• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL5 vorgestellt

Was ist denn ein low-pass Filter?
der läßt niedrige Frequenzen durch und filtert höhere Frequenzen raus und soll in diesem Anwengungsfall die Alias-Artefakte (z.B Moire ) vermeiden.
 
.. und dabei wird etwas Feindetail vernichtet. Übrigens, die E-M5 bekämpft Moiré in JPEG sehr effizient; ich bin mir sicher das es die PL5 auch tun wird, egal ob mit oder ohne AA-Filter
 
für den alltäglichen Gebrauch hätte ich auch keine großen Bedenken

ob Makro-Freunde damit eine große Freude haben werden, insbesondere bei den Moire-anfälligen Facettenaugen, bin ich mir aber höchst unsicher
 
Diverse Kameras von Nikon, Ricoh, Pentax, Fuji und Leica verzichten bereits ohne Probleme auf den AA-Filter und bieten eine teilweise deutlich sichtbar höhere Auflösung.
Beispiele des M-Moduls der Ricoh GXR ohne AA-Filter finden sich hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=993105
 
Bei der PL5 sieht es aber nicht danach aus, s.

Der Sensor ist gleich der M5, wenn sie den RAW- und JPG-Prozess verbessert haben dann wird es auf kurz oder lang auch bei der M5 ankommen als FW-Update.
Aber ich bin mit solchen Messwerten immer skeptisch, warum steht ja auch unter dem Test.
Wenn man direkte Vergleichsbilder zeigt wo das auffällt wie damals bei der M5 zur P3 dann reden wir weiter.
Hier sieht die PL jedenfalls schonmal nicht besser aus
http://dslr-check.info/2012/1021.jpg

iso400
http://dslr-check.info/2012/1021_E-PL5_ISO400_org.jpg
http://dslr-check.info/2012/1021_E-M5_ISO400_org.jpg
hier würde ich die M5 sogar für etwas besser halten was Lichter und Schatten angeht
 
Die Em-5 hat nur einen ganz schwachen AA filter verbaut und das meiste moire wird mittels elektronik ausgefiltert, diesen weg geht oly bereits seit der Pl-1. Das irgendwann der AA filter ganz weg sein wird und nur mehr die elektronik dafür verantwortlich sein wird ist vorauszusehen.
Das komplette weglasen des "normalen" AA filter und elektronischen AA filter wie es einige hersteller machen finde ich keinen guten weg, das ist zwar für einige user ganz nett aber bei mir würden 80% der bilder unbrauchbar werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was macht ihr mit dem 14-42?

Eigendlich wollte ich mir eine gebrauchte E-M5 zulegen, über 800€ müßte ich dafür hinlegen.
Wenn ich aber auf den genialen 5-Achsen-Ibis und den beiden Einstellrädchen oben auf der Cam verzischte, bekomme ich ein noch kleinere Cam wie meine PL2. :) ...und die Qualität der Bilder ist ja nicht schlechter. ;)
http://camerasize.com/compare/#382,196
Den VF2 und die beiden Reserveakkus könnte ich dann ja auch weiter verwenden. Ich kann nur mit dem 14-42 nicht viel anfangen, und müßte das dann verkaufen, aber auch die PL2.
 
Die neuen Modelle werden noch nicht unterstützt. Meist haut Adobe etwa alle 3 Monate ein Update raus. Da das letzte noch nicht so lang her ist kann es wohl leider noch etwas dauern.
 
Eins kann ich jetzt schon sagen: Die E-PL5 in Verbindung mit dem neuen Kit ist im Vergleich zu meiner E-PL1 mit dem Uralt-Kit eine Wucht in Sachen AF-Geschwindigkeit. Ein echter Wahnsinn :eek: :top: :D

Nur das 20mm 1.7 ist nur minimal schneller. Wahrscheinlich muss es nun doch weg und das 25mm muss her... :ugly: :lol:
 
Die neuen Modelle werden noch nicht unterstützt. Meist haut Adobe etwa alle 3 Monate ein Update raus. Da das letzte noch nicht so lang her ist kann es wohl leider noch etwas dauern.

Ich danke Dir für die schnelle Antwort. Da ich ausschließlich in RAW fotografiere, bin ich im Augenblick etwas ratlos. Ich habe die neusten Versionen von Lightroom, PS und DNG. Das ORF-Format der PL5 wird nicht unterstützt. Wer denkt denn bei einem Systemwechsel an so was???
Weiß vielleicht jemand noch eine Lösung?
 
Und was macht ihr mit dem 14-42?

Eigendlich wollte ich mir eine gebrauchte E-M5 zulegen, über 800€ müßte ich dafür hinlegen.
Wenn ich aber auf den genialen 5-Achsen-Ibis und den beiden Einstellrädchen oben auf der Cam verzischte, bekomme ich ein noch kleinere Cam wie meine PL2. :) ...und die Qualität der Bilder ist ja nicht schlechter. ;)
http://camerasize.com/compare/#382,196
Den VF2 und die beiden Reserveakkus könnte ich dann ja auch weiter verwenden. Ich kann nur mit dem 14-42 nicht viel anfangen, und müßte das dann verkaufen, aber auch die PL2.
Mmh, dein Gedankengang kommt mir grad irgendwie bekannt vor... Weiß einer, ob die PL5 mit VF-2 kleiner / weniger hoch / weniger tief ist als die E-M5? Das kann ich beim compact camera meter leider nicht simulieren...
 
Ich danke Dir für die schnelle Antwort. Da ich ausschließlich in RAW fotografiere, bin ich im Augenblick etwas ratlos. Ich habe die neusten Versionen von Lightroom, PS und DNG. Das ORF-Format der PL5 wird nicht unterstützt. Wer denkt denn bei einem Systemwechsel an so was???
Weiß vielleicht jemand noch eine Lösung?

Dies ist leider immer so bei neuen Kameramodellen, auch bei neuen von Canon, Nikon und Co. Die einzige Lösung wäre wenn die Kamerahersteller alle wie Leica und Pentax das einheitliche Adobe DNG Raw Format unterstützen würden, was leider nicht der Fall ist. Firmen wie Adobe betreiben für jedes neue Kameramodell Reverse Engineering um dieses zu unterstützen. Das ganze wird dann dadurch noch etwas verzögert dass sie die Updates lieber in Paketen raushauen möchten weshalb sich zumindest bei Adobe der Rhythmus von etwa 3 Monaten eingespielt hat. Deren letztes Update war am 2. Oktober, also dürfte es noch 2 Monate dauern. Ich persönlich hoffe noch ein wenig dass sie auf Grund der Photokina Neuheiten bereits früher eins nachschieben.

Letztendlich hilft also nur warten. Die Konkurrenz wie Capture One unterstützt es auch noch nicht. Bis das Update von Adobe & Co raus ist bleibt einem vorerst wohl nur der Olympus Viewer 2, wobei ich damit überhaupt nicht warm werde. Ich persönlich werde daher vorerst Raw + Jpg fotografieren und die Raws erst anfassen sobald das Adobe Update raus ist. Alternativ grobe Korrekturen im Olympus Viewer vornehmen und dann als Tiff zur Weiterbearbeitung in PS/LR exportieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch! Über die Lösungsvorschläge werde ich besser mal schlafen, bevor meine PL5 gleich die erste ist, die im Biete-Forum auftaucht. Wenn ich da heute morgen dran gedacht hätte, wäre es ein OMD-Body geworden... :ugly:
Andere Frage: Ich merke gar keinen Unterschied zwischen Bildstabi aus oder an. Weder bei dem Kit noch bei dem 45mm (müßte ja sowieso gleich, oder?). Von meinen früheren kompakten bin ich es gewohnt, dass sich das Bild bis zu einem gewissen Grad zementiert. Mach da was falsch?
 
Ich würde sagen, dass die EPL3 (und somit auch die EPL5) ist samt VF2 ca. 3-5mm höher als die OMD. Tiefe in etwa gleich.
Ich habe zwar nicht beide aber ich hab es maßstabsgerecht umgerechnet und da komme ich ungefähr auf diese Werte.
Länger ist die EPL5 dann um schätze ich 15mm. Vorteil der OMD ist, dass der Sucher halt wirklich sicher festsitzt und man bei den EPL`s immer Angst hat, dass man ihn unasichtlich abstreift und verliert.

So gesehen, wenn man die EPL5 immer mit dem Sucher einsetzt, macht das keinen Riesenunterschied mehr. Vorteil bei der EPL5 ist halt, dass man den Sucher demontieren kann und dann ist sie spürbar kürzer, wesentlich niedriger und etwas schmäler. Insgesamt schon extrem kompakt für eine Systemkamera.
Schön wäre es natürlich, wenn Oly eine um wenige mm höhere EPL5 mit seitlich eingebautem Sucher rausbringer würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten