• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamic Range bei FourThirds

sokol

Themenersteller
für jene, die's interessiert: ein Weissrusse hat bei fourthirdsphoto, 1. Posting eine Arbeit über Dynamic Range bei Digitalkameras eingestellt (als pdf-Download)

ich werd's vielleicht einmal in aller Ruhe durchlesen, ist aber offenbar ziemlich "schwere" Kost und mir auf den ersten Blick auch zu hoch ... ein grundsätzlicher Punkt, der im Thread angesprochen wird und vom Ersteller dieses Dokuments (Alex31415) beantwortet wird: E410/E510 haben laut seiner Aussage allein aufgrund der 10 MP vs. 5 MP der E-1 schon a priori einen um eine ganze Blendenstufe geringeren Dynamic Range - nicht aber unbedingt de facto

vielleicht kann das ja wer anderer leicht verständlich für alle erklären ;-)
 
uffz - interessanter Artikel.

Der Autor erklärt alle Zusammenhänge zwischen dem Dynamikumfang, dem Signal-Rauschabstand und wie man das am besten auswertet und definieren muß. Sehr interessant ist der Absatz (Seite 9) wo er dann sagt, daß man erst einen Signal-Rauschabstand (SNR) als Qualitätskriterium für die Detailwiedergabe der Aufnahme festlegen muß, auf dessen Basis man dann angeben kann, welchen Dynamikumfang ein Kamerasensor bringt.

Sprich wenn er sagt, eine Kamera hat 7 Blendenstufen Dynamikumfang, dann nimmt er offensichtlich einen anderen (gewissermaßen strengeren) SNR als Grundlage als jemand, der der gleichen Kamera 8 Blendenstufen zubilligt. Dies führt dann dazu, daß die Angaben über Dynamikumfang in Tests usw. oft nicht nachvollziehbar oder untereinander vergleichbar sind.

Die Definition des SNR ergibt sich aus den Erklärungen auf Seite 7 und 8 und kann im Prinzip von jedermann mit Hilfe von Photoshop nachvollzogen werden. Bei dunklen Flächen führt das gleiche Rauschen zu viel mehr Detailverlust als bei hellen Flächen - dies beobachten wir ja auch in echt immer, dunkle Flächen sind am Kritischsten, weil da gleichstarkes Rauschen eben viel mehr auffällt.

Nachdem der gute Mann also damit alle Testverfahren in Frage gestellt hat (die eben unvollständige Angaben bezüglich ihrer Messungen machen) rechnet er noch ein paar Beispielsensoren durch.

Im Endeffekt kommt auch er dann zum altbekannten Schluß, daß je größer jeder Einzelpixel eines Sensors, desto größer der prinzipiell erzielbare Dynamikumfang.... erklärt aber auch, daß ein stärker rauschender Sensor mit großen Einzelpixeln und daher hoher Photonenzahl bis zur Sättigung (z.B: 56000 Photonen pro Pixel, bis zur Sättigung) einem niedriger rauschenden mit kleinen Einzelpixeln und früher Photonensättigung (z.B. 40000 Photonen) insgesamt im Dynamikumfang immer noch überlegen sein kann.

Ganz am Ende (Seite 24) wird übrigens noch erklärt, wie man durch Anwendung einer Gradationskurve nachträglich den Dynamikumfang einer Aufnahme vermeintlich erhöhen kann. Angenommen das Bild hat aus dem Sensor kommend eigentlich nur einen Dynamikumfang von 6 Blendenstufen, so kann man hinterher eine steile Gradationskurve drauf anwenden und hat ein Bild, was ausschaut wie 6.8 oder 7 Blendenstufen Dynamikumfang. Diese Kurven werden eben schon oft kameraintern angewendet (Kontrasteinstellungen usw.) und wenn man dann so ein normales Bild hinterher auswertet, kommt man bei der Messung daher oft zu einem höheren Dynamikumfang, als der Sensor in Wahrheit hergibt.

Gruß
Thomas
 
Ganz am Ende (Seite 24) wird übrigens noch erklärt, wie man durch Anwendung einer Gradationskurve nachträglich den Dynamikumfang einer Aufnahme vermeintlich erhöhen kann. Angenommen das Bild hat aus dem Sensor kommend eigentlich nur einen Dynamikumfang von 6 Blendenstufen, so kann man hinterher eine steile Gradationskurve drauf anwenden und hat ein Bild, was ausschaut wie 6.8 oder 7 Blendenstufen Dynamikumfang. Diese Kurven werden eben schon oft kameraintern angewendet (Kontrasteinstellungen usw.) und wenn man dann so ein normales Bild hinterher auswertet, kommt man bei der Messung daher oft zu einem höheren Dynamikumfang, als der Sensor in Wahrheit hergibt.

Gruß
Thomas


Wobei man diese Kurve auch anwenden kann wenn man aus RAW konvertiert und dann tatsächlich mehr Dynamik (Eingangsdynamik) aufzeichnen kann (in jpg)
 
Ganz am Ende (Seite 24) wird übrigens noch erklärt, wie man durch Anwendung einer Gradationskurve nachträglich den Dynamikumfang einer Aufnahme vermeintlich erhöhen kann. Angenommen das Bild hat aus dem Sensor kommend eigentlich nur einen Dynamikumfang von 6 Blendenstufen, so kann man hinterher eine steile Gradationskurve drauf anwenden und hat ein Bild, was ausschaut wie 6.8 oder 7 Blendenstufen Dynamikumfang. Diese Kurven werden eben schon oft kameraintern angewendet (Kontrasteinstellungen usw.) und wenn man dann so ein normales Bild hinterher auswertet, kommt man bei der Messung daher oft zu einem höheren Dynamikumfang, als der Sensor in Wahrheit hergibt.

In Schwarzweiss 57 war ein Artikel dazu, der die Anwendung ziemlich gut beschreibt. Vorher hat mir das alles ziemlich wenig gesagt.
 
Danke, Thomas, nun seh ich mich wenigstens einmal in der Lage, mich durch den Originaltext durchzuwühlen, ohne dass der Inhalt völlig an mir vorbeigeht :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten