• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

ED 12-60mm oder Leica 14-150mm

Glückwunsch!

Wäre ja schön wenn's endlich mal ein brauchbares Superzoom gäbe.:)

Grüße
Frank

Gibts doch schon: :p

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=286057
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=210702
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=206600
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=302682

4 Threads für 1 Objektiv,sagt doch schon alles! :top:
 
Bezugnehmend auf den Fred-Titel bin ich momentan etwas unschlüssig bzgl der kaufentscheidung - 12-60 oder doch 14-150?
Habe aktuell das Sigma 30/1,4 und das ZD 50-200. Klar ist das damit eine Lücke nach unten ist; dachte diese mit dem 14-150 zu füllen und dafür das 50-200 aufzugeben...oder das 12-60 zusätzlich zu nehmen. Zu den optischen Qualitäten gibt es dankenswerterweise nun einige Beispiele; meine Frage geht eher nochmal ein Stück in Richtung Praxistauglichkeit des 14-150...?

ach ja: fotografiere Familie, Urlaub und gelegentlich Sport (Eishockey, Motorsport...).
 
...hmm, genau das ist meine Befürchtung; die Blende ganz "oben" ist beim 14-150mm auf dem Papier nicht ausreichend. Aber uU "gleicht" das der OIS zu einem Teil aus. Vlt. hat einer der glücklichen Besitzer Gelegenheit zum Testen gehabt; vor allem in Bezug auf (Auto)fokussiergeschwindigkeit!? Die Berichte über den Betrieb an E-330 sind ja sowohl in Bezug auf Fokus als auch Stabilisierung ziemlich different.

Oder ich muss muss das 2 Obkejtivprinzip mit der 12-60 und 50-200 leben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste der Vario-Elmare aus UK scheint laut Bewertungsliste des Händlers nach sechs Tagen (Zuschlag 20.03., Feedback 26.03.) seinen britischen Käufer erreicht zu haben, wie ich eben sehe...
 
Bezugnehmend auf den Fred-Titel bin ich momentan etwas unschlüssig bzgl der kaufentscheidung - 12-60 oder doch 14-150?
Habe aktuell das Sigma 30/1,4 und das ZD 50-200. Klar ist das damit eine Lücke nach unten ist; dachte diese mit dem 14-150 zu füllen und dafür das 50-200 aufzugeben...oder das 12-60 zusätzlich zu nehmen. Zu den optischen Qualitäten gibt es dankenswerterweise nun einige Beispiele; meine Frage geht eher nochmal ein Stück in Richtung Praxistauglichkeit des 14-150...?

ach ja: fotografiere Familie, Urlaub und gelegentlich Sport (Eishockey, Motorsport...).

hallo, laß mich meinen tip so formulieren:

die familie ist ist etwas universelles (!?) und da wäre das 14-150mm das entsprechende pendant. (if you know what i mean)

cheers
...
 
Der Test des Leica 14-150ers bei ColorFoto begeistert nicht wirklich. Hinzu kommt der absolut bescheuerte Preis. Für die Preisgestaltung von Panasonic habe ich überhaupt kein Verständnis. Zum Glück ist der Preis der L10 mittlerweise auf ein Niveau gefallen, dass ich sie möglicherweise sogar der D80 vorgezogen hätte. Aber selbst als FourThirds-Kamera-Besitzer würde ich mir niemals das 14-150er mit einer doch recht bescheidenen Bildqualität zu diesem Wucherpreis kaufen. Man kann das Geld besser zum Fenster hinaus werfen!

Eigentlich ist es technisch leichter, Superzooms für kleinere Sensoren herzustellen, was auch die Bridgekameras von Olympus, Panasonic und Fujifilm beweisen. Da der FT-Sensor auch kleiner als das APS-C-Format ist, rufen die vergleichsweise schlechte Bildqualität und der Wucherpreis des 14-150ers umso mehr Kopfschütteln hervor!

Mit einem Nikkor AF-S 18-200 VR an einer APS-C-Nikon ist man bestimmt bei weitem besser bedient!
 
Hm, das ist jetzt das erste, was ich höre. Alle bisherigen Berichte über das 14-150 waren, passend zu den bisher zu sehenden Beispielfotos, ausnahmslos voll des Lobes. Insofern jagt mir jetzt die Aussage, dass ausgerechnet die ColorFoto das Objektiv verrissen hätte, nicht wirklich einen Schrecken ein. Was bemängelt denn die denn genau?
 
Nein, verrissen hat die ColorFoto (Heft 04/2008, Seite 16) das Objektiv beileibe nicht. Mit 81 von 150 möglichen Gesamtpunkten steht es sehr gut da. :top: :top: :top:

Wenn man aber die Verzeichnung am kurzen Ende (starke Tonne) und die CAs am langen Ende (laut CF "akzeptabel") sieht, und dann den Preis ... ich weiss nicht. Mir wär's das Geld nicht Wert. Da fährt man doch mit dem Zuiko-DZ-Kit bestimmt besser und dies kostet höchstens 400,- Euro (statt 1300,- Euro). Beide Zuikos, das 14-42er und das 40-150er, erreichen jeweils eine bessere Gesamtwertung (das 14-42: sensationelle 85,5 Punkte! - Das 40-150: 83 Punkte!).
Das Leica 14-150er wiegt 535g, hingegen das Zuiko 14-42er 190g und das Zuiko 40-150er 220g. Das DZ-Kit wiegt zusammen also nur 410g!

Ich glaube, man muss schon sehr kompromiss-geil sein, um soviel Geld hinzublättern, damit man statt zwei sehr guter Linsen nur eine gute tragen muss, die aber noch mehr wiegt, als die zwei einzelnen. :confused::confused::confused:

Das war eigentlich, was ich ausdrücken wollte.
 
Aber selbst als FourThirds-Kamera-Besitzer würde ich mir niemals das 14-150er mit einer doch recht bescheidenen Bildqualität zu diesem Wucherpreis kaufen. Man kann das Geld besser zum Fenster hinaus werfen!

Ich glaube, man muss schon sehr kompromiss-geil sein, um soviel Geld hinzublättern, damit man statt zwei sehr guter Linsen nur eine gute tragen muss, die aber noch mehr wiegt, als die zwei einzelnen.

Keep Cool ... es zwingt Dich doch niemand das Objektiv zu kaufen.

Ich habe mein Geld zum Fenster rausgeworfen und bin so kompromiss-geil ... und ich bin sehr zufrieden ;)
 
Ich seh da schon noch ein paar Vorteile.

Mach mal eine Radtour/Wandertour, da lob ich mir EIN Objektiv
und nicht dieses ständige wechseln der Objektive.
...und die gut 100 Gramm mehr Gewicht sind doch gut angelegtes Glas:D
 
Hallo!
...hmm, genau das ist meine Befürchtung; die Blende ganz "oben" ist beim 14-150mm auf dem Papier nicht ausreichend.
Was ist nicht ausreichend? Blende 5.6 bei 150mm?
Ich kann dich beruhigen, auch bei Offenblende (bei jeder Brennweite) hast du einen äusserst ausgewogenen Schärfeverlauf über das ganze Bild. Aber es steht ohnehin vorne drauf auf dem Objektiv :-)
Aber uU "gleicht" das der OIS zu einem Teil aus. Vlt. hat einer der glücklichen Besitzer Gelegenheit zum Testen gehabt;
Wenn dir reale Aufnahmen genug Aussagekraft haben, dann kann ich dir ebenfalls versichern, daß du - im Gegensatz zu Objektiven anderer Hersteller - zwischen Offenblende und abgeblendet sogut wie keinen Unterschied (ausser natürlich den Schärfentiefe) bemerken wirst. Ich bilde mir allerdings ein, daß ich schon ab Blende 11 leichte Beugungsunschärfen zu sehen glaube.
vor allem in Bezug auf (Auto)fokussiergeschwindigkeit!? Die Berichte über den Betrieb an E-330 sind ja sowohl in Bezug auf Fokus als auch Stabilisierung ziemlich different.
Die Stabilisierung ist absolut identisch zu einem vergleichbaren Canon IS L Objektiv (in meinem Fall 24-105 IS L). Der Autofokus ist - zumindest war er das bei Firmware 1.4 in einer E-300 - nicht der allerschnellste, ich habe auch einige Hoppalas entdeckt, aber die sind möglicherweise - habe noch keine Aufnahmen damit gemacht - durch das Einspielen der 1.5 Firmware auch verbessert.
Oder ich muss muss das 2 Obkejtivprinzip mit der 12-60 und 50-200 leben...
Ich denke, das Panaleica ist besser als beide zusammen...
 
Oder ich muss muss das 2 Obkejtivprinzip mit der 12-60 und 50-200 leben...
Ich denke, das Panaleica ist besser als beide zusammen...
Das ganz sicher nicht. Ein 11-fach-Zoom kann nicht so gut sein wie ein gutes 4- oder 5-fach-Zoom. Je größer der Brennweitenbereich, umso schwerwiegender die Restfehler, die an unterschiedlichen Stellen in unterschiedlicher Form auftreten werden; sei es allgemein die Leistung zum Bildrand hin, sei es eingeschränkte Schärfe und Auflösung, sei es Vignettierung, Verzeichnung oder seien es Farbsäume. Meine Hoffnung ist nach den bisherigen Berichten allerdings, dass sich die abbildungsqualitativen Nachteile gegenüber dem 12-60 bzw. 14-54 und gegenüber dem optisch sehr guten 50-200 zumindest soweit in Grenzen halten, dass sich für die Praxis keine relevanten Einschränkungen ergeben. Dabei rechne ich allerdings bereits damit, im Weitwinkelbereich nachträglich per Raw-Konverter Verzeichnung korrigieren zu müssen. So verzeichnungsfrei wie das 14-54 war nun auch bisher noch kein anderes Standardzoom, das ich je in den Fingern hatte...

Grüße,
Robert
 
Hallo Isaac, danke für deine Ausführungen.
Habe in anderen Foren gelesen das der Stabilisator effektiv 2 Blenden Gewinn bringt, dh in extremen Situation einen Teil der nötigen längeren Belichtung ausgleicht...!? Mit dem Manko das der AF selten(er) trifft.

rschroed: ok, danke ebenso. Entscheidend für mich ist die von dir zitierte Praxis; fotografiere rein privat und selten bleiben die Bilder in maximaler Auflösung bestehen. Und wenn ich es richtig lese ist der Nachteil des 14-150mm hier minimal; Verzeichnung im WW lässt sich korrigieren.
Und wiegt für mich die häufigen Objektivwechsel auf; abgesehen vom finanziellen Umfang...:rolleyes:
 
Hallo Robert!
Das ganz sicher nicht. Ein 11-fach-Zoom kann nicht so gut sein wie ein gutes 4- oder 5-fach-Zoom.
:-) ... daraus schloß er messerscharf, daß nicht sein kann, was nicht sein darf :-)
Es liegt mir ferne, deinen gefühlmäßigen Eindruck zu kritisieren, aber bitte laß dich nicht dazu hinreissen, das Objektiv zu beurteilen, ohne es jemals in Verwendung gehabt zu haben.
Je größer der Brennweitenbereich, umso schwerwiegender die Restfehler, die an unterschiedlichen Stellen in unterschiedlicher Form auftreten werden; sei es allgemein die Leistung zum Bildrand hin, sei es eingeschränkte Schärfe und Auflösung, sei es Vignettierung, Verzeichnung oder seien es Farbsäume.
Wie ich schon in einem anderen Beitrag geschrieben habe, bis auf die Verzeichnung (Tonne/Kissen) ist das Objektiv sogut wie frei von anderen Abbildungsfehlern.
Meine Hoffnung ist nach den bisherigen Berichten allerdings, dass sich die abbildungsqualitativen Nachteile gegenüber dem 12-60 bzw. 14-54 und gegenüber dem optisch sehr guten 50-200 zumindest soweit in Grenzen halten, dass sich für die Praxis keine relevanten Einschränkungen ergeben.
Ja, so gefällt es mir gleich viel besser. Das 12-60 und das 50-200 konnte ich noch nicht persönlich begutachten, zum 14-54 kann ich nur sagen, daß es mechanisch wertiger als das Kit-Objektiv ist, Abbildungsmäßig habe ich sogut wie keinen Unterschied (ev. etwas besserer Kontrast im Telebereich) feststellen können.
Dabei rechne ich allerdings bereits damit, im Weitwinkelbereich nachträglich per Raw-Konverter Verzeichnung korrigieren zu müssen.
Steht irgendwo auf dem Objektiv "Canon"? :-)
So verzeichnungsfrei wie das 14-54 war nun auch bisher noch kein anderes Standardzoom, das ich je in den Fingern hatte...
Wenn du Tonne/Kissen meinst, so gebe ich dir - eingeschränkt - recht, aber als Referenz würde ich schon das Vario-Sonnar 28-85 heranziehen :-)
 
Hallo Stefan!
Sowas nennt man dann wohl typisches Eigentor. ;-)
Wie kommst du denn darauf?
Ich hatte bisher das 14-150 nur mit den beiden Kit-Objektiven von Olympus und Leica R sowie M42 "aus Jena" verglichen. Robert hat sicher schon alle verfügbaren 4/3 Objektive in der Hand gehabt, aber eben - so erweckte er den Anschein - nicht das Panaleica 14-150.
Also wessen Tor wurde nun getroffen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten