ist, sondern derzeit bereits drei Objektivanbieter hat, die hoffentlich alle das exakte Protokoll kennen und sich gegenseitig unterstützen (Da hörten sich die Sigma versuche einiger Olympianer aber ganz anders an.)
Crushi sagt: Um Bekehren geht's glaub' ich auch kaum, zumindest meinerseits nicht. Ich wollte nur die Argumente vorgebracht haben, die mir z.B. wichtig gewesen wären, und die meinte ich ganz ehrlich und objektiv. Es gibt bei Fourthirds gewisse Vorteile und wiederum gewisse Nachteile, und am Endeffekt kommt's auf die eigene Gewichtung an.
Tjo, mehr gibts doch kaum zu sagen oder?
TORN