• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ende des Four Thirds Standard?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Ende des Fourth Third Standard?

... und Canon und Nikon werden sich darum streiten, die Erfinder der spiegellosen Zukunft zu sein. ;)
... ... während man im Olympus-Forum das Ende von Olympus einläuten wird, weil Olympus gerade den Abschied von der herkömmlichen glasbasierten Linse bekannt gab.
*looool*
clapW6.gif
clapW6.gif
clapW6.gif
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

@DonParrot
@Nightlight
500.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Moin,

ja ich habe schon 1972 angefangen zu fotografieren, da habe ich zu Einschulung meine erste Cam bekommen. Danach kamen und gingen so einige andere Kameras bei mir ein und aus.

Und ich habe all diese Zeit Fotos gemacht! Komisch?

Nun habe ich die E-510 und bin bis auf den AF sehr zufrieden, die Cam liegt mir gut in der Hand und liefert mir mit den Standardobjektiven 14-54 und 40-150 alt sehr scharfe Ergebnisse. Und dann habe ich noch das Sigma 18-125 für die Reise, wenn ich nur ein Objektiv mitnehmen will. Und noch ein 50er für Portrtaits habe ich bei mir rumliegen, damit ist mein Objektivsortiment für meine Anwendungsbereiche vollständig.

Damit mache ich Fotos, auch von sportlichen Kindern in meiner Familie! Der Drang neue Kameras zu kaufen ist bei mir nicht so sehr ausgeprägt, weil ich mit meiner Fotos machen kann, die mir gefallen.

Zurück zum Thema: Deshalb wird FT sterben, die Kameras sind gut, warum soll man im Jahreszyklus eine neue kaufen. Deshalb brechen bei Oly die Umsätze weg.

Bei anderen Marken wird jedesmal ein neuer Superlativ verkündet, so dass man genötigt ist seine alte Cam wegzuwerfen und sich eine neue zu kaufen! Sonst ist man nicht mehr aktuell!

Aber ich hab mir die 100% Ansichten von einigen 18 MioPix Modellen angesehen: Datenschrott.

Warum? Mehr Daten als Auflösung. Die Bilder sind weichgespült und es fehlt das Detail (Pixelschärfe). Also muß man beim nächsten Updatezyklus wieder eine neue Cam kaufen, in der Hoffnung ....


VG Max
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Hallo,

die Zeit wird es zeigen. Ich bin ja auch einer von denen die kalte Füße bekommen haben und auf die "dunkle Seite" gewechselt hat - allerdings APS-C - war für mich er bessere Kompromiss.

Ich war nie unzufrieden mit der Bildqualität und Bildqualität war auch nicht der Grund Olympus den Rücken zu kehren - ich war mir schlicht nicht sicher wie und ob es mit FT weitergeht oder ob in Zukunft nur mFT eine Rolle spielen wird. Das ein Nachfolger der E-3 kommt war mir klar - aber danach? Wie gesagt, vielleicht geht es wunderbar weiter, wäre das Beste was der Kamerawelt passieren könnte, ich habe halt kalte Füße bekommen - bin dafür aber auch niemanden Rechenschaft schuldig.

Nur eins, FT hat es nicht nötig bis ins unendliche verklärt zu werden, genausowenig wie es notwendig ist zu erklären, dass alle anderen nur Schrott produzieren und man Stundenlang RAWs pfrimeln muss um auch nur eine annehmbare BQ zu erhalten.

Ich habe es schon mal gesagt, mit der 7D bearbeite ich JPEGs noch seltener als mit der E-3. Und es gibt Dinge die kann die 7D besser bei anderen hatte die E-3 die Nase vorn. So what. Gleiches gilt für die Optiken - auch wenn viele der Pro-Optiken ihresgleichen suchen bei Canon - andersrum gibt es das aber genauso. Das das optisch wirklich hervorragende 17-55 IS nicht Spritzwassergeschützt ist, ist schlicht ein Witz. Ist aber leider so. Das aus der 7D nur aufgeblasener Datenschrott rauskommt ist auch eine Mär, mir würde weniger langen, aber niedrigen Isos und es schon sehr gut was da an Auflösung rumkommt.
Kein Hersteller zaubert, auch nicht Olympus, Canon, Nikon oder sonstwer.

Ich habe diese Verklärung schon während meinen langen Olympusjahren nicht verstanden, und verstehe es heute immer noch nicht.

Zum Titel: Ende des FT-Standards? Von uns hier wird keiner die Frage beantworten können. So lange es Kameras und Linsen gibt, ist das System jedenfalls noch nicht tot. Wir werden sehen was bei Olympus entschieden wird - Kundenfreundlich ist die Kommunitkationspolitik imho nicht.

Bin jedenfalls gespannt wann der nächste Grünschnabel hier auftaucht und mich in "mein Canon-Forum" verbannt und ich hier gefälligst die Klappe halten soll. Werde mich aber nicht drum scheren ;)

Gruß
Daniel
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

:top:Daniel.
Ich würde mich freuen, wenn wir beide mal die E-5 und die 7D vergleichen könnten, wenn mir die 5er mal zur Verfügung steht. Bei Dir gehe ich davon aus, dass Du es sachlich und ohne Emotionen darstellst wie es ist. Ein solcher Praxisvergleich ist besser als alles Herumgehample hier ohne überhaupt eine 5er mal aus näherer Distanz gesehen zu haben.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ich war nie unzufrieden mit der Bildqualität und Bildqualität war auch nicht der Grund Olympus den Rücken zu kehren - ich war mir schlicht nicht sicher wie und ob es mit FT weitergeht oder ob in Zukunft nur mFT eine Rolle spielen wird.

Deine Frau (mit der Du in allen Belangen zufrieden bist) hat Grippe, irgendeiner setzt das Gerücht es sei eine unheilbare Krankheit, Du bist Dir nicht sicher, ob es mit Ihr weitrgeht, also wechselst Du schnell mal...

Bekloppt? Ja...

oli
 
AW: Oly mit 4/3 am Holzweg !?!

Keine Ahnung was die UR-Leica verwendet hat aber falls 24x36 - Film war eigentlich sowieso nie 24x36

Nie ist schon mal falsch ... Oskar Barnack nahm den damaligen gängigen Kinofilm, verdoppelte das Format durch das Quereinlegen und die Leica war geboren. Lies nochmal.

oli
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Deine Frau (mit der Du in allen Belangen zufrieden bist) hat Grippe, irgendeiner setzt das Gerücht es sei eine unheilbare Krankheit, Du bist Dir nicht sicher, ob es mit Ihr weitrgeht, also wechselst Du schnell mal...
Schönes Beispiel. :D

Zurück zum Thema: Deshalb wird FT sterben, die Kameras sind gut, warum soll man im Jahreszyklus eine neue kaufen. Deshalb brechen bei Oly die Umsätze weg.

Bei anderen Marken wird jedesmal ein neuer Superlativ verkündet, so dass man genötigt ist seine alte Cam wegzuwerfen und sich eine neue zu kaufen! Sonst ist man nicht mehr aktuell!

Aber ich hab mir die 100% Ansichten von einigen 18 MioPix Modellen angesehen: Datenschrott.

Warum? Mehr Daten als Auflösung. Die Bilder sind weichgespült und es fehlt das Detail (Pixelschärfe). Also muß man beim nächsten Updatezyklus wieder eine neue Cam kaufen, in der Hoffnung ....
Genau dies ist das Problem dieses Bereichs des Forums, immer müssen andere Kamerasysteme schlechtgeredet werden. Dabei tritt dann, wie in diesem Beispiel, auch noch Unkenntnis zu Tage.

Grundsätzlich würde ich unterstellen, dass jemand, der sich für irgendein Kamerasystem entscheidet, seine Gründe dafür hat. Da wir alle unterschiedliche fotografische Schwerpunkte haben, können das auch mal sehr unterschiedliche Gründe sein. Warum sind da nicht etwas mehr Toleranz und etwas mehr Argumentation auf technischer Ebene möglich?

Grüße
Andreas
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Im Grunde ist das alles ja nichts neues. Nur digital ist es neu.

Spiegellos gab es schon, nennt sich analog Sucherkamera.
Die gab es mit mehr oder weniger Komfort. Und nicht nur im KB Format.
Klein gab es als APS-C Filmversuch bis hin zur Pentax 110. Die Pen-F als Halbformat übrigens auch in der Zeit sehr erfolgreich.

Der selbstständig rückschwingende Spiegel von Pentax löste die Sucherfraktion ab. Nun geht es digital anders rum. Die Spiegellosen lösen langsam die Spiegelfraktion ab.

Die damals Totgesagten gibt es heute trotzdem noch.
Ob hochpreisig oder was für die Masse oder in der Nische. Ob Leica, Sony (Minolta/Konica) oder Olympus.
Da gibt es bei allen einen "Phönix aus der Asche".
Und was Canon/Nikon nicht im Film geschafft haben, geht als digitale Format (APS-C) zur Zeit recht gut.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Marken-Bashing ist EVIL.
350.gif
Bruder.

Den Einwand, dass FT das erste und einzige durchdachte Digitalformat ist, inkl. seiner eben nicht zufällig gewählten Grösse, halte ich für bedeutend. Das sogenannte KB-Vollformat kann das nämlich nicht von sich behaupten.

Oskar Barnack, 1911 Leiter der Entwicklungsabteilung der Optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar -- den Namen "Leica" als Kurzform von "Leitz'sche Kamera" gab es noch nicht -- brauchte für Belichtungsproben für Kinofilmaufnahmen ein handliches Hilfsgerät mit feststehender Belichtungszeit von 1/40 Sekunde. Dabei zeigte sich, daß der damals schon relativ feinkkörnige 35 mm breite (und perforierte) Kinofilm recht brauchbare Postkarten-Vergrößerungen ergab. Das war gut weil dieser Film günstig zu bekommen war. Postkarten boten einen guten Kompromiss für das Auflösevermögen des menschlichen Auge. So kam der seit Kindheit asthmakranke Barnack wieder darauf, seine Lieblingsidee einer Kamera im Taschenformat aufleben zu lassen.

Barnack war ein Praktiker der einfach bei seinen Mechanikern sass. Reißbrett und Zeichnungen gab es sowenig wie eine "wissenschaftliche" bzw. modelbasierte Begründung von 24x36. Das Format schien stimmig, erlaubte damals brauchbare Ausbelichtungen und liess sich von einem Feinmechaniker wie Barnack einer war in einem kleinen Räumchen realisieren. Ein Zeitzeuge: "Auf seinem Schreibtisch häuften sich Messingteile, Werkzeuge und Schräubchen... Theorie war ihm nichts, probieren alles... und alles spielte sich auf der Quadratmeter-Fläche seines Schreibtisches ab."

Quelle (nicht wörtlich entnommen): "100 Jahre Oskar Barnack. Erfinder der Leica - Vater der Kleinbildfotografie". Die Entwicklung des LEICA-Systems seit 1914. ERNST LEITZ WETZLAR GMBH, 1979.

Die Ur-Leica war als erste Taschenkamera bereits spiegellos. Bis heute ist die Klasse der Sucherkameras nicht mit Spiegelreflexen vergleichbar. Ich denke die neuen, sogenannten "spiegellosen Systemkameras" sind also nicht neu. Neu ist wie so oft einzig ihre fortschreitende Voll-Digitalisierung, die uns möglicherweise bald Videobrillen als Sucherersatz präsentieren wird. Damit wird sich aber einer, der schon durch den Sucher einer E-3 (E-5) geschaut hat nicht zufrieden geben können. SLR und Sucherkameras sind einfach verschiedene Arten zu fotografieren.

Das KB-Format konnte auch beliebig gewählt werden, da es für das Filmkorn irrelevant ist ob der Lichtstrahl es von oben oder der Seite trifft. C/N scheinen dann Jahrzehnte später die Bedeutung der Digitaltechnik unterschätzt zu haben; aus heutiger Sicht hätten sie vermutlich auch ein telezentrisches Format entwickelt. Formate-Wirrwar gab es aber schon immer. Ich empfehle den Besuch des Foto-Museum im Hessenpark, Neu-Anspach, ca. 20 Minuten von Frankfurt/Main.

Ansonsten deutet nichts auf des Ende von FT hin. Andererseits halte ich es für sinnlos FT ohne ein SLR-Gehäuse als "weiter geführt" zu betrachten. Bereits ein 40-150 ist mir an der E-PL1 zu gross, einmal zu schweigen von den Top-Pros. FT wäre ohne eine SLR vermutlich am Ende - auch wenn Olympus es als Zweitsystem für die Handtasche weiter vermarkten sollte.

P.S.: Da es seit Jahren immer wieder solche Threads gibt, und angesichts der haarsträubenden Modellpolitik bei den Gehäusen in der Vergangenheit, würde ich das Olympus-Marketing einfach mal komplett auswechseln. Die Japaner sind doch sonst nicht zimperlich. Das ist aber nur die Privatmeinung von einem der eigentlich nichts von Marketing versteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Was ich richtig witzig finde ist, das die Leute, die am meisten meckern, nennen wir es mal Angst vor der Zukunft haben, die wenigsten Fotos präsentieren/ schießen! :lol:
Ich finde so was lustig, keine 2 Fotos im Monat machen aber sich über die Kamera ärgern :ugly:

Ich wurde vor langer Zeit darauf hin, zurecht gewiesen, "das hier ist ein Technikforum", kein Bilder Forum.
Ich hatte einen Link von hier zu meiner Website, die Besucher von hier zu der Website waren nicht der Rede wert, die Bilder angeschaut hat fast keiner.

Ich zeige meine Photos dort wo ich sie auch verkaufe!!! Weil, "dieses ist ein Technikforum"!! :o
Im Moment mache ich keine Photos, ich habe Urlaub!
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Grundsätzlich würde ich unterstellen, dass jemand, der sich für irgendein Kamerasystem entscheidet, seine Gründe dafür hat. Da wir alle unterschiedliche fotografische Schwerpunkte haben, können das auch mal sehr unterschiedliche Gründe sein. Warum sind da nicht etwas mehr Toleranz und etwas mehr Argumentation auf technischer Ebene möglich?

Wahrscheinlich, weil es auch da noch Unterschiede gibt, ob der Wechsel wirklich aufgrund von Lücken entsteht oder rein aus sogenannter Spiellust.

Stimmt aber auf jeden Fall, das beides nicht sein muss. Hier kann jeder seine Meinung sagen und da tut es auch nichts zur Sache welches System er hat.

Aber ein paar Ausnahmefälle gibt es halt immer......
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

und was ist, wenn es dort aber schneller braun wird ?

dann redet man sich das erstmal grün, und nach einer Weile steigt man über den nächsten Zaun ..... bis man fast alles durch hat, dann kauft man sich irgendwas superteueres und tut so, als wäre man nun am Ende seiner Wünsche angelangt und fängt an Testbilder mit Blenden 1,2 ins Forum zu posten, die man so niemals an die Wand gehängt hätte, bevor man in sich den Drang entwickelte seine neue Anschaffung vor sich selbst und der Welt zu rechfertigen ;)



..... wenn diese Kamera auch nicht glücklich macht, kauft man nach 2 Jahren eine Leica M9 und fängt an den Leuten zu erklären, dass die Ausrüstung vollkommen nebensächlich ist.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Den Einwand, dass FT das erste und einzige durchdachte Digitalformat ist, inkl. seiner eben nicht zufällig gewählten Grösse, halte ich für bedeutend.
FT ist das bislang einzige vollständig digital ausgerichtete Gesamtsystem, das Format spielt dabei eigentlich eine untergeordnete Rolle. Man hätte auch ein komplettes digitales Mittelformatsystem entwickeln können. Die Vorteile liegen meiner Ansicht nach daran dass man erstmals eine Kommunikation zwischen Objektiven und Gehäusen hat, die einigermaßen zukunftssicher zu sein scheint. Da sind keine mechanischen Altlasten mehr dabei, und die Objektive können wichtige Kenndaten an die Gehäuse übermitteln.

In die damalige Überlegung wird sicherlich auch eingeflossen sein, dass die Sensorgröße ganz wesentlich die Fertigungskosten bestimmt. Nun war das ganz offensichtlich damals kritischer als heute, denn heute kann man auch Sensoren im Kleinbildformat in hinreichenden Mengen herstellen. Es könnte durchaus sein dass man, wenn man heute ohne Altlasten ein neues System entwerfen dürfte, irgendeine andere Sensorgröße wählen würde.

Trotzdem hat für mich dieses Format Vorteile. Wenn ich heute unterwegs bin, dann mit FT. Ich bin heute mal faul und ich habe keine Lust den großen Lowepro-Rucksack herumzutragen.

Grüße
Andreas
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

!Rauschen! es rauscht!???
Ich kann es nicht mehr lesen!!!
Wer durch einen 1m tiefen Fluss fahren muss, der soll einen Land Rover nehmen, keine Polo! Das richtige Werkzeug im richtigen Moment.

Und, wenn ich Nachtaufnahmen machen muss, oder Riesen Poster benötige, dann nehme ich keine FT, aber gern und viel lieber bei allen anderen Anwendungen (?80%?)
Was sollen also dann das "vergleichen mit 7D, D700????"
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

dann redet man sich das erstmal grün, und nach einer Weile steigt man über den nächsten Zaun ..... bis man fast alles durch hat, dann kauft man sich irgendwas superteueres und tut so, als wäre man nun am Ende seiner Wünsche angelangt und fängt an Testbilder mit Blenden 1,2 ins Forum zu posten, die man so niemals an die Wand gehängt hätte, bevor man in sich den Drang entwickelte seine neue Anschaffung vor sich selbst und der Welt zu rechfertigen ;)

Das ist eigentlich eine gefährliche Aussage. Ich gebe mal Kontra...

Im Olympusforum wird es keine Testbilder mit F1.2 geben. Dort gibt es nur Testbilder mit High ISO um festzustellen ob der neuere Sensor zusammen mit dem neuen Prozessor eine halbe Blende mehr erlaubt :D

Testbilder etwa mit 70mm F1.2 würde ich aber gerne mit einem ZD zeigen, denn dann wäre mein System komplett und ich könnte weiter mit der E-3 fotografieren ;)
Damit ist nicht gemeint, das die E-3 das ohne so ein Glas nicht mehr kann, aber ich halte mir keine 2 großen Systeme.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Die Vorteile liegen meiner Ansicht nach daran dass man erstmals eine Kommunikation zwischen Objektiven und Gehäusen hat, die einigermaßen zukunftssicher zu sein scheint. Da sind keine mechanischen Altlasten mehr dabei, und die Objektive können wichtige Kenndaten an die Gehäuse übermitteln.

nur zur Info ;) http://de.wikipedia.org/wiki/Canon_EF-Bajonett schon 1987 hat Canon die Übertragung Kamera/Optik/Kamera eingeführt. Alle Optiken sind heute noch Kompatibel. Daten zur Korrekturen innerhalb der Kamera von Optiken werden auch übertragen. Updates an Optiken sind nicht möglich und auch wohl nicht notwendig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten