• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

naja das man debattiert stand nicht zur reklamation und das man in einem forum nichts anderes als debattieren kann war mir klar..surprise , auch wenn es nicht den anschein hat, nicht jeder ist so strunz blöd das er die bedeutung eines forums nicht kennt.
Niemand hat behauptet, daß irgendjemand hier "strunzblöd" ist. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, daß der von dir getätigte Vorschlag in einem öffentlichen Diskussionsforum nicht durchführbar oder gewünscht ist, was in der Natur der Sache liegt. Ansonsten bräuchte man lediglich die Datenblätter der Hersteller unabänderlich als PDF einstellen oder aber jegliche Aussagen zu zensieren. Daher mein Hinweis.
ich sprach aber auch nicht an das mich die funktionsweise und die natur eines forums stört, sondern der tonfall und die art sowie der umgang und die handhabung von themen der jedes mal in streitgesprächen endet.
Hier - und das meine ich absolut ernst - sollte jeder Beteiligte einmal in sich gehen.
aber ich merk schon, hier ist hopfen und malz verloren :)
Deine Meinung sowie deine Zeiteinteilung steht dir natürlich frei.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Könnten wir dieses Thema vielleicht nur in diesem Thread weiterbesprechen und die Beiträge 21++ aus dem Parallelthread "Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510" mit Querverweis und der Uhrzeit entsprechend mit hier hinein stellen? Dort befinden sich nämlich u.a. die Beispielbilder von Thomas.
Momentan verliert man leider schnell die Übersicht, wer wann und wo etwas zum Dynamik-Verlust geantwortet hat.

Über LR1.2 und die E-510 gäbe es unabhängig vom verminderten Dynamik-Umfang und mehr oder weniger gelösten Magenta-Problem noch anderes zu diskutieren (Farbwiedergabe, geänderte Noise Reduction, ...).

Danke - Sabine
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Hallo Rolf,
nervös werde ich ob des Themas sicher nicht.
Nervös werde ich aber, wenn jemand wie Du unter Berufung auf "Meinungs- und Diskussionsfreiheit" 9 Personen mit inhaltlich praktisch gleicher Aussage in Bezug auf die Art und Weise der Threaderstellung als "Abfangjäger" in einen Topf wirft und zu diskreditieren versucht, sie und andere -andernorts-in "Lager" steckt und jede Kritik, die nicht Deiner Erwartungshaltung von angepasstem Verhalten entspricht, als unsachlich und von vermeintlich anderen Motiven geprägt bezeichnest.

Ich denke aber, Du willst oder kannst meine Argumentation in Bezug auf Dein Verhalten vermutlich nicht verstehen.

Nochmals etwas Grundsätzliches aus meiner Sicht zur Threaderstellung. Dass Thomas das geschilderte Ergebnis festgestellt hat, bleibt ausser Zweifel.
Ob es für den einzelnen Nutzer relevant ist oder nicht, sollte jeder unter Berücksichtigung seiner eigenen Gebrauchsweise der Kamera entscheiden.
Dass aber andererseits an eine 650,--€ Kamera Ansprüche gestellt werden, die aus einer FineArts-Erwartungshaltung resultieren, die sich allerhöchste Qualität auf die Fahnen schreibt, will sich mir nicht so recht erklären.
Wer ernsthaft FineArts-Fotografie betreibt, der arbeitet doch wohl geeigneterweise mit dem besten, im Markt erhältlichen Arbeitsgerät. Dazu zählt bei aller Liebe eine 650,--€ Olympus E-510 ganz sicher nicht. Sie ist eine ideale Kamera für die Alltagsfotografie, aber sicher kein präzisestes Hochleistungswerkzeug.
Wer die Ansprüche seiner FineArtsFotografie berücksichtigt, kann diese nicht auf eine Kamera der gehobenen Einsteigerklasse transferieren, ohne die entsprechenden Zugeständnisse konsequenterweise auch machen zu müssen.
Wer dazu nicht bereit ist und der Kamera eine Leistung abfordern zu müssen glaubt, die mancher 6.000,--Euro-Bolide nicht unter allen Bedingungen liefert, der hat falsch gekauft oder lebt in einer praxisfremden Erwartungshaltung.
Wer "nur" 650,-- investiert, kann und darf nicht die uneingeschränkte Leistung einer Klasse erwarten, die um den Faktor Zehn mehr kostet (und selbst dort lassen sich Haare in der Suppe finden).
Und DAS wird man bei allem Verständnis für Kritik ja wohl anmerken dürfen, vor allem dann, wenn der Threadersteller so deutlich aus freien, eigenen Stücken darauf hinweist. Genau dies ist nämlich der Inhalt nicht nur meiner Kritik an der Vorgehensweise des Threaderstellers: die Aussage nicht so hoch aufzuhängen in Bereiche -und nicht wieder eine vermeintliche Schwäche zu kreiieren- die für die meisten Nutzer keine Rolle spielen (wie die Praxis ja beweist).

Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Na also, dann haben wir ja endlich wieder etwas zum Diskutieren: eine Dynamikschwäche.

Interessante und äußerst fundierte Antwort auf eine vom Threadersteller eigentlich recht sachlich vorgetragene These.

Und was ist, wenn die Olys wirklich eine Dynamikschwäche haben? So aus der Welt geholt ist das nunmal eben nicht. Es gibt sogar eine recht fundierte theoretische Abhandlung zu dem Thema, die auch hier im Forum schonmal verlinkt wurde:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=205207

Und wer keine Lust, hat sachlich zu solchen Themen zu diskutieren (ist ja auch legitim, wenn man dazu keine Lust hat) kann doch so einem Thread einfach fernbleiben, das ist gar nicht schwer und tut nicht weh :p

Und dass die Grenze bei nicht Wenigen hier ob der sogenannten "Magenta-Problematik" und der unbelehrbaren Schuldzuweisung an die Kamera überschritten ist, dürfte ja auf der Hand liegen.

Ich wundere mich auch nach wie vor, wie man sich an dieser "Schuldzuweisung" so aufhalten kann. Noch verwunderlicher ist, daß wenn die RAW-Konverter-Hersteller eine neue Variante von ihren Programmen nachschieben, die den Magentastich "beseitigt", automatisch dann dieses "ja siehste, war ja doch nicht die Kamera, haha"-Statement kommt. Denn nur mal für's Protokoll: Wenn der Konverter nun in der Lage ist, das E-510 RAW farbfehlerfrei auszugeben, kann das ja auch ganz simpel bedeuten, daß man die... ich nenn es jetzt mal Eigenarten des E-510 Sensors eben bei der RAW-Konvertierung berücksichtigt. Es heißt nicht, daß der Sensor absolut fehlerfrei ist, und es heißt nicht, daß die RAW-Software vorher fehlerhaft war. So schwarz und weiß ist das Thema nämlich wirklich nicht.

Ob es für den einzelnen Nutzer relevant ist oder nicht, sollte jeder unter Berücksichtigung seiner eigenen Gebrauchsweise der Kamera entscheiden.
Dass aber andererseits an eine 650,--€ Kamera Ansprüche gestellt werden, die aus einer FineArts-Erwartungshaltung resultieren, die sich allerhöchste Qualität auf die Fahnen schreibt, will sich mir nicht so recht erklären.
Wer ernsthaft FineArts-Fotografie betreibt, der arbeitet doch wohl geeigneterweise mit dem besten, im Markt erhältlichen Arbeitsgerät. Dazu zählt bei aller Liebe eine 650,--€ Olympus E-510 ganz sicher nicht.

Da kommen wir der Sache schon deutlich näher.

Das Problem ist aber, daß hier nach wie vor manche auf die E-3 spekulieren, die mit €1500 oder auch €1800 Gehäusepreis, plus 2-3 hochwertige 4/3 Objektive, dann auch sehr schnell einen €6000 Gegenwert repräsentieren könnte (E-3 + 7-14, 12-60, 150, 35-100.... zusammenrechnen, da kommt sehr ordentlich was bei zusammen an Kosten und übrigens auch Gewicht). Und da verstehe ich, daß man beunruhigt ist anhand der E-510 Ergebnisse.

Daß die E-510 ansich für ihr Geld und ihre Preisklasse ein gutes und sehr attraktives Gerät ist, bestreitet vermutlich niemand hier. Aber sie repräsentiert momentan nicht nur das, sondern sie repräsentiert momentan die absolute Spitze aller 4/3 Kameras. Da ergeben sich unwillkürlich einige Ansprüche, die normalerweise nicht an ein €650 Gehäuse gestellt werden.

Viele Grüße,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Niemand hat behauptet, daß irgendjemand hier "strunzblöd" ist. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, daß der von dir getätigte Vorschlag in einem öffentlichen Diskussionsforum nicht durchführbar oder gewünscht ist

eine forums unterteilung mit vbulletin? einen thread einrichten? anpinnen?

nicht möglich? unerwünscht?

also ich kenne zwar weder die order , noch hab ich das auf der schnelle in den nutzungsbedingungen gesehen, aber vielleicht habe ich ja was überlesen.

was in der Natur der Sache liegt. Ansonsten bräuchte man lediglich die Datenblätter der Hersteller unabänderlich als PDF einstellen oder aber jegliche Aussagen zu zensieren. Daher mein Hinweis.

streitthemen und rauher umgang oder sonst pdf?

ich bezweifle jetzt das du mich eingangs verstanden hast. zumindest ergibt deine antwort in dem kontext keinen sinn.

Deine Meinung sowie deine Zeiteinteilung steht dir natürlich frei.

das ist sehr nobel von dir

so long :)
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Also ich seh da auch nichts "scharfes".....
nur alte Säcke :rolleyes:

mal im Ernst,


da ist gar nichts scharf, und das seh ich sogar an meinem Laptop Schirm.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Interessante und äußerst fundierte Antwort auf eine vom Threadersteller eigentlich recht sachlich vorgetragene These.

Und was ist, wenn die Olys wirklich eine Dynamikschwäche haben? So aus der Welt geholt ist das nunmal eben nicht. Es gibt sogar eine recht fundierte theoretische Abhandlung zu dem Thema, die auch hier im Forum schonmal verlinkt wurde:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=205207

Kommt wohl daher, dass im Parallelthread die These eben nicht so sachlich vorgetragen wurde (Sabine hat recht, man verliert schon mal die Übersicht).

Die aktuellen Modelle E-410/E-510 HABEN eine Dynamikschwäche, wurde das je abgestritten? Daraus auf die E-3 zu schliessen entbehrt jeder Grundlage, ich glaube, gerade die E-3 wird den besten Dynamikumfang der E-Serie haben, mit welchen Sensoren und/oder Tricks auch immer.

Gruss
Dani
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Kommt wohl daher, dass im Parallelthread die These eben nicht so sachlich vorgetragen wurde (Sabine hat recht, man verliert schon mal die Übersicht).

Die aktuellen Modelle E-410/E-510 HABEN eine Dynamikschwäche, wurde das je abgestritten? Daraus auf die E-3 zu schliessen entbehrt jeder Grundlage, ich glaube, gerade die E-3 wird den besten Dynamikumfang der E-Serie haben, mit welchen Sensoren und/oder Tricks auch immer.

Hi Dani,

lies mal das PDF, was ich oben verlinkt habe. Es ist allerdings wirklich lang, ausführlich und sehr technisch.

Es entbehrt wirklich nicht jeder Grundlage, wenn eine 10 MP Kamera eine Dynamikschwäche hat, daß zumindest die Befürchtung im Raum steht, daß die nächste 10 MP Kamera mit gleichem Sensorformat eventuell auch eine hat. Das PDF stellt genau diese These auf. Wer Zeit und Lust hat, sich wirklich sachlich über die Inhalte des PDF zu unterhalten, bitte, ich würde mich freuen.

Einig sind wir uns alle darüber, daß man an den Dynamikbereich eines DSLR Komplettsystems für unter €1000 (E-510 Doppelzoomkit) nicht die extremsten Anforderungen stellen braucht; ich hab aber im letzten Beitrag schon geschrieben, warum eben manche dies - in Ermangelung irgendwelcher Gehäusealternativen bei 4/3 - eben nunmal doch tun, und es gibt sicher auch Leute, die haben etliche €1000 in 4/3 investiert.

Viele Grüße
Thomas
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Also ich bin Einsteiger und habe mir die E-330 geholt :top:. die ja wie die E-510 auch eine Einsteigerkamera ist.

Wenn also Einsteiger wie ich, sich eine Einsteigerkamera kaufen, dann fotografiert man in JPEG und selten in RAW. Ich denke, dass dies eine legitime Verallgemeinerung ist. Kein Einsteiger wird die letzten 5-10 % in RAW heraus kitzeln wollen und können.

Mir scheint es, dass diese Diskussion von Semiprofis geführt wird, die Semiprofi Qualität zum Einsteigerpreis haben wollen. Wenn ich Semiprofi Qualität haben möchte und die letzten 5-10 % in RAW raus quetschen will, lege ich einfach 1000 Euro mehr auf den Tisch und erhalte eine Semiprofikamera, voila!

Wenn dieser Magenta-Fehler bei der E3 auch auftaucht, dann kann man sich berechtigter Weise aufregen und eine andere Kamera kaufen. Die Mitbewerber haben ja genügend zur Auswahl.

Daher langt es meines Erachtens nach, wenn auf den Fehler aufmerksam gemacht wird. Die emotional geführten Diskussionen im Anschluss sind für jeden einfach nur ermüdend und führen dazu, dass das Forum stark an Attraktivität verliert. Ein paar haben dann Aufmerksamkeit, den Schaden aber haben dann alle.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

...nd da verstehe ich, daß man beunruhigt ist anhand der E-510 Ergebnisse.

...Aber sie repräsentiert momentan nicht nur das, sondern sie repräsentiert momentan die absolute Spitze aller 4/3 Kameras. Da ergeben sich unwillkürlich einige Ansprüche, die normalerweise nicht an ein €650 Gehäuse gestellt werden.

Viele Grüße,
Thomas

Hallo Thomas,
die Beunruhigung würde ich ja verstehen, wenn irgendjemand aus den eingeweihten Olympus-Kreisen jemals gesagt hätte, dass die erwartete E-3 exakt den gleichen, unveränderten Sensor und exakt den gleichen, unveränderten Bildprozessor bekommen wird.

Ich kann mich an eine solche Aussage, die all diese Diskussionen begründen würde, jedoch nicht erinnern. Du vielleicht?

Wenn nein, dann ist das doch alles blosse Stocherei im Nebel und Herumreiten auf einem vermeintlichen Problem einer Folgekamera, die wahrlich keiner kennt, die aber jetzt eine Alibifunktion übernehmen muss, um Kritik um der Kritik Willen zu üben.
Das von Dir zitierte pdf des weissrussischen Fotografen lässt übrigens eine Reihe von Möglichkeiten offen, weshalb ein gleichgrosser Sensor keineswegs zwingend eine identische Bildleistung nach Verarbeitung der Dateien in der Kamera liefern muss.
Viel einfacher belegt genau dies die Praxis, wenn ich mir den Vergleich EOS 30D zu EOS 40D bezüglich Dynamik und variierbarem Farbverhalten ansehe.

Der letzte Satz Deines Postings wird mir nicht klar: weil die E-510 derzeit die Spitze des Olympus-Modellprogrammes markiert, ist es legitim, an sie die gleichen Erwartungen zu haben wie an Spitzenmodelle anderer Hersteller?
Resultiert diese Sichtweise aus der Verwendung des Begriffes "Spitzenmodell" und legitimiert dieser Begriff die Annahme, dass es daher ein einheitliches Niveau -ausschliesslich daraus- geben müsse, das man einzufordern das Recht habe?

Dann erwarte ich Zustimmung zur Frage, ob das Spitzenmodell des Hauses
Dacia dem Zwang unterliegt, mit dem Spitzenmodell des Hauses BMW mithalten zu müssen, andernfalls durch alle Automobilforen ob seiner mangelnden Erfüllung dieser Vorgaben zu kritisieren ist (ich möchte Olympus keineswegs mit Dacia vergleichen und Canon nicht mit BMW, es ist nur ein mir ad hoc einfallender Vergleich, der die Absurdität einer solchen Betrachtungsweise aufzeigen soll).

Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Mir scheint es, dass diese Diskussion von Semiprofis geführt wird, die Semiprofi Qualität zum Einsteigerpreis haben wollen. Wenn ich Semiprofi Qualität haben möchte und die letzten 5-10 % in RAW raus quetschen will, lege ich einfach 1000 Euro mehr auf den Tisch und erhalte eine Semiprofikamera, voila!

Völlig richtig.

Nur Oly hat keine Kamera für "€1000 mehr" im Angebot!!

Das ist das riesige Problem. Daher gibt es ehrlich gesagt seit Jahren schon immer und immer wieder solche emotional geführten Diskussionen, eben von Leuten, die 2003 mit der E-1 eingestiegen sind (damals war die E-1 eben das Semipro-Gehäuse bei Olympus) und die nun bereits im 4. Jahr auf ein Nachfolgemodell warten.

Das ist doch der ganze Kern der Sache, woher die Diskussionen kommen. 2003 hat sich nunmal Olympus mit teuren Objektiven und der E-1 als Alternative für Profis dargestellt und ein paar Leute haben angebissen. Und genau die stellen halt auch heute nach wie vor die "extremen" Ansprüche - erzwungenermaßen an "Einsteiger"-Gehäuse !!

Na und jetzt kommt die E-3 endlich irgendwann raus, und es geht nunmal das Gerücht um, daß der Sensor zu dem der E-510 identisch ist.

Klar, wir wissen es noch lange nicht, aber eine definitive Aussage, daß die E-3 einen anderen Sensor bekommt, gibt es genausowenig.

Also, etwas mehr Verständnis auf allen Seiten, wäre da wohl sicher nicht verkehrt. ;)

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Noch verwunderlicher ist, daß wenn die RAW-Konverter-Hersteller eine neue Variante von ihren Programmen nachschieben, die den Magentastich "beseitigt", automatisch dann dieses "ja siehste, war ja doch nicht die Kamera, haha"-Statement kommt. Denn nur mal für's Protokoll: Wenn der Konverter nun in der Lage ist, das E-510 RAW farbfehlerfrei auszugeben, kann das ja auch ganz simpel bedeuten, daß man die... ich nenn es jetzt mal Eigenarten des E-510 Sensors eben bei der RAW-Konvertierung berücksichtigt. Es heißt nicht, daß der Sensor absolut fehlerfrei ist, und es heißt nicht, daß die RAW-Software vorher fehlerhaft war. So schwarz und weiß ist das Thema nämlich wirklich nicht.

Hi Thomas, ich biete Dir an, mal bei mir auf Arbeit (in Berlin) vorbeizukommen und Dich mit ein paar Leuten zu unterhalten, die täglich mit digitalen Sensoren wissenschaftlich arbeiten. Bei Interesse bitte PN.

"Eigenarten" hat jeder Sensor und nichts, gar nichts deutet darauf hin, daß jener der E-410/510 mehr hat als andere, schon gar nicht diese simple Sache mit dem falschen Maximalwert des Grünkanals, die zum sogenannten Magentaproblem geführt hat.
Noch mal ganz kurz: RAW-Konverter denkt das Maximum im Grünkanal ist 4095, Signal geht aber schon bei 3.9xx in die Sättigung => bei Werten über 3.9xx in allen drei Kanälen entsteht folglich ein Magentastich. Software kennt korrekten Maximalwert => Problem beseitigt.

Daß der LMOS der E-410/510 keinen besonders großen Belichtungsspielraum hat, wird hier niemand bestreiten. Daß das automatisch auch bei der E-3 so sein muß, sehe ich nicht. Da hat die sensornahe Elektronik (Auslesen, Verstärken) und die verwendete A/D-Wandlung nämlich ein entscheidendes Wörtchen mitzureden.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Hi Thomas, ich biete Dir an, mal bei mir auf Arbeit (in Berlin) vorbeizukommen und Dich mit ein paar Leuten zu unterhalten, die täglich mit digitalen Sensoren wissenschaftlich arbeiten. Bei Interesse bitte PN.

Danke, wird nur leider a bisserle weit :o

"Eigenarten" hat jeder Sensor und nichts, gar nichts deutet darauf hin, daß jener der E-410/510 mehr hat als andere, schon gar nicht diese simple Sache mit dem falschen Maximalwert des Grünkanals, die zum sogenannten Magentaproblem geführt hat.
Noch mal ganz kurz: RAW-Konverter denkt das Maximum im Grünkanal ist 4095, Signal geht aber schon bei 3.9xx in die Sättigung => bei Werten über 3.9xx in allen drei Kanälen entsteht folglich ein Magentastich. Software kennt korrekten Maximalwert => Problem beseitigt.

Viel mehr als daß der 510er Sensor irgendwelche "Eigenarten" hat, hat aber auch nie wer behauptet. Irgendwann kamen dann jemand daher und hat versucht, daraus eine "Schuldzuweisung" zu konstruieren; "liebe Kamera unschuldig, böser RAW-Konverter schuldig", so ungefähr. Das ist das Problem in den bisherigen Diskussionen gewesen.

Den ganzen "Schuldzuweisungs"-Teil in den bisherigen Diskussionen hätte man sich auch einfach sparen können. Die Leute, die sich eh nicht groß für Technik interessieren, denen ist es eh völlig egal. Die wollen ihren Lieblingsrawkonverter nutzen und die wollen, daß das einwandfrei funktioniert, denen ist völlig egal was nun hinter den Kulissen Kamera- und Konverterhersteller angestellt haben.

Die Leute, die sich für Technik interessieren, wissen, daß es nur "Eigenarten" der Sensoren sind, die man korrigieren, berücksichtigen oder sonstwie geschickt verarbeiten muß. Die interessiert eine billige "Schuldzuweisung" also genausowenig.

Daß der LMOS der E-410/510 keinen besonders großen Belichtungsspielraum hat, wird hier niemand bestreiten. Daß das automatisch auch bei der E-3 so sein muß, sehe ich nicht. Da hat die sensornahe Elektronik (Auslesen, Verstärken) und die verwendete A/D-Wandlung nämlich ein entscheidendes Wörtchen mitzureden.

Setzen wir mal voraus, daß die E-3 einen anderen Sensor hat als die 410/510. (100% sicher ist auch das nicht)

Dann bleiben immer noch die vielen Zusammenhänge zwischen fill factor, Sensorformat, Anzahl Einzelpixel und daraus resultierende Größe der lichtempfindlichen Fläche der Einzelpixel .... die verschiedenen Ursachen für Rauschen und und und, halt alles das, was in dem oben verlinkten PDF durchgekaut wird, bestehen – man sollte daher schon wenigstens den Grund bei manchen Oly-Fotografen verstehen, daß diese sich sorgen, daß das mit dem Tonwertumfang auch bei der E-3 kritisch werden könnte.

Viele Grüße
Thomas
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Irgendwann kamen dann jemand daher und hat versucht, daraus eine "Schuldzuweisung" zu konstruieren; "liebe Kamera unschuldig, böser RAW-Konverter schuldig", so ungefähr. Das ist das Problem in den bisherigen Diskussionen gewesen.

Den ganzen "Schuldzuweisungs"-Teil hätte man sich auch einfach sparen können. Die Leute, die sich eh nicht groß für Technik interessieren, denen ist es eh völlig egal. Die wollen ihren Lieblingsrawkonverter nutzen und die wollen, daß das einwandfrei funktioniert, denen ist völlig egal was nun hinter den Kulissen Kamera- und Konverterhersteller angestellt haben.

Die Leute, die sich für Technik interessieren, wissen, daß es nur "Eigenarten" der Sensoren sind, die man korrigieren, berücksichtigen oder sonstwie geschickt verarbeiten muß. Die interessiert eine billige "Schuldzuweisung" also genausowenig.

Nein Thomas, so war es einfach nicht. Los ging die Diskussion mir der (möglicherweise provokant gemeinten) These: Magenta = Sensordefekt = E-3 wird das auch haben = Olympus ist tot.

Dagegen und nur dagegen argumentiere ich mit meinen Erklärungsversuchen.

PS: Muß jetzt weg, also bitte nicht wundern, daß ich dann erstmal nicht mehr antworte. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Setzen wir mal voraus, daß die E-3 einen anderen Sensor hat als die 410/510. (100% sicher ist auch das nicht)

Dann bleiben immer noch die vielen Zusammenhänge zwischen fill factor, Sensorformat, Anzahl Einzelpixel und daraus resultierende Größe der lichtempfindlichen Fläche der Einzelpixel .... die verschiedenen Ursachen für Rauschen und und und, halt alles das, was in dem oben verlinkten PDF durchgekaut wird, bestehen – man sollte daher schon wenigstens den Grund bei manchen Oly-Fotografen verstehen, daß diese sich sorgen, daß das mit dem Tonwertumfang auch bei der E-3 kritisch werden könnte.

Diese Zusammenhänge haben aber nur im entferntesten Sinne mit einem "Magenta-Problem" etwas zu tun, und ich halte es für sinnvoller, wenn man denen einen eigenen (von ungefähr 37000 bereits dagewesennen) "Olympus und Rauschen", "Wozu ist 4/3 überhaupt gut" oder sonstiges widmen würde.

Nur zur Info: Ich erachte den Sensor der E-510 als einen deutlichen Fortschritt zu meiner E-300, was den RAW-Dynamikumfang angeht, und einen noch deutlicheren zur E-1, wenn man die Pixelzahl hinzuzählt.

Desweiteren bin ich einer derer, die sehnsüchtig auf die E-3 warten, und mir macht GAR NICHTS aus dem, was Du im obigen Text erzählst Sorgen, sondern nur ob die E-3 in der Summe ihrer Eigenschaften meinen persönlichen Anforderungen reichen wird oder nicht. Daher kann Deine pauschale Beurteilung, DASS sich die zukünftigen E-3 Käufer über sowas sorgen machen gar nicht zutreffen und stellt damit nur Deine eigene, persönliche Meinung dar.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Viel mehr als daß der 510er Sensor irgendwelche "Eigenarten" hat, hat aber auch nie wer behauptet. Irgendwann kamen dann jemand daher und hat versucht, daraus eine "Schuldzuweisung" zu konstruieren; "liebe Kamera unschuldig, böser RAW-Konverter schuldig", so ungefähr. Das ist das Problem in den bisherigen Diskussionen gewesen.

Viele Grüße
Thomas

Hallo Thomas,
Du machst es Dir sehr einfach, um Dich herauszu"stehlen" und den Eindruck zu erwecken, die ganze Magenta-Diskussion wäre nicht in erheblichem Masse von Dir ausgegangen, insbesondere die direkte Zuweisung der Schuld an die Kamera käme nicht von Dir. Irgendwie verlässt Dich da Dein Gedächtnis doch gerade im entscheidenden Punkt, wie das obige Zitat zeigt.

Ich habe mir gerade mal Deine Aussagen aus einem einzigen Thread zusammengesucht, die schon mehr als eine A-4-Seite mit eindeutigen Zuweisungen an die Kamera ergeben.

Stellvertretend hier ein Zitat einer Aussage von Dir im Wortlaut. Du schriebst:

"Der hier oben von mir verlinkte Beitrag ist einer der ersten, die ich über die E-510 geschrieben habe. Schon damals hab ich gesagt, die cam hat das Magentaproblem."
Soweit Deine eigene, hier im Forum nachzulesende Aussage.

Und jetzt behaupte bitte nicht, Du hättest nie eine Schuldzuweisung getroffen. Genau DU warst es nämlich, der dies belegbar tat.

Gruesse
Guenter
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Eigentlich könnten wir jetzt wieder an dieser Stelle anfangen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=209285&page=36
Wir hatten das doch schon mal.

Leuts, bleibt auf dem Teppich!
Fine Arts Ansprüche bei einer Einsteiger-Kamera:confused:, Vorausschlüsse auf den Sensor einer noch nicht vorhandenen "Profi"-Kamera, was soll das?
Jeder kann doch das kaufen, was für ihn am geeignetsten ist.
Machen wir's doch kurz:
Liebes Olympus-Entwicklungsteam, bei der nächsten Kamera bitte mehr Belichtungsumfang, weniger Rauschen, mehr (nmM sinnlose) Pixel, höhere Empfindlichkeit.
Ich weiss, diese gewünschten Eigenschaften laufen physikalisch gegeneinander. Vollbringt dieses Wunder trotzdem, damit wir alle 100 Jahre alten fotografischen Grundsätze endlich über Bord werfen können. Wir erwarten Wunder für'n Appel und'n Ei.

@snoack: Sabine, die geänderte Rauschreduzierung in LR 1.2 ist mir auch aufgefallen. Gefällt mir besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

(...) Desweiteren bin ich einer derer, die sehnsüchtig auf die E-3 warten, und mir macht GAR NICHTS aus dem, was Du im obigen Text erzählst Sorgen, sondern nur ob die E-3 in der Summe ihrer Eigenschaften meinen persönlichen Anforderungen reichen wird oder nicht. Daher kann Deine pauschale Beurteilung, DASS sich die zukünftigen E-3 Käufer über sowas sorgen machen gar nicht zutreffen und stellt damit nur Deine eigene, persönliche Meinung dar.

Hallo Crushi,
dann hast Du etwas verpasst.:) Es gab meines Wissens mehrere geäußerte Befürchtungen, dass möglicherweise Probleme der 510 auch für die E-3 zutreffen könnten. U.a. auch die Frage hinsichtlich eines womöglich besseren Dynamikumfangs bei der E-3 infolge besserer/aufwändiger Hardware.

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Wie sieht es denn eigentlich mit dem Margenta aus, wenn man nicht versucht fehlbelichtete Bilder per Software wieder geradezubiegen. Ich habe von der 5D auch ein herrliches Bild, welches ich um 3 Blenden korrigiert habe, weil ich beim Rausgehen verpennt hatte, den Modus zurückzusetzen. Hat herrlichsten Margentastich, aber ein grundsätzliches Problem sehe ich darin jetzt nicht. Bei der allgemeinen Empfindlichkeit hier ist es nicht leicht, sich eine objektive Meinung zu Bilden.

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten