• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusfehler 7D II?

[...]
JEDES Motorrad bewegt sich konstanter [...] als ein Mensch der wild umherwirbelt und das nicht bloß in zwei Achsen.
[...]

Moin!
:top:
mfg hans
 
Mhm. Vielleicht keinen MOTORsport, aber immerhin ist auch bei MotoGP alles am Boden, bei Motocross nicht mehr. Aber ok, MOTORsport kann ich schlecht beurteilen, aber jede fortgeschrittene Gymnastik hat Bewegungen in mehreren Ebenen, noch ruckartiger und das bei meist schlechtem Kunstlicht. Und nein, ich bin kein Gymnastikfotograf ;) Lassen wir die Kirche bitte lieber mal im Dorf, denn JEDES Motorrad bewegt sich konstanter und beschleunigt langsamer als ein Mensch der wild umherwirbelt und das nicht bloß in zwei Achsen. Dass wir hier längst im Leistungssport sind, ist soweiso klar.
Zuerst einmal war das gezeigte Beispiel (bei dem direkt auf den AF der 7D II geschlossen wurde und nicht ggf. auf eigene Fehler / schlechte bzw. zu langsame Optik usw.) aus der Moto GP. Daher auch mein Erfahrungsbericht bzw. meine Tipps zur Fehlersuche, obwohl ich die Moto GP (als "Klasse") noch nicht selber fotografiert habe, aber mit Superbike*IDM & WM, FIM Endurance WM, MX-Masters als auch GT-Masters, Formel 4, VLN, Porsche Carrera Cup und DTM sehr viele Motorsportserien bzw. zum Teil annähernd ähnlich schnelle Objekte (wobei die Moto GP da tatsächlich nochmals einen drauf setzt, glaub es mir einfach!).
Also zumindest im Motorsport habe ich eine sehr gute "Referenz" bzw. Kenntnis (Erfahrung, nicht "Meinung"!), auch was die Techniken und die Möglichkeiten von Kameras / Objektiven usw. angeht.
Und den Mensch, der sich schneller als ein Motorrad auf Dich zubewegen oder "beschleunigen" kann, musst Du mir bitte zeigen (den hätte ich aber dann bei Olympia ganz weit vorn, vor Usain Bolt erwartet - der schafft nämlich auch "nur" knapp 45 km/h als Topspeed). ;)
Bei der von Dir angegebenen Gymnastik (wie auch Turmspringen, Trampolin uvm.) führt der Mensch Rotationen um seine Körperachse in diverse Richtungen aus - bei meist sehr konstantem "Tempo" was seine Annäherung oder Entfernung von Dir als Fotograf aus angeht (und nur dafür ist der AF zuständig). Turmspringer "fallen" mit 1G Beschleunigung "plan" nach unten (recht einfach zu fotografieren), Turner beim Pferdsprung bewegen sich auf einer geraden Linie mit ihrer maximalen Anlaufgeschwindigkeit (eher irgendwas bei 30-35 km/h), bevor sie am Sprung dieses Tempo in Höhe / Rotation umwandeln (der Vortrieb ist da dann eher wieder gering). Auch das ist recht einfach in der (AF-)Verfolgung, hier musst Du nur die passende Belichtungszeit wählen, damit Du keine Bewegungsunschärfe bei den Rotationen bekommst (sofern sie nicht als Stilmittel eingesetzt werden soll).
Und das Licht ist ein komplett losgelöstes Thema, Kunstlicht aber dank "Anti-Flicker" bei 7D II auch nicht mehr so kritisch wie vorher (Motorsport müssen wir aber auch bei schlechtem Wetter, zum Teil unter Kunstlicht oder bei Dämmerung fotografieren...;) ).
MX habe ich selber schon mehrfach fotografiert, auch hier ist das Tempo deutlich geringer! Und auch hier sind Mitzieher möglich (was bei o.a. Sportarten wegen der Rotation eben nur eingeschränkt machbar ist) wenn man Verhalten / Dynamik der Fahrer und die Strecke erst einmal verinnerlicht hat.

Mit der Meinung stehst du aber eher alleine da, denn Motorsport ist nicht bloß MotoGP, auch wenn du noch so ein Riesenfan davon bist. Wenn du meinst, dass es für MotoGP nicht so geeignet ist... dann sag das bitte auch.
Es ging hier um Moto GP (und Formel 1 war auch noch dabei), also die beiden "höchsten Klassen", die es da auf Rennstrecken derzeit in der Welt gibt. Und es ist nicht meine "Meinung", sondern ich spreche a) aus beruflicher Erfahrung (was ggf. eben als "hilfreich" angesehen werden könnte) und b) habe ich extra nochmals auf die technischen Daten seitens Canon hingewiesen, was eben den Prädiktions-AF und seine Möglichkeiten angeht.
Es ist - und das wollte ich im Kern damit aufzeigen - eben ein Trugschluss zu denken, "die Kamera hat nen modernen AF, jetzt müssen all meine Bilder besser / schärfer o.ä. werden". Nein, müssen sie nicht. Auch mit der 1Dx II und dem 300 2.8 II L IS (meines Wissens nach einer der schnellsten Linsen im Canon-Segment) kannst Du einen Motorradfahrer (oder jedes andere Objekt, welches dieses Tempo erreicht ;) ), der mit über 200 km/h auf Dich zukommt, nicht in 300m Entfernung "abholen" und ihm dann über den AF bis 10m vor Dir "folgen lassen" und glauben, dass alle Bilder der Serie auf den Punkt scharf sind. Es geht einfach rein physikalisch nicht, da hier weder der Prädiktions-AF noch die AF-Motoren in der Optik, die die Linsenpaare bewegen müssen, mitkommen. Also muss man entsprechend "arbeiten", um es dem System aus Kamera & Optik so einfach wie möglich zu machen, an gewissen Punkten das Motiv zu erzielen, welches man im Kopf hat (oder vom Kunden gewünscht wird ;) ).
That's all...

Und ja, ich bin "professioneller" Sportfotograf - was für mich aber erst einmal nur heißt, dass ich von meinen Sportfotos bzw. deren Verkauf lebe (also nicht automatisch auf die Qualität meiner Bilder im Vergleich zu "Amateuren" oder "Hobbyfotografen" bezogen!). Ich mache das schon recht lange und habe diverse Sportarten schon im Auftrag von Serienpromotern & Magazinen fotografiert (ok, auch keine Gymnastik bisher ;) - dafür aber Tennis, Leichtathletik, Fußball, Radrennen, MTB, BMX, Wasserski, Wakeboard, Surfen u.ä.).
Ich bin zwar tatsächlich Fan der Moto GP, aber das ist unabhängig von meiner Sportfotografie bzw. meinem Beruf. :) :top:

P.S.: Beigefügte Beispielbilder sollen nur mal die Exifs zeigen. Leider sind die Dateivorgaben hier im Forum (1200px und max. 500kByte) nicht dazu geeignet, deren reale Qualität auch nur annähernd zu zeigen. Aber dafür gibt es ja die Links in meiner Signatur...
 

Anhänge

  • 20160424_MX-Masters_Lauf-1_Drehna_D2_6991.jpg
    Exif-Daten
    20160424_MX-Masters_Lauf-1_Drehna_D2_6991.jpg
    416,4 KB · Aufrufe: 84
  • 20160702_MX-Masters_Bielstein_5D_8431.jpg
    Exif-Daten
    20160702_MX-Masters_Bielstein_5D_8431.jpg
    419,2 KB · Aufrufe: 72
  • Andreas-Weinand_Wasserski-Langenfeld_D2_2682.jpg
    Exif-Daten
    Andreas-Weinand_Wasserski-Langenfeld_D2_2682.jpg
    444,6 KB · Aufrufe: 90
  • 20160812_IDM-2016_Lauf-6_Assen_D2_7942.jpg
    Exif-Daten
    20160812_IDM-2016_Lauf-6_Assen_D2_7942.jpg
    385,2 KB · Aufrufe: 94
  • 20160813_IDM-2016_Lauf-6_Assen_MG_4961.jpg
    Exif-Daten
    20160813_IDM-2016_Lauf-6_Assen_MG_4961.jpg
    442,4 KB · Aufrufe: 73
Plötzliche Richtungsänderungen sind dennoch ebenfalls eine - wenn nicht sogar DIE - Herausforderung an jeden AF. Das meinte ich. Da ist eine verhältnismäßig konstante Geschwindigkeit und Richtung wesentlich einfacher für den AF vorauszusagen, da fällt auch Turmspringen darunter. Nimm halt eine Shaolin- Show als Beispiel. So jemanden im Fokus zu behalten ist alles andere als einfach, selbst für den besten AF mit dem schnellsten Objektiv. Schlechtes Kunstlicht ist leider ebenfalls ein wichtiger Faktor, der in die Performanz des AF miteinbezogen werden muss. Andere extreme Beispiele in naher Distanz usw sind natürlich wieder etwas anderes, da rede ich ja gar nicht dagegen.
 
Plötzliche Richtungsänderungen sind dennoch ebenfalls eine - wenn nicht sogar DIE - Herausforderung an jeden AF.
Da unterscheiden sich unsere Ansprüche bzw. eben die "Arbeitsweisen". Mein AF muss "nur" die Entfernung richtig messen (wo einzig und allein die Annäherungs- und Entfernungsgeschwindigkeit eine Rolle spielt).
Das "Verfolgen" meiner Objekte ist MEIN Job als Fotograf (wie gesagt: ich nutze IMMER nur ein fixes AF-Feld mit AI-Servo, keinerlei "Zonen- oder automatische AF-Feld Übergaben usw.).
Insofern - ganz andere Arbeitsweise bzw. Ansprüche an den AF. ;) :top:
 
Wenn ein GP Bike mit 240km/h auf Dich zukommt, dann legt es pro Sekunde 66,6m zurück. Fotografierst Du also "nur" mit einer 1/500 sek., dann hast Du schon eine Bewegungsunschärfe von 13cm - da wird NIX scharf, wenn Du das nicht durch gekonntes Mitziehen abfangen kannst (was aber bei "auf Dich zu" eher schwierig ist)...
Danke

Micha
 
Auf jeden Fall wurden die Bilder vom letzten Wochenende mit der alten 7D und dem Sigma 150-600 und dem 70-300L IS USM alle super.

Die 7DMKII habe ich erst garnicht ausgepackt und werde demnächst auf Fehlersuche gehen.

Vermutlich habe ich doch was am AF nicht richtig eingestellt bei der neuen 7D MKII.

@aow_abstrakt, vielleicht habe ich mich bei der Beschreibung wann und wie ich welche Belichtung bzw. Blende einsetzte nicht richtig ausgedrückt, aber auf jeden Fall weiß ich schon wann ich was benützen muss.

Ein paar Bilder vom Wochenende habe ich in der Galerie bei Best of Motorsport eingestellt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=423438&page=558
 
Auf jeden Fall wurden die Bilder vom letzten Wochenende mit der alten 7D und dem Sigma 150-600 und dem 70-300L IS USM alle super.

Die 7DMKII habe ich erst garnicht ausgepackt und werde demnächst auf Fehlersuche gehen.

Vermutlich habe ich doch was am AF nicht richtig eingestellt bei der neuen 7D MKII.

@aow_abstrakt, vielleicht habe ich mich bei der Beschreibung wann und wie ich welche Belichtung bzw. Blende einsetzte nicht richtig ausgedrückt, aber auf jeden Fall weiß ich schon wann ich was benützen muss.

Ein paar Bilder vom Wochenende habe ich in der Galerie bei Best of Motorsport eingestellt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=423438&page=558

Unerklärlich unscharf kann auch meine Kombi (7D i und sigma 150-600C) manchmal.
Szenario: Heller Sonnenschein an einem Julinachmittag beim Ansitz auf Bienenfresser aus dem Autofenster, Objektiv auf Bohnensack aufgelegt. Entfernung ca. 7-8m. Bessere Bedingungen gehen fast nicht und kaum ein Foto war zufriedenstellend.
Dafür am Sonntag bei einer kleinen Flugshow mit dem Red Bull-Flieger Hannes Arch mit einer EDGE 540, also schnell (und sehr nahe) bei äußerst bescheidenen Lichtverhältnissen kaum ein Ausreißer dabei.

Ich werd manchmal nicht schlau aus der Kombi.
Im dforum gibt es auch einen Thread über die 7D Mk II, bei dem über unscharfe Fotos bei hellem Sonnenschein geklagt wird.
 
Entweder das AF- Modul hat etwas, oder die Kombi verträgt sich nicht (weshalb das weder abnormal noch allzu verwerflich ist, ist im Netz ausreichend nachzulesen), oder der AF ist völlig fehlkonfiguriert. Grundsätzlich ist der AF der 7D2 präziser und verlässlicher als der einer 7D1. Die Feinjustage der 7D2 bietet eine gute Möglichkeit geringfügige Probleme dauerhaft in den Griff zu bekommen, sofern die Toleranzen nicht zu weit auseinander gehen und kein entfernungsabhängiger Fehlfokus auftritt. Nur muss man diese Feinjustage eben richtig machen und nicht mit einem Traumfliegertestchart bei Kunstlicht in 4m Entfernung bei maximalem Tele, jetzt mal ganz überspitzt formuliert. Im Falle des Phoenix jedoch glaube ich eher an ein Problem bezüglich Kombi. Vielleicht nützt eine Justage der Kamera bei Canon etwas, dann gehen die Toleranzen evtl nicht mehr so weit auseinander.
 
Hallo,

ich habe mal eine blöde Frage (aber aus Erfahrung): Kann die Feinjustage des AF entfernungsabhängig sein? Kann es sein, dass zB. auf 4 m eine andere
Einstellung zufriedenstellend (scharf) ist, als zB. auf 20m? (Zusatz: in Kombination mit EF300/2,8+2xTKIII)
 
Kann die Feinjustage des AF entfernungsabhängig sein? Kann es sein, dass zB. auf 4 m eine andere
Einstellung zufriedenstellend (scharf) ist, als zB. auf 20m? (Zusatz: in Kombination mit EF300/2,8+2xTKIII)

Die Feinjustage mWn nicht, aber der Fehlfokus. Wenn er also bei 20m stärker auftritt als bei 4m und du justierst dann auf 4m, nützt dir das für die 20m- Distanz wenig bis nichts. Das ist dann aber Sache des Objektivs und mWn NICHT korrigierbar, auch nicht durch den Service (ausser durch Fräsen und anderes mechanisches Nacharbeiten, das hat mir zumindest mal ein Sigma- Techniker erklärt. Rentiert sich aber nicht).
 
Also gerade bei Sigma ist ein entfernungabhängiger Fehlfokus doch am ehesten zu korrigieren. Dafür ist der USB Dock geeignet. Das geht bei Canon leider nicht.
 
Den USB-Dock muss ich mir noch kaufen. Ich habe aber Angst dass ich mir da mehr verstelle, als ich gut mache.


Ich glaube man muss schon wiesen wie und was man da am Objektiv verstellt, damit es was bringt.

Mich würde auch interessieren ob das Objektiv, wenn es für die 7D MKII justiert ist noch für die 7D passt oder muss ich da dann die Einstellung wieder ändern?

Und ich vermute dass ich die Case's bei der 7D MKII nicht optimal eingestellt hatte und darum der Fehlfocs bei der 7D MKII war.

Ich werde dem ganzen in den nächsten Wochen auf den Grund gehen.

Gott sei Dank wurden die MotoGP Fotos vom Wochenende alle super mit der alten 7d.
 
Habe mir letzdens für meine 7dII ein sigma 120-300 sports gegönnt, und
es war eine gurke. Ich konnte es nicht mit dem doc abstimmen und
der sigma Service auch nicht danach haben sie mir ein neues gegeben
und gleich auf meine 7dII abgestimmt. Vor kurzem habe ich meine
alte 7d die ich verliehen hatte wiederbekommen und das sigma
gleich an ihr getestet und alles passt wunderbar.
lg dieseltuner
 
Cas, OK, danke - ich denke beim 300/2,8 kommt kein solcher Fokusfehler vor.
-------------

Ansonsten... verstehe wer will... Heute in der Früh, Stativ, ISO 100, superklare Luft - und nur Pixelmatsch, unterirdisch...
Mondbilder habe ich früher Freihand gemacht und waren gestochen scharf... vom Rauschen bei ISO 100 will ich gar nicht reden :rolleyes:

100%-Ausschnitt:

Test_20160823.jpg
 
Genau aus solchen Gründen habe ich mich von meinem Canonequipment getrennt. Es gab Tage da saß der Fokus und am nächsten Tag so gut wie kein scharfes Bild. Und das bei One Shot und guten Lichtbedingungen. Ich hatte auch den Eindruck dass der Fokus je nach Wetter (Sonne oder bewölkt) mal mehr und mal weniger gut trifft. Bei Sonne hatte ich tendenziell eher einen leichten Backfokus. Bei weiter entfernten Motiven traf meine 7D Mark II auch eher schlecht als recht. Insgesamt hatte ich 5 Bodys, welche alle nicht perfekt Fokussierten. Von Canon wurden drei Bodys getauscht, da sie diesen Fehler nicht justieren konnten. Ich habe es dann irgendwann aufgegeben und bin zu Olympus gewechselt.
 
Den USB-Dock muss ich mir noch kaufen. Ich habe aber Angst dass ich mir da mehr verstelle, als ich gut mache.
Man lernt ja auch aus Fehlern ;) Es ist ja nicht so, dass du nur eine Chance hättest.

Ich glaube man muss schon wiesen wie und was man da am Objektiv verstellt, damit es was bringt.
Es ist überhaupt vorteilhaft, wenn man weiss, was man macht. Ansonsten hat man Top- Ausrüstung aber bekommt nichts Anständiges zusammen. Beim Dock ist das wohl nicht anders.

Mich würde auch interessieren ob das Objektiv, wenn es für die 7D MKII justiert ist noch für die 7D passt oder muss ich da dann die Einstellung wieder ändern?
Kann sein, muss nicht. Wenn die Toleranzwerte bei der 7D1 praktisch nicht auseinanderlaufen und an der 7D2 nur ein wenig, demnach nur ein wenig nachjustiert wird, dann kann es gut sein, dass es an der 7D1 auch passt. Bei dem von dir beschriebenen Verhalten jedoch glaube ich eher, dass dem nicht so sein wird. Schick´s zu Sigma und wenn´s partout nicht passt, dann werden sie dir hoffentlich eine neue Linse geben. Natürlich wird zuerst gefordert, dass Canon bestätigt, dass es nicht an der Kamera liegt -> Justage.

Und ich vermute dass ich die Case's bei der 7D MKII nicht optimal eingestellt hatte und darum der Fehlfocs bei der 7D MKII war.
Ich glaub´s zwar nicht, hoffe es aber für dich.

Ich werde dem ganzen in den nächsten Wochen auf den Grund gehen.
Guter Plan. Oder du machst einfach Nägel mit Köpfen -> Justage bei Canon (wenns etwas zum Nachjustieren gibt, das sagen sie dir schon) und anschliessend Justage bei Sigma.


Ansonsten... verstehe wer will... Heute in der Früh, Stativ, ISO 100, superklare Luft - und nur Pixelmatsch, unterirdisch...
Mondbilder habe ich früher Freihand gemacht und waren gestochen scharf... vom Rauschen bei ISO 100 will ich gar nicht reden :rolleyes:

Na gut, da kann man sich nicht mal mehr auf die stellenweise maßlose Unterbelichtung (aus Sicht der Kamera) berufen. Da passt wirklich etwas nicht, ich schaff sowas nicht. Ausser natürlich, du hast ein paar Blenden unterbelichtet und dann alles hochgezogen und geschärft.
 
Na gut, da kann man sich nicht mal mehr auf die stellenweise maßlose Unterbelichtung (aus Sicht der Kamera) berufen. Da passt wirklich etwas nicht, ich schaff sowas nicht. Ausser natürlich, du hast ein paar Blenden unterbelichtet und dann alles hochgezogen und geschärft.
Nein, direkt aus der Kamera, ohne Bearbeitung. Ich bin leicht ratlos. Kamera retour/Reparatur?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten