• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ende des Four Thirds Standard?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Das ist ja in der Regel der normale Lauf. Ich kaufe mir eine Einsteigercam und dann folgen die ersten guten Optiken. Und dann erst ein höherwertiger Body.

Auf so eine Kamera kann Olympus eigentlich nicht verzichten.

Ja und? Der höherwertige Body ist doch jetzt da!?
Wer also schon drin ist, im System, für den ist gesorgt.
Nur gibt's ohne Einsteigercam eben auch keine neuen Einsteiger mehr ...
was ja sehr gut zu der Tatsache paßt, daß ihr hier niemanden mitdiskutieren lassen wollt, der keine Olympus hat ...

... in einem Thread, der sich mit der Zukunft des Four-Third-Standards befaßt!

:ugly:


--> Ohne Neueinsteiger hat er keine Zukunft - ganz egal, was er taugt!
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Hallo Alouette
wenn ich in einem Jahr hören sollte, dass die E-Serie nicht mehr fortgesetzt wird, dann kaufe ich mir schnell noch eine E5 und bin dann für 4 oder 5 Jahre versorgt. Mein Pro-Objektive faulen deshalb nicht.
Die E3 ist- wie viele andere DSLR auch -bereits so gut, dass ich die ganze Qualitäts- und ISO Hysterie kaum verstehen kann.
Es ist ja auch typisch, wie die Leute nach Megapixel- und Spitzenkameras verlangen und sich dann billigen Schrott drauf schrauben. Kann man sich jeden Tag in den Kaufhäusern ansehen. Mit den Ergebnissen scheinen diese Leute dann keine Probleme zu haben.
Im Übrigen ist Minolte verschwunden und Oly gibt es immer noch.
Grüsse R.G.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Im Übrigen ist Minolte verschwunden und Oly gibt es immer noch.

Richtig verschwunden sind die ja nicht. Heute werden von dem Grundstein mehr Kameras verkauft als zu der Zeit wo die noch Minolta hießen.
 
Oly mit 4/3 am Holzweg

Aber was hier in den letzten Tagen so abgeht wie "Oly mit 4/3 auf dem Holzweg" oder hier "Ende des..." oder auch im "Jetzt ist sie da die E5"

ich fass es nicht :(

Haben wir hier alle ne Kamera? Explodiert die Ende des Monats? Löschen sich alle Daten in den Speichern? Gibt´s Lochfrass an den Objektiven?

Macht langsam keinen Spass mehr! Mir gefällt meine E30 nach wie vor, die Bilder sind klasse und ich glaub, das kann mir noch lange Spass machen:D


Das muss man relaxt sehen !
Die Krise, auch die der Olympofanten, ist erstens zyklisch – und zweitens DIE Chance – kann man von jedem prolo-psycho-witrschafts-klemptner gesagt bekommen.

Ich glaube diese Gerüchte sind fast so alt wie der Standard selbst ;)

Ja ja is wahrscheinlich noch vom „Oly OM Trauma“ – gestorben und wiederauferstanden...
Das gibt sich sicher nach den nächsten paar Wiedergeburten.(kann sein es lesen ein paar Rotegwandete mit, die hierzu villeicht profunderes zu sagen hätten ?)


############

Aber um mal ne Kurve zu nehmen:
:ugly:


Die PK hats uns ja wieder einmal gezeigt – Tote leben länger – aber halt auch nur mehr oder weniger „untot“.
:evil::angel:

Nix neues im Westen, kein Brüller nirgends in Sicht – die E-5, klar – NETT, aber naja, *hinterderHandgähn*
:rolleyes:


Alles nur eine Bestätigung und „eh schon wissen“.
Das Dreieck aus Auflösung Rauschen und ISO ist fix – ähem – ein Technologie Konstantum von Schleppgewicht versus *lowlightfotohabenwollen* sozusagen – nix is es mit dem Todesstern der das Imperium erschüttert.
Und drum reden sichs die Olympioniken derweil schön - in der Ecke in der sie gelandet sind – nix für ungut, ja!
Ich mein' – wer würde denn schon Kohle für einen Hassel-Dino plus erforderlichem Autoanhänger auslegen wollen ??? - na also !!

Und die tolle 0,95 er Fremdscherbe ?? - wird eh net scharf sein – oder vielleicht ganz passabel aber für was auch ?? - oder aber zumindest viiiiel zu teuer – ich mein', das bring mir dann auch ein alt-Glas und so....:grumble:

Aprppos Alt-Glas !

Warum schrauben denn die nicht endlich einen 25-30MP KB chip in die Pen – kann doch wohl net so schwer sein ?
Sollens halt ein paar Sensoren aus der E-PL1 zusammenpicken oder ein neues Stanzwerkzeug kaufen – oder irgendwas, nicht wahr ?
Dann könnt ich endlich meine paar lauen KB Linsen knallen lassen. Klar den uFT Flasch müsstens halt „a weng“ aufbohren. Sozusagen eine uFT-XL.

Dann noch einen funktionierenden Springblenden Adapter für die OM Zuiko's mitliefern und einen simpel-Adapter für FT / uFT - Fertisch !

DAS wär der Brüller geworden !!!

1.) Für die LEICA-M Snob-Ästheten (mit dem dortigen Hochpreisglas per Adapter)
2.) Für die Retro-Messies (mit den ganzen OM Altlasten Ramsch im Keller/ Dachboden..)
3.) Für die FT und uFT Leichtfuss-Gilde (man kann ja auch lustig auf den 4/3 Bildkreis croppen – nicht wahr ?)

NUR - was hat OLYMPUS davon ?
- interessiert mich erstens nicht, weil mich interessiert was *mich* interessiert :p
- und zweitens könntens ja zumindest den einen oder anderen aufgebohrten Body verkaufen, ist ja auch schon was
- und drittens könntens in Folge ein paar Altgläser mit AF und pi-pa-po aufpolieren und als "revolutionär neu" verkaufen
- und viertens – a GAUDI muss sein !

Michael


Michael

PS:
Krohmie, mercie für den Wink – ähh – Link.
Aber mal ehrlich: DER Threadtitel is ja nicht der Bringer - und - Thread Schwerpunkt is auch völlig morbid hier – ausserdem droht mir die OT Karte ja mit jedem posting - aber was solls – tu ma halt digits sparen um den Server nicht zu überlasten …
:)
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Das, was ich schon immer geglaubt habe,scheint jetzt schon zu greifen: Vollformat wird sich auch in kompakten Kamerasystemen durchsetzen.
4/3 ist längst überholt; m4/3 geht derzeit noch, wegen ihrer kompakten Lifestyle-Modelle. Bald aber wird sich APS-C in dieser Kameraklasse etablieren, und dann ist es zu VF nur noch ein Schritt. Und dann ist m4/3 Vergangenheit.
Die Minisensoren wird es - so meine Meinung - in Zukunft nur noch für die bunte Handtaschenknipse im Scheckkartenformat geben: denn viele haben gerne eine Kamera im Auto, und nicht alle nutzen ein Handy zum Knipsen.

Das ist mit Sicherheit alles längst ausentwickelt. Aber klar, dass die Hersteller erst mal absahnen - und die Kunden bei der Stange halten wollen. ;)

Auf 4/3 würde ich nicht mehr setzen - der Zug ist, in meinen Augen, abgefahren. m4/3, das lohnt vielleicht noch, auch auf etwas längere Sicht.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ja und? Der höherwertige Body ist doch jetzt da!?
Wer also schon drin ist, im System, für den ist gesorgt.
Nur gibt's ohne Einsteigercam eben auch keine neuen Einsteiger mehr ...
was ja sehr gut zu der Tatsache paßt, daß ihr hier niemanden mitdiskutieren lassen wollt, der keine Olympus hat ...

... in einem Thread, der sich mit der Zukunft des Four-Third-Standards befaßt!

:ugly:


--> Ohne Neueinsteiger hat er keine Zukunft - ganz egal, was er taugt!

... vielleicht steigen die Leute in Zukunft anders ein als Du ?
Heute hat mir ein Händler, als ich mich über die E-5 beraten lassen wollte, auch einen Bogen mit aufgeklebten Sensoren vor die Nase gehalten und dann auf den in der Tat schön gemachten Schaukasten mit einer PEN gezeigt und mich gefragt, ob ich denn immer soviel schleppen wollte.

Es kann also sein, dass diese Werbemasche bei manchem Neukäufer verfängt, er sich erst einige mFT-Objektive kauft und dann merkt, dass er für bestimmte Spezialgebiete wie Makro oder Supertiertele doch mehr investieren möchte und dann doch im System eine Tür weiter geht.

Sowas ist schwer abzuschätzen, das kann man vom marketingtechnischen her gesehen wirklich nur (mit einem gewissen Risiko) ausprobieren.

Aber nochmal:
Es ist zwar bitter, der westeuropäische und speziell der deutsche Markt spielen jetzt und in Zukunft eine nur noch untergeordnete Rolle (nur weil wir hier immer meinen, was wir sagen, muss immer gleich die Welt verändern).

Konzeptdesign muss heute auch immer mehr asiatische Denkungsart berücksichtigen (da gibt es glücklicherweise noch Unterschiede, es ist noch nicht alles vermcdonaldisiert).

Andere Handabmessungen, andere Farbvorlieben, andere Fotografierweisen ...

Mal überspitzt formuliert: Heute wird eine Kamera dieses Kalibers mit 34 Menü-Sprachen ausgeliefert und nicht in 34 Gehäuse-Ausführungen - wer hat dann den größten Einfluss.
Ich würde mal vorhersagen: Der asiatische Markt wird angesichts des rasant aufstrebenden Mittelstands in China und Indien immer wichtiger werden. Ob das nun für unsere Anforderungen an Produkte nun umbedingt von Vorteil sein wird :confused:

Von daher von einem Standard zu sprechen, kann für das Sensorformat noch zutreffen (das Auflagemaß wurde ja jetzt schon geändert von FT zu mFT), aber wohl kaum für ein bestimmtes optimales Gehäuse ...

Ich möchte mal verallgemeinern: Olympus-Kameras wird es wohl noch länger geben, wo man vorne seine schön teuren FT-Objektive dranschrauben kann und wo hinten dennoch ein immer etwas besser werdendes Bild herauskommt. Was dann dazwischen hängt, kann dann z.T. egal sein, wenn bestimmte fotografische Kernthemen weiterhin Beachtung finden.



viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Das, was ich schon immer geglaubt habe,scheint jetzt schon zu greifen: Vollformat wird sich auch in kompakten Kamerasystemen durchsetzen.
4/3 ist längst überholt;
Auf 4/3 würde ich nicht mehr setzen - der Zug ist, in meinen Augen, abgefahren. m4/3, das lohnt vielleicht noch, auch auf etwas längere Sicht.

... wenn das so klar wäre, hätten die beiden Platzhirsche wohl eher reagiert und nicht erst nach einer G2 / E-PL1. Ich glaube eher, dass die Leute, die wirklich was davon verstehen (was zu welchem Preis bei welcher Marktsituation auch umsetzbar ist, um noch Gewinn zu machen), die Situation nicht genau einschätzen können.
Es liegt sicher vieles fertig in den Schubladen (das wären ja auch schlechte Entwicklungsingenieure), aber da kann es auch noch lange bleiben (das ist manchmal von Vorteil, manchmal wieder nicht).

Wenn das wirklich so zwingend "evolutiv" vorgegeben wäre (big is better, FT - APS-C - KB), dann hätten wir in der doch recht lange andauernden Filmära doch alle längst mit Mittelformat knipsen müssen :rolleyes:

Und das sich die Hersteller, die jetzt ins Segment der Systemkameras mit größeren Sensoren drängen, nicht gerade mit Ruhm beckleckert haben zeigen ja auch diverse Tests. Also so eindeutig scheint mir das nicht zu sein.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Vielleicht irre ich mich ja auch. Aber ich habe schon vor einiger Zeit gesagt: Als nächstes kommt APS-C in die Kompakten - und dann wird es VF.
Und: genau das trifft ein.
Ich war immer der Ansicht, dass 4/3 in Kompakten (also m4/3) nur eine Zwischenlösung ist. Die wird natürlich ausgereizt, zumal ja auch die Objektive dafür verkauft werden sollen. Aber die Ausreizung ist vermutlich bald Geschichte. Womit ich mit "bald" nicht Weihnachten 2010 meine ;) - aber vielleicht in ein, zwei Jahren ...

4/3 in SLR ist wohl auch nur eine Insel, die bald im Meer versinkt - so wie Foveon mit Sigma. Aber warum nicht ...

Ist auch nur meine persönliche Einschätzung. ;)

VG
numeric
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Vielleicht irre ich mich ja auch. Aber ich habe schon vor einiger Zeit gesagt: Als nächstes kommt APS-C in die Kompakten - und dann wird es VF.

Klingt ja fast so als wenn Leica der Zeit voraus sei.

In den letzten 100 Jahren wurden Kameras und Formate immer kleiner, wieso sollte es jetzt aufhören und wir bei KB festhängen? Leica lässt sogar das MF schrumpfen. Oder ist es eine Über-KB-DSLR? Was ist sie denn, die S2?

Aber es ist natürlich schön, dass so viel Interesse am System besteht, dass sich so viele Sorgen um den Fortbestand machen oder ihm direkt den Untergang wünschen.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Wenn das wirklich so zwingend "evolutiv" vorgegeben wäre (big is better, FT - APS-C - KB), dann hätten wir in der doch recht lange andauernden Filmära doch alle längst mit Mittelformat knipsen müssen :rolleyes:

Auf der Frage kaue ich auch schon 'ne Weile rum. In der analogen Fotografie war's doch spätestens in den 80er Jahren so weit, daß der Film mehr Auflösungsvermögen geboten hat, als die Objektive der Mittelformatkameras ausnutzen konnten. An dem Punkt sind wir m.E. mittlerweile in der Digitalfotografie auch angelangt. Wenn man die Pixeldichte von Kompaktkameras auf einem Four-Thirds-Sensor realisiert, dann landet man irgendwo bei 100 Mpix. :eek: Da weder die Sensoren noch die Signalaufbereitung im Laufe künftiger Entwicklungen an Qualität einbüßen werden, spricht m.E. alles für kleinere Sensorformate in der Zukunft. Der Flaschenhals sind derzeit doch wohl bereits die Objektive. Als Laie könnte ich mir vorstellen, daß sich deren Leistungsfähigkeit steigern läßt, wenn man das Auflagenmaß reduziert, bzw. je näher die letzte Linse vorm Sensor sitzt.
Könnte das hinhauen?
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

1) Die E-xxx (E4x0, E5x0, E6x0) werden eingestellt und durch die Pen's ersetzt werden
Was wollen wir wetten, dass noch mindestens eine neue E-xxx produziert wird? Die kleinen FTs verkaufen sich zu gut als dass man die sterben lässt, zumal man ja nur ein wenig die Firmware anpassen und den neuen Sensor reinschrauben muss.

Da bin ich mir sehr sicher, dass noch was kommt.

Also ich wollte da eigentlich keine große Diskussion anheizen, ist mir aber gelungen. Nicht schlecht für einen Neuling:).
Bild' Dir bloss nichts darauf ein; das ist hier alles andere als schwierig. :p ;)

Aber nochmal:
Es ist zwar bitter, der westeuropäische und speziell der deutsche Markt spielen jetzt und in Zukunft eine nur noch untergeordnete Rolle (nur weil wir hier immer meinen, was wir sagen, muss immer gleich die Welt verändern).
Jep wir sollten uns hier nämlich alle nicht allzu wichtig nehmen. Wir sind bei weitem nicht der Nabel der Welt. Dann noch eher USA oder eben Asien.
Die welche bei Oly entscheiden sind v.a. Japaner und selbst wenn die für uns Europäer denken wollten, denken sie das in "japanisch".
 
Das, was ich schon immer geglaubt habe,scheint jetzt schon zu greifen: Vollformat wird sich auch in kompakten Kamerasystemen durchsetzen.
4/3 ist längst überholt; m4/3 geht derzeit noch, wegen ihrer kompakten Lifestyle-Modelle. Bald aber wird sich APS-C in dieser Kameraklasse etablieren, und dann ist es zu VF nur noch ein Schritt. Und dann ist m4/3 Vergangenheit.
Die Minisensoren wird es - so meine Meinung - in Zukunft nur noch für die bunte Handtaschenknipse im Scheckkartenformat geben: denn viele haben gerne eine Kamera im Auto, und nicht alle nutzen ein Handy zum Knipsen.

Das ist mit Sicherheit alles längst ausentwickelt. Aber klar, dass die Hersteller erst mal absahnen - und die Kunden bei der Stange halten wollen. ;)

Auf 4/3 würde ich nicht mehr setzen - der Zug ist, in meinen Augen, abgefahren. m4/3, das lohnt vielleicht noch, auch auf etwas längere Sicht.

Oh, wieder ein Troll mit fiundierten optischen Kenntnissen. Sicherlich lassen sich KB Objektive klein und leicht entwickeln - kein Problem. Die Physik ist Dein Freund, oder?
Vielmehr wird meiner Meinung nach wird sich KB für Spezialanwendungen, in denen es auf geringe Schärfentiefe ankommt, durchsetzen. Im Teleberecih haben doch jetzt schon viele Canon User eine 7D
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ich fordere hiermit alle Beteiligten dazu auf sachlich ohne persönliche Angriffe zu argumentieren.

Wer sich daran nicht halten kann möge bitte schweigen.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Was wollen wir wetten, dass noch mindestens eine neue E-xxx produziert wird? Die kleinen FTs verkaufen sich zu gut als dass man die sterben lässt, zumal man ja nur ein wenig die Firmware anpassen und den neuen Sensor reinschrauben muss.

Da bin ich mir sehr sicher, dass noch was kommt.

Ja, aber wann denn bloß? Wieso haben sie nicht schon vor einem 3/4 Jahr diesen vermutlich simplen Schritt getan und eine E-530,630... mit den PEN-Innereien gebracht? Das wären doch wirklich konkurrenzfähige Geräte geworden (o.k., der 3-Punkt AF wäre weiter schlimm, aber der Rest...)

Verstehen tu´ich es nicht.

Gruß
Christian
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Olympus will doch den notorischen Fourthirds-Untergangstheoretikern doch nicht so den Boden unter den Füßen wegziehen ;) Aber ich denke auch, dass 2011 noch eine E-xxx kommt, wäre zumindest wünschenswert ;)
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Als nächstes kommt APS-C in die Kompakten - und dann wird es VF.
Und: genau das trifft ein.

Bisher tritt nur der erste Teil Deiner Behauptung ein. Was den zweiten Teil betrifft, bin ich sehr skeptisch. Was sollen denn für Optiken vor dem Sensor hängen? Eine aktuelle Sony NEX mit 18-200 ist ja schon eine etwas absurde Erscheinung, wegen des unverhältnismäßig großen Objektivs. Wie würde wohl erst eine kompakte Vollformat-Systemkamera mit 27-300er Superzoom aussehen?

Der Vorteil der Kompakt-Systemkameras ist nun einmal die Kompaktheit im Verbund mit DSLR-Bildqualität. Die goldenen Mitte bei der Sensorgröße dürfte sich auf APS-C einpendeln. Ich denke, dass Vollformat hier überhaupt keinen Sinn ergibt.

mFT muss aber in dieser Kameraklasse nicht zwangsläufig gegenüber APS-C im Vorteil sein, da die Hersteller auf noch mehr zu achten haben, als nur auf den "richtigen Sensor". Zwar hat Sony Sony mit den NEX-Modellen gezeigt, wie man eine Benutzerschnittstelle schaffen kann, die dem User so viele Steine wie möglich in den Weg legt. Hier würde durch einen Vollformatsensor die völlig vergeigte Bedienbarkeit auch nicht besser. Vergleicht man allerdings die NX100 von Samsung mit der Olympus E-P2, dann muss man staunen, wie schnell Samsung gelernt und aufgeholt hat, um sogar einiges besser zu machen, als es Olympus bisher geschafft hat (Stichwörter: lichtstarke Pancakes und i-Function).

Kompaktheit, ein pfiffiges Bedienungskonzept, gute Bildqualität und Objektive, die zugleich hochwertig sind und dennoch preiswert, wiegen deutlich mehr, als die Sensordiagonale, die in den Spezifikationen angegeben ist. Eine aktuelle FourThirds-DSLR mit einem Superweitwinkelobjektiv wie dem ZD 11-22er oder dem ZD 7-14er, oder mit einem Standard-Zoom wie dem 12-60er, liefert - besonders im Hinblick auf die Bildrandschärfe - deutlich bessere Bilder, als so manches meist noch viel teurere Vollformat-Setup. Schließlich kranken gerade die Vollformat-Weitwinkel- und Standard-Objektive, trotz ihres Preises von in der Regel deutlich über 1000,- Euro, nur all zu oft an sehr weichen Bildrändern. Der Vorteil einer mFT-Systemkamera gegenüber einer APS-C-DSLR wird augenfällig, wenn man eine EOS 450D mit Tokina 12-24 neben eine E-P2 mit M.ZD 9-18 stellt. Die Bildqualität aus beiden Setups dürfte vergleichbar sein; Masse und Volumen des ersteren allerdings sind vergleichsweise beträchtlich gegenüber dem zweiten. Außer dem potentiell geringeren Rauschen und einem potentiell höheren Dynamikumfang sehe ich hier APS-C nicht grundsätzlich im Vorteil gegenüber mFT. Wenn ein System auf Basis der NX100 sich als ebenso kompakt erweist, wie ein entsprechendes auf Basis einer PEN, dann würde ich allerdings der NX100 den Vorzug geben. Aus dieser Neigung kann nun aber nicht geschlossen werden, dass eine NX-irgendwas mit Vollformat-Sensor nochmals besser und zugleich ebenso kompakt wie die NX100 sein könnte. Genau dies aber scheint numericblue98 suggerieren zu wollen ...

Im Segment der kompakten Systemkameras würde man bei Verwendung von Vollformat-Sensoren deutliche Kompromisse bei den Objektiven eingehen müssen, schließlich muss das Gerät am Ende erheblich kompakter ausfallen, als eine entsprechende DSLR-Kombi. Die in der Folge schlechtere optische Korrektur wird durch massiv eingreifende Firmware-Maßnahmen kompensiert werden müssen. Die Bildqualität wird unterm Strich dann möglicherweise nicht besser werden, als wenn man gleich bei APS-C bliebe und weniger (teures) Glas verbauen (und schleppen) müsste.

Was den postulierten Untergang von FourThirds angeht, so denke ich, dass auch ein Standard einer gewissen Evolution unterliegen darf. Den ersten Evolutionssprung hat dieser mit der Geburt von mFT bereits hinter sich. Unter Wahrung einer gewissen Abwärtskompatibilität (Stichwort: MMF-1) wird FourThirds also weiter leben und nicht aussterben. Es ist besser, den Standard den Erfordernissen den Zeit anzupassen, als den Standard kompromisslos hochzuhalten und ihn damit in die Bedeutungslosigkeit abrutschen zu lassen.

mFT ist FT, konsequent weitergedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

... und nicht vergessen: Das, was heute vollmundig in der Werbung als Vollformat bezeichnet wird, ist und bleibt nun einmal das alte Kleinbildformat. Und wie "zufällig" gerade dieses Format entstand, zeigt die Inkonsequenz der Entwicklung. Wenn die Leica und ihre Nachfolger und Marktbegleiter nicht so erfolgreich gewesen wären, dann würde man heute vielleicht ein ganz anderes Format als "Vollformat" bezeichnen.

Olympus ist mit FT eigentlich den richtigen Schritt gegangen und hat ein Sensorformat ohne Vorgaben entwickelt und dazu konsequent alles andere drum herum gebaut.

Die Ur-Leica bediente sich des ohnehin vorhandenen Kino-Film-Formats, und baute dann darauf auf. Das digitale "Vollformat" hat also eine direkte Beziehung zum Kinofilm vor 100 Jahren. Ob diese Vorgehensweise bei Produktneuentwicklungen im 21. Jahrhundert noch zeitgemäß oder doch eher anachronistisch ist, kann sich jeder selbst beantworten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten