• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FourThirds - wozu eigentlich?

Stimmen die oben angegebenen Daten nicht?

Ich glaube in der Tat, dass die o.g. Angaben zum Pentax Tele falsch sind und da Durchmesser und Länge vertauscht wurden.

Und sicherlich würde niemand behaupten, dass eine Standardfestbrennweite wie ein 35mm 2.0 am Crop ein Spezialobjektiv sei oder?

Was nun ein Spezialobjektiv ist (und was daran schlecht sein soll?) vermag ich nun wahrlich nicht allgemeingültig zu beurteilen.
Man kann allerdings davon asugehen, dass die in den Zeiten von DSLRs mit weitaus größtem Abstand verkauften (und wohl auch genutzten) Optiken eben die diversen Kit- und Super-Zooms sind und keineswegs pencakes oder 300/2,8 oder 50/1,4...

Stimmt. Das ändert aber auch nichts daran, dass sie nur ein bischen kleiner und leichter dank viel Plastik ist, während weiterhin fleissig mit dem konstruktiven Größe- und Gewichtsvorteil von 4/3 übertrieben wird bzw. dieser nicht so gut umgesetzt wie beworben wird.

Der FT Sensor ist in der Diagonale vielleicht mal 25% kleiner, wo soll da jetzt ein gigantischer Größenunterschied herkommen. Entweder 25% gelten als Unterschied (bei der Sensorgröße oder der Suchergröße tun sie es ja ganz offensichtlich, wie hier nahezu täglich angemerkt wird) oder eben nicht, aber dann kann man sich diese ganzen (aus meiner Sicht blödsinnigen) FT vs. APS-C Kriege eh sparen.

Ich mag auch die Art der Argumentation nicht wirklich, widerlegen um jeden Preis und als Argument dann jeweils anführen, was einem gerade passt. Beim Freistellen die 5D, bei der Größe die pencakes, beim Standardzoom was von Sigma, usw, usf...
(Das gilt für beide Seiten, ich denek das sollten wir bleiben lassen, denn so kommt man eiegntlich nie zu einem Ende...).

Aus meiner Sicht ist FT auf alle Fälle anders als die anderen Systeme, mit spezifsichen Vor- und Nachteilen (die auch nicht jeder gleich wahr nimmt), teilweise auf dem System basierend, teilweise nur wegen der aktuell verfügbaren Produkte bei den jeweiligen Anbietern, teilweise eher theoretisch.
Da jetzt einen Sieger küren zu wollen ist Unsinn, aber genauso ist es doch Unsinn abstreiten zu wollen, dass es bestimmte Anforderungsprofile geben mag, bei denen das FT System bzw die FT Produkte derzeit die Nase vorne haben.

Also hat es (für diese Käufer) eine Daseinsberechtigung.

quod erat demonstrandum.

---


PS:

der Größen- und Gewichtsvorteil in der FT Werbung von 2003 bezog sich meines Wissens übrigens stets auf den Vergleich zu Kleinbild, als Beispiel wurden stets die Teleoptiken genannt.

Hier wurde dann argumentiert, dass ein 150/2,0 für FT kleiner, leichter, lichtstärker und günstiger ist als ein 300/2,8 für Kleinbild und ebesolches für den Vergleich 300/2,8 an FT vs. 600/4 an KB gilt.
Und so wie das dargestellt wurde ist das auch korrekt, welche praktische Relevanz da der einzelne für sich daraus zieht ist wieder eine ganz andere Sache...
 
@torn
Wir drehen uns im kreis . :rolleyes:

In kürze habe ich denn direkten vergleich dann können wir uns darüber ob und was besser ist noch mal unterhalten.
Bis jetzt steht der kauf eines 99 euro 50 f1,8 für schlechte lichtverhältnisse fest und wenn die 20d damit nicht abkackt was ich nicht annehme schau ma mal weiter.
Ich hab ja meine e-300 für das grobe auch noch.
Wie es nach neusten stand von heute aussieht ziehe ich mal wieder um und da wird es wohl noch länger dauern für das canon 17-55 f2,8 oder ich schau mal ob ich ein gebrauchtes tamron welches keine af problemme hat bekomme. :mad:

LG Franz
 
Die Vertauschung von Länge und Durchmesser bei den Pentaxdaten klingt plausibel.

Eben diese angesprochenen 25% würde ich auch gerne in den Linsen wiederfinden. Steht da die telezentrische Konstruktion im Weg oder woran liegt daseurer Meinung nach? Die weitere massive Verkleinerung des Bodies scheitert vermutlich schon alleine daran, dass niemand freiwillig auf 25% Sucher oder Display verzichten möchte. Ich könnte mir vorstellen, dass das der Grund dafür ist, dass die Kleinstbodies recht nah beieinander liegen.

TORN
 
Eben diese angesprochenen 25% würde ich auch gerne in den Linsen wiederfinden. Steht da die telezentrische Konstruktion im Weg oder woran liegt daseurer Meinung nach?
An dem AF-Motor, der bei Pentax - wenn ich mich nicht irre - im Body sitzt und bei Oly im Objektiv? Nicht schlagen, wenn es anders sein sollte. Ich kenne mich bei Pentax nicht wirklich gut aus. :o
 
Sie würden jedenfalls bei Oly Platz einnehmen und bei Pentax nicht. Ob das nun 2% ausmacht oder 10, kann ich Dir nicht sagen. Äpfel lassen sich generell schlecht mit Birnen vergleichen, finde ich.
 
Sie würden jedenfalls bei Oly Platz einnehmen und bei Pentax nicht. Ob das nun 2% ausmacht oder 10, kann ich Dir nicht sagen. Äpfel lassen sich generell schlecht mit Birnen vergleichen, finde ich.

Mir ist übrigens im Gegensatz zu fast allen anderen DSLR-Usern, die ja heutzutage alle auf USM und sowas bestehen, völlig egal, wo nun der AF-Motor sitzt. Außer bei teuren Teleobjektiven für Actionaufnahmen vielleicht. Hauptsache das Ergebnis stimmt - und das ist in diesem Fall, daß die Objektive dann halt wohl eben mal recht klein sind :)
 
Mir ist übrigens im Gegensatz zu fast allen anderen DSLR-Usern, die ja heutzutage alle auf USM und sowas bestehen, völlig egal, wo nun der AF-Motor sitzt. Außer bei teuren Teleobjektiven für Actionaufnahmen vielleicht. Hauptsache das Ergebnis stimmt - und das ist in diesem Fall, daß die Objektive dann halt wohl eben mal recht klein sind :)

Minolta und Nikon hatten früher ja die Motoren im Gehäuse. Superlaut, lahm und ungenau. Canon AF kam einem dagegen wie ein eingebeamtes Konzept aus ferner Zukunft vor. Kein Wunder, dass Canon Marktführer wurde...

Mechanisch ist es schwachsinnig den Motor ins Gehäuse zu setzen. Man hat es früher nur gemacht, weil man Bajonette nicht umstellen wollte oder die Entwickler zu klobige Hände hatten um sich kleine Motoren vorstellen zu können.

Gruß Uli
 
Ich würde eher sagen, dass das der Motor(?) für die Blendenansteuerung ist und der für den AF im Hintergrund zu erkennen ist. Riesengroß sind diese jedenfalls in so kleinen Optiken nicht...
Das kann durchaus sein, dann ist es eben nicht nur der AF-Motor der Platz einnimt sondern auch noch das Ding da, welches man mit Springblende einsparen könnte. Letztere haben die Olys bekanntlich auch nicht.
 
@ Torn

Kleine Anmerkung am Rande: die E-400 ist übrigens schon verfügbar. Ich hab bei Foto Gregor z.B. welche im Schaufenster gesehen. Und klein ist sie auch. Die Pentax K100D mit den beiden Standardzooms ist aber in der Tat wirklich kaum größer. Einen echten Glaubenskrieg wegen der "Kleinheit" kann man da wirklich nicht führen, denke ich.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
nur zur Info: die E-400 ist noch nicht verfügbar, bei Foto-Gregor stehen Dummies im Schaufenster (Leergehäuse).
Viele Gruesse
Guenter
 
Die selbe wie hinter jedem Stich in ein Wespennest - schaun, ob da noch was drin ist, dann lautstark klagen, wenn man gestochen wird, sich damit aber beweisen, dass die Wespen böse sind.

Kleine und kompakte Kameras+Objektive sind angeblich nicht vorhanden, im gleichen Atemzug wird aber die doch vorhandene kleine und kompakte E-400 erwähnt. Man führt Festbrennweiten-Pancakes eines anderen Nicht-FT-Herstellers ins Feld (völlig vergessend, dass diese Bauart nur möglich ist, weil der Antrieb bei diesem Hersteller da sitzt, wo im FT-Standard wahrscheinlich gar keiner vorgesehen und machbar ist - genau weiß ich das aber nicht) und wirft dann ein paar Zoomobjektiven mit integriertem Motor vor, dass diese größer als die erwähnten Pancakes sind. Verquirlter gehts nicht - aber alle, alle waren wieder da und haben kräftig gesummt und gebrummt und die Stachel ausgefahren, anstatt sich einen ruhigen abend in der heimischen Wabe zu machen. :)

Ausnahmen bestätigen die Regel! Die E-400 ist eben die kompakte, einsame Insel. Ein Fragment. Gern hätte ich auch Festbrennweiten mit Festbrennweiten verglichen. Gegenwärtig gibt es aber bei 4/3 im klassischen KB-Bereich von 30 bis 130mm leider wiederum nur eine einsame Insel: Sigma1,4/30 (KB 60). Und wieviele Motoren in einem Objektiv eingebaut sind, ist mir eigentlich egal. Es muß aber seine Grundfunktion erfüllen: gute Optik, kompakt, lichtstark. Eine maximale Blendenöffnung von 5,6 für bescheidene Porträtbrennweite, das alles in einem Standard-Kit, ist schlicht eine Zumutung. Daß gestandene Fotografen mit pubertären Rohren herumlaufen müssen, ist eine Unsitte der Hersteller.

Ansonsten: Wespen stehen unter Naturschutz. Somit auch die Nester. Wenn man die Tierchen ab und zu mit Mus füttert, haben sie keine Zeit mehr zum Stechen. Fressen einem fast aus der Hand.
 
Ausnahmen bestätigen die Regel! Die E-400 ist eben die kompakte, einsame Insel. Ein Fragment. Gern hätte ich auch Festbrennweiten mit Festbrennweiten verglichen. Gegenwärtig gibt es aber bei 4/3 im klassischen KB-Bereich von 30 bis 130mm leider wiederum nur eine einsame Insel: Sigma1,4/30 (KB 60). Und wieviele Motoren in einem Objektiv eingebaut sind, ist mir eigentlich egal. Es muß aber seine Grundfunktion erfüllen: gute Optik, kompakt, lichtstark. Eine maximale Blendenöffnung von 5,6 für bescheidene Porträtbrennweite, das alles in einem Standard-Kit, ist schlicht eine Zumutung. Daß gestandene Fotografen mit pubertären Rohren herumlaufen müssen, ist eine Unsitte der Hersteller.

Ansonsten: Wespen stehen unter Naturschutz. Somit auch die Nester. Wenn man die Tierchen ab und zu mit Mus füttert, haben sie keine Zeit mehr zum Stechen. Fressen einem fast aus der Hand.

Tja, und was ist jetzt die Intention ihrer Fragestellung ???

Gruß Uli
 
Ausnahmen bestätigen die Regel! Die E-400 ist eben die kompakte, einsame Insel. Ein Fragment. Gern hätte ich auch Festbrennweiten mit Festbrennweiten verglichen. Gegenwärtig gibt es aber bei 4/3 im klassischen KB-Bereich von 30 bis 130mm leider wiederum nur eine einsame Insel: Sigma1,4/30 (KB 60). Und wieviele Motoren in einem Objektiv eingebaut sind, ist mir eigentlich egal. Es muß aber seine Grundfunktion erfüllen: gute Optik, kompakt, lichtstark. Eine maximale Blendenöffnung von 5,6 für bescheidene Porträtbrennweite, das alles in einem Standard-Kit, ist schlicht eine Zumutung. Daß gestandene Fotografen mit pubertären Rohren herumlaufen müssen, ist eine Unsitte der Hersteller...

Nun, da ist der Fall dann ja recht klar, eine kompakte hochlichtstarke Standardbrennweite passed zur E-400 gibt es wie ganz richtig erkannt (noch) nicht, also wird man sich da auch Alternativen anschauen müssen, und dann ggfls eine nehmen, die einem besser zusagt.

Kein Problem.

Ich gehe mal davon aus, dass die weitaus überwiegende Mehrheit der Fotografen solche kleinen Kameras lieber mit Zooms benutzt und solche sind ja schon mal vorhanden. Also ist die Kamera + die Kit-Zooms für solche Ansprüche prinzipiell am besten geeignet, die Ursprungsfrage nach dem Sinn wäre damit auch beantwortet.

Das nicht jeder Wunsch (und somit auch nicht Deiner) erfüllt wird macht das Konzept ja nicht automatisch für die anderen auch unattraktiv.

Für Portraits finde ich übrigens das 50/2,0 ganz nett, das passt auch noch gut zur E-400 und ein Makro hat man auch noch mit dabei. Mag für manchen auch reizvoll sein.
 
Irgendwie interessant:

Bei Olympus wird über den Mangel an FB's gemeckert (dafür die sehr guten Zooms am Rande immer mal wieder gelobt), bei Pentax ist es genau umgekehrt !?!?!

Was wollen die ganzen Meckerer eigentlich jetzt (außer: Beides !) ??? :stupid:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten