• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E 520 14-42 Objektiv wie genau auf unendlich stellen?

Wenn du nicht groß was umgestellt hat müsste sich das Objektiv beim ausschalten automatisch wieder in die unendlich Einstellung zurückfahren.
Also vorm ausschalten auf mf umschalten, und dann wieder anmachen^^

oder, je nach Drehrichtung des Ringes soweit den Ring in die entsprechende Richtung drehen bis du meinst es reicht^^
 
AW: E 520 14-42 Objektiv wie genau auf unendlich stellen?

So steht's im Handbuch unter "Rückstellung des Objektivs" und darunter "Schärfering".

"Unendlich" ist keine Funktion der Kamera, sondern lediglich eine Entfernungsangabe und -Einstellung für den Fokus. Wenn Du eine Entfernungsskala auf Deinem Objektiv hast, ist das Symbol eine quer liegende "8".

Die Olympus-Focus-by-wire-Objektive haben keinen Anschlag in der manuellen Fokussierung, der Fokussierring kann über unendlich hinaus gedreht werden, ohne das eine weitere Fokussierung stattfindet, Sucherkontrolle ist da wichtig.
 
AW: E 520 14-42 Objektiv wie genau auf unendlich stellen?

Die Olympus-Focus-by-wire-Objektive haben keinen Anschlag in der manuellen Fokussierung, der Fokussierring kann über unendlich hinaus gedreht werden, ohne das eine weitere Fokussierung stattfindet, Sucherkontrolle ist da wichtig.

Die SWD-Objektive bei denen mechanisch fokussiert wird können auch über unendlich hinaus fokussiert werden, aber nur bis zum Anschlag.

Bevor nun verzweifelt die Entfernungsskala gesucht wird: Die gibt es bei Olympus erst ab den Pro-Objektiven. D.h. die Kit-Objektive wie das 14-42 oder 40-150 haben keine Entfernungsskala, erst die äquivalente im Pro-Bereich (14-54 + 50-200) bieten eine.
 
AW: E 520 14-42 Objektiv wie genau auf unendlich stellen?

Da hast Du recht, das 14-42er hat keine Skala; mein 14-54er hat zwar eine, die ich aber noch nie gebraucht/benutzt habe und bei Nichtvorhandensein auch nicht vermissen würde :D
 
AW: E 520 14-42 Objektiv wie genau auf unendlich stellen?

Die Rückstellung beim Ausschalten garantiert keinesfalls die Einstellung auf unendlich, sondern nur, dass der Fokus so eingestellt wird, dass das Objektiv die geringste Kürze aufweist, also in Transportstellung gebracht wird.
Bei den meisten Pro und Top Pro Objektiven ist das nicht so relevant - auch wegen deren rustikaler Bauweise (z.B. Innenfokussierung). Überlebenswichtig hingegen ist die Funktion für das M.ZUIKO DIGITAL 14-42 ED, das Rüssel-Kitobjektiv der PEN-Modelle. Hier sorgt nämlich die automatische Rückstellung dafür, dass das vordere Element eingefahren wird. Beim Fokussieren kann dieses über einen halben Zentimeter nach vorne ausfahren. Würde es in diesem Zustand verbleiben und dann transportiert werden, könnte das Objektiv schnell Schaden nehmen.

Wer auf unendlich fokussieren will, der sollte einfach auf sehr weit entfernte Objektive fokussieren. Das kann der Horizont, eine scharfe Wolkenlinie oder der Mond sein - was immer sich gerade anbietet.
Die Entfernungsskala dürfte weniger genau sein.
Die Drehung bis zum Anschlag ist bei modernen AF-Objektiven natürlich nicht geeignet, da diese Stellung aus technischen Gründen "hinter unendlich" liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
E-520: Automatikmodus ohne Blitz ?

Hi,
ich möchte gerne für Schnappschüße die Automatikfunktion meiner E520 nutzen...
Allerdings ohne den Blitz! Ich habe schon alles probiert (ja sogar die Anleitung gelesen) und schaffe es nicht das der Blitz wegbleibt.
Hat da jemand eine Idee?
Ich wäre echt dankbar....
LG
 
AW: Automatikmodus ohne Blitz?

Hi,

ich kann's leider grade nicht überprüfen, aber sollte es nicht reichen, im Menü die Option "Auto-Popup" des Blitzes auszuschalten und dann den Blitz eingeklappt zu lassen? Sollte im Menü 1 unter Punkt F sein:

"Auto pop-up (on/off) - whether the flash pops up as needed in auto or scene mode"

VG
 
AW: Automatikmodus ohne Blitz?

Hi,

ich kann's leider grade nicht überprüfen, aber sollte es nicht reichen, im Menü die Option "Auto-Popup" des Blitzes auszuschalten und dann den Blitz eingeklappt zu lassen? Sollte im Menü 1 unter Punkt F sein:

"Auto pop-up (on/off) - whether the flash pops up as needed in auto or scene mode"

VG

Genau so geht´s. Abgesehen davon kann man auch im Auto-Modus ins Blitzmenü gehen und dort den Blitz abschalten. Ist natürlich nur nach jedem Wechsel in eine andere Betriebsart wieder weg.

Gruß Martin
 
AW: Automatikmodus ohne Blitz?

Ich hab das auch gelöst über den ausgeschalteten Auto Pop-up.
Die Einstellung befindet sich im Menü unter "Schraubernschlüssel 1" - "Schraubenschlüssel F ([Blitz] INDIVID.)"
Dann Auto pop-up auf aus.
 
AW: E-520 Rechte Suchernanzeige Teilausfall und anderes

Naja, die paar Tropfen dürfen doch aber nicht so eine derartige Wirkung haben. Bin jetzt etwas "Gehäuse" - verschreckt :eek:
 
E-520: Probleme

Hallo liebe Forengemeinschaft,
ich hoffe, ich bin im richtigen Unterforum gelandet...


Mal vorweg: Ich bin völlig neu im DSLR-Business, das heißt, ich habe seit einer Woche meine Cam und kenne mich nur bedingt damit aus... einfach alles Neuland. Denn ich hatte davor 2 Jahre lang eine Casio Exilim Kompaktkamera und die Umstellung ist riesig...

Nun habe ich ein paar Probleme mit meiner Kamera und hoffe auf Hilfe von euch. ;)

Meine bevorzugten Motive sind Hunde in Bewegung, aber ich fotografiere auch sehr oft Stilleben, Landschaft und Makroaufnahmen.

Ich habe das ganz 'normale' Kit 14-42mm... im Moment ist leider kein neues drin. Aber ich denke, auch damit sollte man einigermaßen schöne Aufnahmen machen können.
Nur leider sind meine Aufnahmen alles andere als schön...

Hier mal ein Bild im Sport-Modus fotografiert... die Schärfentiefe gefällt mir, aber der Rest nicht.
neuesneu7dptr.jpg

f/5.6, 1/640, ISO 400, 42mm

Und eines im Manuellen Modus, nach den Einstellungen der Bedienungsanleitung. Das Bild ist überhaupt nicht zufriedenstellend.
pookie10lh82.jpg

f/5.6, 1/4000, ISO 1600 (da sonst zu dunkel), 42 mm

Irgendwie funktioniert das noch nicht so richtig.
Bitte erklärt mich jetzt nicht für völlig doof, wenn es nur um ein paar kleine Einstellungen geht, die ich falsch aktiviert habe... :/

Für die Zukunft mal (man kann ja träumen...:lol:):
Welches Objektiv wäre für solche Aufnahmen zu empfehlen? (ich bin Schülerin, es sollte nicht allzu teuer sein)
Brauche ich ein Stativ?

Ansonsten bin ich schon sehr zufrieden mit der Kamera, denn Fotos von Stilleben und Landschaften werden traumhaft.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen :)
Liebe Grüße,
Anna
 
AW: E-520 Probleme

Hallo und willkommen im Forum :top:

Beim ersten Bild scheint die Verschlusszeit von 1/640 etwas zu lang zu sein. Das Bild kann eigentlich nicht verwackelt sein, dafür ist die Verschlusszeit zu kurz, aber ich gehe davon aus, dass die 1/640 Sekunde nicht ausgereicht hat, um die Bewegung des Hundes vollständig einzufrieren.

Das zweite Bild wirkt matschig aufgrund des hohen ISO-Wertes (1600), der wegen der kurzen Verschlusszeit von 1/4000 Sekunde notwendig wurde.

Für rennende Hunde müssten Verschlusszeiten von 1/1000 Sekunde ausreichend sein um die Bewegungen festzuhalten. Kommt natürlich auch immer ein bisschen auf die Schnelligkeit des Hundes an :lol:
Dann kannst du auch die hohen ISO-Werte umgehen und das Bild wirkt insgesamt schärfer und rauscht weniger ;) Höher als ISO 800 würde ich hierbei nicht gehen.

Versuche dich einfach mal im manuellen Modus anhand der oben genannten Verschlusszeit zum optimalen Ergebnis hin zu arbeiten :top: Die Blende dabei immer so weit öffnen (kleine Blendenzahl) wie möglich, damit möglichst viel Licht auf den Sensor trifft.

Pauschal kann man da leider keine Werte nennen, die immer zum relativ perfekten Ergebnis führen. Da muss man immer ein bisschen probieren und ich denke die Hunde machen da gerne mit und stehen (laufen) Modell :D

Das Objektiv, das sich für solche Gelegenheiten anbietet, sollte auf jeden Fall lichtstark sein (f2.8 wäre schon nicht schlecht), das erlaubt dir kürzere Verschlusszeiten ohne die ISO nach oben zu drehen. Allerdings nimmt dadurch auch die Schärfentiefe ab, da muss der Fokus dann schon sitzen, sonst wird das Bild schnell unscharf. Zum Einarbeiten müsste deine Ausrüstung aber auf jeden Fall ausreichen :top:

Ein Stativ brauchst du für so etwas nicht, dazu sind die Verschlusszeiten in der Regel zu kurz um das bild zu verwackeln. Aber wenn du an Landschaftsaufnahmen und Stilleben interessiert bist, ist das irgendwann sicher keine schlechte Anschaffung ;)

Ich hoffe, das hilft dir für den Anfang ein bisschen weiter :)
 
AW: E-520 Probleme

Hiho..also 1/1000 sollte wirklich ausreichen..1/1600 friert jeden Hund ein. Einfach die Iso Automatik bis Iso 800 begrenzen, dann S oder M Odus, die Zeit einstellen und schauen ob das Licht ausreicht. Und Wichtig!!! bei solchen Aufnahmen würde ich den IS Bildstabilisator komplett ausmachen. Das Kidobjektiv ist vermutlich nicht das Optimum für so was, da es nicht so flott fokussiert, deshalb Serienbildfunktion rein und Auslöser gedrückt halten, und Dauerfeuer:D.
Gruß Michael
 
AW: E-520 Probleme

Ansonsten bin ich schon sehr zufrieden mit der Kamera, denn Fotos von Stilleben und Landschaften werden traumhaft.

Hallo und Wilkommen,
für solche Hundeaufnahmen sind viel Erfahrung und auch andere Geräte (mehr Lichtstärke und bessere HighISO) von Vorteil... das wird dann aber halt auch ganz schnell eine Kostenfrage. Zunächst schlage ich vor: Üben, Üben, Üben, ...

Gruß, Jörg
 
AW: E-520 Probleme

;)
Welches Objektiv wäre für solche Aufnahmen zu empfehlen? (ich bin Schülerin, es sollte nicht allzu teuer sein)
Hallo Himbeerli,

wenn ich mir die Daten deiner Fotos so anschaue - du hast mit 42 mm am Anschlag des Kitzooms fotografiert und immer noch, zumindest beim 2. viel störenden Hintergrund mit drauf - brauchst du ein längeres Tele; wie wäre es denn mit dem 4-5,6/40-150 mm? Ist sehr gut, kostet nur kleines Geld, ist universell verwendbar und ist bei 40 mm sogar 1 Blende lichtstärker als das 14-42er!
Damit hättest du das 2. Foto mit Bl. 4, 1/1000 sec und ISO 200 aufnehmen können, und es wäre ohne Rauschen und Pixelmatsch astrein geworden. (Übrigens, die üblicherweise oft genannten lichtstarken und guten Olympus-Objektive 2,8-3,5/14-54 und 2,8-4/12-60 als Upgrade zum 14-42 sind in diesem Brennweitenbereich auch gerade mal ca. eine halbe Blende lichtstärker als das 40-150er, aber kosten ein Mehrfaches!)

Und vergiss am besten, zumindest vorläufig, den M-Modus - er "verleitet" offenbar zum Verwenden von eher zweifelhaften ISO- und Verschlußzeitkombinationen wie beom 2. Bild mit entsprechendem Ergebnis. Auch die diversen Motivprogramme würde ich unbeachtet lassen, mit Blenden- oder Zeitvorwahl (A, S) hast du alle Möglichkeiten und die besten Ergebnisse.
Empfehlenswert ist auch die ISOs händisch einzustellen, oder bei ISO-Automatik im Kameramenü auf den Bereich 100 bis 400 zu begrenzen - ISO 1600 ist halt nicht ganz das Metier der E-520...;)

Ansonsten finde ich das 1. Bild gar nicht übel, die unscharfen/verwischten Pfoten stören mich nicht und passen zum Bild. Wenn man etwas aussetzen könnte, dann dass der Hund im Schatten und dafür der Hintergrund in der Sonne ist, was ich jetzt aber nicht soo störend finde. Was gefällt dir denn nicht?

Und sonst, wie schon geschrieben wurde: üben - auch nur mit dem 14-42 Kitzoom alleine kann man viele Aufnahmesituationen schaffen.

LG
 
AW: E-520 Probleme

Also ich würde empfehlen:
Blendenvorwahl (A) auswählen
Blende auf (möglichst kleine Zahl)
ISO auf so hoch wie nötig (dass es nicht verwackelt) aber so niedrig wie möglich.
C-AF an

Wenn der AF zu langsam ist --> vorfokussieren (MF ein, auf einen Abstand fokussieren, der idial wäre und warten bis der Hund in den schärfebereich hinenläuft und dann abdrücken)
 
AW: E-520 Probleme

So... ich habe es gestern wieder probiert und bin eigentlich ganz zufrieden! :)
Dank euren Tips, auch wenn es nur ein paar kleine Einstellungen sind, haben mir sehr weitergeholfen :)
Aber es geht bestimmt noch besser und ich werde dranbleiben.


f/3.5, 1/1000, ISO 200, 14 mm


f/5.6, 1/1000, ISO 400, 42 mm


f/3.5, 1/1000, ISO 400, 14 mm
Wenn der AF zu langsam ist --> vorfokussieren (MF ein, auf einen Abstand fokussieren, der idial wäre und warten bis der Hund in den schärfebereich hinenläuft und dann abdrücken)

Vielen Dank! An diese Möglichkeit habe ich noch überhauptnicht gedacht...
Aber ist der Hund, wenn er mit high speed in den Schärfebereich hineinläuft nicht etwas unscharf?

wie wäre es denn mit dem 4-5,6/40-150 mm? Ist sehr gut, kostet nur kleines Geld, ist universell verwendbar und ist bei 40 mm sogar 1 Blende lichtstärker als das 14-42er!

Ich habe gerade geguckt, das ist ja wirklich nicht allzu teuer! Wäre das als "immerdrauf" auch geeignet?
Oder lieber sparen und direkt ein 18-180 kaufen?

Ansonsten finde ich das 1. Bild gar nicht übel, die unscharfen/verwischten Pfoten stören mich nicht und passen zum Bild. Wenn man etwas aussetzen könnte, dann dass der Hund im Schatten und dafür der Hintergrund in der Sonne ist, was ich jetzt aber nicht soo störend finde. Was gefällt dir denn nicht?

Danke für die Blumen ... aber ich finde es allgemein etwas unscharf, dabei war es noch das Beste von allen Fotos, die ich an dem Tag geschossen habe. Aber es klappt jetzt ja schon besser!
 
AW: E-520 Probleme

Die sehen echt gut aus! :top:
Der Lernerfolg ist wirklich schnell eingetreten ;)

Bei deinen anderen Fragen kann ich dir leider nicht helfen, da ich keine Olympus Kamera besitze, aber ein Objektiv, das bei 40mm anfängt, ist als "Immerdrauf" schon etwas zu lang. Besonders, wenn du Landschaften fotografierst, sollten es schon mindestens 20mm sein.

Du wirst wahrscheinlich kein Objektiv finden, das alles kann, sonst gäbe es ja nicht so viele unterschiedliche Objektive :angel:
 
AW: E-520 Probleme

Das 18-180 kenne ich nicht, aber das 40 - 150 ist, vor allem bei dem Preis ein wirklich klasse Objektiv. Selbst wenn ich meine Ausrüstung im Linsen-Bereich in den nächsten Monaten erweitern werde, behalten werde ich das 40 - 150 auf alle Fälle. Klein, leicht und tolle Abbildungsleistung!

Die neuen Bilder sind wirklich gut geworden, Glückwunsch:top:
jetzt noch ein bisschen Bildgestaltung üben dann wird es noch besser.
Von meinen Katzen weiss ich: Wenn es geht die Serienbildfunktion benutzen!

Gruß
Cooperfix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten