• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG
AW: Anzahl Messfelder / Sensoren / Diverses

Hmm, ...

Meist wird keine ISO vorgegeben, sondern der richtet sich nach den Erfordernissen.
Wichtige Vorgaben sind Motiv und Brennweiten abhängig.

Ein Motiv hat eine bestimmte Ausdehnung in der Tiefe des Raums.
Um es von vorne bis hinten scharf im Bild darstellen zu können ist einen bestimmte Blende nötig.
FT hat den kleinsten Sensor alle Systeme.
Das hat zu Folge, das die Tiefenschärfe bei gleicher Blendenzahl (z.B F5,6) höher ist als bei den anderen Systemen.
Um die gleiche Tiefe im Bild mit APS-C (Canon xxxD, Nikon DXXXX, Pentax) zu erreichen benötigen diese bei gleicher Verschlußzeit und Lichtwert des Motivs Blende 8.
Eine Kleinbildkamera Blende 11.
Da die Blende von 5,6 auf F11 bei KB (canon 5D, Nikon D700) steigt muß, um einen Unterbelichtung um zwei Blende zu vermeiden der ISO-Wert angeglichen werden.

Das Motiv ist aber auch Bildwinkelabhängig.
Man benötigt in der Regel mindestens den Kehrwert der Brennweite als Verschlußzeit, um aus der Hand nicht das Bild zu verwackeln.
Beispiel: KB 135mm Objektiv mindestens 1/125 -1/150.
Da sich der Bildwinkel an den Crop Kamera ja nicht ändert, sondern nur die dafür nötigedie Brennweite verkürzt (Ein 50mm FT erzeugt den selben Bildausschnitt wie ein 100mm KB Objektiv an KB) benötigt die Kehrwertregel angewandt an einer Kamera mit kleinerem Sensor eine Verkürzung um eben den Cropfaktor.
Für dich mit FT ist das einfach.
Die genutzte Brennweite verdoppeln und daraus den Kehrwert bilden.
E-510 mit ZD 40-150 bei 120mm ergibt einen Bildwinkel der dem von 240mm an KB entspricht.
Daher benötigst du 1/240 oder 1/250.

Da die E-510 auch IS hat, kannst du aber auch mit dem IS auch unverwackelte Fotos mit nur 1/125 machen.

Das höhere Rauschen bei größeren ISO-Werten ist nicht so schlimm wie es hier meist vermittelt wird.
Selbst 1600ISO kann man als Papierbild ansehnlich betrachten.

Anbei Links: Tiefenschärfe

http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Beispiel KB Leica M9 5 Meter Distanz ergibt bei F11 Schärfe von 4,29 bis 6m mit 100mm Objektiv; bei FT sind es 50mm und F 5,6.
Fotolehrgang online:
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anzahl Messfelder / Sensoren / Diverses

wegen der ISO. er hat uns einfach gesagt, wir sollen mind. 800 nehmen, sonst wird das nix (eben, schlechts licht im übungsgebäude). die anderen haben einen cropfaktor von 1.5 bei ihren kameras.

wegen der tiefenschärfe. das heisst also, dass ich mit blende 5.6 mit FT niemals so wenig tiefenschärfe hinbringe wie eine normale kamera mit blende 5.6?

das mit dem kehrwert der brennweite/verschlusszeit habe ich jetzt endlich begriffen :top:

mir wird - glaube ich zumindest - immer wie mehr klar ;)

also ich habe jetzt zumindest mal gelernt, was ein cropfaktor ist, dass ich die verschlusszeit nach dem kehrwert der brennweite richten sollte und das wichtigste: wenn ich fähig wäre, wäre auch meine kamera fähig :lol:

werde mir die antworten drucken und in ruhe (bin nämlich jetzt auf arbeit) nochmal durchlesen. morgen über mittag gehe ich dann üben ;) ich war ja immer der meinung, meine bilder seien nicht scharf. wenn ich aber immer mit zeitautomatik fotografiert habe und die blende manuell eingestellt, die verschlusszeit dann aber nicht mit dem kehrwert der brennweite übereingestummen haben (eben weil ich nur die blende verstellt habe), kann das ja nicht scharf sein.
 
AW: Anzahl Messfelder / Sensoren / Diverses

Fotografieren ist nicht die Kunst technisch gute Bilder zu machen. :)
Das kann jede Kamera. Sogar ohne Zutun (bis auf den Auslöseknopf zu drücken) völlig alleine mit ihren Automatiken. ;)
Ein Fotokurs in einem schlecht beleuchteten Raum ist....
.... ist sagen ich mal; weniger sinnvoll. ;)

Aber du hast recht; wenn es darum geht über bewusste Unschärfe in Vorder und Hintergrund etwas "frei" zu stellen, ist es mit FT etwas schwieriger. Aber nicht unmöglich.

Wenn du die beiden optisch sehr guten Kits Objektive (ZD 14-42/40-150) hast geht es mit F4 an dem Tele schon sehr gut (Portraitabstand). Ein ZD 25mm F2,8 mit mehr Öffnung bei geringerem Frontabstand geht es auch.
Noch besser macht es ein ZD 50F2....;)

Das Freistellen hat mit Öffnung und Brennweite zu tun.
Beim Tele ist es eh leichter, selbst mit lichtschwächeren Objektiven (z.B F4/F5,6)
Mit kürzeren Brennweiten muß die Öffnung (Lichtstärke) höher sein.
Und dann kann man noch über den Abstand arbeiten.
Also das Verhältnis von Abstand zum Motiv und von Motiv zum Hintergrund.
Je näher der am Hauptmotiv dran ist, um so höher muß die Lichtstärke sein.
Mit KB ist das einfacher, weil sie vom System her schon eine geringere Tiefenschärfe bietet.
Mit APS-C und FT muß man nur besser wissen wie es geht.
Dann klappt das auch damit. ;)

mfG

BTW: Schöne Bilder... ;)
http://www.uesi-homepage.ch/fotografie/landschaften/5111909b8810ef949/d001.html
http://www.uesi-homepage.ch/fotografie/landschaften/5111909b8810ef949/d003.html
http://www.uesi-homepage.ch/fotografie/tiere/5111909b881090735/d002.html
http://www.uesi-homepage.ch/fotografie/tiere/5111909b881090735/d003.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anzahl Messfelder / Sensoren / Diverses

das problem ist halt, weil winter ist. daher üben wir halt drinnen. fürs technische zu verstehen reichts glaube ich schon. gestern mussten wir so drei übungen machen. immer nur durfte 1 einstellung verändert werden. also 3 mal anderer abstand (sonst alle einstellungen gleich belassen), 3 mal andere blende und drei mal andere brennweite. gibt dann so vergleichsbilder. muss ich jetzt noch auswerten.

ich bin dir extrem dankbar für die mühe, die dir machst, mir das alles zu erklären. es dämmert glaube ich wirklich langsam bei mir ;)

danke auch wegen meinen bildern. tut gut das zu hören, auch wenn's nur zufallstreffer sind! ab jetzt kann es eigentlich ja nur noch besser werden :)

es ist eben so, dass wir nächstes jahr in die USA gehen und ich hoffe sehr, mit brauchbaren bildern nach hause zu kommen. daher muss ich das jetzt endlich alles begreiffen und dann üben üben üben ;)
 
AW: Anzahl Messfelder / Sensoren / Diverses

heute nacht kam mir das in den sinn und ich frage mich nun, was das auf sich hat mit nur 3 messfelder. ist das negativ? schlimm?
Je nach deinen bevorzugten Motiven kann das völlig uninteressant oder sehr hinderlich sein.

Wenn du überwiegend statische Motive fotografierst und sie bewußt gestaltest, dann kannst du in Ruhe das Meßfeld wählen, das dem gewünschten Fokusziel am nächsten kommt. Du fokussierst, hältst den Auslöser fest und schwenkst zurück auf den gewünschten Ausschnitt. Bei den E-5xx nimmst du dafür am besten gleich das mittlere Meßfeld, weil dahinter ein (treffsicherer) Kreuzsensor steckt. Bei diesen Motiven würde dir eine Kamera mit mehr Meßfeldern nicht viel bringen.

Wenn du gern fliegende Greifvögel, Rennfahrzeuge, Fußball oder ähnliche wirklich schnelle Motive fotografierst, dann ist da eine Kamera mit vielen Meßfeldern im Vorteil. Da kannst du einen dynamischen AF wählen. Bei dem peilst du mit einem vorher gewählten Meßfeld dein Ziel an und der AF springt selbstständig auf andere Meßfelder über, wenn das Motiv dahin wandert.

Das bedeutet nun nicht dass man solche Motive mit der E-5xx überhaupt nicht fotografieren könnte, aber eine Kamera mit mehr Meßfeldern (und vor allem mehr Kreuzsensoren) tut sich da einfach wesentlich leichter und produziert weniger Ausschuß.

Grüße
Andreas
 
AW: Anzahl Messfelder / Sensoren / Diverses

... genau :top:, leider macht es sich auch in der Bühnenfotografie bemerkbar und es bringt dort leider nichts, ein 2.0/150er an eine E-5xx zu hängen, da sich bei der durch die Offenblende bewirkten geringen Schärfentiefe jedes "Verschwenken" sofort bemerkbar macht - deshalb war ich letztendlich auch so froh, dass man diese Verschiebung des AF-Punktes durch ein Firmware-Update auf die Cursortasten gelegt hat (was natürlich nur bei Kameras mit vielen Direkttasten sinnvoll ist, sonst sind da Sachen wie ISO-WB- u.ä. besser aufgehoben)
 
AW: Anzahl der Auslösungen bei E 510 anzeigen lassen?

ich habs damals auch einmal gebraucht und mich stundenlang rumgeärgert bis es mal gegangen ist....

keine ahnung warum oly das so beschissen (anders kann man es leider wirklich nicht sagen) gelöst hat.

könnt mich jetzt noch drüber aufregen... :grumble:

Das sind ja harte Worte:eek:

Ich habe genau 1min gebraucht um diese enorme Leistung zu bringen.
Daher komme ich auch mit etwas größeren Problemen ganz gut klar.
 
AW: Anzahl der Auslösungen bei E 510 anzeigen lassen?

ich habs damals auch einmal gebraucht und mich stundenlang rumgeärgert bis es mal gegangen ist....

keine ahnung warum oly das so beschissen (anders kann man es leider wirklich nicht sagen) gelöst hat.

könnt mich jetzt noch drüber aufregen... :grumble:

Hallo,

vielleicht hattest Du nur eine schlechte Anleitung; hier und auf oly-e.de und in der dortigen olypedia sowie im "Profibuch Olympus E-System" des Autors Reinhard Wagner gibt es etliche Anleitungen mit narrensicherem Workflow. Da man diese Zahlen nur bei Servicefällen und vor einem Verkauf braucht, reicht es ja, sich den Ausdruck zusammen mit dem Handbuch gut wegzulegen.

Und warum: Die Angaben sollten für die Kunden nicht zugänglich sein und sind nur durch die Unachtsamkeit eines Servicemitarbeiters nach außen gelangt. Bei der E-5 wurde das geändert (da ja der Verschlußmechanismus des Speicherkartenfachs geändert wurde), jetzt will man mehr aufpassen, dass die neue Tastenkombination nicht verbreitet wird.
Mit den meisten Angaben der vielen Menübildschirmen kann der Durchschnitts-User eh nichts anfangen.
 
AW: Anzahl der Auslösungen bei E 510 anzeigen lassen?

So, vielen Dank erst einmal für Eure Tipps und Eure Resonanz.

Ich habe es jetzt zig mal probiert (anmachen, Kartenfach öffnen, ok+Menü drücken, dann Pfeile oben unten links rechts und Auslöser drücken, aber es passiert nix, absolut gar nix. Ist mir auch jetzt egal, pro gemachten Foto ritze ich mir jetzt einen Strich auf die Sonnenblende, dann muß ich nur noch nachzählen:lol::D

Übrigens wird auch immer nur mein Kamera Typ und nicht die Firmware der angeschlosssenen Objektive angezeigt.

Trotzdem vielen Dank an alle!
 
AW: Anzahl der Auslösungen bei E 510 anzeigen lassen?

Ich habe es jetzt zig mal probiert (anmachen, Kartenfach öffnen, ok+Menü drücken, dann Pfeile oben unten links rechts und Auslöser drücken, aber es passiert nix, absolut gar nix.

Hallo,

bis dahin machst du alles richtig, nur nicht zu Ende. Nachdem du das alles gemacht hast, siehst du weiterhin nur E-510 im Display. Drücke jetzt einfach mal eine der Pfeiltasten. Und siehe da: Es erscheint ein neues Fenster. Die Pfeiltaste nach rechts liefert die Info über die Auslösungen.
Diesen letzten Schritt hatte ich anfangs auch immer überlesen.

Gruß
Markus
 
AW: Anzahl der Auslösungen bei E 510 anzeigen lassen?

Ich habe es jetzt zig mal probiert..

Hallo Claus, gerade nochmal das procedere reproduziert: Es geht bei mir NICHT, wenn ich nach dem Menue+o.k drücken sehr gemächlich die besagte Tastenfolge drücke.

Es GEHT immer dann, wenn Du nach Menue-ok zügig Pfeil oben-unten usw. drückst. Nach Drücken des Auslöser wiederum auf Pfeil oben und Du bekommst den 1. Info-Bildschirm.

Es passt, drum viel Erfolg & L.G.
 
AW: Anzahl der Auslösungen bei E 510 anzeigen lassen?

Hallo,

bis dahin machst du alles richtig, nur nicht zu Ende. Nachdem du das alles gemacht hast, siehst du weiterhin nur E-510 im Display. Drücke jetzt einfach mal eine der Pfeiltasten. Und siehe da: Es erscheint ein neues Fenster. Die Pfeiltaste nach rechts liefert die Info über die Auslösungen.
Diesen letzten Schritt hatte ich anfangs auch immer überlesen.

Gruß
Markus

Hallo Markus,

danke für die Info. Ich habe es genau so ausprobiert, aber es öffnet sich kein neues Fenster...:mad:
 
AW: Anzahl der Auslösungen bei E 510 anzeigen lassen?

Hallo Claus, gerade nochmal das procedere reproduziert: Es geht bei mir NICHT, wenn ich nach dem Menue+o.k drücken sehr gemächlich die besagte Tastenfolge drücke.

Es GEHT immer dann, wenn Du nach Menue-ok zügig Pfeil oben-unten usw. drückst. Nach Drücken des Auslöser wiederum auf Pfeil oben und Du bekommst den 1. Info-Bildschirm.

Es passt, drum viel Erfolg & L.G.

Hallo tigerente,

ich meine, ich hätte es zügig gemacht?! Aber ich werde es heute Abend erneut ausprobieren, es ist immer das Erste, was ich mache, wenn ich zu Hause bin. Vielleicht klappt's ja dann, werde mal den Turbo einlegen. Habe aber die Hoffnung schon etwas aufgegeben. Ist ja eigentlich eine simple Angelegenheit:(
 
E-510: Blitzschuh wackelt

Hallo,

bei meiner E-510 wackelt der Blitzschuh ein wenig. Sobald er etwas schräg steht, sieht man die Schrauben, die offenbar von unten das Gehäuse mit dem Blitzschuh verbinden. Funktionieren tut alles aber (noch?) einwandfrei.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie teuer/aufwändig wäre eine entsprechende Reparatur?


Danke

stem
 
AW: Anzahl der Auslösungen bei E 510 anzeigen lassen?

ENDLICH

...es hat geklappt, 7776 Auslösungen!

Aber es hat wieder einige Versuche gedauert!

Super, ich danke Euch!!!:top:
 
AW: Blitzschuh von E-510 wackelt

Das Problem hatte ich auch an meiner E-500.
Ich habe es mit 4 Tropfen Superkleber wieder fixiert.
Leider wurde dann der schwarze Kunststoff hell und ich musste mit Edding nachbessern.
 
AW: Blitzschuh von E-510 wackelt

Ich hatte das gleiche Problem an meiner E-500
Habe es auch mit dem Link lösen können.

Wenn zur Hand den Superkleber gegen Schraubensicherungslack tauschen.
 
E-510: Problem Einstellrad Motivrad (A,P,S,M)

Hallo!

Meine E 510 wechsels wie von selbst einfach so das Programm der Programmwählscheibe - von P auf S und so scherze... ist das ein Wackelkontakt? Kann man da selber was machen?

lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten